• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 157
  • 24
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 196
  • 165
  • 160
  • 160
  • 160
  • 77
  • 73
  • 62
  • 55
  • 55
  • 49
  • 48
  • 48
  • 47
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen - Studien im Kontext des Erwerbs sportlicher Fertigkeiten in der Kindheit / Perception and imagery of movements – studies in context of motor learning in childhood

Salb, Sandra 07 May 2014 (has links)
Diese Dissertation untersucht motorische und kognitive Leistungen in der Kindheit am Beispiel des Erlernens einer sportlichen Fertigkeit. Dafür wurde eine Methode zur Messung mentaler Vorstellungen von Bewegungen bei Vorschulkindern entwickelt. Diese basiert auf dem Prinzip räumlicher Verdeckung. Es wurden damit sowohl verschiedene kognitive Leistungen wie die Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen miteinander verglichen als auch in Beziehung zum Bewegungslernen gesetzt. Außerdem wurde in einer quasi-experimentellen Studie u.a. der Einfluss von Erfahrung, Geschlecht und Versuchsbedingung auf Wahrnehmungs- und Vorstellungsleistungen per Experten-Novizen-Paradigma untersucht. Es wurde geschlussfolgert, dass die Methode hinsichtlich des Geschlechts auch in jungen Jahren differenziert. Das bedeutet, dass Mädchen und Jungen im Vorschulalter möglicherweise unterschiedlich bei der Lösung der Aufgaben vorgehen. Damit kann die Methode - im Gegensatz zur Methode der Mentalen Rotation - auch für die Diagnostik von Vorstellungen von Bewegungen ab einem Alter von 4 Jahren eingesetzt werden.
192

Freizeit und Mission: Eine empirisch-theologische Arbeit uber den Einfluss von christlicher Freizeitarbeit auf die Glaubensgenese Jugendlicher am Beispiel von SOLA / Recreation and mission: an empirical-theological study of the impact Christian camps have on the emergence of faith of young people based on the example of SOLA

Weiss, Siegfried Eckart 02 1900 (has links)
In dieser Forschungsarbeit wurde die Auswirkung von christlicher Freizeitarbeit auf die Glaubensgenese von Jugendlichen erforscht. Die Umsetzung erfolgte mithilfe einer empirisch-theologischen Untersuchung am Beispiel eines SOLAs. Es wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen durchgefuhrt, die uber die SOLA-Arbeit eine Glaubensgenese erlebt haben. Die erhobenen Daten wurden mit der Grounded-Theory-Methodik nach Breuer (2009) ausgewertet und mit den Theorien zur Glaubensgenese von Engel (1989), Grom (1992) und Zulehner (2008) in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse wurden auf die einzelnen Elemente angewendet, die bei der Gestaltung einer Freizeit zur Verfugung stehen. Damit ist eine Hilfestellung entstanden, die Veranstaltern von Freizeiten eine Orientierung geben kann, auf welche Elemente einer Freizeit besonders zu achten ist, wenn eine Glaubensgenese erwunscht ist. / This research paper analyzes the impact Christian recreational activities have on the emergence of young people’s faith. Using the example of SOLA, the analysis is based on empiric-theological research. Young people, whose faith has emerged through SOLA were interviewed qualitatively. The data retrieved was analyzed using the grounded theory method by Breuer (2009) and put into relation to the theories of Engel (1989), Grom (1992) and Zulehner (2008) about how faith emerges. Furthermore, these results were applied to the individual elements available through the organization of camps. The outcomes the author has established are of assistance to all parties involved in the organization of christian recreational activities, who want to improve their programs toward impacting the emergence of faith in their participants. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
193

Virtuelle Nothilfe - Ein Experiment zum Effekt von virtueller Hilfe, Gewalt und Nothilfe auf Hilfe- und Gewaltverhalten / Virtual Emergency Assistance - The Effect of Virtual Helping, Aggression and Emergency Assistance on Helping and Aggressive Behavior

Mohseni, M. Rohangis 23 July 2013 (has links)
A recent meta-analysis of Anderson and colleagues (2010) shows that violent behavior in computer games promotes violent behavior in real-life and inhibits prosocial behavior. A couple of studies conducted by Greitemeyer and Osswald (2010) lead to the conclusion that helping behavior in computer games furthers helping behavior in real-life. There exist no studies examining the combined effect of violence and helping in computer games, although this combination is typical for violent video games (Anderson et al., 2010). In violent RPGs, a lot of tasks consist of helping someone by using violence. The present study addresses this issue and bridges the current empirical gap by investigating if violent emergency assistance furthers helping behavior and/or violent behavior in real-life. To accomplish that, the role-playing game “Oblivion” was modified to create four different experimental conditions: (1) violent emergency assistance, (2) killing, (3) helping, and (4) treasure hunting. Comparing these conditions, violent emergency assistance seemingly reduces helping behavior in real-life and at the same time furthers violent behavior. The results are in unison with the moral management model (Hartmann & Vorderer, 2010; Hartmann, in press), which is based on Banduras Theory of Moral Disengagement (Bandura, 2002).
194

Chemnitz macht jung: Ein Wegweiser für junge Menschen und ihre Familien

03 January 2024 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist als solcher Wegweiser zu Angeboten für eine interessante Freizeitgestaltung aber auch zu verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangeboten für junge Menschen und ihre Familien zu verstehen. Von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen über Angebote der außerschulischen Jugendbildung, Projekte der Mobilen Jugendarbeit, der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit bis hin zu Angeboten des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und der Familienbildung gibt die Broschüre einen Gesamtüberblick des Leistungsspektrums in der Stadt Chemnitz. Redaktionsschluss: 08/2020
195

Mailehen - Erlebnis des "Überlebten" / Ein Brauch als Medium / Mailehen - Experiences of the "survived" / Custom viewed as a medium

Wey, Hans-Willi 13 February 2001 (has links)
No description available.
196

Governing Social Innovation in Rural Areas: The Role of Member Based Organisations

Martens, Katrin 08 August 2022 (has links)
Ausgehend von der Feststellung, dass einerseits Innovationsprozesse in ländlichen Räumen wenig erforscht sind und andererseits das Wissen um die Innovationsfähigkeit ländlicher Akteure dringend erforderlich ist, um eine nachhaltige Transformation zu erreichen, beschäftigt sich diese Dissertation mit der Frage, wie soziale Innovationsprozesse in ländlichen Räumen funktionieren und gefördert werden können. Es wurden drei Studien erstellt, die sich der Beantwortung dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Beginnend mit dem Thema der nachhaltigen Zertifizierung von Ölpalmen-Kleinbauern in Indonesien, der Frage der Erhaltung und Schaffung ländlicher Infrastruktur in Deutschland und dem Thema der Energiewende und ihrer Förderung. Im Mittelpunkt aller Studien steht die Untersuchung kollektiven Handelns von mitgliederbasierten Organisationen, die als Sozialunternehmen im ländlichen Raum gegründet und betrieben werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Rolle von mitgliedschaftsbasierten Organisationen in ländlichen Gebieten die Untersuchung von sozialen Innovationsprozessen ermöglicht. Es konnten wichtige Merkmale und Prozesse sozialer Innovationsprozesse identifiziert werden, die nicht nur für die Förderung von mitgliederbasierten Organisationen, sondern auch für die Untersuchung nachhaltiger Transformationspfade vielversprechend sind. Die Dissertation schließt mit einer kritischen Diskussion über die Grenzen der Doktorarbeit, dem Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten, einigen Governance Empfehlungen und einer Positionierung der Forscherin in ihrem Forschungsfeld. / Based on the observation that, on the one hand, innovation processes in rural areas have been little researched and, on the other hand, knowledge about the capacity for change of rural actors urgently needs to be taken into account to achieve sustainable transformation, this dissertation deals with the question of how social innovation processes in rural areas function and can be promoted. Three studies were conducted that approach the answer to this question from different perspectives. Starting with the issue of sustainable certification of oil palm smallholders in Indonesia, the issue of maintaining and establishing rural infrastructure in Germany, and the topic of the renewable energy transition and its promotion. At the heart of all studies is an examination of collective action by membership-based organizations established and operated as social enterprises in rural areas. In conclusion, the role of membership-based organisations in rural areas enables the study of social innovation processes. Important characteristics and processes of social innovation governance could be identified, which are promising not only for promoting membership-based organisations but also for studying sustainable transformation pathways. The thesis concludes with a critical discussion about the limitations of the doctoral thesis, the reference to current scientific debates, some governance recommendations, and the researcher's positioning in his research field.

Page generated in 0.4288 seconds