• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Märtyrer : Theologie des Martyriums bei Erik Peterson /

Robben, Andreas, Peterson, Erik January 2007 (has links)
Philos.-Theol. Hoschule, Diss. u.d.T.: Robben, Andreas: Die Theologie der Märtyrer nach Erik Peterson--Frankfurt am Main, 2006. / Literaturverz. S. 265 - 270.
2

Zar Nikolaj II. und seine Familie - Heilige der Russisch-Orthodoxen Kirche die Kanonisierung aus religions- und kulturgeschichtlicher Perspektive

Graupner, Silke January 2007 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2007
3

Zar Nikolaj II. und seine Familie - Heilige der Russisch-Orthodoxen Kirche : die Kanonisierung aus religions- und kulturgeschichtlicher Perspektive

Graupner, Silke January 2009 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2007.
4

Des Indes lointaines aux scènes des collèges : les reflets des martyrs de la mission japonaise en Europe (XVIe - XVIIIe siècle) / From the distant Indies to the scenes of colleges : the reflections of the Japanese martyrs in Europe (16th - 18th century)

Omata Rappo, Hitomi 13 January 2016 (has links)
Cette thèse analyse la réception en Europe des évènements survenus au Japon pendant la période de mission, à l’époque moderne. Le discours diffusé dans le monde occidental avait commencé par un certain triomphalisme, incarné par les chrétiens japonais arrivés à Rome en 1585. Or, quand les autorités locales ont proscrit et poursuivi la nouvelle religion, il a évolué vers une rhétorique centrée sur la notion de « martyr ». Par la suite, cette idée a été activement utilisée pour présenter l’expérience chrétienne japonaise dans l’Europe moderne, et son emploi était intimement lié à la pensée politique et religieuse de l’époque. Les martyrs du Japon ont en outre donné lieu, en 1627, à la première béatification de saints issus des « Indes ». Cet évènement, tant pour l’Église, que pour les empires coloniaux ibériques, n’a été rendu possible qu’à travers l’intégration du Japon dans une vision du monde où ses dirigeants persécuteurs sont considérés comme des tyrans, et non pas comme de simples sauvages. La transmission de ces conceptions dans le Vieux Continent a également pris des formes concrètes, avec les tableaux, sculptures et gravures, ou encore la littérature et le théâtre. Dans les pièces jésuites, l’Archipel devient en effet un thème d’un genre destiné à l’édification publique. Tout cela a contribué à créer un Japon imaginaire, qui s’est par la suite largement imposé dans les esprits. Cette thèse montre que les martyrs japonais ne peuvent être circonscrits à l’histoire de l’Église ou des ordres missionnaires, mais qu’ils ont contribué à la construction de la culture européenne, en particulier dans sa perception de sa place dans le monde. / This thesis analyzes the reception of the Japanese mission in Europe, from the 16th to the 18th century. The discourse diffused in Europe started with a certain triumphalism, embodied by the Japanese Christians sent to Rome in 1585. However, when the local authorities began to prosecute and ban the new religion, it evolved to an imagery centered on the concept of “martyr". After that, this notion has been actively used to relate the Japanese Christian experience in modern Europe, and it was intimately linked to the religious and political thought of the time. The martyrs of Japan also gave, in 1627, the first beatification of saints from the “Indies”. This exceptional event, for both the Catholic church and the Iberian colonial empires, was only made possible by the integration of Japan in a determined word-view, where its leaders were regarded as tyrants, and not as uncivilized savages. The concrete transmission of such conceptions in the Old Continent was conducted by various means, such as paintings, sculptures and engravings, or literature, and theater. In the Jesuit plays, the Japanese martyrs became a topic in a literary genre essentially designed for public edification. All of this gave birth to an imaginary Japan that subsequently established itself in the minds of the time. Overall, this thesis shows that Japanese martyrs cannot simply be confined to the history of the Church or missionary orders. They have contributed significantly to the construction of European culture, particularly in its perception of its place in the world.
5

Spirit and martyrdom : a study of the work of the Holy Spirit in the contexts of persecution and martyrdom in the New Testament and early Christian literature /

Weinrich, William Carl, January 1900 (has links)
Diss. : Theology : Basel : 1977. - Bibliogr. p. 283-300. Index. - .
6

Attitudes intolérantes et initiatives législatives contre les chrétiens à l'époque de Marc-Aurèle : entre histoire et propagande politique : un réexamen de la vexata quaestio / Intolerant attitudes and legislative initiatives against Christians in the time of Marcus Aurelius : between history and political propaganda : a re-examination of the vexata quaestio

Provenzano, Marco 23 September 2017 (has links)
Le présent mémoire propose d’examiner, d’une façon approfondie et innovatrice, le rapport entre les chrétiens et Marc-Aurèle à travers une analyse complète des sources à disposition, notamment celles historico-littéraires, épigraphiques, numismatiques et législatives. En particulier, l’on démontrera l’absence de fondement de l’image faite a posteriori de Marc-Aurèle en tant que protector christianorum dont le premier témoin, d'après nos connaissances, est Tertullien. L’on montrera, par le biais d’une analyse législative des sources à notre disposition qu’à l’époque de Marc-Aurèle il n’y avait aucune loi qui protégeait les chrétiens. Bien au contraire, les dispositions de Trajan étaient toujours valides. Par la suite, nous chercherons à trouver les véritables raisons de la politique de Marc-Aurèle envers les chrétiens à travers la comparaison entre la pensée médio-platonicienne de Justin et celle stoïcienne du princeps. L’interprétation philosophique de l’attitude à montrer face à la mort, nous donnera une clef de lecture pour pénétrer les raisons les plus profondes des violences et des procès que les chrétiens ont subis au cours de son principat. / This work aims to provide an original and thorough exploration of the relationship between Marcus Aurelius and the Christians by means of an in-depth analysis of the available historical, literary, epigraphic, numismatic, and legal sources. Specifically, it will show that the a posteriori view of Marcus Aurelius as protector Christianorum, apparently introduced by Tertullian, is unfounded. In support of this argument, a legal analysis of the available sources will show that, far from enjoying legal protection during the Principality of Marcus Aurelius, Christians were still subject to Trajan’s laws. The true reasons underlying the policy of Marcus Aurelius towards the Christians will be investigated by comparing the Middle Platonism of Justin Martyr with the stoic meditations of the princeps. In particular, the philosophical interpretation of the attitude deemed suitable in the face of death will provide an insight into the reasons that led to the wave of violence and to the trials of Christians under Marcus Aurelius’ rule.
7

Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts: Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum

Prautzsch, Felix 13 April 2021 (has links)
Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren – ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.:1 Einleitung 2 Heiligkeit und Heidentum im 13.Jahrhundert 2.1. Heiligkeit und legendarisches Ezählen 2.1.1 Legendarisches Erzählen zwischen Transzendenz und Immanenz 2.1.2 Heiligkeit zwischen Distanz und Teilhabe 2.1.3 Legenden zwischen imitatio, aedificatio und admiratio 2.2 Heidentum und die Aushandlung des religiösen Gegensatzes 2.2.1 Heidentum als dynamischer Gegenbegriff 2.2.2 Heidentum als Erfahrung des religiös Fremden 2.2.3 Die Dynamik der Mission 2.3 Aushandlungen des religiösen Gegensatzes im 13. Jahrhundert 2.3.1 Formen religiösen Kulturkontakts 2.3.2 Das Verhältnis von Kreuzzug und Mission 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis 3.1 martyrium – passives Leiden und aktives Glaubenszeugnis 3.1.1 Die Herausbildung des christlichen Märtyrerbegriffs 3.1.2 Das Martyrium als Praxis der Differenz 3.2 Das Martyrium als Glaubenszeugnis in Wort und Zeichen 3.2.1 Die Zeichenhaftigkeit des Martyriums: Margareta 3.2.2 Das Martyrium als Glaubensdisput: Katharina 3.2.3 Verstockung oder Bekehrung im Angesicht des Martyriums: Die Rolle der Heiden 3.3 Heilszeugnis und Selbstheiligung in der Mission: Franziskus 3.3.1 Martyrium und Mission im frühen Franziskanertum 3.3.2 Franziskus als Vorbild apostolischen Lebens und missionarischer Sendung 3.3.3 Franziskus als religiöser Charismatiker in der Konfrontation mit den Heiden 4 Heidenkampf als Glaubenszeugnis? 4.1 Der spirituelle Kampf der christlichen Soldatenheiligen 4.1.1 Soldaten als Märtyrer: Sebastian und Mauritius 4.1.2 Vom Soldaten zum Bekenner: Martin 4.2 militia Christi – Zwischen Dulden und Streiten für Gott 4.2.1 DieVerchristlichung des Rittertums 4.2.2 DieVerbindung von Kreuzrittertum und Martyrium 4.3 Der Märtyrer als Gotteskrieger: Georg 4.3.1 Drachenkampf und Martyrium: Georg in der kirchlichen Tradition 4.3.2 Kreuzfahrer und Märtyrer: Der höfische Georg 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission 5.1 conversio – Religionswechsel und Bekehrung 5.1.1 Konversion als Grundmuster christlicher Identitätsbildung 5.1.2 Zwischen äußerer und innerer, einmaliger und beständiger Umkehr 5.1.3 Die Narrativierung von Konversion zwischen Ereignis und Prozess 5.2 Bekehrung als Wunder und Bekehrung durch Wunder: Silvester 5.2.1 Die Bekehrung des Kaisers durch den Papst als heilsgeschichtliche Wende 5.2.2 Adversus Judaeos – Die Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Judentum 5.2.3 Glaubensdisput und Demonstration des Heils im Stierwunder 5.3 Bekehrung durch Unterweisung: Barlaam und Josaphat 5.3.1 Die Buddhageschichte als höfische Konversionslegende 5.3.2 Bekehrung als Erkenntnisprozess: Josaphats Konversion zur Askese 5.3.3 Der Bekehrte als Bekehrer: Josaphats Mission und Anachorese 6 Zusammenfassung / Against the backdrop of 13th century cultural history, the study examines the function of legendary narrative in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions.:1 Einleitung 2 Heiligkeit und Heidentum im 13.Jahrhundert 2.1. Heiligkeit und legendarisches Ezählen 2.1.1 Legendarisches Erzählen zwischen Transzendenz und Immanenz 2.1.2 Heiligkeit zwischen Distanz und Teilhabe 2.1.3 Legenden zwischen imitatio, aedificatio und admiratio 2.2 Heidentum und die Aushandlung des religiösen Gegensatzes 2.2.1 Heidentum als dynamischer Gegenbegriff 2.2.2 Heidentum als Erfahrung des religiös Fremden 2.2.3 Die Dynamik der Mission 2.3 Aushandlungen des religiösen Gegensatzes im 13. Jahrhundert 2.3.1 Formen religiösen Kulturkontakts 2.3.2 Das Verhältnis von Kreuzzug und Mission 3 Martyrium: Sterben für Gott als Glaubenszeugnis 3.1 martyrium – passives Leiden und aktives Glaubenszeugnis 3.1.1 Die Herausbildung des christlichen Märtyrerbegriffs 3.1.2 Das Martyrium als Praxis der Differenz 3.2 Das Martyrium als Glaubenszeugnis in Wort und Zeichen 3.2.1 Die Zeichenhaftigkeit des Martyriums: Margareta 3.2.2 Das Martyrium als Glaubensdisput: Katharina 3.2.3 Verstockung oder Bekehrung im Angesicht des Martyriums: Die Rolle der Heiden 3.3 Heilszeugnis und Selbstheiligung in der Mission: Franziskus 3.3.1 Martyrium und Mission im frühen Franziskanertum 3.3.2 Franziskus als Vorbild apostolischen Lebens und missionarischer Sendung 3.3.3 Franziskus als religiöser Charismatiker in der Konfrontation mit den Heiden 4 Heidenkampf als Glaubenszeugnis? 4.1 Der spirituelle Kampf der christlichen Soldatenheiligen 4.1.1 Soldaten als Märtyrer: Sebastian und Mauritius 4.1.2 Vom Soldaten zum Bekenner: Martin 4.2 militia Christi – Zwischen Dulden und Streiten für Gott 4.2.1 DieVerchristlichung des Rittertums 4.2.2 DieVerbindung von Kreuzrittertum und Martyrium 4.3 Der Märtyrer als Gotteskrieger: Georg 4.3.1 Drachenkampf und Martyrium: Georg in der kirchlichen Tradition 4.3.2 Kreuzfahrer und Märtyrer: Der höfische Georg 5 Konversion: Bekehrung zu Gott und Mission 5.1 conversio – Religionswechsel und Bekehrung 5.1.1 Konversion als Grundmuster christlicher Identitätsbildung 5.1.2 Zwischen äußerer und innerer, einmaliger und beständiger Umkehr 5.1.3 Die Narrativierung von Konversion zwischen Ereignis und Prozess 5.2 Bekehrung als Wunder und Bekehrung durch Wunder: Silvester 5.2.1 Die Bekehrung des Kaisers durch den Papst als heilsgeschichtliche Wende 5.2.2 Adversus Judaeos – Die Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Judentum 5.2.3 Glaubensdisput und Demonstration des Heils im Stierwunder 5.3 Bekehrung durch Unterweisung: Barlaam und Josaphat 5.3.1 Die Buddhageschichte als höfische Konversionslegende 5.3.2 Bekehrung als Erkenntnisprozess: Josaphats Konversion zur Askese 5.3.3 Der Bekehrte als Bekehrer: Josaphats Mission und Anachorese 6 Zusammenfassung
8

Vad är en "god" herde? : Martyrologiska och offerkultiska aspekter av Jesu död i Joh 10:11–18

Stenberg, Samuel January 2024 (has links)
This thesis examines the concepts of Sacrifice, Atonement, and Passion in the context of the Early Christian Johannine Tradition. Specifically, the study examines the relationship between John 10:11–18, that is, the pericope of the Good Shepherd, and John 18–19, that is, the Johannine Passion Narrative: with special focus on the theme of Jesus' death and its connection to the Maccabean martyr traditions and the Levitical cult respectively. The conclusion of the thesis is that John 10:11–18 specifically speaks of Jesus' death as a martyrological death, with parallels to the atoning deaths of the Maccabean martyrs. However, this does not imply that the death of Jesus in the Gospel of John is to be interpreted exclusively as a martyrological death. As for John 10:11–18, it seems to mainly speak of Jesus' death in martyrological terms, but undoubtedly, there are several instances in the Johannine Corpus that on the other hand seem to speak of Jesus' death in cultic terms, especially with regards to the theme of the Lamb of God in John 1:29. The aforementioned conclusion of the thesis constitutes a mediating contribution to the scholarly debate regarding the exact nature of Jesus' death in the Gospel of John, in that it speaks of Jesus' death as an atoning martyrological sacrifice – the sacrifice being the mediating factor between the two interpretive traditions.

Page generated in 0.0585 seconds