• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Med lätt hand : Att använda bildspråk och lyriska drag i lättläst skönlitteratur / Approachable imagery : On the use of metaphors and poetic language in Easy Language literature

Söderling, Åsa January 2024 (has links)
This Bachelor’s thesis in Creative Writing examines how to use metaphors and poetic language in Easy Language/Easy Readers novels. The purpose is to find out how a poetic approach to Easy Language can contribute to a more artistic and literary way of writing, while still keeping in mind the target readers of the text. These readers often face challenges when it comes to reading texts written in standard language. The method includes an analysis of two Easy Language novels in Swedish, Vilhelm Moberg’s Sista brevet till Sverige retold by Johan Werkmäster and Det som inte får hända by Emma Frey-Skøtt, as well as experimentation with writing a new text. The conclusion is that there are many ways to use metaphors and poetic language without making the text more difficult. / <p>C-uppsats i Kreativt skrivande</p>
2

Kunstvermittlung im musealen Kontext mit Hilfe von Bildbeschreibungen in leichtverständlicher Sprache am Beispiel des Gemäldes „Der Krieg“ von Otto Dix

Wagler, Janine 23 July 2021 (has links)
Die zuvor von den Vereinten Nationen verabschiedete und schließlich im März 2009 in Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention, kurz UN-BRK, fokussiert sich auf die Wahrung der Gleichberechtigung und Sicherung einer inklusiven Gesellschaft. (UN-BRK 2016: 2) Zu den allgemeinen Grundsätzen gehören die Gewährleistung der individuellen Autonomie bzw. Selbstständigkeit, die Nichtdiskriminierung, Chancengleichheit sowie Zugänglichkeit und damit verbunden die gemeinsame Teilhabe in der Gesellschaft. So verpflichten sich die Vertragsstaaten „neue Technologien, die für Menschen mit Behinderungen geeignet sind, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien“ zu entwickeln und bereitzustellen. (vgl. ebd.: 10) Infolgedessen sollen die Mitglieder laut Artikel 30, die Teilhabe an Kultur, Sport und Freizeitaktivitäten garantieren, sodass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen „Zugang zu kulturellem Material in zugänglichen Formaten haben“ sowie Zugang zu Orten kultureller Darbietungen oder Dienstleistungen, wie Theatern, Museen, Kinos, Bibliotheken und Tourismusdiensten, sowie, so weit möglich, zu Denkmälern und Stätten von nationaler kultureller Bedeutung. (ebd.: 26) So kann zunächst eine kurze Bilanz gezogen werden, dass beispielsweise die Museen als außerschulische Bildungs- und Lernorte sowie als Träger des Natur- und Kulturerbes (Czech 2014: 49) bereits geeignete Maßnahmen getroffen haben, um Forderungen wie dieser gerecht werden zu können. Nichtsdestotrotz zählt die Barrierefreiheit noch nicht zum allgemeinen Standard deutscher Museen. (Bacher-Götterfried u. a. 2014: 175) Wie aber haben eben solche kulturellen Einrichtungen ihre Dienstleistungen dahingehend angepasst und standardisiert, um Menschen mit kognitiven und physischen Beeinträchtigungen Barrierefreiheit anzubieten? Und wo liegen weitere Potenziale für die Realisierung solcher Konzepte? Um sich dieser Frage im konkreten Kontext der Museumswelt und ihrer Vermittlung anzunähern, bereitet die vorliegende Arbeit zunächst Begriffsdefinitionen auf und schafft einen Überblick über barrierefreie Formate in Hinblick auf Kommunikation und Sprache. Neben der Vergegenwärtigung von leichtverständlicher Kommunikation und deren Teilbereiche, darf auch eine Fehlerbetrachtung in der Konzeption von Museen nicht fehlen. Der Fokus der Arbeit liegt im Besonderen auf dem anschließenden praktischen Teil der Arbeit. Mit Hilfe der eingekürzten theoretischen Ausgangsbetrachtung soll hier ein Beispiel einer leichtverständlichen Bildbeschreibung entworfen werden. Die Grundlage dafür bildet eine wissenschaftliche Arbeit zum Gemälde „Der Krieg“ von Otto Dix, die unter den Gesichtspunkten der Kriterien für verständnisorientierte Sprache in jenes Format übertragen wird. Die Dokumentation betrachtet dabei die stetige Reflexion der eigenen Textproduktion in Zusammenarbeit und unter der Kontrolle von Verso. Ziel dieses Prozesses ist, nicht nur ein leichtverständliches Kommunikationsformat zu finden, sondern darauf aufbauend einen Audioguide bzw. eine Videopräsentation des behandelten Werks zu kreieren, welches den formalen und sprachlichen Anforderungen eines Museums gewachsen sein könnte, ohne dabei Gesellschaftsgruppen auszuschließen. Es muss bereits im Vorfeld erwähnt werden, dass die Erprobung des Gelingens einer solchen Bildbeschreibung hier deutlich unausgereift und mutmaßlich behandelt werden kann, da es im Zuge der aktuellen Situation wenig bis kaum Möglichkeiten gab, direkt vor Ort in den Museen mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten. Bereits realisierte Projekte, die im Rahmen der barrierefreien Kommunikation in kulturellen Institutionen abgeschlossen wurden, schließen die Arbeit ab und sollen darüber hinaus einen Ausblick auf weitere Realisierungen und Ideen im Zuge der Teilhabe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen darstellen.:Abkürzungsverzeichnis III 1. Einleitung 1 2. Inklusion, Integration und Partizipation 3 2.1 Inklusion 3 2.2 Integration 4 2.3 Partizipation 4 3. Leichte, klare und verständnisorientierte Sprache – eine Definition 6 3.1 Leichte Sprache 6 3.1.1 Netzwerk Leichte Sprache 8 3.1.2 LeiSA 8 3.2 Klare Sprache 9 3.3 Verständnisorientierte Sprache 10 3.3.1 Martinsclub Bremen e.V. 11 3.3.2 VERSO 11 3.4 Kritik 12 4. Theoretische Grundlagen 15 4.1 Klassifikation der Kommunikationsbarrieren 15 4.2 Ansatz der Verständlichkeitsforschung 18 5. Praxisbezogener Teil 20 5.1 Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Arbeit 21 5.2 Anfertigung der verständnisorientierten Bildbeschreibung 24 6. Das barrierefrei Museum 33 6.1 PINK 33 6.2 Audioguide für die Albrechtsburg Meißen 34 7.Fazit und Ausblick 36 8. Literaturverzeichnis 38 9. Selbstständigkeitserklärung 41 10. Anhang 42 10.1 Originaltext in wissenschaftlicher Form 42 10.2 Erstfassung nach Verso 49 10.3 Zweitfassung nach Verso 51 10.4 Finale Fassung nach Verso 55 10.5 Prototyp einer auditiven/visuellen Umsetzung 59
3

Vad är lätt i Nyheter på lätt svenska? : En jämförande undersökning av begripligheten i det audiovisuella språket i några av SVT:s nyhetssändningar / What is easy to understand in News in easy Swedish? : A comparative study of the comprehensibility of the audiovisual language in a sample of newscasts from SVT

Hedberg, Ester January 2022 (has links)
Not everyone can understand the regular news reports that are broadcast on television. The Swedish public service television company (SVT) therefore produces the newscast News in easy Swedish (Nyheter på lätt svenska), where the language is simplified. The purpose of this thesis is to investigate the comprehensibility of the audiovisual language in News in easy Swedish. Another purpose is to compare the level of comprehension in the audiovisual language in News in easy Swedish with that in SVT's regular newscast Aktuellt and Rapport. The foundation point is what content can be considered understandable for an audience who needs more time and more straightforward information than others in order to understand. The target audience could be, for example, people with cognitive disabilities. No individuals from the target group have been interviewed. Instead, knowledge of what is understandable to them has been obtained from projects where the target group is represented: Inclusion Europe (no date), Comprehensive text (Begriplig text) (2019) and EASIT (2021).  A total of seven news units have been transcribed, analyzed and compared. Five of these come from News in easy Swedish, one from Rapport and one from Aktuellt. The analytical methods utilized have been both quantitative and qualitative. The verbal auditory language has been analyzed using traditional readability methods, such as LIX and nominal ratio. Speech rate has been considered, but not inflection. The exposure time of images has been estimated and the presence of environmental noise has been noted. Subsequently, a qualitative analysis was made of how different semiotic resources interact. Finally, the results from the different news items were compared with each other.  The readability analysis illustrates that in the analyzed material there are no major differences in the level of verbal difficulty between News in easy Swedish, Rapport and Aktuellt. One of the news items on News in easy Swedish has the highest LIX and nominal ratio results, which indicates that it is the most difficult. At the same time, another news item from News in easy Swedish results in the lowest values, indicating that it is the easiest to comprehend.  No example was found in the material regarding how the semiotic resources counteract each other and thus affect information to becoming more difficult to understand. On the other hand, there are examples of news items where an improved collaboration between the semiotic elements could enable enhanced comprehension, for example through a more concise description of what is seen and heard. News in easy Swedish does not have its own film team but reworks material produced for other news programs. The program News in easy Swedish is just under five minutes long and is broadcast five days a week. The lack of own material and the short duration of newscasts are two factors that limit the prospect of creating comprehensible news for an audience who requires more time to be able to understand.
4

Die Erarbeitung eines inhaltlichen Besucher:innenleitfadens unter Verwendung leicht verständlicher Sprache am Beispiel der Gläsernen Manufaktur der Volkswagen AG in Dresden

Körner, Lydia 30 August 2023 (has links)
Wie lassen sich Themen wie Nachhaltigkeit, Elektromobilität sowie Architektur der Gläsernen Manufaktur barrierefrei und in leicht verständlicher Sprache formulieren und darstellen? Für die Beantwortung dieser Frage ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung folgendermaßen gegliedert: Der Einleitung folgend befasst sich Kapitel 2 mit der Thematik der mündlichen Kommunikation. Das Ergebnis der Kommunikation entsteht durch das Zusammenwirken einzelner Dimensionen. Ein Bestandteil ist die Verständlichkeit der gesprochenen Sprache. Durch komplexe Formulierungen können in der Kommunikation Barrieren auftreten. Die Kommunikationsbarrieren lassen sich in verschiedene Arten unterteilen und werden im Kapitel vorgestellt. Die deutsche Standardsprache kann nicht von allen Menschen gleich erfasst werden. Es gibt Menschen, welche Probleme haben die Inhalte zu verstehen. Dies stellt ein Hindernis für die gesellschaftliche Teilhabe dar. Gründe dafür sind kognitive Einschränkungen oder geringe Deutschkenntnisse. Das Kapitel 3 stellt einen Überblick von Konzepten sprachlicher Vereinfachung dar, bei denen die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache erklärt und gegenübergestellt werden. In den letzten Jahren entstanden auch Konzepte der verständnisorientieren Sprache. Kapitel 4 stellt Konzepte, wie Klare Sprache, capito und VERSO vor. Alle haben zum Ziel, die deutsche Sprache leicht verständlich anzuwenden, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Im Kapitel 5 wird der Begriff Partizipative Forschung betrachtet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen VERSO Dresden gGmbH steht vor allem die gemeinsame Erarbeitung von Materialien mit der jeweiligen Zielgruppe im Vordergrund. Kapitel 6 und 7 weisen auf den Musealen Kontext sowie auf bestimmte Begriffe der Öffentlichkeitsarbeit hin. Die Gläserne Manufaktur bietet Besucher:innenführungen durch das Haus. Die Guides vertreten die Marke Volkswagen. Aus diesem Grund werden einige Begriffe im Kontext des Marketings behandelt. Vor allem die vier Marketing-Ps sind während der Öffentlichkeitsarbeit in der Gläsernen Manufaktur wichtig. Kapitel 8 bildet den praktischen Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Ziel ist die Erarbeitung eines Besucherleitfadens in leicht verständlicher Sprache für die Gläserne Manufaktur der Volkswagen AG in Dresden in Zusammenarbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Menschen mit Migrationshintergrund. Die sprachliche Auseinandersetzung mit den Führungsthemen in leicht verständlicher Sprache wird durch das Unternehmen VERSO Dresden gGmbH unterstützt. Im praktischen Teil werden die einzelnen Arbeitsschritte betrachtet und vorgestellt. Dieser gliedert sich in die Erstellung eines Fragebogens, der Erarbeitung des leicht verständlichen Besucherleitfadens sowie der Auswertung der einzelnen Besucherführungen.:ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS II 1. Einleitung 1 2. Sprache, Verständlichkeit und Kommunikationsbarrieren 4 3. Konzepte der sprachlichen Vereinfachung 8 3.1 Das Konzept Leichte Sprache 8 3.1.1 Allgemeine Informationen 8 3.1.2 Ziele, Funktionen und Merkmale der Leichten Sprache 9 3.1.3 Zielgruppe der Leichten Sprache 11 3.1.4 Kritische Aspekte der Leichten Sprache 13 3.2 Einfache Sprache 15 3.3 Vergleich Leichte Sprache und Einfache Sprache 16 3.4 Zwischenfazit: Eine exkludierende Inklusion? 17 4. Konzepte der Verständnisorientierten Sprache 19 4.1 Klare Sprache 19 4.2 capito 20 4.3 VERSO Dresden 20 5. Partizipative Forschung 22 6. Musealer Kontext 25 6.1 Kulturelle Orte 25 6.2 Besucher:innenführungen 25 6.3 Umgang mit leicht verständlichen Besucherführungen 26 6.4 Zwischenfazit 28 7. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 29 7.1 Definition und Aufgaben des Marketingprozess 29 Vier Ps des Marketing Mix am Beispiel der Gläsernen Manufaktur 31 7.2 Content Marketing und Corporate Influencer 32 7.3 Zwischenfazit 33 8. Implementierung eines leicht verständlichen Besucherleitfadens 35 8.1 Projektvorstellung 35 8.1.1 Beschreibung und Begründung des Projekts 35 8.1.2 Ablauf des Projektes 35 8.1.3 Vorstellung der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen 36 8.2 Vorbereitungen 38 8.2.1 Vorstellung des Fragebogens 38 8.2.2 Auswertung der Fragebögen 42 8.3 Vorstellung der Gruppen 52 8.4 Besucherleitfaden in leicht verständlicher Sprache 53 8.5 Aufbau des Auswertungsbogen 58 8.6 Reflexion der Führungen 59 8.6.1 Besucher:innenführung 09. August 2021 59 8.6.2 Besucher:innenführung 12. August 2021 61 8.6.3 Zwischenfazit 63 8.6.4 Besucher:innenführung 13. September 2021 64 8.6.5 Besucher:innenführung 15. September 2021 65 8.7 Erstellung des Handouts 66 9. Fazit und Ausblick 70 LITERATURVERZEICHNIS 71 VERZEICHNIS DES ANHANGS 76 SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 125
5

Vícejazyčná komunikace ve zdravotnickém zařízení v česko-rakouském pohraničí.Problematika komunikace s cizinci v nemocnici v Gmündu / Multilingual communication in a health-care setting on the Czech-Austrian border.Problems in the Communication with Foreigners in the Hospital in Gmünd

Chrtová, Jana January 2013 (has links)
The aim of the diploma thesis is to carry out a qualitative research of communication problems with foreigners in a hospital in Lower Austria (Landesklinikum Gmünd). The research is focused on finding out, which problems the hospital staff has to solve, how they deal with them (e.g. language courses provided by the language competence center from Lower Austria) and which foreign languages (Czech, Turkish) are related to these problems. The research uses the method of semi-structured interviews for collecting the data. The theoretical basis of the dissertation is the language management theory. Moreover, the dissertation also deals with the cross-border cooperation of the Czech Republic with Austria and Germany. This cooperation is represented by some selected projects, which objective is to support the language of the neighbouring country (Czech, German).

Page generated in 0.0551 seconds