• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 25
  • 25
  • 18
  • 18
  • 18
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Is the Use of Ecstasy and Hallucinogens Increasing?: Results from a Community Study

Schuster, Peter, Lieb, Roselind, Lamertz, Christina, Wittchen, Hans-Ulrich January 1998 (has links)
This report presents findings of a community survey of 3,021 adolescents and young adults aged 14–24 years in Munich, Germany, carried out to determine the prevalence of use and abuse of and dependence on ecstasy, amphetamines and hallucinogens. The response rate was 71%. Results: (1) In 1995, 4% of the male and 2.3% of the female respondents aged 14–24 reported the use of ecstasy. Ecstasy-related substances (amphetamines and chemically related substances) were reported by 3.6% of men and 1.6% of women. Hallucinogens were reported slightly less frequently by 3% of men and about 2% of women (LSD combined with others). (2) Compared to findings from a 1990 survey this constitutes a substantial, at least twofold, increase in consumption rate of both types of substances. (3) Among lifetime users of both ecstasy and related substances as well as hallucinogens about two thirds could be regarded as regular users. (4) The prevalence of DSM-IV abuse and dependence on ecstasy and related substances is about 1%, identical to rates of hallucinogen abuse and dependence. Findings also point to a significant dependence potential for both substances. (5) Furthermore, considerable overlap between the two substances was found. Conclusion: Our study suggests a substantial increase in both the use of ecstasy and related substances as well as hallucinogens. The data further suggest that the increase is strongest in younger age groups, but the risk of first use of these substances continues to be present up to the age of 24 years. The higher proportion of women contributing to this increase is noteworthy.
12

Early Developmental Stages of Psychopathology Study (EDSP): Objectives and Design

Wittchen, Hans-Ulrich, Perkonigg, Axel, Lachner, Gabriele, Nelson, Christopher B. January 1998 (has links)
The primary and secondary objectives of the Early Developmental Stages of Substance Abuse Study (EDSP) are described along with a detailed description of the overall design, special design features and instruments used. The EDSP is a 5-year prospective study with three waves of assessments. Special design features are the linkages with family genetic investigations as well as neuroendocrinological stress tests in high-risk subjects. Overall, 3,021 adolescents and young adults aged 14–24 years are included. The response rate for the baseline investigation was 71%. Diagnostic assessments were made by using a modified lifetime (baseline) and 12-month change version of the WHO-CIDI, adjusted for DSM-IV. Modifications refer to a more detailed quantitative assessment of symptoms and substance use variables as well as the inclusion of questions to assess course of disorders and subthreshold diagnostic conditions.
13

Biomechanische Beiträge zur Früherkennung neuro- degenerativer Prozesse bei Diabetes mellitus

Drechsel, Tina Julia 16 December 2023 (has links)
Die Basis der vorliegenden kumulativen Arbeit bilden vier wissenschaftliche Publikationen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vibrationssensibilität des Menschen. Diese Modalität der Hautwahrnehmung besitzt insbesondere am Fuß eine große Relevanz für jegliche Bewegung und Haltung. Die ersten zwei Publikationen thematisieren Anpassungen der Haut der Fußsohle an physiologische Belastungen bei Gesunden (Publikation 1) und erkrankungsbezogene Prozesse im Zuge eines Diabetes mellitus bzw. einer diabetischen peripheren Neuropathie (Publikation 2) und deren Zusammenhänge mit der Vibrationssensibilität. Da die Vibrationssensibilität im Anwendungsfall Diabetes mellitus zur Diagnose neuronaler Abbauprozesse dient, diskutiert Publikation drei das Potential zusätzlicher, niedriger und hoher Vibrationsfrequenzen zur Frühdiagnose neurodegenerativer Prozesse. Die vierte Publikation beleuchtet schließlich die Wirkung einer nicht spürbaren, elektrischen Rauschstimulation auf die durch Diabetes mellitus herabgesetzte Vibrationssensibilität. Die übergreifende Diskussion im Rahmen dieser Arbeit verbindet genannte Veröffentlichungen und leitet praxisbezogene Schlussfolgerungen ab.:Inhaltsverzeichnis Bibliografische Beschreibung III Abstract IV Inhaltsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis VIII 1. Einleitung 2 1.1 Struktur der Arbeit 9 2. Theorie der Arbeit 11 2.1 Diabetes mellitus 11 2.2 Diabetische periphere Neuropathie 13 2.3 Die unbehaarte Haut 17 2.4 Die kutane Sensibilität 20 2.5 Die Mechanorezeptoren der unbehaarten Haut (LTMR) 21 Merkel-Zellen-Neuriten-Komplex (SA I-LTMR) 21 Ruffini-Körperchen (SA II-LTMR) 22 Meissner-Körperchen (FA I-LTMR) 22 Pacini-Körperchen (FA II-LTMR) 23 2.6 Reizleitung und zentrale Verschaltung der Mechanorezeptoren 24 3. Methodische Hinweise 27 3.1 Das Shaker- Messsystem 27 3.2 Die Erfassung der mechanischen Hauteigenschaften 30 4. Eigene Beiträge 33 4.1 Erste Publikation 33 4.2 Zweite Publikation 37 4.3 Dritte Publikation 41 4.4 Vierte Publikation 46 5. Diskussion 52 5.1 Biomechanische Hauteigenschaften und Vibrationssensibilität 53 5.2 Biomechanische Beiträge zur Früherkennung 63 5.3 Unterschwelliges, elektrisches Rauschen 73 6. Schlussbemerkung 81 Literaturverzeichnis 83 Anhang 104 / This cumulative dissertation is based on four scientific publications. The focus hereby is on vibration sensitivity. This modality of skin perception, especially at the foot, has a great relevance for any movement and posture. The first two publications address adaptations of plantar skin to physiological load in healthy subjects (publication 1) and disease-related processes in the course of diabetes mellitus and diabetic peripheral neuropathy (publication 2) and their correlations with vibration sensitivity. Since vibration sensitivity is used to diagnose neural degeneration processes in diabetes mellitus, publication three discusses the potential of additional low and high vibration frequencies for the early diagnosis of neurodegenerative processes. Finally, the fourth publication highlights the effect of subliminal electrical noise stimulation on vibration sensitivity, which is decreased by diabetes mellitus. The overarching discussion in this work connects the publications mentioned and derives practice-related conclusions.:Inhaltsverzeichnis Bibliografische Beschreibung III Abstract IV Inhaltsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis VIII 1. Einleitung 2 1.1 Struktur der Arbeit 9 2. Theorie der Arbeit 11 2.1 Diabetes mellitus 11 2.2 Diabetische periphere Neuropathie 13 2.3 Die unbehaarte Haut 17 2.4 Die kutane Sensibilität 20 2.5 Die Mechanorezeptoren der unbehaarten Haut (LTMR) 21 Merkel-Zellen-Neuriten-Komplex (SA I-LTMR) 21 Ruffini-Körperchen (SA II-LTMR) 22 Meissner-Körperchen (FA I-LTMR) 22 Pacini-Körperchen (FA II-LTMR) 23 2.6 Reizleitung und zentrale Verschaltung der Mechanorezeptoren 24 3. Methodische Hinweise 27 3.1 Das Shaker- Messsystem 27 3.2 Die Erfassung der mechanischen Hauteigenschaften 30 4. Eigene Beiträge 33 4.1 Erste Publikation 33 4.2 Zweite Publikation 37 4.3 Dritte Publikation 41 4.4 Vierte Publikation 46 5. Diskussion 52 5.1 Biomechanische Hauteigenschaften und Vibrationssensibilität 53 5.2 Biomechanische Beiträge zur Früherkennung 63 5.3 Unterschwelliges, elektrisches Rauschen 73 6. Schlussbemerkung 81 Literaturverzeichnis 83 Anhang 104
14

Prävalenz von Alkoholkonsum, Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen / Prevalence of alcohol use, abuse and dependence in adolescents and young adults

Holly, Alexandra, Türk, Dilek, Nelson, Christopher B., Pfister, Hildegard, Wittchen, Hans-Ulrich 23 October 2012 (has links) (PDF)
Alkoholkonsum beginnt häufig bereits im Jugendalter. Allerdings fehlen bisher Erkenntnisse darüber, ob, wie häufig und aufgrund welcher Merkmale Jugendlichen und junge Erwachsene auch bereits klinisch definierte Mißbrauchs- und Abhängigkeitsdiagnosen entwickeln. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung an 3021 Jugendlichen im Alter von 14-24 Jahren vorgestellt. Neben der Prävalenz von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit nach DSM-IV werden Daten zur Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums berichtet sowie erste Symptome beschrieben. 9,7% der befragten Jugendlichen erhielten aufgrund von DSM-IV-Kriterien eine Mißbrauchsdiagnose, 6,2% eine Abhängigkeitsdiagnose. Bei männlichen Jugendlichen war die Prävalenz wesentlich höher als bei weiblichen. Die Prävalenz war in den älteren Geburtskohorten höher. Als erstes Missbrauchssymptom trat am häufigsten "Gebrauch mit körperlicher Gefährdung" (91,9%), als erstes Abhängigkeitssymptom "Toleranzentwicklung" (34,3%) auf. Erste diagnostische Kriterien einer Alkoholstörung traten zumeist deutlich vor dem 18. Lebensjahr auf. Diese Daten unterstreichen, daß Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit bereits im Jugend- und frühen Erwachsenenalter häufig sind. / Alcohol use frequently begins in adolescence. However, only few studies have reported the prevalence of alcohol abuse disorders in adolescents. This paper reports results from a representative study in a sample of 3021 adolescents, aged 14-24 years. The Prevalence of alcohol abuse and dependence according to DSM-IV criteria, as well as the prevalence, frequency and quantity of alcohol abuse and a description of the first occuring symptoms, are presented here. Alcohol abuse was reported by 9.7% of respondents and alcohol dependence by 6.2%. Males were more likely to report an alcohol disorder than females, and the prevalence also increased in the older age cohorts. The most frequent initial symptoms were "hazardous use" (91.9%) for abuse and "tolerance" (34.3%) for dependence. First symptoms have been shown to occur long before the age of 18. These results show that even in adolescents and young adults alcohol abuse and dependence are frequent disorders.
15

ERPP-Studie Sachsen 2023 - Ein multiperspektivischer Blick auf die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen: Forschungsbericht

Hänel, Jonas, Küttner, Claudia, Strauß, Lucie 20 March 2024 (has links)
Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse der Studie „Erfahrungsraum praktische Pflegeausbildung“ (ERPP-Studie Sachsen 2023). Es handelt sich dabei um eine Begleitstudie, welche in der ersten Phase des Modellprojektes „Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen“ vom September 2022 bis August 2023 durchgeführt wurde. Dieses Projekt war an der Technischen Universität Dresden an der Professur Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik angesiedelt und wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Die Studie beinhaltete eine multiperspektivische Analyse in Bezug auf verschiedene Themenkomplexe der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Es werden die Hintergründe für Ausbildungsabbrüche im Pflegeberuf 1.), die speziellen Herausforderungen der Praxisanleitung 2.), die Formen und Probleme der Lernortkooperation 3.) sowie die Bedarfe an Unterstützungs- und Beratungsangeboten 4.), in Bezug auf die Akteursgruppen der Auszubildenden, Praxisanleitenden, Pflegelehrenden und Pflegedienstleitenden, untersucht. Das Vorgehen der Forschung ist von einer Methodentriangulation gekennzeichnet, weshalb im Bericht sowohl qualitative und quantitative Forschungsergebnisse präsentiert werden. Der vorliegende Forschungsbericht bietet eine multiperspektivische Darstellung zentraler Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Neben der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse werden zudem praxisnahe Empfehlungen formuliert. Der Bericht richtet sich damit gleichermaßen an Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Pflegelehrende und Auszubildende im Pflegeberuf.:GELEITWORT 2 VORWORT 4 1. ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIE 10 1.1 Themenkomplex: Ausbildungsabbrüchen begegnen 10 1.2 Themenkomplex: Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Praxisanleitung ..12 1.3 Themenkomplex: Lernortkooperationen ausgestalten und Schnittstellenprobleme identifizieren 13 1.4 Themenkomplex: Beratungs- und Unterstützungsangebote zielgruppengerecht auf- und ausbauen 14 2. HINTERGRUND DER FORSCHUNG 16 3. AKTUELLER ERKENNTNISSTAND DER FORSCHUNG 18 4. FORSCHUNGSDESIGN UND METHODISCHES VORGEHEN 22 4.1 Erkenntnisinteressen und Untersuchungsdesign 22 4.2 Qualitatives Forschungsdesign 24 4.3 Quantitatives Forschungsdesign 31 4.4 Datenschutz und forschungsethische Aspekte 43 5. ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN INTERVIEWSTUDIE 45 5.1 Gründe und Bedingungsfaktoren für Ausbildungsabbrüche im Pflegeberuf 50 5.2 Derzeitige Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung 74 5.3 Gelingensbedingungen der praktischen Pflegeausbildung 107 5.4 Beratungs- und Unterstützungsangebote in der praktischen Pflegeausbildung 137 5.5 Limitationen der qualitativen Forschung 149 6. ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN ONLINEUMFRAGE 152 6.1. Soziodemografische Merkmale der Stichproben und Selektionsfehler 153 6.2 Themenbezogene und multiperspektivische Präsentation der Ergebnisse 170 7. ABSCHLUSS UND AUSBLICK 247 8. LITERATUR 249
16

Crystal Meth in Sachsen: Hell- und Dunkelfeldanalysen zur Phänomenologie des Methamphetamin-Konsums

Schöne, Marcel, Meißelbach, Christoph 27 June 2024 (has links)
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des von 2019 bis 2023 vom Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) durchgeführten Forschungsprojekts „Crystal Meth in Sachsen“. Im Projekt wurde der Frage nach der Phänomenologie und den Hintergründen des Methamphetamin-Konsums im Freistaat Sachsen auf zwei Wegen nachgegangen. Erstens wurden öffentlich verfügbare Informationen in einer umfassenden Hellfeldanalyse zusammengetragen: Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik und dem Auskunftssystem PASS der Polizei Sachsen, sächsische Länderdaten aus der Suchthilfe, Daten aus der externen Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten, Informationen aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes sowie Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Abwasseranalyse. Zweitens wurde eine umfängliche qualitative Interviewstudie mit Konsument:innen, Familienangehörigen und Vertreter:innen aus medizinisch-therapeutischen Einrichtungen sowie Behörden durchgeführt, um Einblicke in das Dunkelfeld und damit die vielfältigen Hintergründe des Konsums zu erlangen. In der Gesamtschau vermitteln diese beiden Studien ein ebenso spezifisches wie umfassendes Bild zum Crystal-Meth-Konsum in Sachsen, aus dem auch verallgemeinerbare Einsichten, Handlungsempfehlungen und Ansätze für weitere Forschung abgeleitet werden.
17

Is the Use of Ecstasy and Hallucinogens Increasing?

Schuster, Peter, Lieb, Roselind, Lamertz, Christina, Wittchen, Hans-Ulrich 22 November 2012 (has links) (PDF)
This report presents findings of a community survey of 3,021 adolescents and young adults aged 14–24 years in Munich, Germany, carried out to determine the prevalence of use and abuse of and dependence on ecstasy, amphetamines and hallucinogens. The response rate was 71%. Results: (1) In 1995, 4% of the male and 2.3% of the female respondents aged 14–24 reported the use of ecstasy. Ecstasy-related substances (amphetamines and chemically related substances) were reported by 3.6% of men and 1.6% of women. Hallucinogens were reported slightly less frequently by 3% of men and about 2% of women (LSD combined with others). (2) Compared to findings from a 1990 survey this constitutes a substantial, at least twofold, increase in consumption rate of both types of substances. (3) Among lifetime users of both ecstasy and related substances as well as hallucinogens about two thirds could be regarded as regular users. (4) The prevalence of DSM-IV abuse and dependence on ecstasy and related substances is about 1%, identical to rates of hallucinogen abuse and dependence. Findings also point to a significant dependence potential for both substances. (5) Furthermore, considerable overlap between the two substances was found. Conclusion: Our study suggests a substantial increase in both the use of ecstasy and related substances as well as hallucinogens. The data further suggest that the increase is strongest in younger age groups, but the risk of first use of these substances continues to be present up to the age of 24 years. The higher proportion of women contributing to this increase is noteworthy.
18

Early Developmental Stages of Psychopathology Study (EDSP): Objectives and Design

Wittchen, Hans-Ulrich, Perkonigg, Axel, Lachner, Gabriele, Nelson, Christopher B. 22 November 2012 (has links) (PDF)
The primary and secondary objectives of the Early Developmental Stages of Substance Abuse Study (EDSP) are described along with a detailed description of the overall design, special design features and instruments used. The EDSP is a 5-year prospective study with three waves of assessments. Special design features are the linkages with family genetic investigations as well as neuroendocrinological stress tests in high-risk subjects. Overall, 3,021 adolescents and young adults aged 14–24 years are included. The response rate for the baseline investigation was 71%. Diagnostic assessments were made by using a modified lifetime (baseline) and 12-month change version of the WHO-CIDI, adjusted for DSM-IV. Modifications refer to a more detailed quantitative assessment of symptoms and substance use variables as well as the inclusion of questions to assess course of disorders and subthreshold diagnostic conditions.
19

Wie stabil sind Drogenkonsum und das Auftreten klinisch-diagnostisch relevanter Mißbrauchs- und Abhängigkeitsstadien bei Jugendlichen? / Stability of cannabis use, abuse and dependence patterns in a community sample of adolescents

Wittchen, Hans-Ulrich, Höfler, Michael, Perkonigg, Axel, Sonntag, Holger, Lieb, Roselind 23 October 2012 (has links) (PDF)
Anhand einer prospektiven epidemiologischen Verlaufsstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von ursprünglich 14- bis 17jährigen Jugendlichen (N=1395) werden die Häufigkeit und die Verlaufsmuster des Konsums, des Mißbrauchs und der Abhängigkeit von Cannabis untersucht. Die Jugendlichen wurden persönlich mit Hilfe eines Interviews befragt, wobei als diagnostisches Instrument das M-CIDI mit seinen DSM-IV Algorithmen verwendet wurde. Die Ergebnisse aus der Basiserhebung ergaben, daß 1995 etwa 20% aller 14- bis 17jährigen - in der Mehrzahl wiederholt - Cannabis probiert hatten und 6% der Population einen regelmäßigen Gebrauch aufweisen. Die Einjahres-Inzidenz (= Auftreten neuer Fälle) für den Cannabisgebrauch der nun 15- bis 19jährigen betrug zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 20,1% für die Männer und 16,3% für die Frauen. Für den regelmäßigen Gebrauch wurden Inzidenzraen von 12% (Männer) und 8,4% (Frauen) ermittelt. Die Stabilität des Konsumverhaltens zwischen der Basis- und der Nachuntersuchung war relativ hoch un stieg mit höherem Initialkonsum an. Angesichts der hohen Gebrauchsrate von 32,4% bei den 15- bis 19jährigen bei der Nachuntersuchung ergab sich im Vergleich zu anderen psychotropen Substanzen eine relativ niedrige Prävalenz für Mißbrauch und Abhängigkeit (4%). Das Vorliegen einer Diagnose bei der Erstuntersuchung weist allerdings eine relativ hohe Stabilität über die Nachuntersuchungskette auf. / The paper examines the prevalence, incidence and stability patterns of cannabis use and dependence in a prospective epidemiological study of a random community sample of adolescents, aged 14 to 17 years (N=1395) at time 1. Assesments are based on personal interviews by trained clinical psychologists using the computerized DSM-IV lifetime and 12-month change version of the M-CIDI. Results indicate that in 1995 every fifth person aged 14 to 17 years had used cannabis at least once and 6% reported regular use. The 12-month incidence rates (i.e. proportion of the sample reporting first cannabis use in the last year) among subjects, 15 to 19 years of age at time 2, was high, with 20,1% of males and 16,3% of females reporting first use. The incidence of regular use was 12,0% (males) and 8,4% (females). The stability of consumption patterns from time 1 to time 2 was high. Increasing with higher initial consumption. Given the reexamined samples overall high cannabis consumption rates of 32,4%, the prevalence of clinically manifest DSM-IV abuse and dependence was low in comparison to other psychologic drugs (4%). However there was remarkable diagnostic stability over time in this age group of those with an initial diagnosis at time 1 receiving a diagnosis again at time 2.
20

Wie häufig sind Substanzmißbrauch und -abhängigkeit? / How frequent are substance abuse and dependences? A critical review

Perkonigg, Axel, Wittchen, Hans-Ulrich, Lachner, Gabriele 23 October 2012 (has links) (PDF)
Die Arbeit gibt einen methodenkritischen Überblick über die in Deutschland vorliegenden Ergebnisse zur Prävalenz sowie Risikofaktoren von Substanzmißbrauch und -abhängigkeit (SMA). Es wird gezeigt, daß die vorliegenden epidemiologischen Studien unvollständig und methodisch unbefriedigend sind. Vor allem die fehlende Erfassung spezifischer diagnostischer Kriterien zur Ableitung klinisch relevanter Mißbrauchs- und Abhängigkeitsstörungen erschwert eine Interpretation der Ergebnisse der vorliegenden Repräsentativerhebungen. Diese geben zwar aussagekräftige populationsbezogene Informationen über die Häufigkeit und Verteilungsmuster von legalen und illegalen Substanzen, klinisch relevante Beurteilungsaspekte wie z.B. zu Schweregrad, Toleranz und Abstinenzproblemen sowie zu Einstieg und Verlauf der "Sucht"-Problematik fehlen jedoch vollständig. Dies trifft auch für Untersuchungen zu Risikofaktoren zu. Als ein durchgängiger Mangel wird ferner die Erfassungsmethodologie angesehen, die sich bislang fast ausschließlich auf Fragebögen oder Interviews stützt, über deren Reliabilität und Validität nur unzureichende psychometrische Daten vorliegen. / A critical review of prevalence and risk factor studies of substance abuse and dependence in Germany is presented. It is shown that currently available epidemiological data are incomplete due to the failure of instruments to allow for a detailed assessment of specific substance use disorders. The neglect of diagnostic criteria for clinically significant abuse and dependence disorders makes it especially difficult to draw conclusions about the results of representative surveys. Although the give clear population-related information about frequency and distribution patterns of legal and illegal substancees, relevant clinical data regarding aspects such as severity, tolerance, problems of abstinence, onset and course of abuse and dependence are completely lacking. This is also true of studies on risk factors. An additional problem is diagnostic assessment based almost exclusively on questionnaires and interviews whose reliability and validity have not been sufficiently established.

Page generated in 0.0166 seconds