• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 28
  • 14
  • 8
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 112
  • 28
  • 27
  • 25
  • 23
  • 20
  • 18
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Clinical pharmacy services within a multiprofessional healthcare team

Hellström, Lina January 2012 (has links)
Background: The purpose of drug treatment is to reduce morbidity and mortality, and to improve health-related quality of life. However, there are frequent problems associated with drug treatment, especially among the elderly. The aim of this thesis was to investigate the impact of clinical pharmacy services within a multiprofessional healthcare team on quality and safety of patients’ drug therapy, and to study the frequency and nature of medication history errors on admission to hospital. Methods: A model for clinical pharmacy services within a multiprofessional healthcare team (the Lund Integrated Medicines Management model, LIMM) was introduced in three hospital wards. On admission of patients to hospital, clinical pharmacists conducted medication reconciliation (i.e. identified the most accurate list of a patient’s current medications) to identify any errors in the hospital medication list. To identify, solve and prevent any other drug-related problems, the clinical pharmacists interviewed patients and performed medication reviews and monitoring of drug therapy. Drug-related problems were discussed within the multiprofessional team and the physicians adjusted the drug therapy as appropriate. Results: On admission to hospital, drug-related problems, such as low adherence to drug therapy and concerns about treatment, were identified. Different statistical approaches to present results from ordinal data on adherence and beliefs about medicines were suggested. Approximately half of the patients were affected by errors in the medication history at admission to hospital; patients who had many prescription drugs had a higher risk for errors. Medication reconciliation and review reduced the number of inappropriate medications and reduced drug-related hospital revisits. No impact on all-cause hospital revisits was demonstrated. Conclusion: Patients admitted to hospital are at high risk for being affected by medication history errors and there is a high potential to improve their drug therapy. By reducing medication history errors and improving medication appropriateness, clinical pharmacy services within a multiprofessional healthcare team improve the quality and safety of patients’ drug therapy. The impact of routine implementation of medication reconciliation and review on healthcare visits will need further evaluation; the results from this thesis suggest that drug-related hospital revisits could be reduced. / Läkemedelsgenomgångar och läkemedelsavstämning - LIMM-modellen
112

Vergiftungsbedingte Todesfälle - Retrospektive Analyse von 316 letalen Intoxikationen des Giftinformationszentrums-Nord / Intoxication related fatalitities - Retrospective study of 316 lethal poisonings of GIZ-Nord Poisons Centre Göttingen

Kalentzi, Chrissi 25 June 2013 (has links)
Schätzungen über die Gesamtzahl der Vergiftungen in Deutschland belaufen sich auf 150 - 200.000 pro Jahr. In Deutschland machen Vergiftungsfälle 10% der in Notaufnahmen und auf Intensivstationen behandelten Patienten aus. Bis dato gibt es in Deutschland nur wenige strukturiert erfasste epidemiologische Daten von vergiftungsbedingten Todesfällen. In der vorliegenden Arbeit wurden die vergiftungsbedingten Todesfälle aus dem Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) für den Zeitraum vom 01.01.1996 bis einschließlich 31.12.2009 retrospektiv analysiert. Insbesondere vor dem Hintergrund der Toxikovigilanz konnten folgende Fragen zu Risikokonstellationen für letale Vergiftungen durch diese Arbeit beantwortet werden: 1. Gibt es bei den vergiftungsbedingten Todesfällen jahreszeitliche Schwankungen? Ja, die vergiftungsbedingten bzw. suizidalen letalen Intoxikationen zeigen jahreszeitliche Schwankungen mit einem maximalen Anteil im Frühling von knapp 30% und dem geringsten Anteil im Herbst mit etwa 20%. 2. Bergen die iatrogen bedingten Vergiftungen ein besonderes Mortalitätsrisiko? Ja, die iatrogenen Vergiftungen weisen die höchste Mortalitätsrate mit knapp 5 ‰ aller iatrogenen Expositionen auf, vor allem bei parenteraler Arzneimittelapplikation. 3. Stellen Adoleszente (Heranwachsende und Jugendliche) und Senioren über 70 Jahre besonders gefährdete Altersgruppen für letale Intoxikationen dar? Ja, beide Populationen stellen besondere Risikogruppen für vergiftungsbedingte Todesfälle dar. Vor allem männliche Heranwachsende repräsentieren eine Risikogruppe für letale Intoxikationen durch Abusus. 30% aller vergiftungbedingten Todesfälle durch Abusus sind bei männlichen Jugendlichen aufgetreten. Senioren (Männer und Frauen) über 70 Jahre sind eine im hohen Maß gefährdete Altersgruppe für letale Vergiftungen. Einerseits ist die relative Mortalitätsrate bezogen auf alle Expositionen dieser Altersgruppe mit knapp 6 ‰ am höchsten. Andererseits zeigen die suizidalen Intoxikationen bei den Senioren eine zunehmende Tendenz. Außerdem bilden Senioren mit einem Anteil von 24% die Gruppe mit dem größten Anteil an den letalen nicht suizidalen Intoxikationen. Mehr als 70% der akzidentellen letalen Intoxikationen und 50% der letalen Vergiftungen durch Verwechslungen betreffen Senioren, dabei sind Frauen mehr als 3fach häufiger betroffen als Männer. Darüber hinaus sind Senioren durch Aspiration schäumender, prinzipiell niedrig toxischer Kosmetika und tensidhaltiger Chemikalien besonders gefährdet. 4. Gibt es bei den gewerblichen Expositionen besondere Risikokonstellationen? Ja, die gewerblichen Expositionen, die mit einer hohen Männerlastigkeit auftreten, bergen eine hohe letale Intoxikationsgefahr. Vor allem bei den gewerblichen inhalativen Expositionen von toxischen Reizgasen besteht eine Gefährdung für die betroffenen Beschäftigten, aber auch für die nicht selbstgeschützten Ersthelfer: 6% der inhalativen gewerblichen Intoxikationen durch Schwefelwasserstoff endeten letal.

Page generated in 0.0742 seconds