331 |
Kompetenzaustausch als Basis einer inklusiven Beziehungskultur: Du schenkst mir eine Zunge, ich schenke dir ein Ohr.Kleinschmidt, Heike 07 July 2014 (has links)
Abstract in English
Inclusion is a state where the opportunity to understand everything is given naturally. In order to support this idea as well as simply be authentic in this academic work in Inclusion Studies, the following part is an English summary of my Bachelor thesis. Using the English language – understood and spoken by a huge number of today''s world population – I would like interested people who do not know German to find an access to the subject of my work.
Exchange of competences and culture of relationship – abstract
“Exchange of competences as a basis for an inclusive culture of relationship” is the title of my Bachelor Thesis. It means, that interpersonal exchange of abilities and understandings can be a starting point for relationships that are realised and experienced in a way that can be called inclusive (referring to “inclusion”). This work focusses especially on relationships between so-called clients and pedagogues. The thesis consists of four textual chapters from A to D.
Part A describes my motivation for this work which is personal experience and presents the leading question – Does a mutual exchange of competences effect an inclusive relationship culture? – and the hypothesis: If competences are exchanged, the relationship ''clientel ⇆ pedagogue'' is (on both sides) positively perceived – this feeling and in consequence the relationship itself are giving inclusivity and sustainable effectiveness to the growing process taking place on both sides.
Furthermore, the methodology is described in the first chapter.
The next chapter is about introducing definitions in order to ensure that the readers will fully understand the key terms and topics which are: relationships; culture and cultures; exchange and balance; competences, resources, potentials; communication; inclusion; science.
Chapter C refers to two different kinds of sources in order to support and prove the hypothesis as well as to illustrate the concept. The first part of this third chapter is dealing with models from social sciences like “inclusive learning culture” (A. Zimpel 2012), “cybernEthics” (H. von Foerster 1993), hermeneutics (Joedecke 2013), Empowerment (W. Stark), Children''s and Human Rights (J. Korczak; United Nations) and the Cultural-historical psychology (L. S. Vygotsky, A. N. Leontev, A. R. Luria).
These concepts are compared and woven together – to be illustrated by authentic examples in the chapter''s second part.
I have prepared ten written surveys in a narrative style. These interviews’ subjects have been asked to talk about living in a different cultural surrounding that was at first “different” and “new” for them: they were to tell which perceptions and emotions they had? (What helped them to establish relationships to people there? How was it to perform pedagogical tasks as a “not-yet-speaking” person?)
In chapter D the connections between all sources mentioned above in form are summed up. In addition, a metaphor is also created, which is called the “cultural bag”: representing the mutual growing process surrounded by the inclusive relationship culture through which the individuals’ competences could expand, the “bag of culture” is a form of container and at the same time transportable – so each part of the relationship can now individually take and use respectively apply in any new situation.:Inhaltsübersicht
"Danke, thanks, dziękuję, gracias, ..." - - - - - 3
A. Einleitung: "Zapraszamy!" - - - - - - 5
1. Subjektiver Erlebenshintergrund als Motivation zu dieser Arbeit 6
2. Leitfrage und Hypothese - - - - - 8
3. Methodik - - - - - - - 9
B. ''Verständnislexikon'': Kernthemen und Begriffsklärungen - 15
1. Beziehungen - - - - - - - 15
2. Kultur – Kulturen - - - - - - 16
3. Austausch und Balance - - - - - 18
4. Kompetenzen, Ressourcen, Potenziale - - - 20
5. Kommunikation - - - - - - 23
6. Inklusion - - - - - - - 24
7. Wissenschaft - - - - - - - 26
Gemeinsames Wörterbuch – Zwischenfazit - - - - 27
C. Schöpfen aus Quellen - - - - - - 29
1. Wissenschaftliche Theorien - - - - - 29
a. "Inklusive Lernkultur": Zimpel - - - 30
b. Kinder können ''s: Mitra, Manske - - - 33
c. "KybernEthik": von Foerster - - - - 37
d. Kulturhistorische Schule: Leont’ev, Lurija, Vygotskij - 38
e. Kinderrechte, Menschenrechte: Korczak, Kerber-Ganse 39
f. Selbstbestimmte Freiheit: Keupp, Freire, Stark - 42
g. Hermeneutik: Jödecke - - - - 45
Zwischenfazit: Ideenflüsse aus wissenschaftlichen Quellen - 47
2. Narrative Aussagen - - - - - - 50
a. Gemeinsame Themen – der Boden des Austauschs - 52
b. Verschiedene Menschen, Meinungen, Möglichkeiten 56
c. Beziehungen wachsen mit Kompetenzen - - 57
d. Unten? Klein? Unkompliziert! - - - - 57
Zwischenfazit: Was Lernen bedeuten kann - - - 59
D. Fusion und Kreation - - - - - - - 61
1. Metapher(n) für das, was eine Beziehung inklusiv machen kann 61
2. Diskussion - - - - - - - 63
a. Gedankenaustausch zu These und Erkenntnissen - 63
b. Diskussion der Methodik - - - - 65
3. Erweiterungspotenzial dieser Arbeit - - - - 67
4. Fazit und Konzeption für Jetzt und Zukunft - - - 68
E. Zusammenfassungen auf Englisch und auf Polnisch - - 72
1. Abstract in English - - - - - - 72
2. Streszczenie po polsku - - - - - 73
Abkürzungsverzeichnis - - - - - - - 75
Verzeichnis der Grafiken - - - - - - - 76
Quellenübersicht - - - - - - - - 77
Anhang (Anlagenverzeichnis und Anlagen) - - - - - 83
Selbstständigkeitserklärung und Kontakt
|
332 |
Der Einfluss von innovatorischem Handeln auf die Entwicklung und Verbreitung assistiver Technologien zum selbstständigen Wohnen im AlterPottharst, Bill 28 April 2016 (has links)
Forschungsfragen: Wie können aktuelle Entwicklungsdynamiken im Bereich
assistiver Technologien zur häuslichen Unterstützung und Pflege älterer
Menschen in Bezug auf das innovatorische Handeln erklärt werden? Welche
Auswirkungen ergeben sich durch den zunehmenden Einsatz von
AAL-Technologien auf die Zielgruppe? Anhand dieser beiden
Forschungsfragen wurde mithilfe qualitativer Methoden empirischer
Sozialforschung untersucht, wie sich Ambient Assisted Living (AAL) im
Freistaat Sachsen entwickelt. Dafür wurden forschungsleitende Hypothesen
ausgearbeitet, die mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft diskutiert und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet
wurden. Als Ausblick auf die Untersuchungsergebnisse sind insbesondere
die charakteristischen Handlungslogiken der Akteursfelder zu nennen, die
bewusst oder unbewusst in die Entwicklungspraxis transportiert werden.
Durch wechselseitige Erwartungsdynamiken in der AAL-Entwicklung hat sich
ein stabiles Innovationssystem etabliert, das versucht auf die
Auswirkungen des demografischen Wandels durch Technologie zu reagieren.
Assistive Systeme sollen die Autonomie älterer Menschen erhalten, indem
sie den längeren Verbleib in der Wohnung ermöglichen – so wie es dem
Wunsch der meisten Menschen entspricht.:1. Einführung
1.1 Ambient Assisted Living (AAL)
1.2 Forschungsregion Sachsen
1.3 Aufbau der Arbeit
Theoretischer Teil
2. Dimensionen der AAL-Entwicklung
2.1 Techniksoziologische Innovationsforschung
2.2 Innovationsnetzwerke
2.3 Modernisierungstheorie: Sozialer Wandel und Haushaltstechnik
2.4 Technikakzeptanz
2.5 Der AAL-Markt
2.5.1 Forschungsmarkt
2.5.2 Absatzmarkt
2.6 Forschungsfragen und Hypothesen
Empirischer Teil
3. Forschungsdesign
3.1 Methodik
3.2 Forschungsfeld
3.3 Zugang zum Feld
3.4 Interviewleitfaden
4. Präsentation der Ergebnisse
4.1 Expert/innen
4.2 Interviewsituation
4.3 Datenaufbereitung
4.4 Strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring
4.4.1 Typisierungsdimensionen
4.4.2 Kategoriensystem
4.5 Interpretation der Daten
4.5.1 Innovatorisches Handeln
4.5.2 Staatliche Förderung
4.5.3 Marktdynamiken
4.5.4 Auswirkungen auf die Zielgruppe
4.6 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
Diskussionsteil
5. Diskussion
5.1 Rückbezug auf Theorieansätze und Hypothesen
5.2 Methodologische Diskussion
Schlussfolgerungen
6. Fazit
7. Ausblick
8. Literatur
Anhang
Anhang 1) Förderschwerpunkte der EU-Strukturfonds EFRE und ESF
Anhang 2) Leitfäden für Interviews mit Expert/innen
Anhang 3) Ergebnisse der Interviewauswertung
|
333 |
Wie erleben junge Erwachsene die Trennung ihrer Eltern?Schickel, Stefanie 30 May 2016 (has links)
Das Thema Trennung und Scheidung ist in der heutigen Gesellschaft so gegenwärtig wie nie zuvor. In den Medien wird über aktuelle Scheidungszahlen berichtet und häufig das Gefühl vermittelt, dass das Beenden einer Ehe zur Normalität geworden ist. Vordergründig werden dabei oftmals die betroffenen Paare oder minderjährige Kinder thematisiert. Informationsträger wie Presse, Hörfunk und Fernsehen bewirken in der Gesellschaft somit das Bild, dass Kinder lediglich im Kindes- oder Jugendalter mit einer Eheauflösung der Eltern konfrontiert werden. In den wenigsten Fällen werden die Aspekte einer späten elterlichen Trennung oder Scheidung betrachtet, bei der die Kinder bereits erwachsen sind. Ihrem Umgang mit dieser Thematik wird folglich zu wenig Beachtung geschenkt. Aufgrund dieser Gegebenheiten befasst sich die vorliegende Bachelorarbeit schwerpunktmäßig mit jungen Erwachsenen und hinterfragt, wie sie die Trennung ihrer Eltern erleben.:1 Einleitung ............................................................................................................ 4
2 Ausgangssituation ............................................................................................... 5
2.1 Persönliches Interesse an der Forschungsfrage ............................................. 5
2.2 Formulierung, Zielsetzung und AdressatInnen der Forschungsfrage ............ 6
3 Begriffserklärungen ........................................................................................... 8
3.1 Ehe ................................................................................................................. 8
3.2 Scheidung und Trennung ............................................................................... 9
3.3 Junge Erwachsene ........................................................................................ 10
4 Forschungsstand ............................................................................................... 11
4.1 Eheauflösungen in Deutschland ................................................................... 13
4.2 Einfluss einer elterlichen Trennung auf minderjährige Kinder ................... 14
4.2.1 Querschnittuntersuchungen ................................................................... 15
4.2.2 Längsschnittuntersuchungen ................................................................. 16
4.3 Einfluss einer elterlichen Trennung auf bereits volljährige Kinder ............. 18
4.3.1 Deutschsprachige Literatur ................................................................... 19
4.3.2 Englischsprachige Literatur................................................................... 21
4.4 Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter ............................................. 27
5 Theoretische Hintergründe .............................................................................. 30
5.1 Wandel der Ehe und Gründe für Ehescheidungen ....................................... 30
5.2 Das frühe Erwachsenenalter ........................................................................ 33
5.2.1 Unterschied zwischen jungen Erwachsenen und Erwachsenen ............ 33
5.2.2 Entwicklungsthemen ............................................................................. 35
6 Zugang zum Feld und Auswahlkriterien ....................................................... 43
7 Die Erhebung .................................................................................................... 46
7.1 Einleitende Worte zum problemzentrierten Interview ................................. 47
7.2 Grundpositionen des problemzentrierten Interviews ................................... 48
7.3 Instrumente des problemzentrierten Interviews ........................................... 51
7.4 Gestaltung des problemzentrierten Interviews............................................. 52
7.5 Eigene Erfahrungen mit der Methode .......................................................... 54
8 Die Auswertung ............................................................................................... 55
8.1 Einleitende Worte zur Qualitativen Inhaltsanalyse...................................... 56
8.2 Techniken der Qualitativen Inhaltsanalyse .................................................. 57
8.3 Vorgehensweise der Zusammenfassenden Inhaltsanalyse .......................... 58
8.4 Computerprogramme für die Qualitative Inhaltsanalyse ............................. 60
8.5 Exemplarische Darstellungen der Auswertung ............................................ 61
8.6 Eigene Beurteilung der Methode ................................................................. 63
9 Darstellung der Ergebnisse .............................................................................. 65
10 Diskussion der Ergebnisse ............................................................................. 78
10.1 Vergleich mit der Literatur ........................................................................ 78
10.2 Konsequenzen für die weitere Forschung .................................................. 92
10.3 Konsequenzen für das praktische Handeln ................................................ 94
10.4 Gütekriterien .............................................................................................. 95
10.4.1 Kommunikative Validierung ............................................................... 96
10.4.2 Triangulation ....................................................................................... 98
10.4.3 Nähe zum Gegenstand ......................................................................... 99
10.4.4 Verfahrensdokumentation ................................................................. 100
11 Fazit ............................................................................................................... 101
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 105
Anlagenverzeichnis ............................................................................................ 114
Selbstständigkeitserklärung ............................................................................. 144
|
334 |
Aus dem Kirchspiel Reinhardtsdorf betrifft insbesondere die Familie HeringSchmidt-Rost, Werner 13 April 2017 (has links)
Abschrift des Textes von Werner Schmidt-Rost [ca. 1940], erstellt 2017 von Christiane Pape
|
335 |
Eine US-Amerikanerin in Neusalza – Marion Estelle EdisonMohr, Lutz 24 April 2017 (has links)
No description available.
|
336 |
Taboo and Transgression: Transdisciplinary Perspectives on Migration, Integration, and DiversityFlubacher, Mi-Cha, Hägi-Mead, Sara 18 November 2019 (has links)
Diese Reihe versammelt Beiträge zur Vermittlung grundlagenorientierter Forschung im Feld der Integrationsstudien für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit.:MI-CHA FLUBACHER AND SARA HÄGI-MEAD
Taboo and Transgression in the Context of Migration, Integration, and Diversity 5
KATJA KANZLER
(Meta-)Disparagement Humour: The Poetics and Politics of Mockery in the Sitcom Two Broke Girls 15
PAUL MECHERIL AND MONICA VAN DER HAAGEN-WULFF
Accredited Affects: Discourses and Taboos around Migration and Threat 25
SARA HÄGI-MEAD
Taboos and Integration: Welcome to Germany 39
LAURA RIND-MENZEL
Taboos and Transgressions as a Result of Insufficient Consideration of Didactic Principles in Orientation Course Materials 59
OLGA JUBANY AND ROSA LÁZARO CASTELLANOS
Virtual Platforms, Real Racism: Online Hate Speech in Europe 81
AMANDA HAYNES AND JENNIFER SCHWEPPE
Hate Crime: Violently Policing Transgressions of Perceived Parameters of Acceptability 97
Author Information 111 / This series presents contributions to basic research in the field of integration studies for the scientific community.:MI-CHA FLUBACHER AND SARA HÄGI-MEAD
Taboo and Transgression in the Context of Migration, Integration, and Diversity 5
KATJA KANZLER
(Meta-)Disparagement Humour: The Poetics and Politics of Mockery in the Sitcom Two Broke Girls 15
PAUL MECHERIL AND MONICA VAN DER HAAGEN-WULFF
Accredited Affects: Discourses and Taboos around Migration and Threat 25
SARA HÄGI-MEAD
Taboos and Integration: Welcome to Germany 39
LAURA RIND-MENZEL
Taboos and Transgressions as a Result of Insufficient Consideration of Didactic Principles in Orientation Course Materials 59
OLGA JUBANY AND ROSA LÁZARO CASTELLANOS
Virtual Platforms, Real Racism: Online Hate Speech in Europe 81
AMANDA HAYNES AND JENNIFER SCHWEPPE
Hate Crime: Violently Policing Transgressions of Perceived Parameters of Acceptability 97
Author Information 111
|
337 |
Seeking the Leviathan, the General Will and the Invisible Hand in Rural Guinea, West Africa: A Science of Human NatureBösch, Lukas 26 August 2019 (has links)
The dissertation builds a bridge from the social-philosophical works of Hobbes, Rousseau, and Smith to current game theoretical models explaining social order to two empirical applications in a rural region of Guinea. The work focuses on the central role of natural resources for human societies and uses two empirical studies to test general hypotheses on the drivers of the sustainable exploitation and the equitable distribution of natural resources.
The work strictly follows a quantitative empirical approach. After discussing the methodological foundations of statistical causal analysis in a first step, the various approaches are evaluated in a simulation study. Finally, the most successful of these approaches finds its application in the analysis of the empirical data, which was collected during field research in Guinea.
In the observational study, socioeconomic data are combined with environmental data to model the influence of humans on the occurrence of wild species that are exploited for economic purposes in the study area. In the experimental study, socioeconomic data is linked to experimental data from a resource distribution game to identify factors affecting the people’s behavior when sharing a common natural resource.
Both the exploitation of wild species and the sharing of a natural resource show that the social context is crucial for the understanding of human behavior, as postulated by Hobbes, Rousseau, and Smith: reputation, market integration, inequality and homogeneity of the population, as well as the salience of moral norms and property rights are essential dimensions. / Die Dissertation widmet sich der zentralen Rolle von natürlichen Ressourcen für menschliche Gesellschaften. Anhand zweier empirischer Studien werden allgemeine Hypothesen zu den Determinanten der nachhaltigen Ausbeutung und gerechten Verteilung von natürlichen Ressourcen getestet. Dabei wird in der Arbeit eine Brücke von den Werken der Sozialphilosophen Hobbes, Rousseau und Smith, über aktuelle spieltheoretische Modelle zur Erklärung sozialer Ordnung, hin zu zwei empirischen Anwendungen in einer ländlichen Region Guineas geschlagen.
Die Arbeit folgt strikt einem empirischen quantitativen Ansatz. Nach der Erörterung der methodischen Grundlagen der statistischen Kausalanalyse werden die verschiedenen Ansätze im Rahmen einer Simulationsstudie evaluiert. Schließlich findet der erfolgreichste dieser Ansätze in der Auswertung der Daten, die bei der Feldforschung in Guinea erhoben wurden, Anwendung.
In der Beobachtungsstudie werden sozioökonomische Daten mit ökologischen Daten verknüpft, um den Einfluss der Menschen auf das Vorkommen von wilden Arten, die zu ökonomischen Zwecken ausgebeutet werden, im Untersuchungsgebiet zu modellieren. In der Experimentalstudie werden sozioökonomische Daten mit Experimentaldaten aus einem Ressourcenverteilungsspiel verknüpft, um Faktoren zu identifizieren, welche sich auf das Verhalten von Menschen beim Teilen einer gemeinsamen natürlichen Ressource auswirken.
Sowohl für die Ausbeutung der wilden Arten, wie auch für das gemeinsame Teilen einer natürlichen Ressource gilt, dass der soziale Kontext für das Verhalten der Menschen von großer Relevanz ist, wie von Hobbes, Rousseau und Smith postuliert: Reputation, Marktintegration, Ungleichheit und Homogenität der Bevölkerung sowie die Salienz moralischer Normen und Eigentumsrechte sind entscheidende Dimensionen.
|
338 |
Ergebnisse der AbsolventInnenstudie 2018/2019Wittgrebe, Franziska, Engel, Christin 29 July 2020 (has links)
Im Sommersemester 2018 wurde eine neue AbsolventInnenstudie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig durchgeführt. Diese ist bereits die vierte ihrer Art am Institut. Die Studie untersucht alle AbsolventInnen, die seit 1992 bis zum Zeitpunkt der Untersuchung einen Abschluss am Institut für Soziologie erworben haben, die Studie ist also eine Vollerhebung. Es wurde einmehrseitiger Fragebogen an die AbsolventInnen geschickt, die Teilnahme erfolgte anonym und freiwillig.
|
339 |
Conflicting Urban Regeneration in the Context of a New Political and Economic Order: The Example of the Former Bicycle Factory Rog in Ljubljana, SloveniaEhrlich, Kornelia 30 March 2021 (has links)
No description available.
|
340 |
Baby- und Kinderwegweiser Stadt Markkleeberg15 March 2021 (has links)
Mit der vorliegenden Broschüre werden die wichtigsten Informationen zum Thema „Kleinkinder“ in Markkleeberg gegeben. Ansprechpartner, Beratungs- und Betreuungsangebote erleichtern den Einstieg ins Elternsein.
|
Page generated in 0.0337 seconds