• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 157
  • 24
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 196
  • 165
  • 160
  • 160
  • 160
  • 77
  • 73
  • 62
  • 55
  • 55
  • 49
  • 48
  • 48
  • 47
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
181

Gorbitzer Nachrichten: Informationen von und für Gorbitz

10 April 2024 (has links)
No description available.
182

Gorbitzer Nachrichten: Informationen von und für Gorbitz

18 September 2024 (has links)
No description available.
183

Gorbitzer Nachrichten: Informationen von und für Gorbitz

18 September 2024 (has links)
No description available.
184

Geschäftsbericht … / Tourismusverein „Borna und Kohrener Land”

11 November 2024 (has links)
No description available.
185

Gorbitzer Nachrichten: Informationen von und für Gorbitz

10 April 2024 (has links)
No description available.
186

Jahresrückblick ... des Omse e.V.: eingetragener gemeinnütziger Verein für Lebenskultur und Gemeinsinn

21 November 2024 (has links)
No description available.
187

Knowledge network management and territorial innovation systems – a comparative analysis of science parks

Brinkhoff, Sascha 21 August 2017 (has links)
Lern- und Innovationsprozesse erfordern den Zugang zu externem Wissen und die Zusammenführung von Wissensbasen verschiedener Akteure und Akteursgruppen (u.a. Wirtschaft, Wissenschaft, öfffentliche Verwaltung, sowie weitere Innovationsträger). Wissenschafts- und Technologieparks (WTP) sind in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument der wissensbasierten Regionalentwicklung, um konkrete Orte des Lernens und von Innovationen zu schaffen. Jedoch die relativ schwache Interaktion zwischen Unternehmen und Wissenschaft in diesen Innovationsräumen sowie die gleichzeitig zunehmend empirisch belegte Relevanz von globalen Wissensflüssen und Innovationsnetzwerken erfordern die Spezifizierung der maßgebenden Einflußfaktoren von Wissensbeziehungen. Mehrdimensionale Nähe- und Distanzbeziehungen kennzeichnen interorganisatorische Beziehungen des Wissensaustauschs und der Wissensgenerierung. Diese Arbeit analysiert die spezifischen Nähekonstellationen zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in direkten sowie - durch Wissensnetzwerk-Management systematisch organisiert - in indirekten Wissensbeziehungen. Die konzeptionellen Ansätze der Proximity-Forschung sowie des Wissensmanagements bieten die Grundlage für die empirische Untersuchung der Wissensnetzwerke von Technologiefirmen in den WTP Berlin-Adlershof und Sevilla-Cartuja. Unterschiedliche Typen von Technologieunternehmen in Hinblick auf die Struktur und räumliche Dimension der Wissensbeziehungen zu Wissenschaft und Forschung stellen ein wesentliches Ergebnis der Arbeit dar. Die Arbeit belegt zudem die Funktion mehrdimensionaler Nähe in den Wissensbeziehungen. Des Weiteren wird die Organisation notwendiger und wichtiger Nähedimensionen durch Instrumente des Wissensnetzwerk-Managements aufgezeigt, um Wissensbeziehungen zu erschließen, zu aktivieren und nutzbar zu machen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für das Management von WTP und weiteren räumlichen Innovationssystemen abgeleitet. / In the knowledge-based ecomomy, innovation is characterized by a dynamic and interactive learning process involving diverse actors; industry, science, public administration, as well as other entities and sub-systems. In this regard, science and technology parks (STP) have become a prominent instrument of regional governments to create specific localities of learning and innovation. However, empirical evidence increasingly points to rather weak local industry-academia interaction in STPs in specifically and the equivalent importance of local and non-local connections as roots of knowledge diffusion and innovation more generally. Multi-faceted proximity determines the multi-scalar process of knowledge sourcing and knowledge interaction. This dissertation thesis analyses the specific proximity configurations given in direct ties and organized through knowledge network management (KNM) in STP resident firms’ indirect linkages to scientific knowledge sources. The theoretical approaches of the proximity framework and knowledge management provide the analytical framework for the empirical analysis of egocentric knowledge networks to academia of high-technology firms located in the Berlin-Adlershof and Seville-Cartuja science parks. Based on this theoretical and methodological framework, I identify distinct types of knowledge-seeking STP resident companies in regard to the quality, form and geography of interactive ties to science. Furthermore, the thesis sheds light on the specific proximity configurations relevant in successful industry-academia knowledge relations. Furthermore, it reveals the underlying mechanisms of specific KNM instruments organizing necessary and critical proximities in order to forge, activate and harness knowledge networks on distinct geographical scales. Based on the analysis’ findings, specific policy recommendations for the management of STPs and other kinds of territorial innovation systems are developed.
188

Understanding wildlife exploitation and ways forward on different scales

Bachmann, Mona 11 July 2023 (has links)
Der Rückgang der Wildtiere kann Ökosysteme tiefgreifend verändern und das Risiko von Ernährungsunsicherheit und neu auftretenden Krankheiten erhöhen, die wiederum die globale Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft bedrohen. Aufbauend auf dem theoretischen Überbau des Konzepts komplexer sozial-ökologischer Systeme untersuche ich in dieser Dissertation die Jagd und den Wildtierhandel in einem ganzheitlichen, differenzierten und skalensensitiven Ansatz. Dabei untersuche ich die Ursachen der Wildtiernutzung auf verschiedenen Ebenen (z.B. Nutzergruppen) und Skalen (lokal, global). Ich untersuchte ein lokales Umfeld durch eine Fallstudie um den Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste, indem ich 348 Jäger, 202 Buschfleischhändler, 190 Restaurantbesitzer und 985 Verbraucher in 47 städtischen und ländlichen Siedlungen befragte. Darüber hinaus untersuchte ich mithilfe von 114 persönlichen Interviews mit Nationalparkdirektoren in 25 afrikanischen und europäischen Ländern die Ausprägung der Jagd über den sozioökonomisch und ökologisch kontrastreichen globalen Süd-Nord-Gradienten. Die lokale Fallstudie zeigte die Heterogenität der Wildfleisch-Warenkette, in der mehrere Akteure Wildfleisch und verschiedene Taxa aus unterschiedlichen wirtschaftlichen, kulturellen oder ernährungsbedingten Beweggründen nutzen. Die globale Perspektive zeigte die sich verändernden Erscheinungsformen und Gründe für die Jagd entlang des globalen Süd-Nord-Gradienten. Im Süden überwog die illegale und kommerzielle Jagd auf Pflanzenfresser, während im Norden die legale, kulturell und sozial motivierte Jagd auf Huftiere und die illegale Jagd auf Raubtiere außerhalb von Parkgrenzen dominierte. Die Einbindung lokaler Gemeinschaften und die Berücksichtigung universeller Mechanismen menschlicher Kooperation könnte dem Naturschutz und der sozialen Gerechtigkeit zugutekommen. Nichtsdestotrotz verdeutlichen die Auswirkungen großräumiger Faktoren auf lokale Systeme die Notwendigkeit, gut umgesetzte lokale Maßnahmen mit einer angemessenen globalen Governance zu kombinieren, um den Raubbau an der Natur einzudämmen. / Declining wildlife can profoundly alter ecosystems and increase the risks of food insecurity and emerging diseases that threaten global health, societies, and economies. Building on the theoretical superstructure of complex social-ecological systems, I examine wildlife trade in a holistic, differentiated, and scale-sensitive approach, exploring the causes of wildlife use at different levels (e.g. user groups) and scales (local, global). I examined a local setting through a case study around Taï National Park in Côte d'Ivoire by interviewing 348 hunters, 202 bushmeat traders, 190 restaurant owners, and 985 consumers in 47 urban and rural settlements. Furthermore, I investigated the manifestation of hunting across the Global South-North gradient through 114 face-to-face interviews with national park directors in 25 African and European countries. The local case study revealed the heterogeneity of the wild meat commodity chain, in which multiple actors use wild meat and different taxa for varying economic, cultural, or nutritional motivations. The global perspective revealed the shifting manifestations and reasons for hunting along the Global South-North gradient. Illegal, commercial hunting of herbivores prevailed in the South, while legal, culturally-, and socially-motivated hunting of ungulates and the illegal pursuit of predators outside park boundaries were common in the North. Engaging local communities and incorporating universal mechanisms of human cooperation into conservation could benefit conservation and social justice. The impacts of large-scale drivers on local systems highlight the need for combining well-implemented local action and appropriate global governance to curb wildlife overexploitation
189

Peerbeziehungen von Jugendlichen im Kontext inklusiver Ferienfreizeiten

Röhm, Ines 15 March 2022 (has links)
Peerbeziehungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung im Jugendalter aus. Aufgrund von alltags- und behinderungsspezifischen Lebensbedingungen stehen Jugendliche mit Behinderungen dabei vor besonderen Herausforderungen, die die Möglichkeiten der Anbindung an andere Jugendliche erschweren. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können behinderungsbedingte Barrieren nicht immer auffangen, allerdings stellen inklusive Ferienfreizeiten dabei eine besonders geeignete und zugängliche Ausnahme dar. In der vorliegenden Arbeit wurden 46 Jugendliche, die an zwei inklusiven Ferienfreizeiten teilgenommen haben, hinsichtlich der Entstehung, Qualität, Quantität, Funktionen, Intensität, Bestand und bedeutsamer Wahlkriterien von Peerbeziehungen befragt. Im Fokus stand dabei die Differenzkategorie Behinderung, weitere Differenzkategorien wurden in die Befragung einbezogen, um Wechselwirkungen benennen zu können. Im Rahmen eines explorativen Mixed-Methods-Designs mit zwei Sequenzen erfolgte eine Auswertung in den vier Teilen deskriptive Auswertung, soziometrische Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse sowie Fallauswertungen. Als zentrale Ergebnisse über Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung von Peerbeziehungen von Jugendlichen mit und ohne Behinderungen konnte ermittelt werden, dass vertrauensentwickelnde, ähnlichkeitsbezogene und erlebnisbasierte qualitative Aspekte, die Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Offenheit sowie die kognitive Reife im Vordergrund standen. Dabei zeigte sich eine große Spannbreite entstandener Freund- und Bekanntschaften mit eher geringerem Bestand. Vor allem für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ergaben sich in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung von Peerbeziehungen Wechselwirkungen ihrer Behinderungen mit höherem Alter, Introversion, Kommunikationsbarrieren, der gemeinsamen Anreise mit einer bereits bekannten Person sowie den Einstellungen der teilnehmenden Jugendlichen ohne Behinderungen. Sie haben dadurch zwar Bekanntschaften, aber eher keine Freundschaften entwickelt, was darauf hinweist, dass von einer sozialen Einbindung in die Gruppen nicht ausgegangen werden kann. Die Ausgestaltung des Settings inklusiver Ferienfreizeiten wird im Rahmen eines sozialraumorientierten Gesamtkonzepts der Jugendarbeit und Behindertenhilfe sowie einer stärkeren Fokussierung auf Gruppenprozesse inklusive begleitetem Kontakt und damit einhergehenden Einstellungsänderungen diskutiert. Es werden konkrete Hinweise für das pädagogische Handeln gegeben. / Peer relationships have a significant impact on development in adolescence. Due to everyday life and disability-specific living conditions, young people with disabilities face special challenges that make it difficult to connect with other adolescents. Child and youth work services cannot always compensate disability-related barriers, but inclusive summer camps are a particularly suitable and accessible exception. In the present study, 46 adolescents who participated in two inclusive summer camps were interviewed with regard to the development, quality, quantity, functions, intensity, continuity, and significant choice criteria of peer relationships. Besides the focus on the difference category disability, other difference categories were included in the survey in order to be able to identify aspects of intersectionality. Using an explorative mixed-methods design with two sequences, an evaluation was carried out in four parts: descriptive and sociometric analyses, qualitative content analysis, as well as case evaluations. As central results, trust-developing, similarity-related and experience-based qualitative aspects, the personality traits extroversion and openness as well as cognitive maturity emerged as conditions for the development and maintenance of peer relationships of adolescents with and without disabilities. There was a wide range of friendships and encounters with a rather low continuance. Especially for adolescents with learning difficulties, interactions of their disabilities with higher age, introversion, communication barriers, travelling together with someone they already knew, as well as the attitudes of the other participating adolescents without disabilities emerged with regard to the development and continuity of peer relationships. As a result, participants with learning difficulties developed encounters but rather no friendships, which indicates that social inclusion in the groups cannot be assumed. Concerning the design of inclusive summer camp settings, a community-based concept involving the systems of youth work and disability support as well as a stronger focus on group processes including guided contact associated with attitude changes are discussed. Practical advice for pedagogical action is given.
190

Influence of the Vergence-Accommodation-Conflict by Using HMDs with Augmented Reality for Sport and Exercises - First Results

Bartaguiz, Eva, Mukhametov, Sergey, Dindorf, Carlo, Ludwig, Oliver, Kuhn, Jochen, Fröhlich, Michael 14 October 2022 (has links)
To improve the performance and capabilities of athletes, augmented reality could play an important role in exercise training. During training, these technologies support athletes in analyzing their training over all phases. Regardless of all potential advantages, the vergence-accommodation-conflict (VAC) could affect the effectiveness of training and performance. This work is aimed to evaluate the effect of VAC in different conditions. / Um die Leistungen und Fähigkeiten von Sportlern zu verbessern, könnte Augmented Reality eine wichtige Rolle im Training spielen. Während des Trainings unterstützen diese Technologien die Sportler bei der Analyse ihres Trainings in allen Phasen. Ungeachtet aller potenziellen Vorteile könnte der Vergenz-Akommodations-Konflikt (VAC) die Effektivität des Trainings und der Leistung beeinträchtigen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkung des VAC unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten.

Page generated in 0.0695 seconds