• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 134
  • 17
  • 12
  • 11
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 178
  • 42
  • 41
  • 31
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 20
  • 19
  • 18
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

`Ist es unhöfich mit Worten sparsam zu sein?.`

Schicho, Walter 15 October 2012 (has links) (PDF)
Wir haben uns in der Afrikanistik bislang vor allem mit der Sprache im engeren Sinn beschaftigt, weniger mit dem Sprecher und mit dem, was Jespersen (1924:313) eine `bestimmte Geisteshaltung des Sprechers bezogen auf den Inhalt des Satzes` nannte In den folgenden Uberlegungen beschiiftige ich mich in diesem Sinne mit Sprechereinstellungen in konkreten Kontexten und dem was aus bestimmten Ausserungen fur zwischenmenschliche Beziehungen intrakultureller und vor allem interkultureller Art folgt Solche Ansatze haben heutzutage einen etwas modischen Charakter Wenn wir allerdings die zunehmende Aggressivitat in alien Bereichen der Kommunikation bedenken, bekommen sie doch eine besondere Relevanz.
132

Datenaustausch zwischen Arbeitgeber und Versicherung : Probleme der Bearbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer bei der Begründung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses /

Pärli, Kurt. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2003. / Includes bibliographical references (p. xxxiii-l).
133

Is there a European solidarity?

Lengfeld, Holger, Schmidt, Sara, Häuberer, Julia 28 April 2015 (has links) (PDF)
This paper analyses if European citizens are willing to show solidarity with debt-ridden EU member states during the recent crisis. Based on a theoretical concept comprehending four di-mensions of solidarity - generalised willingness to support, existence of social cleavages, rea-sons of supporting others, acceptance of conditions a crisis country has to meet to receive as-sistance - we derived hypotheses stating that the existence of a European wide solidarity is rather unlikely. We analysed data from two Eurobarometer surveys 2010 and 2011 and a unique survey conducted in Germany and Portugal in 2012. Descriptive and multilevel analyses indi-cated that in 2010 and 2011, a narrow majority of all EU citizens supported fiscal assistance for crisis countries, and socio-economic and cultural cleavages in attitudes regarding financial as-sistance for crisis countries were rather low. Findings from the two country comparison showed that the willingness to show solidarity was predominantly guided by moral reasoning instead of the respondent’s self-interest. However, German and Portuguese respondents disagree on austerity measures, with the exception of social spending cuts. Taken all together, we come to the conclusion that recent years have brought a new legitimacy to the use of EU bailout measures which are now a given European practice.
134

E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen : die Einstellung der Nutzer als Erfolgsfaktor /

Leach, Mark. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2002.
135

Prosodie evaluativer Äusserungen : experimentelle Untersuchungen zum Russischen /

Richter, Nicole. January 1900 (has links)
Zugleich: Diss. Jena, 2008. / Literaturverz.
136

Kleidungspraktiken aus Sicht von Kindern im Vorschulalter : eine Studie zur kulturellen Identität vor differentem kulturellem Hintergrund /

Willmann, Silke. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Dortmund, 2007. / Literaturverz.
137

DDR-Nostalgie : Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen /

Neller, Katja. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Stuttgart, 2005. / Includes bibliographical references (p. [321]-353).
138

Macht Deutsch Spaß? : Eine Untersuchung der Attitüden zur deutschen Sprache unter Deutschschülern in einer schwedischen Schule

Norlin, Helena January 2008 (has links)
Färre svenska elever än någonsin läser moderna språk i skolan och framför allt antalet elever som studerar tyska har minskat. Tyska har tidigare alltid haft en stark ställning i Sverige. Fram till år 1946 var tyska till och med det första främmande språket i den svenska skolan. Man kan fråga sig vilka orsakerna är till att tyskan idag har blivit mindre populärt som främmande språk i den svenska skolan. I denna uppsats har jag med hjälp av enkäter undersökt vilka attityder tyskelever i en svensk skola har till tyska som skolämne respektive tyska som språk. Jag har valt grupper med tre olika lärare. Resultatet av undersökningen visar att det är svårt att fastställa om tyska är omtyckt som språkval i den svenska skolan, då det ser så olika ut i tre grupper på samma skola. Jag tror dock att den positiva inställningen är något starkare, eftersom 67% av eleverna är nöjda med sitt val och 61% skulle välja tyska på nytt. / Weniger schwedische Schüler als je lernen Fremdsprachen in der Schule, und besonderes die Anzahl von Deutschschülern ist geringer geworden. Deutsch hat früher immer eine starke Stellung in Schweden gehabt. Bis zum Jahr 1946 war Deutsch sogar die erste Fremdsprache in der schwedischen Schule. Man kann sich fragen, welche die Gründe dafür sind, dass Deutsch heutzutage an Popularität als Fremdsprache in der schwedischen Schule verloren hat. In diesem Aufsatz habe ich, mit Hilfe von Fragebögen, untersucht, welche Einstellung Deutschschülern in einer schwedischen Schule zu Deutsch als Schulfach beziehungsweise Deutsch als Sprache haben. Ich habe Gruppen von drei verschiedenen Lehrern gewählt. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass es schwierig ist, festzustellen ob Deutsch als Sprachwahl in der Schule beliebt ist, weil es in drei Gruppen in derselben Schule so unterschiedlich aussieht. Ich glaube aber, dass die positive Einstellung stärker ist, da 67% der Schüler mir ihrer Wahl zufrieden sind, und 61% Deutsch erneut wählen würden.
139

La psychologie de la prestidigitation : approches historique, théorique et expérimentale / Psychology of prestidigitation : historical, theoretical and experimental approaches

Thomas, Cyril 15 September 2016 (has links)
Les magiciens trompent souvent l’esprit des spectateurs en manipulant certaines de leurs limites cognitives. Ainsi, la magie offre probablement un terrain original pour étudier certains processus cognitifs tels que la perception, l’attention, le raisonnement... Dans cette thèse, nous proposons plusieurs recherches qui tentent d’étudier scientifiquement les mécanismes psychologiques en jeu dans la prestidigitation. Dans une première partie, nous discutons de l’intérêt de cette « science de la magie » en passant en revue les principales recherches du siècle dernier à aujourd’hui, puis en discutant de plusieurs terrains d’investigations inexplorés et sans doute prometteurs. Dans une seconde partie, nous centrons nos recherches sur une illusion perceptive robuste dans laquelle les participants ont l’impression de « voir » une balle disparaître en l’air : la Vanishing Ball Illusion (VBI). Dans une première étude, nous explorons le rôle du regard du magicien dans la sensibilité à cette illusion. Dans une seconde étude, nous testons l’hypothèse selon laquelle la VBI serait basée sur un effet de Representational Momentum, ce dernier se référant à la tendance des observateurs à "se souvenir" du point d'arrêt d'une scène dynamique de façon décalée dans le sens du mouvement. Dans une troisième partie, nous explorons les mécanismes psychologiques en jeu dans un autre outil très utilisé par les magiciens et peu étudié par la psychologie à ce jour : l’utilisation d’une « fausse solution ». Pour terminer, nous discutons de l’ensemble des résultats et abordons différentes perspectives de recherches qui nous semblent prometteuses dans le domaine de la psychologie de la prestidigitation. / Magicians often trick spectators’ mind by manipulating some of their cognitive limitations. Thus, magic offers an original basis for studying cognitive processes, such as perception, attention, reasoning, etc. In this vein, the present thesis proposes some research that scientifically explores the psychological mechanisms at stake in magic tricks. In the first part of the manuscript, we discuss the interests of an “experimental science of magic” by reviewing the main research from the last century to the present and by presenting some yet unexplored promising areas. In the second part, we focus our research on a robust illusion in which participants ‘‘perceive’’ an imaginary ball disappearing into the air: the Vanishing Ball Illusion (VBI). In a first experimental study, we explore the role of the magician’s gaze in illusion sensitivity. In a second study, we test the hypothesis that VBI could be based on a Representational Momentum effect, the latter referring to the tendency of observers to perceive the stopping point of a moving scene as being located farther ahead in the direction of motion than it really is. In the third part of our manuscript, we explore the psychological mechanisms at stake in another tool often used by magicians and poorly known to psychologists: the use of a “false solution”. Finally, we discuss the overall results and we propose promising research perspectives in the “science of magic”.
140

Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Therapiemöglichkeiten von Adipositas

Dame, Katrin 10 April 2013 (has links)
Zur Therapie von Adipositas als weltweit wachsendes Gesundheitsproblem ist ein kaum zu überblickender Markt an Maßnahmen entstanden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten rücken mehr in öffentliche Diskussion - auch aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen des Gesundheitssystems. In der vorliegenden Arbeit werden Studien aufgeführt, die sich mit der Einstellung der Allgemeinbevölkerung, medizinischen Personals sowie betroffenen Patienten bezüglich Therapiemöglichkeiten von Adipositas beschäftigen. Ergänzend dazu werden im Anschluss die Ergebnisse der Studie zur Wirksamkeitserwartung und Empfehlungsbereitschaft der deutschen Allgemeinbevölkerung bezüglich Gewichtsreduktionsmaßnahmen bei Adipositas vorgestellt. Als wirksamste Maßnahmen gelten weniger Essen und mehr Bewegung (Zustimmung 82% bzw. 98%). Die Mehrheit (57%) befindet operative Methoden, als wirksame Maßnahmen, doch nur 22% würden bariatrische Chirurgie weiterempfehlen bzw. selbst als Behandlung wählen. Die Zurückhaltung lässt sich erklären durch die allgemeine Sorge um Risiken und Komplikationen oder Unklarheit über die Kostenübernahme. Medikamente werden mit 12,5% am wenigsten als wirksam bewertet. Bei Überprüfung möglicher Einflussfaktoren zeigt die Kausalattribution signifikante Auswirkungen. Bei angenommenen internalen Ursachen erhöht sich die Wirksamkeitserwartung für konservative Maßnahmen; ein positiver Einfluss zeig sich bei operativen und medikamentösen Interventionen, wenn als Ursache von Adipositas eher genetische Faktoren vermutet werden. Wie wahrgenommene Wirksamkeit einer Maßnahme deren Akzeptanz determiniert und damit die Behandlungsentscheidung von Patienten und Ärzten beeinflussen kann, sollte Fokus weiterer Studien sein.:Tabellenverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis VII Bibliographische Beschreibung VIII 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 3 2.1 Einführung in die Therapiemöglichkeiten von Adipositas 3 2.1.1 Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas 3 2.1.2 Indikationen und Therapieziele 3 2.1.3 Therapiemethoden 4 2.2 Stand der Forschung zur Einstellung der allgemeinen Bevölkerung, medizinischen Personals sowie betroffenen Patienten zur Behandlung von Adipositas 6 2.2.1 Systematik der Recherche 6 2.2.2 Ergebnisse 7 2.2.3 Diskussion und Zusammenfassung 24 3 Fragestellung 32 4 Methodik 33 4.1 Stichprobenbeziehung und Teilnehmer 33 4.2 Instrumente 34 4.2.1 Soziodemographische Erhebungen 34 4.2.2 Kausalattribution 34 4.2.3 Maßnahmen zur Gewichtsreduktion 35 4.3 Datenanalyse 35 5 Ergebnisse 37 5.1 Soziodemographische Merkmale 37 5.2 Häufigkeitsverteilung zur Wirksamkeitserwartung und Empfehlungsbereitschaft 39 5.3 Weitere bekannte Maßnahmen 40 5.4 Bivariate Analysen 40 5.5 Multivariate Analysen 42 6 Diskussion 47 7 Fazit 55 Literaturverzeichnis 57 A Materialien 61 B Statistischer Anhang 64 C Eigenständigkeitserklärung 78 D Lebenslauf 79 E Danksagung 81

Page generated in 0.0489 seconds