Spelling suggestions: "subject:"digitales competenz"" "subject:"digitales bildkompetenz""
1 |
Digitale Kompetenzen auf dem Stundenplan / Teachers’ digital competences and the curriculumAgerberg, Alexandra January 2018 (has links)
Aim: the paper at hand has four aims. Firstly, it examines teachers’ own understanding of the term digital competence. Secondly, a closer look is taken at how teachers assess their own digital competence. For this purpose, the term digital competence was divided into three aspects: technical, didactical and theoretical competences all of which shed a different light on the main term digital competence but are equally important in the implementation of digital competence in successful teaching and as according to the changes made to the Swedish curriculum in 2018. Thirdly, this paper tries to investigate how often digital competence and digital tools and media are implemented in language teaching and fourthly, a look is taken at what digital tools and media are at the teachers’ disposal and how their use is applied. Design/methods/ approach: Empirical study made with the help of an online questionnaire which was sent do different secondary schools in Sweden inviting language teachers to participate. The answers given in the survey are analysed and quantitatively and qualitatively presented. The results found are discussed and compared with other recent literature and research papers in the field of ICT and digital competence in teaching. Findings: according to the results, the author of this paper found that the teachers who participated in this study have a very varied understanding of the term digital competence. The definitions given reflect the terms complexity and the individual relations to the term itself and what importance is given to the digital tools and media associated. When asked to assess their own digital competences, which were divided into technical, didactical and theoretical digital competences, the participating teachers gave their own competences a generally high rating. Nevertheless, differences can be noted and the assessment, although generally high for all the competences involved, does show a falling curve in which the participants rate their technical digital competence at the highest and their theoretical digital competence at the lowest. According to the results analysed, digital tools and media are implemented in teaching on a regular and even daily basis and teachers generally have a broad variety of tools and media at their disposal. However, the study shows that the frequent use of these tools does not seem to have had an impact or changed the basic way they are applied in language teaching. A comparison with earlier studies and literature shows that a lack of methods may be the reason for the stagnation of development in this field.
|
2 |
Modellierung und Förderung digitaler Kompetenzen angehender DaF/Z-Lehrender in der universitären ProfessionalisierungBaliuk, Natallia 21 May 2024 (has links)
In diesem Forschungsprojekt untersucht die Autorin die Modellierung und Förderung digitaler Kompetenzen angehender DaF/Z-Lehrender im Rahmen der universitären Professionalisierung in Deutschland. Hierzu wurden eine Analyse generischer Modelle digitaler Kompetenzen Lehrender und Studieren-der, eine Dokumentenanalyse studienregulierender Dokumente von 46 vollständigen BA- und MA-Studiengängen des Bereiches DaF/DaZ sowie eine schriftliche Befragung von Studieren-den in den genannten Studiengängen durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyseergebnisse einen Überblick über die Modellierung digitaler Kompetenzen im universitären Diskurs und die in den studienregulierenden Dokumenten intendierte sowie die von den Studierenden wahrgenommene Förderung solcher Kompetenzen im Studium zu geben und dabei auch die Erkenntnisse über die Vorstellungen und Anforderungen angehender DaF/Z-Lehrender in diesem Bereich zu gewinnen. Die gewonnenen Ergebnisse können potentiell für die Entwicklung von Medienkonzepten, Curricula und digitalen Strategien an unterschiedlichen Institutionen, zur Stärkung digitaler Kompetenzen von angehenden Lehrenden sowie für die weitere Forschung genutzt werden. Diese Modellierung muss aber in erster Linie noch in der Praxis erprobt und evaluiert und je nach Bedarf ergänzt werden.
|
3 |
Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen LehrkräftefortbildungGhomi, Mina 25 July 2024 (has links)
Alle Lehrkräfte benötigen für ihre Profession spezifische digitale Kompetenzen, um das Potenzial digitaler Medien zum Lehren und Lernen nutzen zu können und um Schüler:innen zu befähigen, kompetent mit digitalen Medien umzugehen. Es fehlt an wirksamen Fortbildungsangeboten. Diese Dissertation möchte einen Beitrag dazu leisten und geht zwei Forschungsfragen nach: 1) Wie sollte eine fächerübergreifende Fortbildung für Lehrkräfte weiterführender Schulen inhaltlich, methodisch-didaktisch und organisatorisch gestaltet sein, um die professionsspezifische digitale Kompetenz der Teilnehmenden für sie zufriedenstellend zu fördern? 2) Welche Wirkung hat die konzipierte Fortbildung auf die selbsteingeschätzte digitale Kompetenz und das berichtete berufliche Handeln mit digitalen Medien?
Die theoretische Grundlage für die Konzeption der Fortbildungsreihe bilden der Europäische DigCompEdu-Rahmen und der aktuelle Forschungsstand zu wirksamen Lehrkräftefortbildungen. Als forschungsmethodische Grundlage wurde der iterative Design-Based Research Ansatz gewählt. Das zu Beginn theoriegeleitet entwickelte Fortbildungskonzept wurde mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden in drei Zyklen mit insgesamt 13 Fortbildungsgruppen und 247 Teilnehmenden weiterentwickelt und evaluiert.
Aus der Studie resultierte ein für die Mehrheit zufriedenstellendes und evidenzbasiertes Konzept einer vierteiligen Fortbildungsreihe mit umfassenden Materialien, welches die selbsteingeschätzte digitale Kompetenz signifikant verbessert und das berichtete berufliche Handeln mit digitalen Medien nachweislich verändert. Ferner konnten die aus der Literatur identifizierten Merkmale zur inhaltlichen, methodisch-didaktischen und organisatorischen Gestaltung wirksamer Lehrkräftefortbildungen für diesen Kontext bestätigt, konkretisiert und ergänzt werden, woraus Gestaltungsempfehlungen für zukünftige Lehrkräftefortbildungen zur Förderung der professionspezifischen digitalen Kompetenz abgeleitet werden konnten. / To harness the potential of digital technologies for teaching and learning in schools, and to enable students to use digital technologies competently, teachers need specific digital competencies for their profession. This thesis aims to address the lack in effective Continuous Professional Development (CPD) courses in digital competences by answering the following research questions: 1) How should an interdisciplinary in-service training course for secondary school teachers be designed in terms of content, methodological-didactic and organisational aspects in order to satisfactorily promote the profession-specific digital competence of the participants? 2) What is the impact of the designed CPD course on the self-assessed digital competence of the participants and in their reported professional use of digital technologies?
The European Framework DigCompEdu and the state-of-the-art research on effective CPD for teachers form the theoretical basis for the design of the CPD course. The iterative Design-Based Research approach was chosen as the research methodology. The initial theory-based CPD design was continuously re-designed and evaluated in three cycles with a total of 13 groups and 247 participants using qualitative and quantitative methods.
The study provided an evidence-based concept for a four-part CPD course that is acceptable to the majority of respondents and that significantly improves the self-assessed digital competence. Furthermore, the design principles identified in the literature for effective CPD in terms of content, methodology, didactics and organisation could be confirmed, specified and extended for the context of the interdisciplinary promotion of DigCompEdu competences of teachers at secondary schools. Finally, recommendations are derived for the design of future CPD courses to promote the digital competences of the profession.
|
4 |
Leben mit PythonPiko Koch, Dorothea 28 May 2024 (has links)
Dies ist ein kurzer Überblick über Python-Projekte abseits von Einsatzmöglichkeiten im Beruf.:1. Einleitung
2. Python unterrichten
3. Mit Python promovieren
4. Mit Python chatten lassen
4.1. Implementation
4.2. Literaturwissenschaftlicher Hintergrund
5. Mit Python leben
6. Mit Python basteln
Literatur
|
5 |
Information Security AwarenessFinster, Rebecca, Grogorick, Linda, Kronschläger, Thomas, Robra-Bissantz, Susanne 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Competence Development J.4 / Aus Punkt 1 Einleitung:
Digitale Kompetenzen spielen in der vernetzten Welt, als Teil des lebenslangen Lernens und für die erfolgreiche Teilhabe an der digitalen Gesellschaft eine zentrale Rolle (BMBF, 2019; Bundeskanzleramt, 2021; Europäisches Parlament, 2006). Information Security Awareness (ISA) ist ein essenzieller Teil davon, wenn nicht sogar die Essenz, auf der alles andere aufbauen könnte.
ISA wird wichtiger Teil des Allgemeinwissens in der heutigen Informationsgesellschaft (Siponen, 2001; Tarwireyi et al., 2011), bisher aber weniger als eigenständige Kompetenz betrachtet. Kompetenzen können als Eigenschaften verstanden werden, die das Verhalten direkt beeinflussen. Dabei umfasst Kompetenz nicht nur Wissen und Fähigkeiten, sondern auch Motive, Eigenschaften oder Einstellungen
(Hänsch & Benenson, 2014). Als berufliche Handlungskompetenz umfassen sie die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie die damit verbundene Motivation und Einstellungen, Lösungen erfolgreich und verantwortungsvoll in diversen Situationen zu entwickeln und anzuwenden (Rampold et al., 2022). ISA geht über den Schutz organisationaler Informationen hinaus und umfasst Handlungskompetenz
zur Informationssicherheit und den damit verbundenen Risiken und Maßnahmen (Carlton, 2016; Guo, 2011; Hänsch & Benenson, 2014; Lin & Kunnathur, 2013). Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für Informationssicherheit durch gezielte Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen notwendig (Johannsen & Kant, 2020). Bislang wurde Informationssicherheit in digitalen Kompetenzmodellen jedoch oft nur am Rande als rein technisch-funktionaler Aspekt (z. B. Kluzer, 2015; Vuorikari et al., 2022) betrachtet.
|
Page generated in 0.0915 seconds