• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung einer Methodik zur Evaluation von Antriebssystemen für Exoskelette

Wanner, Johannes 19 December 2024 (has links)
Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Entwicklung von Antriebssystemen für aktive Exoskelette. Exoskelette sind mechanisch verkettete Elemente, die von außen am Körper getragen werden. Durch leistungserzeugende Komponenten (bspw. Elektromotor) können Kräfte über die Tragestrukturen in die Arbeitsperson eingebracht werden. Diese reduzieren durch die Unterstützung den Kraft- bzw. Leistungsbedarf der Arbeitsperson. Bei aktiven Exoskeletten leistet somit das Antriebssystem einen wichtigen Beitrag zur Gebrauchstauglichkeit. Durch die besondere physische Verbindung zwischen Arbeitsperson und Exoskelett und somit mit den Antriebssystemen sind dafür spezifische Anforderungen nötig. Hierzu wird der Stand von Technik und Wissenschaft analysiert und relevante Anforderungen extrahiert. Auf Basis verschiedener Bewegungsversuche mit Probanden und Analyse der Bewegungsabläufe werden weitere notwendige Anforderungen über den Stand von Technik und Wissenschaft hinaus ausgearbeitet. Diese werden durch objektiv messbare Kriterien ergänzt und spezifizieren diese somit. Den Kriterien werden Maximal- und Minimalwerte zugeordnet, was eine Bewertung ihres jeweiligen Ergeb-nisses ermöglicht. Abhängig von ihrer Gewichtung erfolgt ein Evaluationsnachweis und eine Gesamtbewertung von Antriebssystemen für Exoskelette. Somit ist die Basis für eine wissenschaftliche Vergleichbarkeit geschaffen. Zur objektiven Erfassung des Ergebnisses der Kriterien werden Prüfverfahren erarbeitet. Hierzu werden zwei Prüfstände entwickelt mittels derer die Ergebnisse der maschinenbautechnischen Kriterien sowie die Arbeitspersonempfindungen erfasst werden. Um die Bewertungsmethodik effizient und bereits während der Entwicklung der Antriebssysteme anwenden zu können, wird diese in mehrere Stufen unterteilt. Hierdurch wird mit zunehmendem Entwicklungsstand des Antriebssystems die Bewertung des Ergebnisses der Anforderungen bzw. deren Kriterien detaillierter. Frühzeitig werden so Konzepte und Konstruktionen erkannt, die die Gebrauchstauglichkeit hinreichend oder noch ungenügend erfüllen.
2

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung von Arbeitssystemen

Schmiedl, Nadja 16 September 2010 (has links) (PDF)
Die steigende Dynamik sowie der steigende Konkurrenzdruck, dem deutsche und europäische Produktionsunternehmen aufgrund von Individualisierungs- und Globalisierungstendenzen ausgesetzt sind, erfordert neue Konzepte zur Gestaltung effizienter Prozesse und damit konkurrenzfähiger Produkte. Trotz oder gerade wegen eines vielfach hohen Automatisierungsniveaus und der damit verbundenen Komplexität sind viele Arbeitssysteme durch einen hohen Anteil an Personalkosten für technikerhaltende Arbeitsaufgaben geprägt. Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz vor, wie bestehende automatisierte Arbeitssysteme analysiert, bewertet und bzgl. des Personaleinsatzes optimiert werden können.
3

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung von Arbeitssystemen

Schmiedl, Nadja 16 September 2010 (has links)
Die steigende Dynamik sowie der steigende Konkurrenzdruck, dem deutsche und europäische Produktionsunternehmen aufgrund von Individualisierungs- und Globalisierungstendenzen ausgesetzt sind, erfordert neue Konzepte zur Gestaltung effizienter Prozesse und damit konkurrenzfähiger Produkte. Trotz oder gerade wegen eines vielfach hohen Automatisierungsniveaus und der damit verbundenen Komplexität sind viele Arbeitssysteme durch einen hohen Anteil an Personalkosten für technikerhaltende Arbeitsaufgaben geprägt. Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz vor, wie bestehende automatisierte Arbeitssysteme analysiert, bewertet und bzgl. des Personaleinsatzes optimiert werden können.
4

Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern

Ilten, Paul 12 August 2015 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie eine theoriegeleitete Bewertung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen erfolgen kann und welche Ansatzpunkte für profitables Wachstum von Business Process Outsourcing (BPO)-Anbietern in Deutschland sich aus der Nutzung einer entsprechenden Methodik ableiten lassen. Dazu wird in drei Schritten vorgegangen. In einem ersten Schritt wird ein theoretisch-konzeptionelles Bewertungsmodell zur Bestimmung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen entwickelt. In einem zweiten Schritt werden Möglichkeiten einer konzeptionellen Übertragung dieses Modells auf Praxisanwendungen geprüft. Im abschließenden dritten Schritt wird gezeigt, wie die Verwendung des in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsmodells im Rahmen der Marktbearbeitungsaktivitäten von BPO-Dienstleistern einen Beitrag zum profitablen Wachstum dieser Anbieter leisten kann. / In this thesis it is studied how a theory-based assessment of business processes regarding their adequacy for outsourcing can be carried out and what starting points for profitable growth of Business Process Outsourcing (BPO) providers in Germany can result from the application of such a methodology. For this purpose a three step approach is taken. As a first step a theory-based concept of an assessment model to determine the adequacy of outsourcing business processes is developed. As a second step possibilities for transferring the concept of this model to real life applications are examined. In a final third step it is shown how the assessment model developed here can be used as part of the marketing activities of BPO companies to contribute to their profitable growth.
5

Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern: Marktbearbeitungsmöglichkeiten auf Basis theoretisch-konzeptioneller Ansatzpunkte zur Bedarfsermittlung

Ilten, Paul 05 June 2015 (has links)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie eine theoriegeleitete Bewertung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen erfolgen kann und welche Ansatzpunkte für profitables Wachstum von Business Process Outsourcing (BPO)-Anbietern in Deutschland sich aus der Nutzung einer entsprechenden Methodik ableiten lassen. Dazu wird in drei Schritten vorgegangen. In einem ersten Schritt wird ein theoretisch-konzeptionelles Bewertungsmodell zur Bestimmung der Auslagerungseignung von Geschäftsprozessen entwickelt. In einem zweiten Schritt werden Möglichkeiten einer konzeptionellen Übertragung dieses Modells auf Praxisanwendungen geprüft. Im abschließenden dritten Schritt wird gezeigt, wie die Verwendung des in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsmodells im Rahmen der Marktbearbeitungsaktivitäten von BPO-Dienstleistern einen Beitrag zum profitablen Wachstum dieser Anbieter leisten kann.:1 Einführung: Organisationen im Wandel 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Vorgehensweise 1.3 Stand der Publikationen 2 Business Processs Outsourcing: Entwicklung, Systematisierung und Definition 2.1 Entwicklung des Business Process Outsourcing 2.2 Systematisierungsansätze für die Begriffe Sourcing und Outsourcing 2.3 Definition und Abgrenzung des Business Process Outsourcings 3 Entwicklung eines theoretisch-konzeptionellen Modells zur Bedarfsermittlung an BPO-Leistungen 3.1 Grenzen der Theorieauswahl 3.2 Vorstellung ausgewählter theoretischer Ansätze 3.3 Klassifizierung von Entscheidungsmodellen 3.4 Multikriterielle Entscheidungsmodelle 3.5 Eingrenzung der theoretischen Elemente zur Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 3.6 Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 4 Ansätze zur konzeptionellen Übertragung des BPO-Entscheidungsmodells auf Praxisanwendungen 4.1 Entwicklung einer individuellen Bewertungsmethodik 4.2 Entwicklung einer Gesamtbewertungsmethodik 4.3 Zwischenfazit 5 Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern 5.1 Marktbegriffe 5.2 Marketing und Marketing-Wissenschaft 5.3 Entwicklung von Marketingansätzen für BPO-Dienstleister 6 Fazit und Ausblick 6.1 Fazit 6.2 Ausblick / In this thesis it is studied how a theory-based assessment of business processes regarding their adequacy for outsourcing can be carried out and what starting points for profitable growth of Business Process Outsourcing (BPO) providers in Germany can result from the application of such a methodology. For this purpose a three step approach is taken. As a first step a theory-based concept of an assessment model to determine the adequacy of outsourcing business processes is developed. As a second step possibilities for transferring the concept of this model to real life applications are examined. In a final third step it is shown how the assessment model developed here can be used as part of the marketing activities of BPO companies to contribute to their profitable growth.:1 Einführung: Organisationen im Wandel 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Vorgehensweise 1.3 Stand der Publikationen 2 Business Processs Outsourcing: Entwicklung, Systematisierung und Definition 2.1 Entwicklung des Business Process Outsourcing 2.2 Systematisierungsansätze für die Begriffe Sourcing und Outsourcing 2.3 Definition und Abgrenzung des Business Process Outsourcings 3 Entwicklung eines theoretisch-konzeptionellen Modells zur Bedarfsermittlung an BPO-Leistungen 3.1 Grenzen der Theorieauswahl 3.2 Vorstellung ausgewählter theoretischer Ansätze 3.3 Klassifizierung von Entscheidungsmodellen 3.4 Multikriterielle Entscheidungsmodelle 3.5 Eingrenzung der theoretischen Elemente zur Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 3.6 Entwicklung eines BPO-Entscheidungsmodells 4 Ansätze zur konzeptionellen Übertragung des BPO-Entscheidungsmodells auf Praxisanwendungen 4.1 Entwicklung einer individuellen Bewertungsmethodik 4.2 Entwicklung einer Gesamtbewertungsmethodik 4.3 Zwischenfazit 5 Ansätze für profitables Wachstum von BPO-Dienstleistern 5.1 Marktbegriffe 5.2 Marketing und Marketing-Wissenschaft 5.3 Entwicklung von Marketingansätzen für BPO-Dienstleister 6 Fazit und Ausblick 6.1 Fazit 6.2 Ausblick

Page generated in 0.1106 seconds