Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/340"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/340""
121 |
COVID-19 und Ad-hoc-PublizitätPoelzig, Dörte, Strobel, Carl A. 23 May 2024 (has links)
Vertiefte Kenntnisse zur Ad-hoc-Publizitätspflicht gem.
Art. 17 MAR gehören zur »Grundausstattung« für Studierende
im Schwerpunktbereich Kapitalmarktrecht. Dieser Beitrag
bietet einen didaktischen Überblick über den Tatbestand
des Art. 17 MAR und untersucht unter diesem Blickwinkel
typische Konstellationen, die im Zusammenhang mit
der COVID-19-Pandemie aufgetreten sind.
|
122 |
Einstweiliger (gerichtlicher) Rechtsschutz nach § 80 a VwGO: Grundstudium ÖRGersdorf, Hubertus 13 June 2024 (has links)
Der nachfolgende Beitrag verfolgt das Ziel, einen Überblick
über den vorläufigen Rechtsschutz bei Verwaltungsakten
mit Drittwirkung im Verwaltungsprozess zu geben.
Das Augenmerk wird dabei auf die übergreifenden verwaltungsprozessualen
Fragestellungen, die Spezifika in einem
Antragsverfahren nach § 80 a III VwGO, die einschlägigen
Rechtsmittel sowie deren Begründetheitserfordernisse
gerichtet.
|
123 |
Ausschluss von Kindergeldleistungen für EU-Ausländer ohne AufenthaltsrechtSteiger, Dominik, Koppe, David, Grigat, Maria 16 May 2024 (has links)
Der Klausur liegt eine Entscheidung des EuGH zur britischen
Kindergeldregelung vom 14. Juni 2016 zugrunde.1 Diese fügt
sich in die jüngere Rechtsprechungslinie des EuGH zu Ausschlüssen für Leistungen der sozialen Sicherheit von EU-Ausländern ohne Aufenthaltsrecht ein2 und folgt einer klar
restriktiven Tendenz. Dieser Rechtsprechung wird trotz einiger Bedenken letztlich gefolgt.3 Die Thematik ist höchst anspruchsvoll, allerdings enthält der Sachverhalt auch zahlreiche Hinweise, die von den Bearbeitern aufgenommen und
abgearbeitet werden konnten und sollten.
|
124 |
Schlichten ist besser als Richten02 April 2024 (has links)
Das Faltblatt gibt Ihnen Informationen zum Schiedsverfahren.
Publikationsdatenbank: Ausgabe: 7. Auflage
Redaktionsschluss: 01.06.2023
|
125 |
Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis I: Ansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem ArbeitnehmerDorr, Christina, Brandt, Laurens 22 May 2024 (has links)
Die Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis
gehören bundesweit zum prüfungsrelevanten
Examenswissen. Die gesetzlichen und richterrechtlichen
Haftungsmaßstäbe weichen dabei teilweise wesentlich vom
allgemeinen Leistungsstörungsrecht ab. Der Beitrag zeigt
die wichtigsten Unterschiede auf, erläutert ihre Hintergründe
und veranschaulicht sie anhand von Fallbeispielen. Aufgrund
der Vielzahl an Problemstellungen wird der Beitrag
demnächst in JURA fortgesetzt.
|
126 |
Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis II: Ansprüche des Arbeitnehmers sowie die Beteiligung DritterDorr, Christina, Brandt, Laurens 22 May 2024 (has links)
Im ersten Teil des Beitrags (JURA 2021, 1141 ff.) wurden die
wichtigsten Abweichungen vom allgemeinen Leistungsstörungsrecht
in Bezug auf mögliche Ansprüche des Arbeitgebers
gegenüber dem Arbeitnehmer aufgezeigt, ihre Hintergründe
erläutert und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Im zweiten Teil des Beitrags wird nun auf die
Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
sowie die Besonderheiten eingegangen, die bei der Beteiligung
von betriebsfremden Dritten und im Rahmen der Kollegenhaftung
zu beachten sind.
|
127 |
The Public of Contract, and of its Justification: Comment on Benson, Justice in TransactionRödl, Sebastian 26 July 2024 (has links)
In his most enlightening book Benson undertakes to give a public justification of contract law, which he distinguishes from a philosophical justification.This essay argues that this opposition is unsound. Benson’s justification is philosophical because it is internal: the justification contract provides for itself. As the justification is internal, the subject of the justification – those who, through it, understand the authority of contract – is the subject of what is justified: the subject of contract. This is the true public of the justification of contract law. And its justification to that public is nothing other than its philosophical justification. In a second step, the essay sketches how the justification of contract law develops so as to reveal its subject to be a concrete universal: civil society. Since that is understood in its philosophical justification, that, too, does not place the publicity of contract law in opposition to its philosophical understanding.
|
128 |
Europarecht – Die Pkw-Maut: Schwerpunktbereich ÖRSchiedermair, Stephanie, Koppe, David 18 June 2024 (has links)
Die Klausur hat die auch in der Öffentlichkeit viel diskutierte
Einführung einer Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen
zum Gegenstand. Dabei sollte in einem Gutachten die Europarechtskonformität der geplanten Pkw-Maut untersucht
werden. Die Aufgabe beschränkte sich auf die hiermit verbundenen materiell-rechtlichen Fragen ohne prozedurale
Einkleidung. Die Thematik ist anspruchsvoll, allerdings enthält der Sachverhalt zahlreiche Hinweise, die von den Bearbeitern aufgenommen und abgearbeitet werden konnte und sollten.
|
129 |
Ferenc Nagy †Gropp, Walter, Bischof, Josef, Sinn, Arndt, Wörner, Liane 20 June 2024 (has links)
Am 8. Mai 2020 ist em. Professor Dr. Ferenc Nagy, Universität Szeged (Ungarn),
Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, ehemaliger Dekan der
Fakultät, ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafverfahrensrecht
und Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, im Alter von 72 Jahren
nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh verstorben.
|
130 |
Zukunft denken - Landesentwicklung planen: Raumordnung und Landesentwicklung in Sachsen03 November 2020 (has links)
Die vorliegende Broschüre bringt Ordnung in die auf den ersten Blick komplex erscheinende Begriffswelt der Raumordnung und Landesplanung und somit einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Zuständigkeiten sowie die Aufgabenfelder der Raumordnung und Landesentwicklung im Freistaat Sachsen. Moderne Kommunikationsverfahren wie die Online-Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen werden ebenso angesprochen, wie das System der räumlichen Gesamtplanung und die Instrumente der Raumordnung in Sachsen. Anhand des digitalen Raumordnungskatasters und des internetgestützten Raumplanungsinformationssystems wird ein Einblick in die Welt der Geodaten und Geodatendienste gegeben, ohne die Raumbeobachtung und Landesentwicklung nicht mehr vorstellbar wären. Ausgewählte tschechisch-sächsische und polnisch-sächsische EU-Projekte zeigen beispielhaft die grenzüberschreitenden regionalen Aktivitäten zur Stärkung des gemeinsamen Grenzraums auf.
Redaktionsschluss: 30.09.2014
|
Page generated in 0.1165 seconds