• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 33
  • 10
  • Tagged with
  • 119
  • 119
  • 53
  • 53
  • 53
  • 49
  • 33
  • 32
  • 25
  • 25
  • 24
  • 24
  • 21
  • 20
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Erzählhaltung und Figurensprache : Höfliche Haltung der Erzählfiguren in belletristischen Texten aus dem Deutschen und Koreanischen / Narrative attitud and figurative language: Attitud of politeness of narrative characters in German and Korean texts of belleslettres

Shin, Hyun-Kyoung January 2004 (has links) (PDF)
Die Arbeit zeigt in erster Linie, dass die zwischenmenschliche Kommunikation entsteht, während man sich in einem interaktiven Prozess befindet. In Zweiter Linie erklärt sie den kulturellen Unterschied. Die verschiedenen Arten des Sprecherverhaltens werden anhand der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass (1992) untersucht. Die Bedeutungen im Koreanischen Gespräch werden unter anderem mit dem Roman "Der entstellte held" von Mun-yol Yi (1987) erörtert.
32

Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz : Studien zu Georgius Agricolas „Vom Bergkwerck XII Bücher“

Schreiber, Olessia 18 July 2008 (has links) (PDF)
In der Arbeit wird die frühneuhochdeutsche Fachsprache des Bergbaus anhand des spätmittelalterlichen Werkes des deutschen Gelehrten und Humanisten Georgius Agricola beschrieben. Die bergmännischen Fachwörter werden in einzelne Sachgruppen eingeordnet, dabei werden semantisch-paradigmatische Relationen einzelner Wörter zueinander dargestellt.
33

Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole in frühneuhochdeutschen Fachtexten

Gaede, Jonathan January 2017 (has links) (PDF)
In zahlreichen Fach- und Wissenschaftstexten der Frühen Neuzeit lassen sich astrologische und alchemistische Symbole finden. Neben den einschlägigen Texten aus den beiden historisch eng verwobenen Sachbereichen lassen sich diese Sonderzeichen noch in einer erstaunlichen Bandbreite weiterer Texte nachweisen, etwa in medizinischen und pharmazeutischen Schriften oder in Anleitungen zum Bergbau und zur Metallurgie. Aus linguistischer Perspektive und insbesondere auch aus Sicht der Fachsprachenforschung ist das Phänomen des astrologisch-alchemistischen Symbolgebrauchs in deutschsprachigen Fachtexten der Frühen Neuzeit allerdings bislang kaum beachtet worden. Die Gründe hierfür liegen zum einen in der linguistischen Klassifikation dieser Zeichen, zum anderen aber auch in den Schwierigkeiten der – analogen wie digitalen – Reproduktion der Zeichen und ihrer Bedeutungen. Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über die Herkunft, Bedeutung und Verwendung der wichtigsten alchemistischen und astrologischen Symbole und ihrer Abwandlungen und Varianten in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Darüber hinaus wird auch die Rolle der Drucker bei der Reproduktion astrologischer und alchemistischer Schriften beleuchtet, die der Problematik des Sonderzeichengebrauchs mit verschiedenen Improvisationen begegneten, z.B. durch das optische Nachbilden von Zeichen aus weiteren Drucklettern. Keineswegs stehen die Zeichen grundsätzlich isoliert neben dem Text; oft werden sie anstelle ausgeschriebener Worte direkt in diesen integriert und können sogar als Bestandteile von Komposita und Ableitungen auftreten. Gerade in ihrer Einbettung in deutschsprachigen Texten zeigt sich auch, dass diese Symbole weniger als Mittel der Geheimhaltung und vielmehr als Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit zu den selbsternannten "wahren Philosophen" verwendet wurden. / Astrological and alchemical Symbols can be found in numerous scientific or otherwise professional early modern age texts. Beneath texts from the relevant subjects, these special characters can occur in an astonishing number of other contexts, for instance in medical or pharmaceutical texts or in manuals for mining and metallurgy. However, for early modern age professional texts in German language, this phenomenon is rarely considered from a linguistic perspective. The reasons for this are rooted in the problematic linguistic classification of these symbols, but also in the ongoing problems of reproducing the characters and their meaning by analogical and digital means. The paper provides an overview for the provenance, meaning and usage of the most relevant alchemistical and astrological symbols in different professional contexts. Furthermore, the role of the historic printers in the reproduction of texts with alchemistical and astrological symbols is illuminated. Confronted with problematic special characters, they often resorted to creative improvisations like the emulation of missing characters by Juxtaposition of other letters. The symbols are by no means strictly separated from the running text; they are frequently used in place of fully written words and word components. The frequent embedding of the symbols in German texts shows that they are used less as means of encryption and more as a way of displaying an affiliation with the self-proclaimed "true philosophers".
34

Sozialer Stil in der Autorschaftserkennung

Neumann, Matthias 10 June 2020 (has links)
Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, die stilistische Perspektive der interaktionalen Linguistik, welche an dieser Stelle vorerst kurzum als „Stil ist sozial“ beschrieben werden soll, in die Stilanalyse der forensischen Linguistik und damit in die Aufgaben und Methoden der Autorschaftsattribution zu integrieren. Bisher folgt die forensische Stilanalyse einem Ansatz, welcher Stil als die individuelle Wahl eines jeden Individuums in Anhängigkeit zum Medium und der Textsorte beschreibt und dementsprechend auch in der Stilanalyse betrachtet. Im Kontext der modernen Forschungen und auch der voranschreitenden Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen erscheint die derzeitige Stilperspektive der forensischen Linguistik nicht mehr geeignet, um einen umfassenden Blick auf die stilistischen Gegebenheiten eines schriftsprachlichen Stils herauszustellen und somit den Weg für eine erfolgreiche Autorenerkennung zu ebnen. Die interaktionale Linguistik und die interaktionale Stilistik sollen im Folgenden dabei helfen, einen neuen Blickwinkel für die Autorschaftsattribution in Bezug auf den Stil des Täters zu schaffen, um somit interaktionale Kommunikation und die Bedingungen eines wechselseitigen Kontextes stärker in den Fokus dieser recht jungen Disziplin zu rücken, deren Weiterentwicklung weiterhin gesichert werden muss.
35

Bester Manager-Auftritt ...: nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK)

22 January 2020 (has links)
No description available.
36

Die Zukunft der Kulturhauptstädte Europas

Hudabiunigg, Ingrid, Hildebrand, Melanie 30 June 2005 (has links)
Dies ist eine Präsentation, (1) die von Frau Prof. Dr. I. Hudabiunigg und (1) Melanie Hildebrand am 2. Mai 2005 in (1) Budapest gehalten wurde.(1) (1) Die Inhalte: (1) (1) 1. Was wissen Studenten von Kulturhauptstädten (1) Europas? (1) 2. Vorbereitungsseminare (1) 3. Exkursionen (1) 4. Präsentation der Ergebnisse (1) 5. Nachhaltigkeit (1)
37

Bester Manager-Auftritt ...: nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK)

Lasch, Alexander, Bergmann, Regina, Koch, Evelyn 22 January 2020 (has links)
In der Studie nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) werden Reden von Vorstandsvorsitzenden börsennotierter Gesellschaften und Familienunternehmen im Hinblick auf Verständlichkeit, rhetorische Fähigkeiten, ihre Übereinstimmung mit der Corporate Identity des Unternehmens und die Inszenierung des Auftritts analysiert. Unter der Leitung von Dr. Evelyn Koch werteten Studierende im Seminar „Managementkommunikation“ Unternehmenspräsentationen aus. Dr. Evelyn Koch, in deren Verantwortung der thematische Schwerpunkt der rhetorischen Gestaltung lag, wurde unterstützt von Prof. Dr. Alexander Lasch (Unternehmenskommunikation) und Dr. Regina Bergmann (Verständlichkeit). Die Studie wurde 2018 zum dritten Mal durchgeführt. Weitere Details finden Sie unter: https://www.gls-dresden.de/tag/dmamk/.
38

Bester Manager-Auftritt ...: nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK)

Scharloth, Joachim, Lasch, Alexander, Bergmann, Regina, Koch, Evelyn 22 January 2020 (has links)
No description available.
39

Bester Manager-Auftritt ...

Scharloth, Joachim, Bergmann, Regina, Koch, Evelyn 22 January 2020 (has links)
No description available.
40

‚Eyy Du kommst hir net rein’: Repräsentation, Reflexion und Aneignung von Invektivität im deutsch-türkischen Kino

Koch, Lars 08 July 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0331 seconds