• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 191
  • 106
  • 72
  • 9
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 388
  • 388
  • 226
  • 226
  • 226
  • 70
  • 48
  • 47
  • 46
  • 44
  • 41
  • 39
  • 32
  • 31
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei: Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschenMediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei: Ein Beitrag zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache

Maringer, Isabelle 26 November 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit gehört zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache (DaF), die auf eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Neukonzeption der traditionellen Landeskunde abzielen. Ihr vornehmlicher wissenschaftlicher Gegenstand sind die kulturellen Deutungsmuster, die als ein Fundus präsupponierter Wissensfragmente den Sinnzuschreibungsprozessen einer Kommunikationsgemeinschaft zugrunde liegen. Diese Arbeit stellt eine kulturwissenschaftliche Deutungsmusteranalyse vor, die auf eine methodisch kontrollierte Annäherung und exakte Beschreibung dieser textuell verankerten Muster fokussiert. Dazu wird eine begriffliche Ausdifferenzierung der theoretischen Fundierung des Deutungsmusterkonzeptes von C. Altmayer (2004) vorgenommen. Die Deutungsmusteranalyse wird anhand des exemplarischen Fallbeispiels \"Europa\" durchgeführt, das im deutschsprachigen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei untersucht wurde. Das verwendete Materialkorpus besteht aus Texten (d.h. Artikel, Karikaturen, Bilder) zum EU-Beitritt der Türkei von 2002-2004 in den deutschen Printmedien ZEIT, STERN, FAZ, SPIEGEL und der BILD-Zeitung sowie dem ZEIT-Online-Leserforum „EU-Beitritt der Türkei“.
172

Textildruckverfahren im Bereich Print-on-Demand: Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Französischen am Beispiel der sprd.net AG

Benelli Paredes, Dorothee 29 July 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Textildruckverfahren und der terminologischen Untersuchung dieses Fachbereichs im Bereich Print-on-Demand. Die Untersuchung wurde am Beispiel der bei der sprd.net AG angewendeten Verfahren für die Sprachen Deutsch und Französisch angewendet.
173

Zur Übersetzung deutscher Abtönungspartikeln ins Spanische: Eine Rezeptionsstudie am Beispiel von eben

Kruse, Anja 02 July 2015 (has links)
Die Bedeutung von deutschen Abtönungspartikeln sowie der Äquivalenzgrad möglicher funktionaler spanischer Entsprechungen sind bisher hauptsächlich auf Grundlage der persönlichen Einschätzungen und der Sprachkompetenz einzelner Forscher unter Verwendung von selbst kreierten Sprachbeispielen, Korpora und Übersetzungsvergleichen analysiert und beurteilt worden. Dabei lassen sich methodische Unzulänglichkeiten und Divergenzen in den Ergebnissen der Forscher feststellen. Diese werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Abtönungspartikel eben herausgestellt. Vor dem Hintergrund dieser Unzulänglichkeiten und Divergenzen ist es Ziel dieser Arbeit, anhand einer Online-Rezeptionsstudie unter deutschen und spanischen Muttersprachlern zu überprüfen, wie die Abtönungspartikel eben sowie ausgewählte mögliche spanische Entsprechungen von einer größeren Gruppe von Muttersprachlern aufgefasst werden und inwiefern diese Ergebnisse mit den Forschungsergebnissen der kontrastiven Studien übereinstimmen.:1 Einleitung 1 2 Abtönungspartikeln in der deutschen Sprache 4 2.1 Abtönungspartikeln als Charakteristikum der deutschen Umgangssprache 4 2.2 Definition und Termini 5 2.3 Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln 6 2.3.1 Bedeutung und kommunikative Funktionen 6 2.3.2 Bedeutungsmaximalismus und Bedeutungsminimalismus 9 3 Die Abtönungspartikel eben 11 3.1 Abgrenzung 11 3.2 Semantisch-pragmatische Charakteristika 12 4 Übersetzbarkeit von deutschen Abtönungspartikeln ins Spanische 15 4.1 Abtönungspartikeln im Spanischen 15 4.2 Übersetzungsverfahren und funktionale Äquivalenz 17 4.3 Nicht-Übersetzung von Abtönungspartikeln 19 5 Analyse kontrastiver Studien Deutsch-Spanisch 22 5.1 Überblick 22 5.2 Theoretische Orientierungen und Vorgehensweisen 23 5.3 Vor- und Nachteile der Methode des Übersetzungsvergleichs 26 5.4 Forschungsergebnisse zur Übersetzung von eben ins Spanische 27 5.4.1 Beerbom (1992) 27 5.4.2 Prüfer (1995) 30 5.4.3 Cardenés Melián (1997) 32 5.5 Zusammenfassung 34 6 Rezeptionsstudie 36 6.1 Fragestellungen 36 6.2 Methode der Online-Befragung 37 6.2.1 Wahl der Stichproben und der Befragungsmethode 37 6.2.2 Verwendete Befragungs-Software 40 6.2.3 Pretest der Fragebögen 40 6.2.4 Erstellung der Fragebögen 41 6.2.4.1 Auswahl der verwendeten Korpusbeispiele 41 6.2.4.2 Aufbau der Fragebögen 47 6.2.5 Durchführung der Befragung 54 6.3 Auswertung 55 6.3.1 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung 55 6.3.2 Auswertung der soziodemographischen Angaben 57 6.3.3 Ergebnisse zum Verständnis der Abtönungspartikel eben und ihrer potentiellen spanischen Entsprechungen 59 6.3.3.1 Zur Darstellung der Ergebnisse 59 6.3.3.2 Eben/claro 60 6.3.3.3 Eben/sencillamente 64 6.3.3.4 Eben/pues 67 6.3.3.5 Eben/es que 71 6.3.3.6 Eben/desde luego 74 6.3.3.7 Eben/ya ves 77 6.3.3.8 Eben/lo que pasa es que 80 6.3.3.9 Eben/porque 84 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 87 8 Bibliographie 91 9 Anhang 97 9.1 Abbildungen 97 9.2 Online-Fragebogen Deutsch 98 9.3 Online-Fragebogen Spanisch 108 9.4 Anmerkungen aus dem Online-Pretest 118 9.5 Individuelle Bedeutungsbeschreibungen der Befragten 120 9.6 CD: SPSS-Datensätze und Auswertungsmaterial 130
174

Syntaktische Strukturen gesprochener Sprache in Videomaterial für DaF. Eine korpusbasierte Untersuchung

Tiegelkamp, Vera 28 November 2014 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit syntaktischen Strukturen des gesprochenen Gegenwartsdeutschen. Ausgehend von einem Korpus von spontaner Sprache, u.a. aus Talkshows und Reality-TV-Sendungen, wird Videomaterial aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache auf gesprochensprachliche syntaktische Strukturen hin analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Unterrichtsmaterialien die Sprachwirklichkeit angemessen widerspiegeln.:1. Einleitung ........................................................................................................................... 3 2. Grundlegende Begrifflichkeiten ......................................................................................... 5 2.1. Der Norm-Begriff ............................................................................................................ 6 2.2. Gesprochenes Standarddeutsch ....................................................................................... 8 3. Forschungsstand ............................................................................................................... 11 3.1. Gesprochene und geschriebene Sprache ....................................................................... 13 3.2. Grundlegende Merkmale von gesprochener Sprache .................................................... 14 3.3. Behandlung gesprochener Sprache in grammatischen Referenzwerken ....................... 15 3.4. Untersuchungen gesprochener Sprache in Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrmaterial... 17 4. Analysekategorien syntaktischer Strukturen gesprochener Sprache ................................ 19 4.1. Referenz-Aussage-Struktur ........................................................................................... 20 4.2. Apokoinu-Konstruktion ................................................................................................ 22 4.3. Operator-Skopus-Strukturen ......................................................................................... 23 4.4. Abhängige Verbzweitkonstruktion ............................................................................... 25 4.5. Ursprüngliche Subjunktion mit Verbzweitstellung: weil .............................................. 27 4.6. Uneigentliche Verbspitzenstellung ............................................................................... 29 4.7. Expansion ...................................................................................................................... 31 4.8. Anakoluthe .................................................................................................................... 32 4.9. Pronominaladverb in Distanzstellung ........................................................................... 34 5. Gesprochene Sprache und Deutsch als Fremdsprache ..................................................... 37 6. Selbsterstelltes Korpus zu syntaktischen Strukturen gesprochener Sprache.................... 40 6.1. Erläuterung zur Korpuszusammenstellung ................................................................... 41 6.2. Überblick und Kommentierung einiger Korpusdaten ................................................... 42 7. Analyse des Videomaterials aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache .................. 52 7.1. Erläuterung zu den Lehrwerken .................................................................................... 52 7.2. Überblick und Kommentierung einiger Analyseergebnisse .......................................... 56 8. Ausblick: Anwendung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht ................................... 63 Literaturverzeichnis .............................................................................................................. 65 Anhang ................................................................................................................................. 70 Anhang I: Selbsterstelltes Korpus zu syntaktischen Strukturen gesprochener Sprache ...... 70 Anhang II: Analyse des Videomaterials aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache . 119
175

Übersetzung und Ideologie im Wandel der Geschichte - Ein Vergleich zweier englischer Übersetzungen von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\"

Müller, Lisa 08 November 2016 (has links)
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Problematik der Übersetzung von ideologisch geprägten Texten auseinander. Dies geschieht anhand eines Vergleiches zweier englischer Übersetzung von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\", die im Abstand von 70 Jahren verfasst wurden. Gesellschaftliche Umstände, die Einstellungen der Übersetzer zur Thematik sowie textuelle Beispiele bilden den Kern der Arbeit. Unterstützt wird dies durch übersetzungswissenschaftliche Aspekte.
176

Globale Kohärenz in Hypertexten: Experimentelle Untersuchungen zum Generieren von kausalen und zeitlichen Inferenzen

Waniek, Jacqueline 09 December 2002 (has links)
The goal of this study was to investigate text comprehension processes in Hypertext. The effect of text features (linking structure) and readers' characteristics (previous knowledge) on the comprehension of global causal and temporal relations was examined. The comprehension of a text involves the construction of a situation model (SM). The SM is a mental representation of the situation described in the text and contains several dimensions. The focus of this studies lays on the dimensions time and causality, particularly on the generation of global causal and temporal inferences. Beside, the effective usage of hypertext systems was in the center of interest. Results show that the complexity and coherence of hypertexts' linking structure have an effect on the usage of hypertext systems. Simple and coherent linking structures support an effective usage of the hypertext system whereas complex and incoherent linking structures lead to navigation and orientation problems. Moreover, a coherent linking structure supports the representation of the hypertext structure and the generation of a coherent SM. The investigation of the generation of inferences shows that readers do not generate inferences to the same extend on all dimensions of SM. Causal relations were even understood when the presented text was causal incoherent or when readers did not have causal previous knowledge. In contrast, temporal relations were only understood when events were presented temporally coherent or when readers had temporal previous knowledge. Above all, an incorrect representation of the direction of the cause-effect relationship seems to overwrite previously learned temporal information. The temporal relationship between two events will be adapted to the understood causal relationship between this events. / In dieser Arbeit werden Textverstehensprozesse in Hypertexten betrachtet. Dabei wird der Einfluss von Textmerkmalen (Verknüpfungsstruktur) und Lesermerkmalen (Vorwissen) auf das Verstehen von globalen kausalen und zeitlichen Zusammenhängen untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass beim Verstehen eines Textes ein Situationsmodell aufgebaut wird. Dieses Situationsmodell ist eine mentale Repräsentation der im Text beschriebenen Situation und kann aus mehreren Dimensionen bestehen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Dimensionen Zeit und Kausalität, insbesondere dass Verstehen von globalen kausalen und zeitlichen Zusammenhängen. Außerdem stand der effektive Umgang mit Hypertextsystemen im Blickpunkt des Interesses. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Komplexität als auch der Kohärenzgrad der Verknüpfungsstruktur von Hypertexten Einflusss auf den effektiven Umgang mit dem Text haben. Einfache Strukturen und das kohärente Verknüpfen von Textknoten nach inhaltlichen Gesichtspunkten ermöglichen einen effektiven Umgang mit dem System, während komplexe Strukturen und die inkohärente Verknüpfung zu Navigations- und Orientierungsproblemen führen. Außerdem unterstützt eine kohärente Verknüpfungsstruktur die Konstruktion einer mentalen Repräsentation der Hypertextstruktur und das Verstehen von globalen Zusammenhängen. Die Befunde zur globalen Kohärenzbildung weisen darauf hin, dass kausale Zusammenhänge auch dann noch gut erkannt werden, wenn deren Verstehen durch unzureichendes Vorwissen oder inkohärente Präsentation von Informationen erschwert wird. Zeitliche Zusammenhänge werden nur dann gut verstanden, wenn das Bilden von zeitlichen Inferenzen durch eine kohärente Verknüpfung von Textknoten oder durch entsprechendes Vorwissen unterstützt wird. Darüber hinaus scheint eine falsche Repräsentation von der Richtung der Ursache-Wirkungs-Beziehung auch vorab gelernte zeitliche Informationen abzuändern, indem die zeitliche Beziehung zwischen zwei Ereignissen dem verstanden kausalen Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen angepaßt wird.
177

Klatsch im Betrieb - Segen oder Fluch?

Feger, Claudia 14 December 2005 (has links)
Wir begegnen ihm täglich, ob in Pausenräumen, auf Bürofluren oder im Gespräch mit Freunden und Bekannten: dem Klatschgespräch. Jeder von uns hat sich schon daran beteiligt und war bewusst oder unbewusst einmal Opfer, denn das Erzählen von eigenen erlebten Geschichten, Begebenheiten oder besonderen Situationen ist ein menschliches Grundbedürfnis.
178

Reden aus dem Stegreif

Feger, Claudia 14 December 2005 (has links)
No description available.
179

Mitten in die Fresse rein.

Feger, Claudia 04 February 2006 (has links)
No description available.
180

Das Ende der Bücherregale

Feger, Claudia 04 February 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.033 seconds