Spelling suggestions: "subject:"empiriska""
161 |
On rationality, information and liquidity : theoretical and methodological considerations /Loayza Grbic, Alberto. January 1999 (has links)
University, Diss.--Konstanz, 1997.
|
162 |
Internationale Gerichtsbarkeit als Instrument friedlicher Streitbeilegung : von einer empirisch fundierten Theorie zu einem innovativen Konzept /Schneider, Patricia. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 2002. / Literaturverz. S. 283 - 323.
|
163 |
Potentiale von Standardsoftware in Banken : eine multimethodisch-empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Wandels und der Industrialisierung der Kreditwirtschaft in Deutschland /Gmeiner, Ralf. January 2008 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2008.
|
164 |
"Jesus hilft!" : Untersuchungen zur Christologie von Schülerinnen und Schülern /Büttner, Gerhard. January 2002 (has links)
Habilitation--Pädagogische Hochschule, Karlsruhe. / Includes bibliographical references (p. [281]-292).
|
165 |
Bestimmungsfaktoren der Rekrutierung von Spitzenführungskräften und Auswirkungen der Rekrutierungsentscheidung auf den Besetzungserfolg eine internationale BetrachtungBarth, Astrid January 2009 (has links)
Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2009
|
166 |
Dissoziationen des Körpers : eine Untersuchung der psychischen Repräsentanz des Körpers magersüchtiger Patientinnen und von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen /Borkenhagen, Ada. January 2000 (has links)
Geringfügig geänderte Fassung der Diss. Freie Universiẗat Berlin, 1998. / Literaturverzeichnis.
|
167 |
Testing Futures Pricing Models An Empirical Study /Stengl, Benjamin. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
168 |
Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland drei empirische Untersuchungen /Spengler, Hannes. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Darmstadt.
|
169 |
Über EvaluationBank, Volker, Lames, Martin 20 May 2010 (has links)
Überall, wo Mittel zur Verbesserung des sozialen Zusammenlebens eingesetzt werden, wird man dies in der Erwartung tun, daß diese Mittel tatsächlich den angestrebten Zielen entsprechende Verbes-serungen erreichen helfen. Um hierüber Auskunft zu erhalten, hat sich die Sozialforschung unter dem Stichwort der ‚Evaluation‘, also der ‚(Be-)Wertung‘, seit den 60er Jahren ein neues Forschungsfeld aufgetan. Seither wurden zunehmend Evaluationsmaßnahmen im Zu-sammenhang mit der Beurteilung sozialer Interventionen, aber auch bezogen auf Lehr-Lernprozesse durchgeführt. Im Kontext der Forde-rungen nach der regelmäßigen Durchführung von Bildungscontrol-ling und im Zusammenhang mit den Diskussionen um Qualitäts-sicherung in der Bildung hat dieser Forschungsbereich auch für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine neue Aktualität erfahren.
Mit diesem Band soll den Studierenden für das Handelslehramt, aber auch Kommilitonen anderer Studienrichtungen die Möglichkeit an die Hand gegeben werden, sich in einem überschaubaren und geord-neten Rahmen einen Überblick über diese Themen zu verschaffen und gleichzeitig aus erster Hand auch neue Impulse und innovative Ideen des angesprochenen Gebiets der Evaluation kennenzulernen.
|
170 |
Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit: The effect of interregionalen inequality on life satisfaction - an empirical analysis: eine empirische AnalyseHänsel, Christine 04 March 2016 (has links)
Aufbauend auf den theoretischen Arbeiten von Bolton und Roland (1997) sowie Hirschman und Rothschild (1973) zeigt diese Arbeit empirische Evidenz dafür, dass die interregionale Ungleichheit einen negativ signifikanten Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat und dass dieser Effekt gegenüber der Verwendung unterschiedlicher Kontrollvariablen, Aggregationsebenen, Datensätze und Regressionsmethoden robust ist. Das Maß für die Lebenszufriedenheit entspricht in allen Teilen der Arbeit den Selbsteinschätzungen von Befragten zur aktuellen Lebenszufriedenheit beziehungsweise dem empfundenen Glück. Hier lehnt sich die Dissertation an die vorhandene empirische Literatur an. Auch die Kontrollvariablen und die Regressionsmethodik basieren auf der vorhandenen Literatur. Der bevölkerungsgewichtete Variationskoeffizient des regionalen BIP pro Kopf dient als Maß für die interregionale Ungleichheit und wird zum Beispiel in der Literatur verwendet, um den Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf das Risiko interner Konflikte zu messen [zum Beispiel Lessmann (2013)].:Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einführung
2 Die Messung der Kernvariablen Lebenszufriedenheit und interregionale
Ungleichheit
2.1 Die Messung der Lebenszufriedenheit
2.2 Die Messung der interregionalen Ungleichheit
3 Theoretische Literatur
3.1 Einkommen, Aspiration und Lebenszufriedenheit
3.2 Absolutes und relatives Einkommen als Bestandteile der Nutzenfunktion
3.3 Der Tunneleffekt für interregionale Ungleichheit
3.4 Interregionale Ungleichheit und unterschiedliche Präferenzen
3.5 Räumliche Distanz, interregionale Ungleichheit und Nutzen
3.6 Implikationen der theoretischen Literatur für die empirische Untersuchung
des Einflusses der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit
4 Empirische Literatur
4.1 Der Einfluss des absoluten Einkommens und des Referenzeinkommens
auf die Lebenszufriedenheit
4.2 Persönliche Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit
4.3 Einkommensungleichheit und die Präferenz für Umverteilung
4.4 Die Wirkung regionaler Effekte auf die Lebenszufriedenheit
4.5 Determinanten der Lebenszufriedenheit
4.5.1 Mikroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit
4.5.2 Makroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit
5 Ökonometrische Methoden
5.1 Ordered Response-Modelle
5.2 Regressionsmethoden unter der Annahme der Kardinalität der Lebenszufriedenheit
5.2.1 Die OLS-Regression
5.2.2 Die LSDV-Regression
6 Eine mikroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen
Ungleichheiten auf die Lebenszufriedenheit
6.1 Hypothesen
6.2 Daten
6.3 Regressionen
6.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit
in OECD-Ländern
6.3.2 Robustheitsanalyse
6.4 Ergebnisse
7 Der Einfluss der räumlichen Distanz auf den Zusammenhang zwischen
der interregionalen Ungleichheit und der Lebenszufriedenheit
7.1 Hypothesen
7.2 Daten
7.3 Regressionen
7.3.1 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Bundesländern
7.3.2 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Kreisen
7.3.3 Robustheit des Einflusses der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen
Kreisen
7.4 Ergebnisse
8 Eine makroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen
Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit
8.1 Hypothese
8.2 Daten
8.3 Regressionen
8.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die aggregierte
Lebenszufriedenheit
8.3.2 Robustheitsanalyse
8.4 Ergebnisse
9 Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0528 seconds