• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 42
  • 11
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Erfolgsfaktoren im Regionalmarketing ländlicher Räume : eine empirische Studie der LEADER+- und REGIONENaktiv-Regionen in Deutschland und Österreich /

Schwerdtner, Wim. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008.
32

Der "Direktvertriebler" Berufsanforderungen und -bewältigungen bei selbständigen Handelsvertretern im Direktvertrieb - aus Sicht der Betroffenen

Seyran, Ilke January 2008 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2008
33

Das Regionalprinzip und (neue) elektronische Vertriebswege im Retailbanking /

Raskin, Peter. January 2001 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Darmstadt, 2000. / Literaturverz. S. [337] - 356.
34

Mobile Marketing im Handel

Jäckle, Yves. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
35

Die Wellness-Bewerbung Oder: Was Direktmarketing mit Journalismus zu tun hat

Feger, Claudia 14 December 2005 (has links)
No description available.
36

Neue Ökonomie und Banken : eine Analyse der Wertschöpfung von Banken und der Veränderungen in der Neuen Ökonomie /

Lübcke, Jörg. January 2004 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2004.
37

Internationale Preisharmonisierung im Business-to-Business-Geschäft /

Mühlmeyer, Joachim. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2001 ; Nr. 2502. / Im Buchh.: Schesslitz : Rosch-Buch. Literaturverz.
38

Machine Learning for Marketing Decision Support

Haupt, Johannes Sebastian 10 July 2020 (has links)
Die Digitalisierung der Wirtschaft macht das Customer Targeting zu einer wichtigen Schnittmenge von Marketing und Wirtschaftsinformatik. Marketingtreibende können auf Basis von soziodemografischen und Verhaltensdaten gezielt einzelne Kunden mit personalisierten Botschaften ansprechen. Diese Arbeit erweitert die Perspektive der Forschung im Bereich der modellbasierten Vorhersage von Kundenverhalten durch 1) die Entwicklung und Validierung neuer Methoden des maschinellen Lernens, die explizit darauf ausgelegt sind, die Profitabilität des Customer Targeting im Direktmarketing und im Kundenbindungsmanagement zu optimieren, und 2) die Untersuchung der Datenerfassung mit Ziel des Customer Targeting aus Unternehmens- und Kundensicht. Die Arbeit entwickelt Methoden welche den vollen Umfang von E-Commerce-Daten nutzbar machen und die Rahmenbedingungen der Marketingentscheidung während der Modellbildung berücksichtigen. Die zugrundeliegenden Modelle des maschinellen Lernens skalieren auf hochdimensionale Kundendaten und ermöglichen die Anwendung in der Praxis. Die vorgeschlagenen Methoden basieren zudem auf dem Verständnis des Customer Targeting als einem Problem der Identifikation von Kausalzusammenhängen. Die Modellschätzung sind für die Umsetzung profitoptimierter Zielkampagnen unter komplexen Kostenstrukturen ausgelegt. Die Arbeit adressiert weiterhin die Quantifizierung des Einsparpotenzials effizienter Versuchsplanung bei der Datensammlung und der monetären Kosten der Umsetzung des Prinzips der Datensparsamkeit. Eine Analyse der Datensammlungspraktiken im E-Mail-Direktmarketing zeigt zudem, dass eine Überwachung des Leseverhaltens in der Marketingkommunikation von E-Commerce-Unternehmen ohne explizite Kundenzustimmung weit verbreitet ist. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für ein auf maschinellem Lernen basierendes System zur Erkennung und Löschung von Tracking-Elementen in E-Mails. / The digitization of the economy has fundamentally changed the way in which companies interact with customers and made customer targeting a key intersection of marketing and information systems. Building models of customer behavior at scale requires development of tools at the intersection of data management and statistical knowledge discovery. This dissertation widens the scope of research on predictive modeling by focusing on the intersections of model building with data collection and decision support. Its goals are 1) to develop and validate new machine learning methods explicitly designed to optimize customer targeting decisions in direct marketing and customer retention management and 2) to study the implications of data collection for customer targeting from the perspective of the company and its customers. First, the thesis proposes methods that utilize the richness of e-commerce data, reduce the cost of data collection through efficient experiment design and address the targeting decision setting during model building. The underlying state-of-the-art machine learning models scale to high-dimensional customer data and can be conveniently applied by practitioners. These models further address the problem of causal inference that arises when the causal attribution of customer behavior to a marketing incentive is difficult. Marketers can directly apply the model estimates to identify profitable targeting policies under complex cost structures. Second, the thesis quantifies the savings potential of efficient experiment design and the monetary cost of an internal principle of data privacy. An analysis of data collection practices in direct marketing emails reveals the ubiquity of tracking mechanisms without user consent in e-commerce communication. These results form the basis for a machine-learning-based system for the detection and deletion of tracking elements from emails.
39

Leitfaden Erfolgreiche Kooperationen in der Direktvermarktung entwickeln: Leitfaden REGINA

Schneider, Matthias, Schubert, Markus, Lehr, Thomas, Breitling, Thomas 25 October 2022 (has links)
Der Leitfaden für eine erfolgreiche Kooperation beschreibt, wie sich Landwirte für eine gemeinsame Idee mit anderen Landwirten und Verarbeitern zusammenschließen können, um sich in der Direktvermarktung besser aufzustellen. Gemeinsame Werte und Ziele, die Organisation und das Führen der Gruppe sind wichtige Punkte, um langfristig eine Kooperation zu entwickeln. Ein praktisches Beispiel erklärt Schritt für Schritt, wie das gelingen kann. Zusätzlich werden wichtige Hinweise und Denkanstöße gegeben, damit alles an die eigene individuelle Situation anwendbar wird. Am Ende nützt die Bündelung der gemeinsamen Kräfte nicht nur den Kooperationspartnern, sondern auch dem Kunden an der Hofladentheke. Der Leitfaden richtet sich an Direktvermarkter der Landwirtschaft, aber auch des Ernährungshandwerks. Redaktionsschluss: 31.08.2022
40

Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische Tier- und Fleischprodukte (REGINA): Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie

Welz, Juliane, Strecker, Daniel, Ziegler, David, Kögler, Philipp, Rockstroh, Janice, Schmidt, Anja, Reichel, Christiane, Langer, Vivien, Pein, Christian 20 November 2023 (has links)
Die Broschüre beinhaltet eine Machbarkeitsstudie für eine digitale Plattform zur gemeinsamen regionalen Vermarktung im Ökolandbau. Eine solche Plattform ermöglicht eine bessere Direktvermarktung ökologisch erzeugter Produkte. Die Broschüre enthält eine ausführliche Anleitung, wie eine solche Vermarktungsplattform entwickelt und betrieben werden kann. Die Machbarkeitsstudie richtet sich an Landwirte, Verarbeiter und Vermarkter von Lebensmitteln sowie an Entwickler digitaler Plattformen. Redaktionsschluss: 31.05.2023

Page generated in 0.0945 seconds