21 |
Toddler Vocal Music Syntax Acquisition in Music Play and General Play Environments. Cultural ConnectionsValerio, Wendy H. 03 September 2020 (has links)
No description available.
|
22 |
Was bleibt? : Vokabelerwerb im Fremdsprachenunterricht. Fallstudie zu einer Schülergruppe an einem schwedischen Gymnasium.Malvebo, Elisabet January 2006 (has links)
<p>In this research project the question is raised whether it is possible to detect and analyse differences between incidental and intentional vocabulary acquisition within a traditional, systematic teaching setting of German as an L3. The ten par-ticipating Swedish students at the upper secondary level worked with two differ-ent German newspaper articles in two different ways. One set of lessons focused mainly on textual content (incidental learning) while the other involved both dis-cussions about the contents of the text and explicit vocabulary practice (inten-tional learning). The students were later tested on four separate occasions using a self-report-test involving 16 pre-tested words. The two main research questions are: How many of the encountered words will the students recall and what depth of knowledge does this recall represent? Results point to a very limited vocabu-lary acquisition through incidental learning compared to the acquisition through intentional learning which gave a higher score. The overall tendency is for ac-quired vocabulary knowledge to change over time and more so if intentionally acquired. This raises a further question: How much and what kind of work in-volving texts is needed in the classroom for long lasting vocabulary acquisition, incidental or intentional, to take place? Furthermore the results indicate that the self-report test used in the research project shows deficiencies regarding validity as well as reliability issues, which puts further focus on the test methods used in educationally applied vocabulary acquisition research.</p>
|
23 |
Was bleibt? : Vokabelerwerb im Fremdsprachenunterricht. Fallstudie zu einer Schülergruppe an einem schwedischen Gymnasium.Malvebo, Elisabet January 2006 (has links)
In this research project the question is raised whether it is possible to detect and analyse differences between incidental and intentional vocabulary acquisition within a traditional, systematic teaching setting of German as an L3. The ten par-ticipating Swedish students at the upper secondary level worked with two differ-ent German newspaper articles in two different ways. One set of lessons focused mainly on textual content (incidental learning) while the other involved both dis-cussions about the contents of the text and explicit vocabulary practice (inten-tional learning). The students were later tested on four separate occasions using a self-report-test involving 16 pre-tested words. The two main research questions are: How many of the encountered words will the students recall and what depth of knowledge does this recall represent? Results point to a very limited vocabu-lary acquisition through incidental learning compared to the acquisition through intentional learning which gave a higher score. The overall tendency is for ac-quired vocabulary knowledge to change over time and more so if intentionally acquired. This raises a further question: How much and what kind of work in-volving texts is needed in the classroom for long lasting vocabulary acquisition, incidental or intentional, to take place? Furthermore the results indicate that the self-report test used in the research project shows deficiencies regarding validity as well as reliability issues, which puts further focus on the test methods used in educationally applied vocabulary acquisition research.
|
24 |
Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen im Rechtsvergleich : ein Beitrag zur Diskussion um ein europäisches Zivilgesetzbuch /Prisching, Margareth. January 2006 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Graz, 2005.
|
25 |
Entwicklung von Kompetenz - ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt : Ertrag und Perspektiven der französischsprachigen Kompetenzforschung und ihre Bedeutung als Gestaltungsprinzip von Bildung /Max, Charles. January 2000 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Frankfurt (Main), 1999. / Buchhandelsausg. der Diss. Frankfurt (Main), 1999. Literaturverz.
|
26 |
Der Herausgabeanspruch bei Diebstahl oder illegalem Export von Kulturgütern /Spaun, Susanne. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Salzburg, 2003.
|
27 |
Steigerung selbstregulierten Lernens durch computerbasiertes Feedback beim Erwerb von Experimentierkompetenz im Fach Biologie / Individually adapted computerbased feedback for supporting self-regulated learning processes in school-age children / A computer-based learning program developed to help pupils practice strategies of controlling experimental variables.Lange, Silke Dorothee 31 October 2012 (has links)
Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen – vorausgesetzt, dass es rich-tig eingesetzt wird (Hattie & Timperley, 2007). Dies gilt insbesondere, wenn es um den Erwerb neuer Kompetenzen geht. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine empirisch begründete kompetenzorientierte Brücke zwischen dem Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) und psychologischen Theorien zum Thema Feedback als Instruktionsmethode im Rahmen des selbstregulierten Lernens bei Schülern zu bilden und dazu anregen, den selbstregulierten Lernprozess von Schülern durch individuell angepasstes Feedback zu fördern.
Dazu wurden zwei Hypothesen expliziert: Zum einen, dass Lernende, die Feedback über die konkrete Lokalisation des Fehlers erhalten, die dargebotenen Biologieaufgaben besser lösen können (prozessbezogene methodische Kompetenzen), als Lernende, die auf einer Metaebene eine Begründung für die Ursache des Fehlers in Kombination mit einer Frage zur kognitiven Aktivierung erhalten haben. Zum anderen, dass auf der im Rahmen der Intervention nicht trainierten strategischer Ebene das Feedback mit kognitiver Aktivierung effektiver ist.
Um diese Hypothesen zu prüfen, wurde der Einfluss zweier Feedbackvarianten untersucht. In einem 2x2 Prä-Post-Test Design wurden dazu die Feedbackvarianten „Lokalisation des Fehlers“ und „Begründung des Fehlers mit kognitiver Aktivierung“ einzeln oder in Kombination einer Kontrollbedingung ohne Feedback gegenüber gestellt. Lernende der 7. Klasse bearbeiteten im Rahmen von zwei Doppelstunden ein webbasiertes interaktives Lernprogramm zum Thema „Experimentieren“. Die darin enthaltenen Multiple-Choice-Aufgaben (Hammann, 2007) umfassten die für das Experimentieren einschlägigen Kompetenzbereiche „Suche im Hypothesenraum“, „Testen von Hypothesen“ und „Analyse von Evidenzen“ (Klahr, 2000). Als abhängige Variablen haben wir jeweils in einer Prä-Post-Test-Messung den Zuwachs an prozessbezogenen methodischen Kompetenzen (operationalisiert über die korrekte Lösung der verwendeten Biologie-Aufgaben) und den strategischen Lernzuwachs (operationalisiert über die Bearbeitung des EEST-2, Marschner, 2010) untersucht.
Um den möglichen Einfluss individueller Unterschiede in Bezug auf die Transferwirksamkeit des erworbenen Wissens zu erheben, wurden auch Daten zu Intelligenz, Persönlichkeitsfaktoren, zum Umgang mit Fehlern, zur Selbstwirksamkeitserwartung und zum selbstregulierten Lernen erhoben.
Durch die Bearbeitung des Lernprogramms konnten die getesteten Schüler (N=355) über alle Versuchsgruppen hinweg signifikante Lernzuwächse auf der im Rahmen der Intervention trainierten Aufgabeneben (prozessbezogene methodische Kompetenzen) erzielen, nicht aber auf der nicht trainierten strategischen Ebene. Die verschiedenen Feedbackarten hatten jedoch keinen Einfluss auf den Lernzuwachs der untersuchten Stichprobe. Auf strategischer Ebene konnte sogar eine Verschlechterung des Ergebnisses vom Prä- zum Posttest beobachtet werden. Dieses könnte darauf zurückzuführen sein, dass die metakognitive Entwicklung der getesteten Schüler noch nicht ausgereift genug war, um das Feedback auf der intendierten Ebene verarbeiten zu können. In der Diskussion dieser Arbeit wird das Konzept des negativen Wissens (Oser & Spychiger, 2005) theoretisch mit den Ergebnissen aus der kognitionspsychologischen Forschung verknüpft und aufgezeigt, welche Parallelen zwischen diesen beiden Ansätzen bestehen.
Die für diese Studie konzipierte computerbasierte Lerneinheit hat sich in der Praxis zur Einübung der Variablenkontrollstrategie bei Lehramtsstudierenden bewährt.
|
Page generated in 0.0228 seconds