• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 404
  • 91
  • 71
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 571
  • 571
  • 420
  • 419
  • 419
  • 205
  • 59
  • 58
  • 54
  • 50
  • 48
  • 45
  • 45
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Gedenkbuch der Gemeinde Glasendorf: Beginnend mit dem Jahre 1837. Angelegt am 01. September 1922

16 January 2020 (has links)
No description available.
92

Regulation of Mining in the East African Community in the Context of Globalisation

Mushimiyimana, Emmanuel 31 July 2019 (has links)
Regulation of mining includes the global and national standards and acts established to curb mineral conflicts, violence, mining malpractices, and the lack of local and national benefit of global mining investments, or any form of resource curse. Regulations are for instance the Extractive Industry Transparency Initiative (EITI); UN resolutions 1515 (XV), 1803, and 62/274, that focus on the principle of sovereignty but also transparency in resource extraction; Dodd-Frank Act, the International Conference on the Great Lakes Region and OECDs rules on traceability and conflict-free mining of 3TG (tin, tantalum, tungsten and gold). However, the existing knowledge shows that these rules are not effective due to corruption and the facts that these rules favour MNCs and weaken local states in terms of collection of tax and royalty. This research explores how these rules work in East African Community and bases on case of Tanzania, Uganda and Rwanda. The results show that (1) MNCs keep the cost low and avoid tax through mechanism such as transfer-pricing and sub-contracting, and by minimising labour rights (salaries and benefits of miners); (2) conflicts with local population exist and include forced resettlement, lack of fair compensation, rape and killing locals which involved company security guards and national forces (case of North Mara in Tanzania and of Hoima in Uganda); (3) sovereignty regime changes whereby states try to regain their place in mining and share benefit with MNCs (state-MNC sovereignty – Case of Tanzania and Uganda), and to abide in the international regulations while holding the hybrid and multilevel types of resource governance (state-global sovereignty – Case of Rwanda); (4) the implementation of global standards work especially those with rigour in sanctions albeit different territorial jurisdictions; (5) local and national benefit are still low.
93

Die Bhagwan-Kontroverse: Der Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh im Spiegel der indischen Regionalpresse

Kleinsorge, Katja 16 August 2019 (has links)
In Anbetracht der Vielzahl an Veröffentlichungen, die sich mit der neuen religiösen Bewegung von Bhagwan Shree Rajneesh sowie den Konflikten um die Gemeinschaft im US-amerikanischen Oregon auseinandersetzen, wird in dieser Arbeit der Fokus auf die Einbettung in den Kontext der indischen Gesellschaft der siebziger Jahre gelegt, wo Bhagwan und seine Anhänger 1974 ihren Ashram im westindischen Pune gründeten. Mithilfe der Analyse indischer Regionalzeitungen versucht die Autorin der Frage nachzugehen, wie Bhagwan und seine Gemeinschaft wahrgenommen wurden. War er in das für Indien charakteristische Kaleidoskop von Gurus, Asekten, Heiligen und religiösen Führern eingeordnet und akzeptiert worden oder hatte es wie in den USA Spannungen und Konflikte um diese neue religiöse Gemeinschaft gegeben? Falls ja, wie waren diese verlaufen, welche Ursachen lagen ihnen zugrunde, welche Akteure waren daran beteiligt und welche Strategien setzten sie ein? Die Ergebnisse aus der Analyse des historischen Materials werden von der Autorin schließlich dazu verwendet, um den Begriff des 'religiösen Nonkonformismus' theoretisch zu schärfen und dessen Anwendbarkeit für die Beschreibung außereuropäischer Phänomene zu untersuchen.:Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Transliteration 2 1. Ausgangspunkte 3 1.1. Methodisches Vorgehen 4 1.1.1. Auswahl des empirischen Materials: Die Lokalpresse von Pune 4 1.1.2. Auswertung der empirischen Daten mit der Grounded Theory Methodologie 8 1.1.3. Der Nonkonformismus-Begriff als theoretischer Bezugsrahmen 10 1.2. Die neue religiöse Bewegung von Bhagwan Shree Rajneesh 15 1.2.1. Chandra Mohan Jain (1931-1990) 15 1.1.2. Der Rajnīś‑Ashram in Pune (1974-1981) 28 1.2. Die Presse im unabhängigen Indien 42 2. Die Bhagwan‑Kontroverse in Pune 1978-81 55 2.1. Verbale Provokation: Die Diskurse von Rajnīś 56 2.1.1. Politische Kommentare 60 2.1.2. Kommentare zum religiösen Feld 64 Fallbeispiel 1: Äußerungen von Rajnīś über den Propheten Muhammad 68 2.2. Regelwidriges Verhalten 84 Fallbeispiel 2: Konflikte mit den lokalen Rikshafahrern 94 Fallbeispiel 3: Umsiedlung des Ashrams nach Jādhavvāḍī 105 2.3. Reaktionen der staatlichen Akteure 130 2.3.1. Sanktionen 130 2.3.2. Blockadehaltung 133 2.3.3. Investigative Maßnahmen 136 2.3.4. Die Zentralregierung in Delhi 142 2.4. Motive des Gefahrendiskurses in der Regionalpresse 150 2.4.1. Kultur und religiöse Traditionen 154 2.4.2. Politische Stabilität 165 2.4.3. Gemeinwohl und soziale Harmonie 168 3. Schlussbemerkungen 170 3.1. Zurück zum Anfang 170 3.2. Die Konflikte als Fall von religiösem Nonkonformismus 171 3.2.1. Gesellschaftlicher Gefahrendiskurs 171 3.2.2. Abwehrstrategien 172 3.2.3. Asymmetrische Machtverhältnisse 173 3.2.4. Typus des religiösen Nonkonformismus 174 3.2.5. Nonkonforme vs kriminelle Regelbrüche 175 3.3. Religiöser Nonkonformismus in Indien 177 4. Literaturverzeichnis 180 5. Anhang: Zitierte Zeitungsartikel 196
94

Notions of Drought: Nomadic Economy and Tribal Community in Eastern Morocco

Kreuer, David 10 October 2019 (has links)
This study is about drought. At the same time, it is about a community of nomadic livestock producers in the drylands of eastern Morocco. Drought is connected to these Arab pastoralists in numerous ways. In fact, it is impossible to understand the social and economic dynamics currently unfolding in the high plateaus without understanding what drought is and does. Even though defining drought may seem straightforward, it turns out that vastly different notions coexist within the study area, each related to a specific constellation (or assemblage) of actors. In this dissertation, I explore those notions of drought and the assemblages they are entangled with, focusing on key elements of the livestock economy and the tribal community. I hope this study will contribute to knowledge on three levels. First and foremost, empirically: I collect and connect knowledge on an under-studied and marginalized pastoral community in rural Morocco. My insights stem from qualitative and quantitative fieldwork, including a household survey. The second level is methodological: by deploying actor-network theory and assemblage thinking, I tap into theories that have largely been absent from studies of the Middle East and North Africa. As my assemblage approach to drought in eastern Morocco demonstrates, this can generate innovative insights into processes of socio-economic transformation. And third, on a conceptual level, I propose a new way of thinking about drought – a phenomenon of pressing global concern far beyond the high plateaus of eastern Morocco.
95

Die Planung und der Aufbau der Magdeburger Innenstadt von 1945 bis 1965

Patrunky, Maria 06 November 2019 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit der Planung und dem Aufbau der Magdeburger Innenstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden vor allem die verschiedenen Aufbauetappen von 1945 bis 1965 betrachtet.
96

Gedenkbuch der Gemeinde Marschendorf

16 January 2020 (has links)
No description available.
97

Poverty Impacts of Agricultural Value Chain Development – Evidence based on Poverty Exits in Rural Kenya

Höffler, Heike 04 February 2020 (has links)
Mehr als zwei Drittel der Menschen unterhalb der Armutsgrenze in Sub-Sahara Afrika leben im ländlichen Raum; vier Fünftel von ihnen erwirtschaften ihren Lebensunterhalt überwiegend durch landwirtschaftliche Aktivitäten. Somit spielt die Landwirtschaft eine herausragende Rolle in der ländlichen Wirtschaftsentwicklung und Armutsbekämpfung. Dem Sektor kam in der letzten Dekade wieder gestiegene Aufmerksamkeit durch Ent-wicklungsforschung und Entwicklungszusammenarbeit zu. Jedoch ist der Zusammen-hang zwischen landwirtschaftlichen Aktivitäten und ihrem Beitrag zur Überwindung der Armut auf der Haushaltsebene („poverty exit”) kaum empirisch analysiert. In Kenia trägt der Agrarsektor 26 % zum BIP bei, vor- und nachgelagerten Bereiche zusätzliche 27 %. Mehr als 70 % der ländlichen Bevölkerung arbeiten in der Landwirt-schaft; landesweit sind das mehr als 40 % der Gesamtbevölkerung. Seit der Jahrtau-sendwende ist der Sektor im Durchschnitt um 3 % gewachsen, allerdings mit hoher Varianz. Seitdem haben sich viele kleinbäuerliche Haushalte in landwirtschaftliche Wert-schöpfungsketten wie Exportgemüse oder Milch integriert. Gleichzeitig sank die ländli-che Armutsrate von 49,7 % auf 40,1 %. Was also war der Beitrag der Wertschöpfungs-kettenentwicklung auf die ländliche Armutsreduktion? Diese Arbeit untersucht am Beispiel Kenias, warum manche ländlichen Haushalte die Armut überwunden haben und welche landwirtschaftlichen Aktivitäten dazu geführt haben. Die Basis dafür bilden drei unterschiedliche Stränge in der Literatur: die Pro-Poor Growth-Debatte, die Wertschöpfungskettenliteratur, und die Armutsforschung entlang des sogenannten „Q-Squared Paradigms“. Elemente dieser drei Stränge bilden das analy-tische Gerüst für die empirische Analyse im ländlichen Kenia und kombinieren quanti-tative und qualitative Methoden. Zuerst wurde das ländliche Haushaltpanel „TAMPA“ mit 1275 ländlichen Haushalten über einen Zeitraum von 10 Jahren (1997-2007) nach Haushalten ausgewertet, die die Armut überwunden haben. Eine Stichprobe von 51 dieser Haushalte wurde im Jahr 2010 nachbefragt, um die spezifischen Gründe für den wirtschaftlichen Aufstieg zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Befragung lassen sich auf zwei Ebenen interpretieren und leisten daher zwei unterschiedliche Beiträge zur ländlichen Armutsforschung: erstens methodi-sche Hinweise zur Datenerfassung und -interpretation ländlicher Haushaltspanele in Afrika; zweitens Erkenntnisse zu effektiven Strategien, wie die Integration in landwirt-schaftliche Wertschöpfungsketten zur Überwindung ländlicher Armut führen kann. Das zentrale methodische Ergebnis liegt darin, dass obwohl die quantitativen Daten von vier Haushaltsbefragungen im Rahmen des Panels eindeutig eine Überwindung der Armut bei allen 51 Haushalten zeigen, nur 25 dieser Haushalt tatsächlich der Armut entkommen sind. Die anderen 26 Haushalte haben sich unterschiedlich entwickelt oder sind Messfehlern unterlegen. Die Lebensgeschichten („life histories“) der 25 Haushalte, die die Armut überwunden hatten, zeigen jedoch eindeutig, dass die Integration in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten tatsächlich einen sehr guten Entwicklungs-pfad aus der Armut bieten kann, wenn die landwirtschaftlichen Aktivitäten produktiv und marktorientiert sind und Investitionen und Innovationsadoption erfahren. Die Mischung aus Spezialisierung auf eine kommerzielle Wertschöpfungskette, die Elemente kollektiver Vermarktungsstrukturen wie Kooperativen aufweist, einerseits und risikomi-nimierender Diversifizierung inklusive ernährungsrelevantem Eigenkonsum anderer-seits, scheint hierbei der erfolgreichste Weg aus der ländlichen Armut zu sein. Beide Ergebnisbereiche führen zu Schlussfolgerungen, wie zukünftig landwirtschaftliche Wertschöpfungskettenförderung den Fokus auf Armutsreduzierung stärken kann und wie die Armutsforschung die Umsetzung solcher Projekte und deren Armutseffekte besser messen könnte.:1 INTRODUCTION 2 POVERTY AND GROWTH DEBATES AND THEIR IMPLICATIONS FOR AID TO AGRICULTURE 3 POVERTY DYNAMICS AND POVERTY EXITS: CONCEPTS, METHODOLOGIES AND CASES STUDIES 4 EMPIRICAL EVIDENCE: POVERTY EXITS IN RURAL KENYA 5 CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS / In Sub-Saharan Africa, more than two thirds of the poor live in rural areas and four out of every five households are making a living predominantly based on agricultural and livestock activities. Agriculture plays a major role in stimulating rural economic development and in driving rural households out of poverty. Hence, the sector experienced a revival in development cooperation and devel-opment research during the past decade. However, it is rarely analysed which agricultural strategies rural households undertake to successfully exit poverty. In Kenya, agriculture is key to the economy, contributing 26 % of the GDP di-rectly and another 27 % indirectly. The sector provides employment for more than 40 % of the total population and more than 70 % of the rural population. Since the Millennium, the sector experienced an average growth rate of 3 % per year, albeit high variances. Since then, many small-scale farmers in Kenya have integrated their economic activities into agricultural value chains, such as food crops, export horticulture or dairy. At the same time, rural poverty incidence re-duced from 49.9 % to 40.1 %, but is still significantly higher than urban poverty. So what was the impact of value chain development on rural poverty reduction? This research analyses why some rural households exited poverty and to what extent these poverty exits are explained by their agricultural activities. Based on a literature review of the pro-poor growth debate, of agricultural value chain de-velopment and of poverty research along the ‘q-squared-paradigm', the results from three different schools are combined for the design of an empirical field survey in rural Kenya applying quantitative and qualitative methods. First, the ten-year TAMPA panel data set for 1275 rural households was analysed for the identification of poverty exiting households. These poverty exiters were then sampled again for qualitative follow-up interviews in order to specifically analyse their explanation for their upward mobility. 51 households were visited and in-terviewed for their agricultural life history in 2010. The results are two-fold: first, even though the four wave panel data for all 51 households showed a clear upward trend, only 25 households turned out to have actually exited poverty between 1997 and 2007. The other 26 households had either never been poor or were still poor, or had progressed in their lifecycle and remaining resources were divided by fewer dependants. Thus, a number of con-clusions are drawn for the interpretation and further use of such panel data. Sec-ond, the interviews with ‘real’ poverty exiters confirm that the integration into agricultural value chains can offer a stable pathway out of poverty, if the agricul-ture and livestock portfolio of the households is productive, receives invest-ments and innovation, is commercially oriented and linked to markets. Against the common notion that specialisation in few activities usually marks this neces-sary productivity, here, a combined specialised and diversified pathway is ob-served to be most successful. Agricultural value chain development with a focus on horizontal cooperation and collective marketing of cash crops or dairy in combination with a diversified food crop portfolio seems to have been the most promising pathway out of rural poverty. Both result areas provide recommendations for the implementation of future ag-ricultural value chain projects as well as for future rural poverty research.:1 INTRODUCTION 2 POVERTY AND GROWTH DEBATES AND THEIR IMPLICATIONS FOR AID TO AGRICULTURE 3 POVERTY DYNAMICS AND POVERTY EXITS: CONCEPTS, METHODOLOGIES AND CASES STUDIES 4 EMPIRICAL EVIDENCE: POVERTY EXITS IN RURAL KENYA 5 CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS
98

The State of Extraction: A Short History of Space and Extractive Industries in Tanzania, 1885 to 2019

Roder, Kai 19 February 2020 (has links)
Diese Arbeit skizziert die Geschichte des (Gold-)Bergbaus in Tansania von 1885 bis 2019 anhand vier chronologischer Kapitel (Kolonialzeit, 1885-1961; Sozialismus 1961-1885; Liberalisierung, 1885-2015; Neo-extraktivistische Wende, seit 2015). Dabei werden besonders die bisher vernachlässigte Entstehung der Bergbauindustrie während der deutschen Kolonialzeit (bis 1916) sowie die aktuellsten Entwicklungen seit 2015 hervorgehoben. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist es, Kontinuität, Brüche und Veränderungen in Verräumlichungsprozessen und -praktiken im Verlauf der Zeit herauszuarbeiten und zu zeigen, wie das Handeln und die Interessen verschiedener Akteursgruppen diese prägt.:1. Introduction 2. Extraction and space 3. Capitalist frontiers and extractive enclaves in colonial Tanzania, 1885 -1961 4. To mine or not to mine - The Tanzanian mineral economy after independence and under ujamaa, 1961 -1985 5. 'Foreignization', liberalization and commodity frontiers, 1985 to 2015 6. Tearing down fences, building walls - Tanzania's neo-extractivist turn under Magufuli 7. Conclusion - The state of extraction 8. Bibliography / This study provides an historical overview of the (gold-)mining industry in Tanzania between 1885 and 2019, divided into four periods (colonial occupation, 1885 -1961; the socialist period, 1961-1985; liberalization, 1985-2015), the neo-extractist turn, since 2015). The so far neglected history of mining in Tanganyika under German rule (until 1916) and the most recent developments under President Magufuli since 2015 receive special attention here. At the core, this study seeks to elaborate continuities, junctures and change in practices and processs of spatialization over time and to show, how the agency and interests of certain groups of actors shape them.:1. Introduction 2. Extraction and space 3. Capitalist frontiers and extractive enclaves in colonial Tanzania, 1885 -1961 4. To mine or not to mine - The Tanzanian mineral economy after independence and under ujamaa, 1961 -1985 5. 'Foreignization', liberalization and commodity frontiers, 1985 to 2015 6. Tearing down fences, building walls - Tanzania's neo-extractivist turn under Magufuli 7. Conclusion - The state of extraction 8. Bibliography
99

Im Schatten der Rose: Ernst Reden, Schöngeist und Lyriker - ein kurzes jungenschaftliches Leben

Kuhn, Jörg Hannes 16 March 2020 (has links)
Die Arbeit untersucht Leben und Wirkung des Kölner Kaufmannssohnes Ernst Reden. Seine Persönlichkeit und sein Einfluss werden in zweierlei Hinsicht eingeordnet. Zum einen soll mit dieser Arbeit seine enge Verbindung zum und seine Stellung innerhalb des weitgehend oppositionell eingestellten Personenkreises der 'bündischen Szene' nachgewiesen werden. Zum anderen soll die Bedeutung geklärt werden, die ihm zukommt durch seine Freundschaft zu den Geschwistern Scholl. Damit trägt die Untersuchung bei zu zwei Forschungsbereichen. Sie ergänzt gleichermaßen die Forschung zur 'bündischen Jugend' wie auch die Forschung zur Widerstandsgruppe der 'Weißen Rose'. Darüber hinaus wirft sie einen Blick auf das lyrische, bisher unentdeckte Schaffen Ernst Redens.
100

Afrikas neue soziale Räume in der globalen Ordnung: Die Politik der Europäischen Union gegenüber Somalia und Somaliland

Schlegel, Lisa 11 June 2020 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reaktion der Europäischen Union (EU) auf den so wahrgenommenen Zerfall des somalischen Staates. Sie nimmt sowohl den dominierenden Diskurs zu Somalia als auch die politische Praxis der EU gegenüber Somalia sowie gegenüber Somaliland und Puntland, die hier als neue soziale Räume bzw. De-facto-Staaten diskutiert werden, in den Fokus. Es werden Kerndokumente der EU-Somalia-Politik und Aussagen des mit Somalia betrauten Personals im Hinblick auf Raum- und Territorialitätsbezüge diskursiv analysiert. Die empirische Untersuchung hebt darauf ab, den internationalen Umgang mit Somalia – insbesondere im Hinblick auf das Politik- und Handlungsfeld der Entwicklungskooperation und seine Akteure – innerhalb eines spezifischen Spannungsfelds zu analysieren. Dieses Spannungsfeld ist durch politische Kontinuität in Form staatszentrierter Politikansätze auf der einen Seite und pragmatische Anpassungen an veränderte räumliche Realitäten in der politischen Praxis auf der anderen Seite gekennzeichnet.

Page generated in 0.0162 seconds