• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 34
  • 21
  • Tagged with
  • 98
  • 53
  • 49
  • 39
  • 20
  • 20
  • 20
  • 17
  • 13
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Individuelle Vorhersage der Hämatotoxizität perioperativer Chemotherapie. Anwendung dynamischer biomathematischer Modelle bei Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen

Topf, Vivien 27 June 2024 (has links)
Zytotoxische Chemotherapien, die zur Behandlung gastrointestinaler Karzinome eingesetzt werden, sind mit unerwünschten Wirkungen und insbesondere mit Hämatotoxizität verbunden. Diese können Behandlungsverzögerungen zur Folge haben, welche die Wirksamkeit der Tumortherapie und damit die Überlebenschancen verschlechtern. Chemotherapie-bedingte Nebenwirkungen sind variabel und das individuelle Risiko ist auf Grundlage klinischer Merkmale eines Patienten schwer vorherzusagen. Aus diesem Grund werden hierfür biomathematische Modelle der Hämatopoese unter Chemotherapie als modellbasierter Ansatz der Präzisionsmedizin vorgeschlagen. Bisher wurde die Leistung dieser Modelle nur in geringem Umfang für Therapien solider Tumore untersucht. In die vorliegende prospektive klinische multizentrische Beobachtungsstudie wurden 28 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens (n= 9, 32.1%), Ösophagus, ösophago-gastralen Übergangs (Typ I-III nach Siewert) (n=14, 50.0%) und Pankreaskarzinom (n=5, 17.9%) eingeschlossen, bei denen eine neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie mit dem FLO(T)- (5-Fluorouracil, Folinsäure, Oxaliplatin, Docetaxel) (n=23, 82.1%) oder FOLFIRINOX- (5-Fluorouracil, Folinsäure, Oxaliplatin und Irinotecan) Schema (n=5, 17.9%) geplant war. Während der Therapiezyklen wurden engmaschige Blutbildkontrollen durchgeführt. Darüber hinaus wurden die aufgetretenen Nebenwirkungen zu jedem Zyklus gemäß CTCAE v5.0 dokumentiert. Es wurde ein mechanistisches biomathematisches integriertes Modell der Hämatopoese, der Chemotherapie sowie der Wirkung hämatopoetischer Wachstumsfaktoren verwendet, um die individuelle, Chemotherapie-bedingte Hämatotoxizität eines Patienten vorherzusagen. Bei 21 Studienpatienten (75%) trat eine höhergradige hämatologische Toxizität (Grad 3 oder 4 nach CTCAE) auf, wobei es sich am häufigsten um eine Neutropenie handelte (n= 19, 67.9%). Für die Zyklen zwei, drei und sechs konnten die Neutropenie-Grade mit durchschnittlich weniger als einem Toxizitätsgrad Abweichung prognostiziert werden, die Leukopenie-Grade hingegen bis einschließlich Zyklus 6, die Thrombopenie-Grade sogar bis Zyklus 8. Somit unterschied sich die Vorhersagegenauigkeit für die verschiedenen hämatologischen Zelllinien. Die Übereinstimmung der Prognosen für die frühen Therapiezyklen (Zyklus 2 und 3) war für alle betrachteten Blutzelllinien und Therapie-Schemata ausgezeichnet. Bei den Prognosen für die späteren Therapiezyklen traten erwartungsgemäß größere Abweichungen zwischen den vorhergesagten und den klinisch beobachteten Toxizitätsgraden auf. Die Anwendung dieses biomathematischen Modells zur Vorhersage der individuellen hämatologischen Toxizität von Patienten mit gastrointestinalem Karzinom, die mit einem FLO(T)- oder FOLFIRINOX-Schema behandelt werden, führt selbst bei dieser heterogenen Population zu zuverlässigen Ergebnissen. Die Vorhersageleistung dieses Modells erwies sich für Kurzzeitprognosen als ausgezeichnet und für Langzeitprognosen als annehmbar. Der klinische Nutzen dieses präzisionsmedizinischen Ansatzes sollte in einer größeren prospektiven Kohorte weiter untersucht und validiert werden.
92

Histopathologische Veränderungen im zentralen Nervensystem nach peripherer Stammzelltransplantation / Histopathological changes found in the central nervous system after peripheral blood stem cell transplantation

Knust, Elisabeth 03 March 2016 (has links)
No description available.
93

Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einer myeloablativen Hochdosis-Radioimmuntherapie (HD-RAIT) mit Iod-131-Rituximab und peripherer Stammzelltransplantation (SCTx) bei primär refraktären und rezidivierten Non-Hodgkin-Lymphomen / High Dose Chemotherapy followed by a myeloablative radioimmunotherapy and stem cell transplantation with I-131-anti CD20 Antibody in relapsed and primary refractory B- Cell lymphoma

Mehari, Symon 21 February 2011 (has links)
No description available.
94

Funktionelle und genetische Variabilität bei der zytotoxischen Wirkung von Nukleosid-Analoga / Functional and genetic variability in the cytotoxic action of nucleosid analogues

Kuschel, Christian 16 May 2012 (has links)
No description available.
95

Untersuchungen zur Wirksamkeit von Dacarbazin und Temozolomid bei der Behandlung des kutanen Melanoms in Assoziation mit DNA-Reparatur / Assessment of the Efficacy of Dacarbazine and Temozolomide in Melanoma Treatment in Association with DNA-Repair

Böckmann, Lars 15 January 2010 (has links)
No description available.
96

The kinase MK2 in DNA replication upon genotoxic stress and chemotherapy / Die Kinase MK2 in der DNA-Replikation nach genotoxischem Stress und Chemotherapie

Köpper, Frederik 17 October 2012 (has links)
No description available.
97

Expression von SLC-Transportern in Melanomzelllinien und Charakterisierung von MATE1 und OCT1 in ihrer Funktion als Zytostatikatransporter / Expression of SLC transporters in melanoma cell lines and characterization of MATE1 and OCT1 in their function as transporters of antineoplastic agents

Grottker, Julia 25 October 2011 (has links)
No description available.
98

Charakterisierung des 5-HT<sub>3B</sub>-Promotors der Ratte vor dem Hintergrund eines mit Chemotherapie-induziertem Erbrechen assoziierten Polymorphismus / Characterization of the rat 5-HT<sub>3B</sub> promoter on the basis of a polymorphism associated with chemotherapy-induced vomiting

Bokelmann, Kristin 19 July 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.065 seconds