• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 26
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 73
  • 66
  • 64
  • 38
  • 36
  • 36
  • 36
  • 33
  • 31
  • 31
  • 29
  • 29
  • 28
  • 26
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz

16 March 2011 (has links)
Die Universitätsbibliothek berichtet jährlich über die geleisteten Aufgaben als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz und Teil des Bibliothekssystems des Freistaates Sachsen. Darin enthalten sind z.B. Informationen aus den Bereichen Nutzerservice, Medienbearbeitung und Pateninformationszentrum.
42

Mobile Information Literacy among Higher Education Students / A cross-cultural study investigating information interaction behavior among Egyptian and German Higher education students

Elzalabany, Hossameldin Mossad Mohamed 16 August 2024 (has links)
Informationskompetenz umfasst kognitive und technische Fähigkeiten wie das Erkennen von Informationsbedürfnissen, die Entwicklung effektiver Suchstrategien und die ethische Nutzung von Informationen. Dieses Konzept hat sich mit der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren weiterentwickelt und die Einführung von Computer-, Digital- und Medienkompetenz mit sich gebracht. Die mobile Welle hat das Konzept weiter komplexisiert, indem sie die Nutzererfahrung und -interaktion durch mobile Geräte revolutionierte. Informationskompetenz ist entscheidend, um die Auswirkungen der Technologie auf unsere Informationsinteraktion zu verstehen und ist ein wesentlicher Bestandteil des Human-Engaged Computing (HEC), das darauf abzielt, das menschliche Potenzial durch sinnvolle Technologieinteraktion zu verbessern. Mobile Information Literacy (MoIL) betont die Notwendigkeit adaptiver Strategien, um die einzigartigen Merkmale mobiler Technologie und deren Einfluss auf das Suchverhalten zu berücksichtigen. Diese Studie untersucht die Dimensionen der Mobile Information Literacy (MoIL) bei Hochschulstudenten aus Deutschland und Ägypten und wie diese sich in der Nutzung mobiler Geräte zur Informationssuche manifestieren. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kulturen auf. Die Studie nutzt ethnographische qualitative Forschungsmethoden, wobei Interviews das primäre Forschungsinstrument darstellen, ergänzt durch Beobachtungen, Tagebuchstudien und Experimente. Die Stichprobe umfasst zwei Gruppen von Studierenden: eine aus Ägypten und eine aus Deutschland. Die Feldforschung fand zwischen 2015 und 2018 statt und verwendete eine thematische Analyse, um aufkommende Themen zu identifizieren. Vier Hauptanalyselinsen wurden festgestellt: Informationsbedürfnisse in einer mobilen Welt, geräteübergreifendes Verhalten, Umgang mit mobilen Anwendungsökosystemen und Interaktion mit mobilen Geräten. Die Studie zeigt viele Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen, jedoch auch Unterschiede, insbesondere bei der Auffassung von Urheberrechten, Datenschutz und sprachlichen Herausforderungen bei der Nutzung mobiler Geräte. / Information literacy is a multifaceted concept that involves cognitive and technical skills, such as recognizing information needs, developing effective information-seeking behavior, and ethically using information. It has evolved with each technological wave, with the Internet's popularity in the early 90s introducing computer, digital, and media literacies. The mobile wave has further complicated the concept as mobile devices revolutionize user experience and interaction. Information literacy is crucial in understanding how technology shapes our interactions with information and is a key aspect of Human-Engaged Computing (HEC), which aims to enhance human potential through meaningful interaction with technology. Mobile information literacy (MoIL) emphasizes the need for adaptive strategies to account for the unique features of mobile technology and its impact on information-seeking behaviors. This study explores the dimensions of mobile information literacy (MoIL) in higher education students from two cultures, German and Egyptian, and how these dimensions manifest in the use of mobile devices for information-seeking and meeting information needs. This study sheds light on the similarities and differences that exist between the two cultures. The study employs ethnographic qualitative research methods, with interviews serving as the primary research instrument, in addition to observation, diary study, and experimentation. The study sample included two groups of higher education students: an Egyptian higher education student group and a German higher education student group. The fieldwork took place between 2015 and 2018. The study applied thematic analysis to the data to identify emerging themes. Findings portrayed four major lenses of analysis, showing distinctive findings and comparing the two cultures. The emergent lenses were information needs in a mobile world, cross-device behavior, dealing with mobile application ecosystems, and interacting with mobile devices. The study highlights commonalities between the two groups among most of the themes. However, there were distinctive highlighted differences especially related to copyright understanding, privacy, and language-related challenges in interacting with mobile devices.
43

Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2013 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2013 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2013
44

Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2013 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2013
45

Jahresbericht 2014 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2014 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2014 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2014
46

Jahresbericht 2016 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2016 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 30 August 2017 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2016 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2016
47

Jahresbericht 2016 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 30 August 2017 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2016 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2016
48

Jahresbericht 2014 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 06 October 2015 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2014 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2014
49

Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz

Rauchmann, Sabine 07 June 2010 (has links)
Hochschulbibliotheken in Deutschland bauen ihre Schulungsaktivitäten stetig aus. Die Konzentration auf diesen Tätigkeitsbereich erfordert von den Mitarbeitern vermehrt die Beherrschung pädagogischer und kommunikativer Kompetenzen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Bibliothekare das theoretische Potenzial des Konzepts Informationskompetenz in der Praxis ausschöpfen und die für die Vermittlung benötigten Kompetenzen besitzen. Basierend auf einem umfassenden Literaturstudium von Dokumenten, Erfahrungsberichten, Befragungen und Studien aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Australien, gibt die Arbeit zuerst einen Überblick zum Forschungsstand. Anschließend werden die für diese Arbeit in einer bundesweiten Befragung 2006 von schulenden Bibliotheksmitarbeitern gewonnenen Daten vorgestellt. Sie geben einen Einblick in die aktuelle Wahrnehmung des Begriffs Informationskompetenz, des Themas im Berufsalltag, auf benötigte Kompetenzen und die Aus- und Fortbildungssituation in Bezug auf pädagogische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigen Differenzen zwischen dem theoretischen Konzept Informationskompetenz und dem Selbstbild der Bibliothekare sowie Defizite beim Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen für die Vermittlung von Informationskompetenz in der Aus- und Fortbildung. Auf der Grundlage des ausgearbeiteten Anforderungsprofils sowie der Zusammenstellung der beherrschten Kompetenzen und der Wünsche zur Aus- und Fortbildung können Berufsverbände und Aus- und Fortbildungsanbieter gezielt auf die Bedürfnisse der schulenden Bibliothekare eingehen, um sie auf die quantitativ und qualitativ steigende Nachfrage vorzubereiten. / Committed to library instruction, academic libraries require pedagogical and communicative skills from their staff to an increasing degree. This dissertation evaluates whether librarians fully exploit the theoretical potential of the information literacy concept in practice and whether they possess the set of skills to teach in library instruction programs. Included is a literature review encompassing theory papers, field reports, previous studies and surveys from Germany, the U.S.A., Great Britain and Australia. This analysis is complemented with a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked about their views on information literacy and their instruction experience, about their assessment of required skills and about training and professional development opportunities to acquire pedagogical, communicative and organisational skills. The survey results demonstrate differences between the theoretical concept of information literacy and the self-perception of librarians as well as deficiencies in acquiring instruction proficiencies in training and continuing education programs. Based on a newly drafted profile of qualifications for instruction librarians as well as on the assessment of required competencies and requested trainings, professional organisations and providers of training and continuing education may thus target the needs of instruction librarians, preparing them for the increasing demands of the future.
50

Teachers' conceptions of student information literacy learning and teachers' practices of information literacy teaching and collaboration with the school library

Mertes, Nathalie 20 March 2014 (has links)
Schulbibliothekare sollen mit Lehrern zusammenarbeiten, um die Informationskompetenz (IK) der Schüler zu fördern, aber Informationswissenschaftler berichten international über mangelnde und oberflächliche Zusammenarbeit. Die Sicht der Lehrer auf die Förderung von IK und die Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek wurde in der Forschung bisher kaum berücksichtigt. Basierend auf einem qualitativen Design beschreibt diese Studie den Prozess der Förderung von IK in einem ganzen Lehrerkollegium in einer US-amerikanischen Privatschule in einer detaillierten Theorie. Daten über Lehrer wurden in teilstrukturierten Interviews mit der Schulleitung und Schülern erhoben, Daten von Lehrern in einem Fragebogen und teilstrukturierten Interviews. Die Lehrer identifizierten sieben Bereiche von IK. Die Ergebnisse zeigten zudem, dass die Mehrzahl der Lehrer IK unterrichtete, vor allem mit Hilfe von Rechercheaufgaben, und dabei mit der Schulbibliothek zusammenarbeitete, und dass sowohl Schulbibliothekare als auch Lehrer didaktische Maßnahmen ergriffen. Der Prozess der IK-Förderung wurde beeinflusst durch die Fachgebiete und den Umfang der Rechercheaufgaben. Beispielsweise wurden in kleineren Projekten in erster Linie Quellen aus dem Internet genutzt, in größeren hingegen Quellen aus der Schulbibliothek; auch unterrichteten die Schulbibliothekare im Rahmen von kleineren Rechercheaufgaben vorrangig Aspekte zum Auffinden von Informationen, in größeren Arbeiten hingegen Aspekte zur Mehrzahl der sieben IK-Bereiche. Die Förderung von IK in der formalen Bildung ist ein komplexes Unterfangen. Schlussfolgerungen für die Praxis sind, dass die Schulbibliothekare dieser Komplexität Rechnung tragen und sich mit den Lehrern über gemeinsame Begriffe von IK sowie Ziele, Gelegenheiten und Verantwortlichkeiten bei der Förderung von IK verständigen sollten. In Schulen ohne Bibliothekare sollten Lehrer besonders gut vorbereitet sein, um die erforderlichen didaktischen Interventionen alleine zu leisten. / School librarians are expected to interact with teachers for enhancing student information literacy (IL); however, information scientists report low numbers and levels of collaboration internationally. The teachers’ perspective on both IL teaching and collaboration with the school library has been neglected in research. Hence, a qualitative case study approach was chosen for gaining an in-depth understanding and developing a theory about the process of IL teaching in an entire faculty in a US independent high school. Data were collected about teachers in interviews with administrators, the head school librarian, and students, and from teachers in a questionnaire and semi-structured interviews. IL emerged out of the study in the form of seven concepts with major findings exhibiting that the majority of teachers do teach IL, especially through the assignment of research tasks, and collaborate with the school library, and that school librarians as well as teachers provide pedagogical interventions. IL competencies covered in research tasks, pedagogical interventions, and collaborative interactions were partly shaped by disciplines and the scope of research tasks. For example, web sources were prevalent in small-scale projects and library sources in extended projects; moreover, school librarians provided pedagogical interventions predominantly about information finding when students undertook small-scale research projects and about the majority of IL competencies when students undertook extended projects. IL teaching in formal education is a highly complex endeavor. Implications for practice include that school librarians need to take into account this complexity and agree with teachers on common understandings of IL and negotiate objectives, opportunities, and responsibilities with them for providing pedagogical interventions; where librarians are missing within schools, teachers need to be particularly well prepared for providing these interventions alone.

Page generated in 0.6796 seconds