• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 33
  • 21
  • Tagged with
  • 96
  • 51
  • 47
  • 37
  • 18
  • 18
  • 18
  • 15
  • 13
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Cystatin C – ein potentieller früher Marker zur Erkennung der Nephrotoxizität bei Cisplatin-haltiger Chemotherapie / Cystatin C – an early marker for cisplatin-associated nephrotoxicity in patients before and during chemotherapy

Behrens, Gerrit 02 October 2012 (has links)
No description available.
82

Veränderungen von Indikatoren der “Lebensqualität” nach Hochdosis-Chemotherapie / Changes of concise Quality of Life indices after high-dose chemotherapy

Kamm, Margret 09 June 2004 (has links)
No description available.
83

Small interfering RNA-vermittelte Hemmung der Apoptoseinhibitoren BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin in Zellkultur- und Mausmodellen des humanen Harnblasenkarzinoms

Kunze, Doreen 03 January 2012 (has links) (PDF)
Das Harnblasenkarzinom (BCa) stellt in Deutschland die vierthäufigste Tumorneuerkrankung und die zehnthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern dar. Nichtmuskelinvasive BCa werden organerhaltend aus der Blasenwand entfernt und zur Rezidiv- und Progressionsprophylaxe mittels intravesikaler Chemo- oder Immuntherapien behandelt. Trotz dieser adjuvanten Therapien, die mit starken Nebenwirkungen verbunden sein können, ist nur eine bedingte Minimierung des Rezidivrisikos möglich. Besonders im fortgeschrittenen Stadium weisen Harnblasenkarzinome eine schlechte Prognose auf. Obwohl das BCa eine chemosensitive Erkrankung darstellt, wird das Ansprechen auf lokale oder systemische Chemotherapien häufig durch auftretende Resistenzmechanismen limitiert. Daher stehen sowohl die Verbesserung konventioneller Chemotherapien als auch die Suche nach neuartigen Behandlungsstrategien im Fokus der experimentellen BCa-Forschung. Die Apoptose, eine Form des programmierten Zelltodes, ist ein essenzieller, streng regulierter biologischer Prozess, welcher der Aufrechterhaltung der Gewebshomöostase und der gezielten, entzündungsfreien Eliminierung geschädigter Zellen dient. Fehlregulationen in den Apoptosesignalwegen stellen ein zentrales Ereignis in der Tumorgenese dar und tragen außerdem zur Entstehung von Chemo- und Radiotherapieresistenzen bei. Eine wichtige Rolle in der Apoptoseregulation spielen die Mitglieder der BCL2- und der Inhibitor of Apoptosis Protein (IAP)-Familien, deren wichtigste antiapoptotische Vertreter BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin häufig in Tumoren, einschließlich des BCa, überexprimiert sind. Unter Verwendung von small interfering RNAs (siRNAs), synthetischen Nukleinsäurekonstrukten zur selektiven Geninhibition, wurde im Rahmen der Arbeit in vitro und in vivo untersucht, ob die Hemmung der Apoptoseinhibitoren BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin – allein und in Kombination mit Chemotherapie – eine Therapieoption zur Behandlung des BCa darstellen könnte. Da zur Tumorentstehung und -progression eine Vielzahl von genetischen Veränderungen beitragen, erscheint der Angriff eines einzelnen Zielgens unzureichend für eine effektive Tumortherapie. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob durch simultane Reduktion der ausgewählten Apoptoseinhibitoren in BCa-Zellen stärkere wachstumsinhibitorische Effekte erzielt werden können. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass insbesondere die siRNA-vermittelte Hemmung von BCL-XL und Survivin in den BCa-Zelllinien EJ28 und J82 antiproliferative Effekte hervorruft und diese Tumorzellen gegenüber einer nachgeschalteten Chemotherapie mit Mitomycin C oder Cisplatin sensitiviert. Hingegen bewirkte sowohl die transiente als auch die stabile RNAi-induzierte Hemmung von BCL2 und XIAP in den untersuchten BCa-Monolayerzellkulturen, möglicherweise infolge kontinuierlicher Versorgung der Tumorzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, keine Reduktion des Tumorwachstums. Eine gegenüber den Einzelbehandlungen deutliche Verstärkung der antitumoralen und insbesondere der chemosensitivierenden Effekte in den BCa-Zelllinien wurde durch simultane Hemmung von BCL-XL und Survivin erzielt. Beispielsweise stieg der Anteil apoptotischer Zellen von 64 % nach Survivin-siRNA+Cisplatin-Behandlung auf 94 % nach gleichzeitiger BCL-XL+Survivin-Inhibition in Kombination mit Cisplatin. Folglich stellt die simultane Inhibition von BCL-XL und Survivin in Kombination mit Chemotherapeutika eine äußert viel versprechende BCa-Therapieoption dar. Tierexperimentelle Studien belegen die wachstumsinhibitorische Wirkung der Survivin-Reduktion und der kombinierten BCL-XL-siRNA+Chemotherapie-Behandlung, so wurde das Tumorendvolumen im Vergleich zur Kontrollbehandlung um 43 % bzw. um 48 % reduziert.
84

Safety and Effectiveness of BisChloroethylnitrosourea Wafer Chemotherapy in Elderly Patients with Recurrent Glioblastoma

Klein, Johann, Juratli, Tareq A., Radev, Yordan, Daubner, Dirk, Soucek, Silke, Schackert, Gabriele, Krex, Dietmar 22 May 2020 (has links)
Objective: To assess the safety and effectiveness of bis-chloroethylnitrosourea (BCNU) wafers in elderly patients with recurrent glioblastoma (GBM). Methods: Patients with recurrent GBM operated on between 2007 and 2014 were divided into 3 groups: >65 years with BCNU wafer implantation, >65 years without BCNU wafer implantation, and ≤ 65 years with BCNU wafer implantation. We compared survival and complications. Results: A total of 79 patients were identified: 24 in the older BCNU group (median age 68.2 years, 33.3% with a methylated MGMT promoter), 16 in the older non-BCNU group (median age 68.6 years, 31.3% with a methylated MGMT promoter), and 39 in the younger BCNU group (median age 56.8 years). Survival after progression was 9.2 months in the elderly BCNU group and 7.6 months in the elderly non-BCNU group ( p = 0.34); overall survival was 17.2 and 15.9 months, respectively ( p = 0.35). We found a tendency toward a higher rate of seizures and pneumonia in the older BCNU group. Conclusion: BCNU wafer implantation after resection of recurrent GBM is a reasonably safe treatment in patients aged >65 years. Seizures and systemic infections may occur more frequently, but the trade-off is still favorable as survival may be influenced positively. Higher age should not be regarded as a contraindication for BCNU wafers.
85

Inter-reader reliability of early FDG-PET/CT response assessment using the Deauville Scale after 2 cycles of intensive chemotherapy (OEPA) in Hodgkin’s Lymphoma

Kluge, Regine, Chavdarova, Lidia, Hoffmann, Martha, Kobe, Carsten, Malkowski, Bogdan, Montravers, Françoise, Kurch, Lars, Georgi, Thomas, Dietlein, Markus, Hamish Wallace, W., Karlen, Jonas, Fernández-Teijeiro, Ana, Cepelova, Michaela, Wilson, Lorrain, Bergstraesser, Eva, Sabri, Osama, Mauz-Körholz, Christine, Körholz, Dieter, Hasenclever, Dirk January 2016 (has links)
Purpose: The five point Deauville (D) scale is widely used to assess interim PET metabolic response to chemotherapy in Hodgkin lymphoma (HL) patients. An International Validation Study reported good concordance among reviewers in ABVD treated advanced stage HL patients for the binary discrimination between score D1,2,3 and score D4,5. Inter-reader reliability of the whole scale is not well characterised. Methods: Five international expert readers scored 100 interim PET/CT scans from paediatric HL patients. Scans were acquired in 51 European hospitals after two courses of OEPA chemotherapy (according to the EuroNet-PHL-C1 study). Images were interpreted in direct comparison with staging PET/CTs. Results: The probability that two random readers concord on the five point D score of a random case is only 42% (global kappa = 0.24). Aggregating to a three point scale D1,2 vs. D3 vs. D4,5 improves concordance to 60% (kappa = 0.34). Concordance if one of two readers assigns a given score is 70% for score D1,2 only 36% for score D3 and 64% for D4,5. Concordance for the binary decisions D1,2 vs. D3,4,5 is 67% and 86% for D1,2,3 vs D4,5 (kappa = 0.36 resp. 0.56). If one reader assigns D1,2,3 concordance probability is 92%, but only 64% if D4,5 is called. Discrepancies occur mainly in mediastinum, neck and skeleton. Conclusion: Inter-reader reliability of the five point D-scale is poor in this interobserver analysis of paediatric patients who underwent OEPA. Inter-reader variability is maximal in cases assigned to D2 or D3. The binary distinction D1,2,3 versus D4,5 is the most reliable criterion for clinical decision making.
86

Small interfering RNA-vermittelte Hemmung der Apoptoseinhibitoren BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin in Zellkultur- und Mausmodellen des humanen Harnblasenkarzinoms

Kunze, Doreen 02 November 2011 (has links)
Das Harnblasenkarzinom (BCa) stellt in Deutschland die vierthäufigste Tumorneuerkrankung und die zehnthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern dar. Nichtmuskelinvasive BCa werden organerhaltend aus der Blasenwand entfernt und zur Rezidiv- und Progressionsprophylaxe mittels intravesikaler Chemo- oder Immuntherapien behandelt. Trotz dieser adjuvanten Therapien, die mit starken Nebenwirkungen verbunden sein können, ist nur eine bedingte Minimierung des Rezidivrisikos möglich. Besonders im fortgeschrittenen Stadium weisen Harnblasenkarzinome eine schlechte Prognose auf. Obwohl das BCa eine chemosensitive Erkrankung darstellt, wird das Ansprechen auf lokale oder systemische Chemotherapien häufig durch auftretende Resistenzmechanismen limitiert. Daher stehen sowohl die Verbesserung konventioneller Chemotherapien als auch die Suche nach neuartigen Behandlungsstrategien im Fokus der experimentellen BCa-Forschung. Die Apoptose, eine Form des programmierten Zelltodes, ist ein essenzieller, streng regulierter biologischer Prozess, welcher der Aufrechterhaltung der Gewebshomöostase und der gezielten, entzündungsfreien Eliminierung geschädigter Zellen dient. Fehlregulationen in den Apoptosesignalwegen stellen ein zentrales Ereignis in der Tumorgenese dar und tragen außerdem zur Entstehung von Chemo- und Radiotherapieresistenzen bei. Eine wichtige Rolle in der Apoptoseregulation spielen die Mitglieder der BCL2- und der Inhibitor of Apoptosis Protein (IAP)-Familien, deren wichtigste antiapoptotische Vertreter BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin häufig in Tumoren, einschließlich des BCa, überexprimiert sind. Unter Verwendung von small interfering RNAs (siRNAs), synthetischen Nukleinsäurekonstrukten zur selektiven Geninhibition, wurde im Rahmen der Arbeit in vitro und in vivo untersucht, ob die Hemmung der Apoptoseinhibitoren BCL2, BCL-XL, XIAP und Survivin – allein und in Kombination mit Chemotherapie – eine Therapieoption zur Behandlung des BCa darstellen könnte. Da zur Tumorentstehung und -progression eine Vielzahl von genetischen Veränderungen beitragen, erscheint der Angriff eines einzelnen Zielgens unzureichend für eine effektive Tumortherapie. Aufgrund dessen wurde untersucht, ob durch simultane Reduktion der ausgewählten Apoptoseinhibitoren in BCa-Zellen stärkere wachstumsinhibitorische Effekte erzielt werden können. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass insbesondere die siRNA-vermittelte Hemmung von BCL-XL und Survivin in den BCa-Zelllinien EJ28 und J82 antiproliferative Effekte hervorruft und diese Tumorzellen gegenüber einer nachgeschalteten Chemotherapie mit Mitomycin C oder Cisplatin sensitiviert. Hingegen bewirkte sowohl die transiente als auch die stabile RNAi-induzierte Hemmung von BCL2 und XIAP in den untersuchten BCa-Monolayerzellkulturen, möglicherweise infolge kontinuierlicher Versorgung der Tumorzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, keine Reduktion des Tumorwachstums. Eine gegenüber den Einzelbehandlungen deutliche Verstärkung der antitumoralen und insbesondere der chemosensitivierenden Effekte in den BCa-Zelllinien wurde durch simultane Hemmung von BCL-XL und Survivin erzielt. Beispielsweise stieg der Anteil apoptotischer Zellen von 64 % nach Survivin-siRNA+Cisplatin-Behandlung auf 94 % nach gleichzeitiger BCL-XL+Survivin-Inhibition in Kombination mit Cisplatin. Folglich stellt die simultane Inhibition von BCL-XL und Survivin in Kombination mit Chemotherapeutika eine äußert viel versprechende BCa-Therapieoption dar. Tierexperimentelle Studien belegen die wachstumsinhibitorische Wirkung der Survivin-Reduktion und der kombinierten BCL-XL-siRNA+Chemotherapie-Behandlung, so wurde das Tumorendvolumen im Vergleich zur Kontrollbehandlung um 43 % bzw. um 48 % reduziert.
87

Untersuchungen zur Chemotherapieresistenz von H8N8-Tumorzellen nach Cyclophosphamid-, Doxorubicin- und 5-Fluouraciltherapie im syngenen WAP-T-Mammakarzinom-Mausmodell / Investigations on chemotherapy resistance of H8N8 tumor cells after cyclophosphamide, doxorubicin and 5-fluorouracil therapy in the syngeneic WAP-T mammary carcinoma mouse model

Reinhardt, Oliver 27 August 2019 (has links)
No description available.
88

SARS-CoV-2 in pediatric cancer: a systematic review

Schlage, Sandy, Lehrnbecher, Thomas, Berner, Reinhard, Simon, Arne, Toepfner, Nicole 04 June 2024 (has links)
The outbreak of the novel severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) in December 2019 in Wuhan challenges pediatric oncologists in an unexpected way. We provide a comprehensive overview, which systematically summarizes and grades evidence (QoE) on SARS-CoV-2 infections in pediatric cancer patients at 1.5 years of pandemic. A systematic literature search in PubMed combined with an additional exploratory literature review in other international databases was conducted to identify studies on children (aged < 18 years) with a malignant disease and COVID-19 infections. In total, 45 reports on 1003 pediatric cancer patients with SARS-CoV-2 infections were identified out of 1397 reports analyzed. The clinical course of COVID-19 was reported mild or moderate in 358 patients (41.7%), whereas 11.1% of patients showed severe COVID-19. In 12.7% of patients, chemotherapy was postponed, whereas 19% of patients with different underlying malignancies received chemotherapy during SARS-CoV-2 infection. Twenty-five patients with SARS-CoV-2 infections died, potentially related to COVID-19. Conclusion: Despite a favorable COVID-19 outcome in most pediatric cancer patients, the morbidity is reported higher than in children without comorbidities. However, no severe COVID-19 complications were associated to the continuation of chemotherapy in some cohort studies and reports on two patients. Therefore, the risk of cancer progress or relapse due to interruption of chemotherapy has carefully to be weighed against the risk of severe COVID-19 disease with potentially fatal outcome.
89

Detecting drug resistance in pancreatic cancer organoids guides optimized chemotherapy treatment

Hennig, Alexander, Baenke, Franziska, Klimova, Anna, Drukewitz, Stephan, Jahnke, Beatrix, Brückmann, Sascha, Secci, Ramona, Winter, Christof, Schmäche, Tim, Seidlitz, Therese, Bereuter, Jean-Paul, Polster, Heike, Eckhardt, Lisa, Schneider, Sidney A, Brückner, Stefan, Schmelz, Renate, Babatz, Jana, Kahlert, Christoph, Distler, Marius, Hampe, Jochen, Reichert, Maximiliam, Zeißig, Sebastian, Folprecht, Gunnar, Weitz, Jürgen, Aust, Daniela, Welsch, Thilo, Stange, Daniel E 16 May 2024 (has links)
Drug combination therapies for cancer treatment show high efficacy but often induce severe side effects, resulting in dose or cycle number reduction. We investigated the impact of neoadjuvant chemotherapy (neoCTx) adaptions on treatment outcome in 59 patients with pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC). Resections with tumor-free margins were significantly more frequent when full-dose neoCTx was applied. We determined if patient-derived organoids (PDOs) can be used to personalize poly-chemotherapy regimens by pharmacotyping of treatment-naïve and post-neoCTx PDAC PDOs. Five out of ten CTx-naïve PDO lines exhibited a differential response to either the FOLFIRINOX or the Gem/Pac regimen. NeoCTx PDOs showed a poor response to the neoadjuvant regimen that had been administered to the respective patient in 30% of cases. No significant difference in PDO response was noted when comparing modified treatments in which the least effective single drug was removed from the complete regimen.Drug testing of CTx-naïve PDAC PDOs and neoCTx PDOs may be useful to guide neoadjuvant and adjuvant regimen selection, respectively. Personalizing poly-chemotherapy regimens by omitting substances with low efficacy could potentially result in less severe side effects, thereby increasing the fraction of patients receiving a full course of neoadjuvant treatment.
90

Histopathologische Veränderungen im zentralen Nervensystem nach peripherer Stammzelltransplantation / Histopathological changes found in the central nervous system after peripheral blood stem cell transplantation

Knust, Elisabeth 03 March 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0633 seconds