• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Cryptocurrency Market: Hedging, Options, and Loans

Liu, Francis 27 August 2024 (has links)
Seit Satoshi Nakamoto Bitcoin (BTC) erschaffen hat, ist der Kryptowährungsmarkt oft im Zentrum von Diskussionen über den Wert von Kryptos. Trotz dieser Debatten bleibt der Markt lebendig, mit aktiven Investoren, die im Handel, der Absicherung, Spekulation, Investition, Verleihen, Ausleihen und der Innovation neuer Mechanismen engagiert sind. Im ersten Kapitel untersuchen wir die Absicherungseffektivität von Bitcoin-Futures gegenüber BTC und anderen Krypto-Expositionen. Angesichts der Volatilität der Kryptopreise könnte die Zuverlässigkeit von Futures zur Absicherung fraglich sein. Wir demonstrieren, dass mit einem auf Kopulae basierenden Hedging-Verhältnis BTCF effektiv gegen BTC für verschiedene Risikopräferenzen, modelliert durch Risikomaße, absichern kann. Im zweiten Kapitel extrahieren wir die im BTC-Markt eingebetteten Jump-Prämien. Die Studie wird durch häufige Preissprünge motiviert. Unsere Analyse zeigt, dass die risikoprämienspezifischen Einblicke in positive und negative Jumps Aufschluss darüber geben, wie der BTC-Optionsmarkt auf größere Ereignisse reagiert; die Prämien besitzen prädiktive Kraft für Renditen von delta-gehedgten Optionen, was mögliche Gewinne aus dem Handel mit Krypto-Optionen erklärt. Die Sprungrisikoprämien sind gute Indikatoren, um die von BTCF implizierten volatilen Carry-Kosten zu erklären. Im dritten Kapitel erforschen wir den Krypto-Kreditmarkt. Dieser teilt Schlüsselmerkmale mit anderen Non-Recourse-Darlehen, z.B. Sicherheitsanforderungen und Verfahren für Margin Calls. Der Markt operiert ohne eine konventionelle Zinsstruktur. Um dies zu ergänzen, schlagen wir eine faire Zinsstruktur vor, indem wir die Krypto-Kreditausleihposition als amerikanische Barrier-Option modellieren. / Since Satoshi Nakamoto created Bitcoin (BTC), the cryptocurrency market has often been at the center of discussions about the value of cryptocurrencies. Despite these debates, the market remains vibrant, with active investors engaged in trading, hedging, speculation, investment, lending, borrowing, and the innovation of new mechanisms. In the first chapter, we examine the hedging effectiveness of Bitcoin futures against BTC and other crypto exposures. Given the volatility of crypto prices, the reliability of futures for hedging might be questionable. We demonstrate that a Copula-based hedging ratio can effectively hedge BTCF against BTC for various risk preferences modeled by risk measures. In the second chapter, we extract the jump premiums embedded in the BTC market. The study is motivated by frequent price jumps. Our analysis shows that risk premium-specific insights into positive and negative jumps provide understanding of how the BTC options market responds to major events; the premiums have predictive power for the returns of delta-hedged options, which explains potential gains from trading crypto options. Jump risk premiums are good indicators for explaining the volatile carry costs implied by BTCF. In the third chapter, we explore the crypto lending market. This market shares key characteristics with other non-recourse loans, such as security requirements and procedures for margin calls. However, the market operates without a conventional interest rate structure. To address this, we propose a fair interest rate structure by modeling the crypto lending position as an American barrier option.
2

Central and Eastern Europe in transition

Hildebrandt, Antje 19 December 2002 (has links)
Diese Arbeit hat zum Ziel, marktunterstützende institutionelle Reformen im Transformationsprozess zu analysieren. Als Einstieg in die Thematik wird die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Länder in die Europäische Union mit der zurückliegenden Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaft verglichen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Bedeutung weicher Budgetbeschränkungen in Transformationsökonomien. Zunächst werden anhand von Daten bulgarischer und rumänischer Unternehmen theoretische Erklärungsansätze für weiche Budgetbeschränkungen getestet. Im anschließenden Teil wird analysiert, ob Handelskredite einen Teil der normalen Geschäftspraxis darstellen oder ob Handelskredite starke Handelsverflechtungen zwischen Unternehmen unterstützen und damit die Wahrscheinlichkeit von weichen Budgetbeschränkungen erhöhen können. Im empirischen Teil werden Daten aus Ungarn und Rumänien verwendet, die aus Unternehmensbefragungen stammen. Im letzten Kapitel wird die Unternehmensebene verlassen und mit makroökonomischen Daten gearbeitet. Ziel ist es hier, den Einfluss institutioneller Reformen auf das Wirtschaftswachstum zu testen. / Main objective of this work is to analyse market-supporting institutional reforms in the transition process. In the first part of the dissertation, the upcoming enlargement of the European Union towards the east is compared with the earlier southern enlargement. Research in the following chapters is devoted to the problem of soft budget constraints in transition countries. Firstly, theories on the causes of soft budget constraints are empirically tested. Therefore a panel data set consisting of company account data for Bulgarian and Romanian firms is used. Secondly, firm-level survey data from Hungary and Romania is used to test whether trade credits are just part of normal business practice or whether trade credits are representing a systematic phenomenon supporting soft budget constraints of firms in transition. Thirdly, macroeconomic data is utilised to illustrate the impact of implementing institutional change on economic performance.
3

The Real Effects of Banking Crises

Schaz, Philipp 10 October 2019 (has links)
Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen von Bankenkrisen auf die Realwirtschaft in drei unabhängigen Kapiteln. Kapitel 1 klassifiziert die geografische Diversifikation einer Großzahl von Banken, anhand deren international syndizierten Kreditportfolios. Ergebnisse zeigen ein höheres Kreditangebot durch diversifizierte Banken während Bankenkrisen die sich in Kreditnehmerländern ereignen. Dieses relativ stabilere Kreditangebot führt zu höherem Investitions- und Beschäftigungswachstum von Unternehmen. Eine weiterführende Unterteilung von Banken anhand derer Nationalität zeigt eine Rangfolge auf: diversifizierte inländische Banken erweisen sich als die stabilste und ausländische Banken mit geringer Diversifikation als die instabilste Finanzierungsquelle. In Kapitel 2 analysiere ich die Rolle der industriellen Spezialisierung von Banken in der Transmission von Finanzierungsshocks. Anhand der Ergebnisse schützen Banken Unternehmen die Teil ihrer spezialisierten Industrien sind vor der Bankenkrise und reduzieren ihre Kreditvergabe hingegen am stärksten an Industrien, in welchen sie weniger spezialisiert sind. Darüber hinaus finde ich Evidenz für Übertragungseffekte durch reduzierte Kreditvergabe auch in Nicht-Krisenländern. Dieser Übertragungseffekt ist jedoch gedämpft für Unternehmen aus spezialisierten Industrien. Kapitel 3 untersucht die Effekte von Bankenrettungen in Europa auf die globalen Kreditströme. Gerettete Banken weisen einen höheren Anstieg des Anteils an inländischen Unternehmen in der Kreditvergabe auf als nicht-gerettete Banken. Das negative Kreditangebot für ausländische Unternehmen führt zu einer Verringerung des Absatz- und Beschäftigungswachstums. Im inländischen Markt hingegen führt die Bankenrettung zu einer Verzerrung der Kreditallokation, hin zu größeren und weniger innovativen Unternehmen. Darüber hinaus dokumentiere ich eine stärkere politische Einflussnahme, da Kontrollrechte im Zuge der Bankenrettung an die Regierung übertragen werden. / This thesis investigates the effect of banking crises on real economic outcomes in three independent chapters. In chapter one, I classify a large sample of banks according to the geographic diversification of their international syndicated loan portfolio. Results show that diversified banks maintain higher loan supply during banking crises in borrower countries. The positive loan supply effects lead to higher investment and employment growth for firms. Further distinguishing banks by nationality reveals a pecking order: diversified domestic banks are the most stable source of funding, while foreign banks with little diversification are the most fickle. In chapter two, I show that banks' industry specialization determines how banks transmit funding shocks during banking crises to borrowers and how they spill over to non-crisis countries. Results show that banks insulate their main industries from the banking crisis while they reduce lending most to their non-main industries. Moreover, I provide evidence on spillover effects, as banks hit by a banking crisis in one borrower country reduce lending to firms in non-crisis countries. However, this contagion effect is significantly weaker for firms in banks' main industries. In chapter three, I examine the effect of government support for European banks, such as recapitalizations on financial integration and firm outcomes. Results show that bailout banks increase their home bias in lending by a quarter more than non-bailout banks. In turn, the negative loan supply effect on discriminated foreign firms translates into lower sales and employment growth. In the home market, government support distorts credit allocation by shifting lending to larger, safer and less innovative firms. Moreover, I document that politicians gain influence over banks by transferring control rights to the government as part of the support scheme.

Page generated in 0.0397 seconds