• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 172
  • 44
  • 9
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 225
  • 225
  • 225
  • 225
  • 225
  • 27
  • 27
  • 27
  • 24
  • 20
  • 19
  • 18
  • 18
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Modellierung und Förderung digitaler Kompetenzen angehender DaF/Z-Lehrender in der universitären Professionalisierung

Baliuk, Natallia 21 May 2024 (has links)
In diesem Forschungsprojekt untersucht die Autorin die Modellierung und Förderung digitaler Kompetenzen angehender DaF/Z-Lehrender im Rahmen der universitären Professionalisierung in Deutschland. Hierzu wurden eine Analyse generischer Modelle digitaler Kompetenzen Lehrender und Studieren-der, eine Dokumentenanalyse studienregulierender Dokumente von 46 vollständigen BA- und MA-Studiengängen des Bereiches DaF/DaZ sowie eine schriftliche Befragung von Studieren-den in den genannten Studiengängen durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyseergebnisse einen Überblick über die Modellierung digitaler Kompetenzen im universitären Diskurs und die in den studienregulierenden Dokumenten intendierte sowie die von den Studierenden wahrgenommene Förderung solcher Kompetenzen im Studium zu geben und dabei auch die Erkenntnisse über die Vorstellungen und Anforderungen angehender DaF/Z-Lehrender in diesem Bereich zu gewinnen. Die gewonnenen Ergebnisse können potentiell für die Entwicklung von Medienkonzepten, Curricula und digitalen Strategien an unterschiedlichen Institutionen, zur Stärkung digitaler Kompetenzen von angehenden Lehrenden sowie für die weitere Forschung genutzt werden. Diese Modellierung muss aber in erster Linie noch in der Praxis erprobt und evaluiert und je nach Bedarf ergänzt werden.
112

English as a lingua franca and linguistic justice: insights from exchange students’ experiences

Fiedler, Sabine 14 June 2024 (has links)
This paper focuses on English as a lingua franca, an area of research that has gone through several phases of reconceptualization over recent years. What has not changed despite the reframing is the insistence that ELF, with its focus on intelligibility rather than formal accuracy, is not to be judged on the basis of standard English norms. In response to these claims, researchers have argued from linguo-political and philosophical perspectives that re-labelling English ‘ELF’ does not remove native-speaker privileges and linguistic injustice. This paper addresses the topic by presenting some results of an investigation into students’ language choices and practises during study abroad. Drawing on data gained by means of a questionnaire survey and semi-structured interviews, it will show that, despite their use of English in lingua franca situations, a considerable number of students adhere to standard English as an appropriate model and measure their own proficiency in English and progress in language learning against nativespeaker norms.
113

Guest editors’ introduction

Takala, Sauli, Voss, Bernd 14 July 2020 (has links)
This special issue of Language Learning in Higher Education is devoted to the field of language testing and assessment, an area often underrated in higher education, where other concerns tend to be more in the focus of attention. Our call for papers made clear that our aim was “to cover a wide range of interrelated themes, in theory and practice, such as assessment and self-assessment, formative and summative assessment, performance standards and standard setting, use and impact of tests, tailoring and developing tests for special purposes, backwash effects (desirable/undesirable), quality issues and ethical concerns. Also considered would be contributions dealing with programme assessment and evaluation . . .” In other words, we were inviting contributions from a wider range of perspectives than is often associated with this field. As a result, the 12 articles selected and presented here cover a rather wide variety of issues often more concerned with the users of language tests, i.e. with those who have to apply them, to develop them within their own institutional constraints, and to interpret and defend the results, than with full-time researchers talking to full-time researchers.
114

schœne rede sunder zil: Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

Lasch, Alexander, Liebig, Béatrice 06 August 2021 (has links)
Von der großartigen Kultur des Erzählens im Mittelalter zeugen noch heute die höfischen Romane. Wenig aber weiß man von der Praxis des Erzählens: Wo, wann und zu welchen Anlässen wurde erzählt? Welche sozialen Funktionen erfüllte das Erzählen? Welche Regeln des Erzählens galten in den Vortragssituationen? ... Der Fokus dieses Beitrages richtet sich auf das 'Erzählen beim Reiten', das hinsichtlich seiner Bedingungen und Funktionalität zu analysieren sein wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, Erkenntnisse über textimmanentes Erzählen zu gewinnen, die Aussagen über die erzähllogische und handlungslogische Funktionalität von Metadiegesen zulassen, und - perspektiviert auf noch zu schreibende synchron und diachron angelegte, vergleichende Analysen - ein mittelalterliches Verständnis vom 'Erzählens' (in Erzählungen) rekonstruieren zu können.
115

In Vielfalt geeint.: Mehrsprachigkeit bei der EuropäischenUnion und die Herausforderungen im Bereichder Sprachmittlung

Büchsel, Luise 13 August 2015 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, in welchem Spannungsverhältnis der Schutz der sprachlichen Vielfalt zur kommunikativen und zur Kosteneffizienz in den Institutionen der EU steht, und welche Rolle die SprachmittlerInnen dabei spielen. Wie der Rechtswissenschaftler Thomas Bruha (1998: 96) feststellt, ist Mehrsprachigkeit in der EU „zugleich Kommunikationsbarriere und Wert der Gemeinschaft“; sie ist sowohl Ausdruck der kulturellen Vielfalt der Union als auch „unverzichtbares Erfordernis ihrer demokratisch-rechtsstaatlichen Legitimation“ (ebd.). Als die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der frühe Vorläufer der Europäischen Union, im Jahr 1952 gegründet wurde, gab es vier offizielle Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch). Es steht außer Frage, dass mit den Erweiterungsrunden und dem Hinzukommen von insgesamt 20 neuen Sprachen ein steigender logistischer, finanzieller und organisatorischer Aufwand im Bereich des Übersetzens und Dolmetschens einhergegangen ist. Wie sind die Sprachmittlungsdienste heute aufgestellt? Welche Herausforderungen haben die Erweiterungen mit sich gebracht und wie begegnet ihnen die EU? Welche Entwicklungstendenzen und Lösungsansätze gibt es hinsichtlich der Sprachenfrage? Hat die Mehrsprachigkeit bei der Europäischen Union eine Zukunft oder wird sie letztlich zugunsten einer einzigen gemeinsamen Institutionssprache (z.B. des Englischen) weichen? Ist das Englische also möglicherweise die Lösung für das Sprachenproblem bei der Europäischen Union oder stellt es im Gegenteil eine Bedrohung für die europäische Sprachenvielfalt dar?
116

Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei: Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschenMediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei: Ein Beitrag zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache

Maringer, Isabelle 26 November 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit gehört zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache (DaF), die auf eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Neukonzeption der traditionellen Landeskunde abzielen. Ihr vornehmlicher wissenschaftlicher Gegenstand sind die kulturellen Deutungsmuster, die als ein Fundus präsupponierter Wissensfragmente den Sinnzuschreibungsprozessen einer Kommunikationsgemeinschaft zugrunde liegen. Diese Arbeit stellt eine kulturwissenschaftliche Deutungsmusteranalyse vor, die auf eine methodisch kontrollierte Annäherung und exakte Beschreibung dieser textuell verankerten Muster fokussiert. Dazu wird eine begriffliche Ausdifferenzierung der theoretischen Fundierung des Deutungsmusterkonzeptes von C. Altmayer (2004) vorgenommen. Die Deutungsmusteranalyse wird anhand des exemplarischen Fallbeispiels \"Europa\" durchgeführt, das im deutschsprachigen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei untersucht wurde. Das verwendete Materialkorpus besteht aus Texten (d.h. Artikel, Karikaturen, Bilder) zum EU-Beitritt der Türkei von 2002-2004 in den deutschen Printmedien ZEIT, STERN, FAZ, SPIEGEL und der BILD-Zeitung sowie dem ZEIT-Online-Leserforum „EU-Beitritt der Türkei“.
117

Textildruckverfahren im Bereich Print-on-Demand: Eine terminologische Untersuchung im Deutschen und Französischen am Beispiel der sprd.net AG

Benelli Paredes, Dorothee 29 July 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Textildruckverfahren und der terminologischen Untersuchung dieses Fachbereichs im Bereich Print-on-Demand. Die Untersuchung wurde am Beispiel der bei der sprd.net AG angewendeten Verfahren für die Sprachen Deutsch und Französisch angewendet.
118

Zur Übersetzung deutscher Abtönungspartikeln ins Spanische: Eine Rezeptionsstudie am Beispiel von eben

Kruse, Anja 02 July 2015 (has links)
Die Bedeutung von deutschen Abtönungspartikeln sowie der Äquivalenzgrad möglicher funktionaler spanischer Entsprechungen sind bisher hauptsächlich auf Grundlage der persönlichen Einschätzungen und der Sprachkompetenz einzelner Forscher unter Verwendung von selbst kreierten Sprachbeispielen, Korpora und Übersetzungsvergleichen analysiert und beurteilt worden. Dabei lassen sich methodische Unzulänglichkeiten und Divergenzen in den Ergebnissen der Forscher feststellen. Diese werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Abtönungspartikel eben herausgestellt. Vor dem Hintergrund dieser Unzulänglichkeiten und Divergenzen ist es Ziel dieser Arbeit, anhand einer Online-Rezeptionsstudie unter deutschen und spanischen Muttersprachlern zu überprüfen, wie die Abtönungspartikel eben sowie ausgewählte mögliche spanische Entsprechungen von einer größeren Gruppe von Muttersprachlern aufgefasst werden und inwiefern diese Ergebnisse mit den Forschungsergebnissen der kontrastiven Studien übereinstimmen.:1 Einleitung 1 2 Abtönungspartikeln in der deutschen Sprache 4 2.1 Abtönungspartikeln als Charakteristikum der deutschen Umgangssprache 4 2.2 Definition und Termini 5 2.3 Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln 6 2.3.1 Bedeutung und kommunikative Funktionen 6 2.3.2 Bedeutungsmaximalismus und Bedeutungsminimalismus 9 3 Die Abtönungspartikel eben 11 3.1 Abgrenzung 11 3.2 Semantisch-pragmatische Charakteristika 12 4 Übersetzbarkeit von deutschen Abtönungspartikeln ins Spanische 15 4.1 Abtönungspartikeln im Spanischen 15 4.2 Übersetzungsverfahren und funktionale Äquivalenz 17 4.3 Nicht-Übersetzung von Abtönungspartikeln 19 5 Analyse kontrastiver Studien Deutsch-Spanisch 22 5.1 Überblick 22 5.2 Theoretische Orientierungen und Vorgehensweisen 23 5.3 Vor- und Nachteile der Methode des Übersetzungsvergleichs 26 5.4 Forschungsergebnisse zur Übersetzung von eben ins Spanische 27 5.4.1 Beerbom (1992) 27 5.4.2 Prüfer (1995) 30 5.4.3 Cardenés Melián (1997) 32 5.5 Zusammenfassung 34 6 Rezeptionsstudie 36 6.1 Fragestellungen 36 6.2 Methode der Online-Befragung 37 6.2.1 Wahl der Stichproben und der Befragungsmethode 37 6.2.2 Verwendete Befragungs-Software 40 6.2.3 Pretest der Fragebögen 40 6.2.4 Erstellung der Fragebögen 41 6.2.4.1 Auswahl der verwendeten Korpusbeispiele 41 6.2.4.2 Aufbau der Fragebögen 47 6.2.5 Durchführung der Befragung 54 6.3 Auswertung 55 6.3.1 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung 55 6.3.2 Auswertung der soziodemographischen Angaben 57 6.3.3 Ergebnisse zum Verständnis der Abtönungspartikel eben und ihrer potentiellen spanischen Entsprechungen 59 6.3.3.1 Zur Darstellung der Ergebnisse 59 6.3.3.2 Eben/claro 60 6.3.3.3 Eben/sencillamente 64 6.3.3.4 Eben/pues 67 6.3.3.5 Eben/es que 71 6.3.3.6 Eben/desde luego 74 6.3.3.7 Eben/ya ves 77 6.3.3.8 Eben/lo que pasa es que 80 6.3.3.9 Eben/porque 84 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 87 8 Bibliographie 91 9 Anhang 97 9.1 Abbildungen 97 9.2 Online-Fragebogen Deutsch 98 9.3 Online-Fragebogen Spanisch 108 9.4 Anmerkungen aus dem Online-Pretest 118 9.5 Individuelle Bedeutungsbeschreibungen der Befragten 120 9.6 CD: SPSS-Datensätze und Auswertungsmaterial 130
119

Syntaktische Strukturen gesprochener Sprache in Videomaterial für DaF. Eine korpusbasierte Untersuchung

Tiegelkamp, Vera 28 November 2014 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit syntaktischen Strukturen des gesprochenen Gegenwartsdeutschen. Ausgehend von einem Korpus von spontaner Sprache, u.a. aus Talkshows und Reality-TV-Sendungen, wird Videomaterial aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache auf gesprochensprachliche syntaktische Strukturen hin analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Unterrichtsmaterialien die Sprachwirklichkeit angemessen widerspiegeln.:1. Einleitung ........................................................................................................................... 3 2. Grundlegende Begrifflichkeiten ......................................................................................... 5 2.1. Der Norm-Begriff ............................................................................................................ 6 2.2. Gesprochenes Standarddeutsch ....................................................................................... 8 3. Forschungsstand ............................................................................................................... 11 3.1. Gesprochene und geschriebene Sprache ....................................................................... 13 3.2. Grundlegende Merkmale von gesprochener Sprache .................................................... 14 3.3. Behandlung gesprochener Sprache in grammatischen Referenzwerken ....................... 15 3.4. Untersuchungen gesprochener Sprache in Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrmaterial... 17 4. Analysekategorien syntaktischer Strukturen gesprochener Sprache ................................ 19 4.1. Referenz-Aussage-Struktur ........................................................................................... 20 4.2. Apokoinu-Konstruktion ................................................................................................ 22 4.3. Operator-Skopus-Strukturen ......................................................................................... 23 4.4. Abhängige Verbzweitkonstruktion ............................................................................... 25 4.5. Ursprüngliche Subjunktion mit Verbzweitstellung: weil .............................................. 27 4.6. Uneigentliche Verbspitzenstellung ............................................................................... 29 4.7. Expansion ...................................................................................................................... 31 4.8. Anakoluthe .................................................................................................................... 32 4.9. Pronominaladverb in Distanzstellung ........................................................................... 34 5. Gesprochene Sprache und Deutsch als Fremdsprache ..................................................... 37 6. Selbsterstelltes Korpus zu syntaktischen Strukturen gesprochener Sprache.................... 40 6.1. Erläuterung zur Korpuszusammenstellung ................................................................... 41 6.2. Überblick und Kommentierung einiger Korpusdaten ................................................... 42 7. Analyse des Videomaterials aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache .................. 52 7.1. Erläuterung zu den Lehrwerken .................................................................................... 52 7.2. Überblick und Kommentierung einiger Analyseergebnisse .......................................... 56 8. Ausblick: Anwendung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht ................................... 63 Literaturverzeichnis .............................................................................................................. 65 Anhang ................................................................................................................................. 70 Anhang I: Selbsterstelltes Korpus zu syntaktischen Strukturen gesprochener Sprache ...... 70 Anhang II: Analyse des Videomaterials aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache . 119
120

Übersetzung und Ideologie im Wandel der Geschichte - Ein Vergleich zweier englischer Übersetzungen von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\"

Müller, Lisa 08 November 2016 (has links)
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Problematik der Übersetzung von ideologisch geprägten Texten auseinander. Dies geschieht anhand eines Vergleiches zweier englischer Übersetzung von Adolf Hitlers \"Mein Kampf\", die im Abstand von 70 Jahren verfasst wurden. Gesellschaftliche Umstände, die Einstellungen der Übersetzer zur Thematik sowie textuelle Beispiele bilden den Kern der Arbeit. Unterstützt wird dies durch übersetzungswissenschaftliche Aspekte.

Page generated in 0.1532 seconds