• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 174
  • 70
  • 68
  • 18
  • 11
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 396
  • 139
  • 133
  • 120
  • 119
  • 93
  • 72
  • 71
  • 71
  • 71
  • 71
  • 68
  • 67
  • 66
  • 64
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

TU-Spektrum 1/2013, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Liefeith, Florentina, Huke, Ina 30 October 2013 (has links) (PDF)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
112

TU-Spektrum 2/2014, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Schäfer, Andy, Blaschka, Martin, Diener, Damaris, Fischer, Antonin 08 December 2014 (has links) (PDF)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
113

TU-Spektrum 1/2012, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Michael, Anett, Lange, Maria 04 April 2012 (has links) (PDF)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU- Chemnitz
114

An impact study of the educational experience on the financial, employment and educational development of graduates of the Douglas College business programs

Cheung, Hilary D. 11 1900 (has links)
Douglas College Business Program students have graduated for the past twenty-two years. This study was undertaken to examine three specific aspects of the 'impact' that the Douglas College educational experience has had on these business graduates. Impact, as defined by Alfred (1982), is the sum total of outcomes, changes and benefits produced by a college. Through the use of Astin's model of the components of the process of higher education, specific outcomes related to employment, finances and further educational development were investigated. A survey was conducted of graduates from selected business programs from the years 1981 and 1986. Analyses were carried out to determine outcomes of having graduated from a Douglas College business program. It was found that the Douglas College business program graduates experienced positive outcomes related to employment, finances, and pursuit of further education. Graduates perceived that the benefits related to employment were more important than other benefits related to their educational experience. / Education, Faculty of / Educational Studies (EDST), Department of / Graduate
115

A Follow-up Study of North Texas State Teachers College Students Certificated in 1936, with Special Attention to Teacher Turnover During the Five-Year Period, 1935-1936 to 1940-1941

McKeand, Eleanor Neeley January 1948 (has links)
The primary purpose of this study is to determine the turnover in the teaching profession the first five years after certification. Special attention will be given to the problems that prompted the change of work.
116

A Follow-up Study of the Semi-professional Engineering Graduates of Arlington State College

Eller, Charles Manning January 1957 (has links)
The purposes of this study are to evaluate the effectiveness of the training program at Arlington State College; to evaluate the curricula of the Semi-Professional Engineering Program at Arlington State College; and if needed, suggest improvements in the Semi-Professional Engineering curriculum at Arlington State College.
117

Da formação à prática do profissional psicólogo: um estudo a partir da visão dos profissionais

Rezende, Leonice Bárbara de 10 February 2014 (has links)
Submitted by Renata Lopes (renatasil82@gmail.com) on 2016-01-28T11:36:23Z No. of bitstreams: 1 leonicebarbaraderezende.pdf: 1068269 bytes, checksum: 46cfe1cbaa310a0fb66a676ba12fb751 (MD5) / Approved for entry into archive by Adriana Oliveira (adriana.oliveira@ufjf.edu.br) on 2016-01-28T13:35:51Z (GMT) No. of bitstreams: 1 leonicebarbaraderezende.pdf: 1068269 bytes, checksum: 46cfe1cbaa310a0fb66a676ba12fb751 (MD5) / Made available in DSpace on 2016-01-28T13:35:51Z (GMT). No. of bitstreams: 1 leonicebarbaraderezende.pdf: 1068269 bytes, checksum: 46cfe1cbaa310a0fb66a676ba12fb751 (MD5) Previous issue date: 2014-02-10 / CAPES - Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / O resgate histórico da Psicologia, enquanto campo de estudo e atuação profissional, está diretamente relacionada à história de nosso país. Como pudemos ver a preocupação com a formação de profissionais de Psicologia não é recente, com estudo que data de 1975. E desde então diversos autores têm apontado uma insatisfação de alunos com seus cursos de graduação, indicando para uma insuficiência dos mesmos, em formar profissionais críticos e capazes de exercer uma prática fundamentada nos avanços da ciência psicológica. Sendo assim a presente pesquisa teve como objetivo principal entender como a formação, a partir da perspectiva dos egressos do curso de Psicologia da UFJF - MG, formados há, no máximo três anos, contribuiu para a atuação destes profissionais em diversas áreas deste campo de conhecimento, e a partir daí, levantar os aspectos positivos e negativos da formação em questão. Para tanto, foi realizada uma pesquisa de abordagem qualitativa à luz da Fenomenologia. Participaram da pesquisa oito psicólogas formadas por esta instituição, com idades entre 23 a 26 anos. A experiência na área de atuação variou de seis meses a dois anos. Para a coleta de dados foi utilizado um roteiro de entrevista, contendo cinco perguntas disparadoras. A parir da análise dos significados da vivência pode-se concluir: que grande parte das profissionais avaliam positivamente sua formação, dentre os problemas apresentados temos como destaque a pouca diversidade de teorias e áreas contempladas na formação. Os dados indicam que mudanças são necessárias na estrutura do curso, a fim de que se oportunize uma maior diversidade teórico prática durante a formação. / The historical review of psychology as a field of study and professional practice, is directly related to the history of our country. As we can see, the concern with the professional Psychology training is not recent, with a study dating from 1975. And from then many authors have pointed students dissatisfaction with their graduation courses, indicating perform their failure to form critical professionals and able to perform a reasoned practice based on the advances of psychological science. Therefore the present study aimed to understand how the formation, from the perspective of students who graduated in Psychology at UFJF - MG graduated at the latest three years, contributed to the work of these professionals in various areas of this field of knowledge and from there raise the positive and negative aspects of the formation in question. Therefore, a qualitative approach in the light of the Phenomenology was performed. Eight psychologists formed by this institution participated in the survey, aged 23-26 years. The experience at this area ranged from six months to two years. For data collection, a structured interview was used containing five triggering questions. From the analysis of the meanings of the experience we can conclude: that most professionals positively evaluate their training, among the problems presented we have highlighted a little diversity of theories and areas covered in the training. The data indicate that changes are needed in the course structure in order to have the opportunity to practice a greater theoretical diversity during training.
118

The Learning Experience of Alumni Mock Interviewers: Implications for Program Design

Rockey-Harris, Kate Amanda January 2021 (has links)
Career centers in higher education must create environments that serve the needs of students and alumni. Alumni not only are a served population, but also are beneficial to student career development, and serve dual purposes as clients and volunteers. One program frequently offered by career centers that engages alumni volunteers is an alumni mock interview program. While the alumni volunteers act as interviewers to share their insights and professional experience, they too are clients, so their learning must be considered. Existing mock interview program research primarily examines the student learning experience. This study addressed the research problem of the unknown learning experience of alumni mock interviewers. The purpose was to explore with a group of alumni volunteers their perceptions of their learning experience as interviewers within a mock interview program. To achieve this purpose, the researcher employed a qualitative, single-case study approach drawing upon the experiences of alumni mock interviewers within a particular setting. Data was collected from 43 participants providing questionnaire ratings and 25 subset participants completing critical incident written responses and interviews. Four major study findings emerged: (1) All described what they learned, with a majority learning the importance of creating a comfortable environment, delivering feedback, offering the program for students’ preparation, and understanding current students’ experiences; (2) All found aspects that contributed to their learning, with a majority describing having sample interview questions and staying in touch with students as helpful; (3) All found aspects that inhibited their learning, with a majority describing the lack of connection with fellow alumni mock interviewers and lack of industry knowledge of specific fields as hindering; (4) All described program design recommendations to foster alumni learning, with a majority recommending matching students with alumni based on industry and background, providing an opportunity to hear about alumni experiences, and offering advanced training to students. The principal recommendations of the study have implications for higher education career service professionals on how to design mock interview programs to engage alumni in lifelong learning by considering the sources of knowledge within the program and utilizing adult learning theory and learning from experience frameworks as guides.
119

Abschlussbericht zur Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen

Grüneberg, Tillmann 06 April 2021 (has links)
Die umfangreiche Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen ist eingebunden in drei Forschungsprojekte. Die Masterarbeiten von Herkner und Ende fokussieren auf die Wirkungen der besonderen Förderung und die Einstellungen zur separierenden bzw. inklusiven Begabtenförderung. Die Promotion von Grüneberg nimmt den Studienwahlprozess der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Die Projekte können in den Forschungsstand eingeordnet werden, welcher insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von Hochbegabten im Erwachsenenalter äußerst überschaubar ist. Der Onlinefragebogen wurde an vorhandene Adressen Ehemaliger, sowie über Netzwerke versendet. Die Reichweite und der Rücklauf können als sehr gut eingeschätzt werden, durchschnittlich antworteten 25% aller Absolventinnen und Absolventen den Fragebogen. Durch unvollständige Fragebögen wird teilweise sogar eine Quote von 32% erreicht. Die geschlossenen Fragen wurden statistisch, die offenen Fragen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Fast alle Ehemaligen haben nach der Schule ein Studium aufgenommen, der größte Teil der Befragten befindet sich zum Befragungszeitpunkt noch im Studium. Da die Alterspanne von 19-31 reicht, ist es nicht verwunderlich, dass die restlichen Befragten noch zu Beginn ihrer Berufslaufbahn stehen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in Bezug auf Einkommen und Leitungstätigkeiten in der Regel noch keine außergewöhnlichen Werte aufweisen. Dennoch ist erkennbar, dass der Karriereweg in der Regel gut bewältigt wurde. Bei den Studiengängen dominieren klar die naturwissenschaftlichen Studiengänge, gefolgt von Medizin. Geistes- und Sozialwissenschaften sind zwar auch gut vertreten, jedoch im Vergleich zur Gesamtstudierendenzahl eher unterrepräsentiert. Die Ergebnisse bestätigen die Studientendenzen, die auch schon Platzer in der Befragung der Ehemaligen des Hochbegabtenzweigs des CJD Braunschweig beschrieben hat. Die meisten Absolventinnen und Absolventen können auch im Studium das hohe Leistungsniveau in Bezug auf Noten halten. Einige erlangten besondere Auszeichnungen, eine bemerkenswert hohe Anzahl wird im Studium durch ein Stipendium gefördert. Die Zwischenzeit zwischen Abitur und Studium nutzen viele für ein Praktikum und Reisen. Viele machen auch einen Freiwilligendienst oder andere Formen des sinnvollen Übergangs zwischen Schule und Studium. Sie studieren und arbeiten teilweise im Ausland und weisen oftmals Auslandsaufenthalte nach, besonders hohe Quoten sind jedoch nicht zu verzeichnen. Bei den Studienorten zeigt sich eher eine Tendenz zur Heimatnähe (Schwerpunkt Sachsen und Berlin). Dennoch sind sowohl Breite als auch eingeschätzte Kompetenz im aktiven Gebrauch von Fremdsprachen hoch. Jedoch fallen alle Sprachen bis auf Englisch im aktiven Gebrauch weit hinter die Anzahl zurück, die einmal gelernt wurde. In ihrer Freizeit gehen die Ehemaligen überwiegend sportlichen, kreativen und musischen Tätigkeiten nach. Letzte werden teilweise auf hohem Niveau betrieben. Wichtig ist ihnen aber auch das ehrenamtliche Engagement und die Beschäftigung mit Sprachen. Viele engagieren sich neben dem Studium auch arbeiten viele in Nebenjobs, zumeist mit klaren wissenschaftlichen bzw. praktischen Bezug auf das Studium. Ihre Lebenszufriedenheit bewerten sie durchweg überdurchschnittlich, ein großer Teil lebt in Partnerschaft, nur wenige haben schonKinder. Der überwiegende Teil war bei der Studienwahl tendenziell sicher, jedoch nennen auch einige größere Entscheidungsschwierigkeiten. Diese lagen vor allem im Ausschluss möglicher Alternativen. Eine Problematik, welcher als Begabungsvielfalt bzw. Multipotentialität beschrieben werden kann und ggf. durch die generalistische Förderung von Afra nach verstärkt wird. Eine weitere besondere Schwierigkeit bestand für manche in Bewerbungsvoraussetzungen, da die vergleichenden Noten in einer ausgewählten Spitzengruppe das Erreichen eines Spitzenabiturs im Einzelfall sehr erschweren. Als Hilfen bei der Studienwahl werden vor allem bessere oder professionellere Beratung, sowie vermehrter Kontakt und Austausch mit Studierenden und Berufstätigen gefordert. Abbrüche und Wechsel kommen bei den Afranern in selbem Maß vor, wie bei anderen Studierenden auch. Die Studienentscheidung wird in erster Linie als selbstbestimmt erlebt, größerer Einfluss wird dabei allenfalls Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Peers eingeräumt. Insgesamt weisen hohe Zustimmungswerte auf eine starke Interdisziplinarität und Wissenschaftsorientierung hin. Dies erklärt vielleicht auch das teilweise überschreiten der Regelstudienzeit (trotz hoher Frühstudiumsquote).Trotz ihrer Förderung an einem dezidiert für Hochbegabte ausgelegten Gymnasiums weist der überwiegende Teil der Befragten das Label Hochbegabung von sich. Trotz der Notwendigkeit einer Intelligenzdiagnostik für die Aufnahme, geben über die Hälfte an, dass bei Ihnen keine Hochbegabung diagnostiziert wurde. Das Label dient allenfalls als Beschreibung einer Selbstwahrnehmung, es ist den Befragten aber nicht wichtig, dass ihre Hochbegabung von andern als solche wahrgenommen wird. Es ist bemerkenswert, dass die Ehemaligen angeben, dass die Initiative sich in Afra zu bewerben zumeist, wenn nicht ausschließlich auch von ihnen selbst ausging. Weitere Initiatoren waren Eltern noch vor Lehrerinnen und Lehrern. In der Retrospektive war der ausschlaggebende Grund für die Bewerbung das höhere Niveau im Unterricht, noch war dem Zusammenleben im Internat. Letzteres wird aber im Nachhinein als sogar noch wichtiger für die eigene Entwicklung genannt. An die Schule lockten vor allem auch die Vielfalt an Angeboten in Form von vertiefenden Addita und Fremdsprachenangebot. In der Rückschau spielen jedoch vor allem auch die sozialen Aspekte des Miteinanders, aber auch des Engagements in Form der Services eine größere Rolle. Dies kommt auch in der offenen Frage nach förderlichen und hinderlichen Aspekten in der Begabungsentwicklung zum Ausdruck. Als förderlichwerden die vielen Angebotsmöglichkeiten und vor allem die Freiräume zur Vertiefung genannt. Fehlen diese, wird die Entwicklung gehindert. Wichtig ist aber auch ein anregendes Umfeld aus „herausfordernden“ Mitschülerinnen und Mitschülern, sowie engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Zu enge Strukturen und (innerer wie äußerer) Druck werden als nicht förderlich erlebt. Auch stellen psychische Belastungen ein größeres Risiko dar, welches gute Unterstützungsstrukturen braucht. Die Schülerinnen und Schüler halten das Auswahlverfahren und seine Bestandteile für generell geeignet, einzig der Sinn von Eltern- und Lehrerfragebögen wird von einigen in Frage gestellt. Vielen aber nicht allen waren die Auswahlkriterien vor oder im Verfahren klar, manche können sie bis heute nicht nennen. Hier bietet sich noch weiteres Reflexionspotential, gerade auch durch die schon vorhandene Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Während der Schulzeit erzeugt Afra eine enge Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule, diese nimmt nach dem Abschluss ab, bleibt jedoch bei vielen auch Bestehen. Dies zeigt sich auch daran, dass viele neben der üblichen Kontaktpflege mit Mitschülerinnen und Mitschülern des Abschlussjahrgangs, auch darüber hinaus gehende Kontakte pflegen und sich über Entwicklungen and der Schule informieren. Die Partizipationsmöglichkeit am Mentoring wird nur von wenigen genutzt, vielleicht auch, weil dieses vielen noch nicht bekannt ist. Die weit überwiegende Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen würde, vor die Wahl gestellt, ein separierendes Begabtenförderungsmodell in der Schule favorisieren. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen schulischen Erfahrungen, spricht vor allem das höhere Leistungsniveau und das bessere Lernklima dafür. Ein inklusives Modell hätte ihrer Meinung nach den Vorteil die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Sichtweisen zu fördern und so zu einer anderen Identitätsbildung, sozialen Kompetenzentwicklung und der Vorbereitung auf Leben vorzubereiten. Es überwiegt jedoch die negative Erfahrung der Unterforderung und Langeweile, sowie überforderter Lehrer. Wenn eine inklusive Förderung umgesetzt werden sollte, sind angemessene Förderangebote und kompetente Lehrkräfte dafür Voraussetzung. Sowohl in den Fragen zum Schulprofil als auch in der Erfahrung bezüglich der eigenen Begabungsentwicklung und nicht zuletzt in den Ausführungen zur separierenden Förderung kommt deutlich zum Ausdruck, wie sehr die Absolventinnen und Absolventen von der besonderen Förderung in Afra persönlich profitiert haben. Im bisherigen Studien- und Karriereverlauf können zwar noch keine außergewöhnlichen Outcomes gesehen werden. Aber die differenzierten Antworten und das hohe Engagement (nicht zuletzt auch in der Teilnahme an dieser Befragung) zeigen die nachhaltige Wirkung der Afraner Förderung. Man darf gespannt sein, welchen Verlauf ihre weitere Entwicklung nimmt. Die Studie bietet Anlass für Nachfragen, zeigt weitere Lücken auf und kann Grundlage für folgende Erhebungen sein.:1. Einleitung/Einführung 2. Methodisches Vorgehen 3. Ergebnisse 4. Zusammenfassung 5. Quellen
120

An Undergraduate Curriculum in Public Health Benchmarked to the Needs of the Workforce

Stoots, J. Michael, Wykoff, Randy, Khoury, Amal, Pack, Robert P. 29 January 2018 (has links)
East Tennessee State University (ETSU) has offered an undergraduate degree in public health for 60 years. Alumni survey data have documented that the majority of the graduates from this program enter the workforce [see accompanying commentary by Wykoff, et al. (1)]. To keep pace with ongoing changes in the workforce, the decision was made to completely review, and, as appropriate, revise and restructure the Bachelor of Science in Public Health (BSPH) curriculum.

Page generated in 0.0931 seconds