• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Civilinės bylos sustabdymas / The Suspension of Civil Cases

Pauliukaitė, Aurelija 24 February 2010 (has links)
Proceso koncentracijos ir ekonomiškumo principas reikalauja, kad byla būtų išnagrinėta teismo vieno posėdžio metu, tačiau tam tikros objektyvios nei nuo teismo, nei nuo dalyvaujančių byloje asmenų valios nepriklausančios aplinkybės dažnai lemia negalėjimą įgyvendinti minėto principo ir būtinybę civilinę bylą sustabdyti. Magistro baigiamojo darbo tikslas- kompleksiškai ir glaustai atskleisti ir išspręsti pagrindines teorines ir praktines civilinės bylos sustabdymo problemas. Darbe teorinių ir empirinių metodų pagalba atskleidžiama civilinės bylos sustabdymo samprata, tvarka ir pasekmės. Remiantis moksline literatūra, galiojančiais teisės aktais, teismų praktika, analizuojami civilinės bylos sustabdymo pagrindai. Magistro baigiamąjį darbą sudaro trys skyriai. Pirmajame skyriuje atskleidžiama civilinės bylos sustabdymo samprata. Antrajame- glaustai išanalizuojami civilinės bylos sustabdymo privalomieji ir fakultatyvūs pagrindai, jų taikymo praktika. Trečiajame- trumpai apžvelgiama civilinės bylos sustabdymo tvarka ir pasekmės. Atlikus teismų praktikos analizę, prieinama prie išvados, kad teismai ne visada tinkamai ir pagrįstai taiko Lietuvos Respublikos civilinio proceso kodekso 163-164 str. numatytus privalomuosius ir fakultatyviuosius civilinės bylos sustabdymo pagrindus. Darbe pateikiami pasiūlymai įstatymų leidėjui dėl kai kurių Lietuvos Respublikos civilinio proceso kodekso nuostatų tobulinimo. / Die Grundsätze der Prozessökonomie und Prozesskonzentration erfordet, dass der Fall in einer Gerichtssitzung verhandelt werden muss. Manchmal einige objektive weder vom Gericht, noch von der Beteiligten den Prozess unabhängige Umstände entscheidet die Notwendigkeit Zivilverfahren stehen zu bleiben. Das Ziel dieser Magistrusarbeit ist komplex und kurz grundlegenden theoretischen und praktischen Problemen des Stillstandes des Zivilverfahrens erschließen. In der Arbeit analysiert man die Auffassung, Ordnung und Folgen des Stillstandes des Zivilverfahrens. Die Gründe des Stillstandes des Zivilverfahrens analysiert man anhand der Gesetze, der Rechtsprechung, der Wissenschaft des Zivilprozessrechtes. Die Magistrusarbeit besteht aus trei Kapitel. Im ersten Kapitel erschließt man Auffassung des Stillstandes des Zivilverfahrens, im zweiten- analysiert man verbindliche und fakultatieve Gründe, ihre praktische Anwendung. Im dritten Kapitel spricht man über die Ordnung und Folgen des Stillstandes des Zivilverfahrens. Die Analyse der Gerichtspraxis zeigt, dass die Gerichte nicht immer angemessen und begründet verbindliche und fakultatieve Gründe des Stillstandes des Zivilverfahrens, die im Zivilprozessordnung die Republik Litauen festgestellt sind, anwenden. In der Arbeit werden auch die Vorschläge für den Gesetzgeber Litauens wegen der Verbesserung einiger Rechtsnormen des Zivilprozessrechtes gemacht.
2

The Unity of Normative Reasons

Fox, Philip 18 January 2024 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wesen normativer Gründe – d.h. mit Gründen, die für oder gegen etwas sprechen (und somit für die Frage relevant sind, was jemand alles in allem tun sollte). Die einschlägige Forschungsliteratur unterscheidet dabei zwischen praktischen Gründen, die sich auf Handlungen und handlungsleitende Einstellungen (wie Wünsche oder Absichten) beziehen, und epistemischen Gründen, die sich auf doxastische Einstellungen wie z.B. Überzeugungen beziehen. Die zentrale Frage dieser Dissertation lautet: Welche Implikationen ergeben sich aus einer plausiblen Theorie epistemischer Gründe für die Frage, ob – und wenn ja, in welchem Sinne – praktische Gründe existieren? Die Dissertation leistet damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Theorie normativer Gründe. Vertreten werden zwei zentrale Thesen: Erstens, der sogenannte Konstitutivismus – demzufolge normative Tatsachen letztlich durch deskriptive Tatsachen über das Wesen von Akteurschaft erklärbar sind – liefert eine überzeugende Theorie epistemischer Gründe. Zweitens, die Wahrheit des epistemischen Konstitutivismus impliziert, dass in Bezug auf praktische Gründe entweder eine Irrtumstheorie oder der praktische Konstitutivismus gilt – mit anderen Worten, dass praktische Gründe konstitutivistisch erklärbar sein müssen, sofern diese überhaupt existieren. Aus diesen beiden Thesen folgt unmittelbar, dass eine der gegenwärtig populärsten Theorien in der philosophischen Debatte über Normativität, der sogenannte Quietismus – demzufolge normative Gründe zwar existieren, ihre Existenz aber prinzipiell nicht gehaltvoll erklärbar ist –, falsch sein muss. Darüber hinaus liefert die Arbeit einen konstruktiven Vorschlag, wie der praktische Konstitutivismus (insbesondere mit Blick auf moralische Gründe) unter Verweis auf die soziale Natur von Akteurschaft entwickelt und gegen eine Irrtumstheorie verteidigt werden kann. / This thesis is about the nature of normative reasons – i.e., reasons that count in favor of or against something (and thus bear on the question of what one ought to do, all things considered). The extant literature distinguishes between practical reasons, which concern actions and action-guiding attitudes (like desires or intentions), and epistemic reasons, which concern doxastic attitudes like beliefs. The central question of this thesis is: How does a plausible theory of epistemic reasons constrain answers to the question of whether – and if so, in what sense – there are practical reasons? It is thus a contribution to a unified theory of normative reasons. I argue for two central claims: First, a so-called constitutivist view, according to which normative facts are ultimately explicable in terms of descriptive facts about the nature of agency, provides a plausible theory of epistemic reasons. Second, the truth of epistemic constitutivism entails that, regarding practical reasons, either an error theory or practical constitutivism is true – in other words, that practical reasons must be explicable in constitutivist terms, if there are practical reasons at all. It follows from these two claims that quietism – one of the currently most popular views about practical normativity, according to which normative reasons exist, but are not explicable in any meaningful way – must be false. Moreover, this thesis offers a constructive proposal for fleshing out a version of practical constitutivism (specifically with respect to moral reasons) and considers how it can be defended against the error theory.
3

The Social Impact of HIV-Seropositivity and Antiretroviral Treatment on Women in Tanga, Tanzania. A Qualitative Study.

Bohle, Leah F. 13 November 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0443 seconds