• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Personality, values, and cultural perceptions in the sojourner context

Söldner, Tobias 30 May 2013 (has links)
In der vorliegenden Studie wird anhand von sechs vorwiegend studentischen Stichproben von Teilnehmern zeitlich befristeter Austauschprogramme zwischen Deutschland, Japan, und den USA („Sojourner“) der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Werten, kultureller Distanz und Akkulturation untersucht. Die einleitenden Analysen zeigen, dass alle Teilnehmergruppen die Persönlichkeits- und Werteunterschiede zwischen den Bewohnern der einzelnen Länder ähnlich einschätzten. Andererseits wiesen diese direkten Einschätzungen keinerlei Übereinstimmung mit angeblichen Kulturunterschieden, wie sie sich indirekt auf Basis aggregierter Selbsteinschätzungen berechnen lassen, auf. Ebenso konnte gezeigt werden, dass zwar einige wenige Persönlichkeitseigenschaften und Werte vermutlich als „typisch“ für Sojourner im allgemeinen zu betrachten sind, im Gegensatz dazu jedoch sowohl die Ausgangswerte, als auch die Entwicklung der meisten Charakteristika während des Auslandsaufenthalts, zwischen Teilnehmern unterschiedlicher Nationalität stark variieren. Ein Vergleich von Persönlichkeits- und Werte-Selbsteinschätzungen mit entsprechenden Unterschieden zwischen Herkunfts- und Zielkultur lässt darauf schließen, dass Sojourner dazu tendieren, gezielt in Länder zu reisen, mit deren Bewohnern sie in bestimmten Merkmalen übereinstimmen, und dass die wahrgenommene Ähnlichkeit zu den Bewohnern der jeweiligen Gastgebernation nach der Rückkehr ins Herkunftsland nochmals zunimmt. Der Grad der erreichten Akkulturation während des Auslandsaufenthaltes (insbesondere jener der Zielkultur-Orientierung) ermöglichte über alle Teilnehmergruppen hinweg eine Vorhersage von Gesundheit und Lebenszufriedenheit, war jedoch nur schwach mit der Aufenthaltsdauer korreliert. Zusätzliche Varianz im Akkulturationsgrad konnte durch Persönlichkeit und Werte der Teilnehmer, sowie durch die Größe der entsprechenden Unterscheide zwischen Herkunfts- und Zielland auf Kulturebene aufgeklärt werden. / The present study examined the relationship between personality, personal values, cultural distance and acculturation in primarily academic sojourners travelling between Germany, Japan, and the US. A Preliminary analysis revealed that ratings for the culture-level personality and values differences between each culture were highly consistent across sojourner groups, but that these ratings showed no relation to alleged cultural differences as calculated from national self-rating means. Subsequent analyses discovered a small subset of personality traits and values typical for sojourners in general, while most pre-sojourn characteristics and their development abroad strongly differed across national groups. A significant trend for participants to seek out host cultures fitting their own personality and values patterns was mirrored by an increase in self-rated similarity to host culture members after the return home. The degree of acculturation (especially host culture orientation) reached throughout the sojourn significantly predicted health and life satisfaction across participant samples, but turned out to be only weakly related to the time spent in the host country. Additional variance in acculturation success was explained by participant personality, personal values, and the associated culture-level difference between host and home countries.
22

Die Lerneffekte von Exkursionen im Rahmen eines Study-Abroad-Programms: Eine Fallstudie

Donohue-Bergeler, Devon Johanna 27 July 2009 (has links) (PDF)
Betreute kulturelle Exkursionen sind ein fester Bestandteil von vielen Study-Abroad-Programme. Sie werden allgemein positiv bewertet und bieten viele Chancen für fremdsprachliches und landeskundliches Lernen, sowie als „Handlungsfeld“ für das Gelernte. Es fehlen jedoch wissenschaftliche Begründungen sowie empirische Untersuchungen, die den Lernwert von Exkursionen bei Study-Abroad-Programmen nachweisen. Deshalb wurden folgenden Leitfragen untersucht: Welche Lerneffekte können Exkursionen bei Study-Abroad-Programmen haben? Welche Lerneffekte haben Exkursionen tatsächlich bei Study-Abroad-Programmen? Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Lerneffekte von Exkursionen im Rahmen eines Study-Abroad-Programms theoretisch und empirisch zu untersuchen. / Supervised cultural excursions are often included in the offerings of foreign language immersion study abroad programs. Such excursions have the potential to achieve a depth beyond sightseeing. Under certain conditions, excursions can foster linguistic and intercultural learning and skill acquisition in a setting that has advantages not only over the traditional classroom, but also over daily unsupervised immersion. These conclusions can be intuitively inferred, but have never been supported by empirical evidence. Therefore, the questions which guided this outcomes assessment research were: What are the potential learning effects of immersion program excursions? What are the actual learning effects of immersion program excursions? This thesis attempts to answer the first question with a literature review of immersion programs, their excursions, and holistic/action-based foreign language acquisition; and the second question with an empirical study of excursions offered by an immersion program in Germany.
23

Die Lerneffekte von Exkursionen im Rahmen eines Study-Abroad-Programms: Eine Fallstudie

Donohue-Bergeler, Devon Johanna 01 March 2009 (has links)
Betreute kulturelle Exkursionen sind ein fester Bestandteil von vielen Study-Abroad-Programme. Sie werden allgemein positiv bewertet und bieten viele Chancen für fremdsprachliches und landeskundliches Lernen, sowie als „Handlungsfeld“ für das Gelernte. Es fehlen jedoch wissenschaftliche Begründungen sowie empirische Untersuchungen, die den Lernwert von Exkursionen bei Study-Abroad-Programmen nachweisen. Deshalb wurden folgenden Leitfragen untersucht: Welche Lerneffekte können Exkursionen bei Study-Abroad-Programmen haben? Welche Lerneffekte haben Exkursionen tatsächlich bei Study-Abroad-Programmen? Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Lerneffekte von Exkursionen im Rahmen eines Study-Abroad-Programms theoretisch und empirisch zu untersuchen. / Supervised cultural excursions are often included in the offerings of foreign language immersion study abroad programs. Such excursions have the potential to achieve a depth beyond sightseeing. Under certain conditions, excursions can foster linguistic and intercultural learning and skill acquisition in a setting that has advantages not only over the traditional classroom, but also over daily unsupervised immersion. These conclusions can be intuitively inferred, but have never been supported by empirical evidence. Therefore, the questions which guided this outcomes assessment research were: What are the potential learning effects of immersion program excursions? What are the actual learning effects of immersion program excursions? This thesis attempts to answer the first question with a literature review of immersion programs, their excursions, and holistic/action-based foreign language acquisition; and the second question with an empirical study of excursions offered by an immersion program in Germany.
24

Studien zur Erforschung interkultureller Kommunikation / Empirical Studies on Intercultural Communication

11 August 2015 (has links) (PDF)
Der vorliegende Band wirft einen Blick in verschiedene Forschungsfelder, die an der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz in den letzten Jahren von Studierenden im Masterstudiengang ‚Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz‘ bearbeitet wurden. Die den sechs Artikeln zugrunde liegenden Studien nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Datenerhebung und -auswertung. Die Artikel thematisieren interkulturelle Lernprozesse in internationalen Workcamps und interkulturellen Trainings, Erfahrungen während eines Auslandsstudiums und im interreligiösen Austausch sowie die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. / This volume gives insight into different research projects conducted by students in the master‘s programme ‚Intercultural Communication – Intercultural Competence‘ at the Chair of Intercultural Communication at Chemnitz University of Technology. All empirical studies on which the articles are based use methods of qualitative social research for data collection and analysis. The articles focus on intercultural learning processes in international workcamps and intercultural trainings, experiences during studies abroad and in interreligious dialogues as well as cooperation in multicultural teams.
25

Studien zur Erforschung interkultureller Kommunikation

Held, Susanne, Schreiter, Miriam 11 August 2015 (has links)
Der vorliegende Band wirft einen Blick in verschiedene Forschungsfelder, die an der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz in den letzten Jahren von Studierenden im Masterstudiengang ‚Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz‘ bearbeitet wurden. Die den sechs Artikeln zugrunde liegenden Studien nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Datenerhebung und -auswertung. Die Artikel thematisieren interkulturelle Lernprozesse in internationalen Workcamps und interkulturellen Trainings, Erfahrungen während eines Auslandsstudiums und im interreligiösen Austausch sowie die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. / This volume gives insight into different research projects conducted by students in the master‘s programme ‚Intercultural Communication – Intercultural Competence‘ at the Chair of Intercultural Communication at Chemnitz University of Technology. All empirical studies on which the articles are based use methods of qualitative social research for data collection and analysis. The articles focus on intercultural learning processes in international workcamps and intercultural trainings, experiences during studies abroad and in interreligious dialogues as well as cooperation in multicultural teams.

Page generated in 0.0733 seconds