• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 79
  • 19
  • 17
  • 17
  • 13
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Holokaust- příčiny, důsledky, jak zabránit opakování ( Poselství lidí, kteří přežili holokaust novým generacím) / Holocaust- the reasons, ettects, how to prevent its repetition ( the message of the people, who survived holocaust to new generations)

Weisskopf, Zuzana January 2012 (has links)
The thesis, The testimony of the people who survived the Holocaust, is based on the authentic testimony of the Jews who were sent to concentration camps during the 2nd World War, their lifes before the war and after the war are also presented in this thesis.Furthemore, the thesis discribes the impact of this experience on their present lives.
52

Auschwitz has Happened: An Exploration of the Past, Present, and Future of Jewish Redemption

Marcus, Alexander Warren 24 April 2009 (has links)
Ch. 1: Introduction: A Destruction without Adequate Precedent. Ch. 2: Rupture and the Holy Ideal: Redemption in the Hebrew Bible. Ch. 3: Giving the Sense: The Rise of Commentary. Ch. 4: Rabbi Eliezer’s Silence. Ch. 5: Gold and Glass: Ethical Rupture in Mystical Union? Ch. 6: Our Impossible Victory.
53

Displaying justice : Nazis on trial in postwar Germany /

Pendas, Devin O. January 2000 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of History, August 2000. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
54

Jean Amérys Ethik der Erinnerung: die Materialisierung des Geistes im Körper

Weiler, Sylvia 19 December 2008 (has links)
In dieser Dissertation wird Jean Amérys Ethik der Erinnerung auf ihre philosophischen, politischen und literarischen Implikationen hin untersucht. Dabei wird sie als ein moegliches philosophisches Fundament fuer den westdeutschen Auschwitz-Diskurs und die westdeutsche Nachkriegsliteratur vorgestellt. Ihre Besonderheiten gewinnen auf der Grundlage eines Vergleichs von Amérys erinnerungspolitischen Positionen mit jenen Theodor W. Adornos Kontur, der allgemein als der philosophische Begruender der deutschen Literatur nach 1945 gilt. Beide Intellektuelle denken ausgehend von ihrer Verfolgungserfahrung als Juden deutscher (Adorno) bzw. oesterreichischer (Améry) Herkunft. Doch anders als Adorno, dem 1938 die Emigration nach Amerika gelang, wurde Améry als politischer Widerstandskaempfer gefoltert und nach Auschwitz deportiert. Vor diesem Hintergrund geht es um die Frage nach der erkenntnistheoretischen Bedeutung der koerperlichen Erfahrung der Vernichtung beim Versuch, ein der Zaesur Auschwitz angemessenes Denken zu begruenden. Hierzu werden erstmals Amérys Anleihen bei dem Phaenomenologen Maurice Merleau-Ponty systematisch analysiert. Wie er geht auch Améry davon aus, dass die koerperliche Wahrnehmung eines Menschen in entscheidender Form ueber sein Engagement in Kultur und Gesellschaft mitbestimmt.<p>Im Rahmen der Forschungsarbeit werden saemtliche Werke Amérys beruecksichtigt, inklusive seiner zum Teil noch unveroeffentlichten Nachlass-Arbeiten. Sie ist in drei Teile aufgegliedert, in denen jeweils eine der Werkepochen, die Améry auf seinem Werdegang als politischer Schriftsteller durchlaeuft, zentral steht: sein politisches Erwachen 1934/35 in Wien, seine ersten Schreibversuche nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen zwischen 1945 und 1949, und zuletzt die Ethik der Erinnerung des kanonischen Améry, die er in zwei Werkepochen erarbeitet hat, in denen er sich jeweils unterschiedlichen Fragestellungen widmet.(1966-1974 und 1974-1978). <p>Aus der Literaturzeitschrift "Die Bruecke", die der 22jaehrige 1934 gemeinsam mit einem Freund herausgab, und Amérys Jugendroman "Die Schiffbruechigen" werden in den ersten beiden Kapiteln die fruehen philosophischen und aestetischen Urspruenge von Amérys Ethik eroertert. Im folgenden Kapitel rueckt die Vernichtungserfahrung des Autors in den Brennpunkt. Die Parameter ihrer ersten literarischen Verarbeitung in seinen Schriften aus der unmittelbaren Nachkriegszeit werden herausgestellt, die Améry in seinem Spaetwerk weitergedacht hat. Auf den vorangehenden Forschungsergebnissen aufbauend wird im letzten Kapitel Amérys Ethik der Erinnerung im Vergleich zu jener Theodor W. Adornos erarbeitet. Ihr phaenomenologisches Fundament wird dem geschichtsphilosophischen Fundament des Adornoschen Denkens gegenuebergestellt. Dabei wird gezeigt, dass nicht nur Amérys Denken, sondern auch seine Aesthetik phaenomenologisch ausgerichtet ist. Durch die Analysen in diesem Hauptteil der Dissertation, in dem erstmals alle Essay-Baende auf ihren erinnerungspolitischen Gehalt im Zusammenspiel untersucht wurden, wird Amérys Beitrag zur Begruendung einer postmodernen Ethik und der Gattung der Shoah-Literatur einsehbar.<p> / Doctorat en Langues et lettres / info:eu-repo/semantics/nonPublished
55

Elie Wiesel's fictional universe : the paradox of the mute narrator

Berman, Mona January 1986 (has links)
The approach I have chosen for my study is to analyse the narrative techniques in Wiesel's fiction, with particular emphasis on the role of the narrator and listener in the narratives. This will not only highlight aspects of his authorial strategy involving the reader's response to various dimensions of the Holocaust, but will allow an appraisal of the literary merit of Wiesel's novels. The hushed reverence that tends to accompany allusions to Auschwitz and its literature has impeded certain theoretical investigations, with the result that most critical studies undertaken on Wiesel's works have dealt predominantly with themes and content rather than with form. A narrative approach, however, while it accounts for themes, does so within the narrative process of the work. Form and content are examined as interwoven entities in the particular context of an individual work. My decision to adopt this pursuit is based on the conviction that Wiesel's fiction is a significant contribution to the literature of testimony, not only because of its subject matter, but also because of the way in which his narrators unfold their stories with words suspended by silence in the text. The paradox of the mute narrator, the title of my study, is intended to convey the paradoxical quality of Wiesel's fiction and to show how silence, which is manifested in the themes of his work, is concretized by his strategy of entrusting the transmission of the tale to narrators, who, for various reasons have been silenced. A mute by definition cannot emit an articulate sound. A narrator, on the other hand, is a storyteller who is reliant on verbal articulation for communication. This contradiction in terms is dramatized in the novels and is symptomatic of the dilemma of Wiesel's narrators who are compelled to bear testimony through their silence. In my study of Wiesel's fiction, I will follow the chronological sequence in which the novels were written, although I will not be using a developmental approach, except to point out that the trilogy which marks the beginning of his exploration into narrative strategies, and The Testament, the last book I will be dealing with, are a culmination of his previous fictional techniques. While a developmental analysis of his fiction, particularly from a thematic point of view, enables the reader to gain insight into his background, which is important in a comprehensive study of his works, I feel that this avenue of investigation has been competently dealt with by other critics. Ellen Fine's Legacy of Night, one of the first book-length studies of Wiesel, puts forward a convincing argument for examining his fiction in chronological sequence as a kind of serialized journey from being a witness in l'univers concentrationnaire to bearing - witness in a post-Holocaust world. Furthermore, it is possible to trace the direction Wiesel's fiction follows, as in each book the seeds are sown for new ideas which are expanded upon in subsequent books. My discussion, however, will deal with the narrative process of each novel as an individual work in its own particular context. Apart from the trilogy which is examined in one chapter, and The Testament which serves as a conclusion to the study, I have not used cross references to Wiesel's other fiction when analysing specific books. Moreover, I have deliberately avoided including Wiesel's comments on his works and references to them in his essays, interviews and non-fiction writing. The reason for this approach is that I consider each novel to be a separate narrative work which merits an interpretative response that is independent of the comparative criteria that has up to now influenced the assessment of his fiction. (Introduction, p. 12-14)
56

The 2015 Auschwitz-trial of Lüneburg: A Critical Discourse Analysis of Collective Memory of the Holocaust in Nazi-trials in Modern-day Germany

Juckenack, Astrid January 2016 (has links)
The points of departure in this thesis are the reciprocal relationship between the memories of human rights violations, the application of the relevant law and the understanding of what is criminal, as well as the recent trend in German courts to belatedly try low-profile Nazi-criminals. To explore these phenomena further, a critical discourse analysis incorporating historical elements is conducted on the 2015 trial of “the bookkeeper of Auschwitz” Oskar Gröning and the related media-reports. By identifying and investigating the expression of collective memory therein, a shift is revealed in that low-level participation in the Holocaust is no longer remembered as a moral infringement exclusively, but accepted as a criminal act for which a perpetrator ought to be held liable. Alongside Holocaust-focused collective memory, there are further tendencies toward a distinct memory of the prolonged failure of the German judiciary. It was thus found that long-term societal change can prevail against a deeply ingrained culture of impunity.
57

Die Verbrechen der anderen : Auschwitz und der Auschwitz-Prozess der DDR: das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer /

Dirks, Christian, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)-Freie Universität, Berlin, 2004. / Includes bibliographical references (p. 350-399) and index.
58

Jean Amérys Ethik der Erinnerung. Die Materialisierung des Geistes im Koerper.

Weiler, Sylvia 19 December 2008 (has links)
In dieser Dissertation wird Jean Amérys Ethik der Erinnerung auf ihre philosophischen, politischen und literarischen Implikationen hin untersucht. Dabei wird sie als ein moegliches philosophisches Fundament fuer den westdeutschen Auschwitz-Diskurs und die westdeutsche Nachkriegsliteratur vorgestellt. Ihre Besonderheiten gewinnen auf der Grundlage eines Vergleichs von Amérys erinnerungspolitischen Positionen mit jenen Theodor W. Adornos Kontur, der allgemein als der philosophische Begruender der deutschen Literatur nach 1945 gilt. Beide Intellektuelle denken ausgehend von ihrer Verfolgungserfahrung als Juden deutscher (Adorno) bzw. oesterreichischer (Améry) Herkunft. Doch anders als Adorno, dem 1938 die Emigration nach Amerika gelang, wurde Améry als politischer Widerstandskaempfer gefoltert und nach Auschwitz deportiert. Vor diesem Hintergrund geht es um die Frage nach der erkenntnistheoretischen Bedeutung der koerperlichen Erfahrung der Vernichtung beim Versuch, ein der Zaesur Auschwitz angemessenes Denken zu begruenden. Hierzu werden erstmals Amérys Anleihen bei dem Phaenomenologen Maurice Merleau-Ponty systematisch analysiert. Wie er geht auch Améry davon aus, dass die koerperliche Wahrnehmung eines Menschen in entscheidender Form ueber sein Engagement in Kultur und Gesellschaft mitbestimmt. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden saemtliche Werke Amérys beruecksichtigt, inklusive seiner zum Teil noch unveroeffentlichten Nachlass-Arbeiten. Sie ist in drei Teile aufgegliedert, in denen jeweils eine der Werkepochen, die Améry auf seinem Werdegang als politischer Schriftsteller durchlaeuft, zentral steht: sein politisches Erwachen 1934/35 in Wien, seine ersten Schreibversuche nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen zwischen 1945 und 1949, und zuletzt die Ethik der Erinnerung des kanonischen Améry, die er in zwei Werkepochen erarbeitet hat, in denen er sich jeweils unterschiedlichen Fragestellungen widmet.(1966-1974 und 1974-1978). Aus der Literaturzeitschrift "Die Bruecke", die der 22jaehrige 1934 gemeinsam mit einem Freund herausgab, und Amérys Jugendroman "Die Schiffbruechigen" werden in den ersten beiden Kapiteln die fruehen philosophischen und aestetischen Urspruenge von Amérys Ethik eroertert. Im folgenden Kapitel rueckt die Vernichtungserfahrung des Autors in den Brennpunkt. Die Parameter ihrer ersten literarischen Verarbeitung in seinen Schriften aus der unmittelbaren Nachkriegszeit werden herausgestellt, die Améry in seinem Spaetwerk weitergedacht hat. Auf den vorangehenden Forschungsergebnissen aufbauend wird im letzten Kapitel Amérys Ethik der Erinnerung im Vergleich zu jener Theodor W. Adornos erarbeitet. Ihr phaenomenologisches Fundament wird dem geschichtsphilosophischen Fundament des Adornoschen Denkens gegenuebergestellt. Dabei wird gezeigt, dass nicht nur Amérys Denken, sondern auch seine Aesthetik phaenomenologisch ausgerichtet ist. Durch die Analysen in diesem Hauptteil der Dissertation, in dem erstmals alle Essay-Baende auf ihren erinnerungspolitischen Gehalt im Zusammenspiel untersucht wurden, wird Amérys Beitrag zur Begruendung einer postmodernen Ethik und der Gattung der Shoah-Literatur einsehbar.
59

Die Verbrechen der anderen Auschwitz und der Auschwitz-Prozess der DDR: das Verfahren gegen den KZ-Arzt Dr. Horst Fischer

Dirks, Christian January 2004 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
60

"... was dazu gehört, ein Mensch zu sein" Wiederholung und Zeugenschaft ; zu einem Theater-Denken "nach Auschwitz"

Deuring, Dagmar January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.

Page generated in 0.0491 seconds