Spelling suggestions: "subject:"mehrskalenanalyse"" "subject:"mehrebenensystem""
1 |
Similarity in personal relationships : associations with relationship regulation between and within individualsWrzus, Cornelia January 2008 (has links)
People engage in a multitude of different relationships. Relatives, spouses, and friends are modestly to moderately similar in various characteristics, e.g., personality characteristics, interests, appearance. The role of psychological (e.g., skills, global appraisal) and social (e.g., gender, familial status) similarities in personal relationships and the association with relationship quality (emotional closeness and reciprocity of support) were examined in four independent studies. Young adults (N = 456; M = 27 years) and middle-aged couples from four different family types (N = 171 couples, M = 38 years) gave answer to a computer-aided questionnaire regarding their ego-centered networks. A subsample of 175 middle-aged adults (77 couples and 21 individuals) participated in a one-year follow-up questioning. Two experimental studies (N = 470; N = 802), both including two assessments with an interval of five weeks, were conducted to examine causal relationships among similarity, closeness, and reciprocity expectations. Results underline the role of psychological and social similarities as covariates of emotional closeness and reciprocity of support on the between-relationship level, but indicate a relatively weak effect within established relationships. In specific relationships, such as parent-child relationships and friendships, psychological similarity partly alleviates the effects of missing genetic relatedness. Individual differences moderate these between-relationship effects. In all, results combine evolutionary and social psychological perspectives on similarity in personal relationships and extend previous findings by means of a network approach and an experimental manipulation of existing relationships. The findings further show that psychological and social similarity have different implications for the study of personal relationships depending on the phase in the developmental process of relationships. / Verwandte, Partner und Freunde ähneln sich in einer Vielzahl von Merkmalen wie z.B. Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen oder Aussehen. Die Bedeutung von Ähnlichkeit in psychologischen und demografischen Eigenschaften von Beziehungspartnern und die Zusammenhänge mit der Qualität der Beziehung wurden in vier unabhängigen Studien untersucht. Junge Erwachsene (N = 456; M = 27 Jahre) und Paare aus vier verschiedenen Familienformen (N = 171 Paare, M = 38 Jahre) beurteilten in einem PC-gestützten Fragebogen die sozialen Beziehungen in ihrem ego-zentrierten Netzwerk hinsichtlich wahrgenommener Ähnlichkeit, emotionaler Nähe und Reziprozität der Unterstützung. Ein Teil der Paare (77 Paare und 21 Einzelpersonen) nahm an der Ein-Jahres-Längsschnittstudie teil. In zwei Experimenten (N = 470; N = 802) wurde die Wahrnehmung von Ähnlichkeit manipuliert, um die Kausalwirkung auf die emotionale Nähe und die Erwartung von reziprokem Verhalten in Beziehungen zu prüfen. Die Studien zeigten, dass innerhalb eines sozialen Netzwerkes ähnliche Beziehungspartner auch emotional näher beurteilt wurden, es jedoch kaum wechselseitige Beeinflussungen innerhalb bestehender Beziehungen gab. In spezifischen Beziehungen, wie Eltern-Kind- oder Freundschaftsbeziehungen, konnte psychologische Ähnlichkeit den Effekt der fehlenden genetischen Verwandtschaft teilweise aufheben. Merkmale der Person moderierten diese Zusammenhänge auf der Beziehungsebene. Die Ergebnisse verknüpfen die evolutionspsychologische und die sozialpsychologische Perspektive der Ähnlichkeitsforschung und ergänzen bisherige Befunde durch den Einsatz des Sozialen Netzwerkansatzes und der experimentellen Manipulation von bestehenden Beziehungen. Zudem zeigen die Befunde, dass psychologische und demografische Ähnlichkeit unterschiedliche Implikationen für die Beziehungsforschung haben, in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase der Beziehung.
|
2 |
The Intersection of Machine Learning and Multilevel Analysis to Connect Subjective and Objective Levels in Health ResearchJaworeck, Sandra 13 January 2025 (has links)
Sandra Jaworeck's dissertation, submitted to the Faculty of Sociology at Chemnitz University of Technology, examines the connection between machine learning and multilevel analysis to integrate both subjective and objective criteria in health research. At the core of her work is the development of a novel index to measure access to healthcare systems, which considers both subjective and objective criteria. Traditionally, primarily objective criteria such as the number of hospital beds and a country’s healthcare expenditures are used to represent the value of a healthcare system. While these objective measurements provide valuable insights, they often overlook the subjective experiences and perceptions that significantly influence individuals' well-being and health. Jaworeck argues that both subjective and objective measurements have their advantages and disadvantages and that their combination can lead to deeper insights in health research. Using machine learning methods, she develops, for the first time, an index that captures the subjective perception of access to healthcare systems across various countries by integrating both subjective and objective indicators. This advanced approach opens new avenues for better understanding and analyzing the often invisible differences between healthcare systems in different countries. Ultimately, Jaworeck’s work may contribute to explaining the perception of equity in access to healthcare services. Her dissertation fills a significant gap in international health research by developing, validating, and comparing a missing index with existing health indices to highlight its relevance and explanatory power. In summary, Jaworeck's work underscores the importance of integrating subjective perspectives into health research and demonstrates innovative methods for utilizing these perspectives alongside objective criteria to evaluate healthcare systems more comprehensively. / Die Dissertation von Sandra Jaworeck, eingereicht an der Fakultät für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz, untersucht die Verbindung zwischen maschinellem Lernen und Mehrebenenanalyse, um sowohl subjektive als auch objektive Kriterien in der Gesundheitsforschung zu integrieren. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Entwicklung eines neuartigen Indexes zur Messung des Zugangs zu Gesundheitssystemen, der sowohl subjektive als auch objektive Kriterien berücksichtigt. Traditionell werden hauptsächlich objektive Kriterien wie die Anzahl der Krankenhausbetten und die Gesundheitsausgaben eines Landes genutzt um den Wert eines Gesundheitssystems darzustellen. Diese objektiven Messungen bieten zwar wertvolle Einblicke, übersehen jedoch oft die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen, die das Wohlbefinden und damit auch die Gesundheit von Menschen erheblich beeinflussen können. Jaworeck argumentiert, dass sowohl subjektive als auch objektive Messungen ihre Vor- und Nachteile haben, und dass ihre Kombination zu tiefergehenden Erkenntnissen in der Gesundheitsforschung führen kann. Durch den Einsatz von maschinellen Lernverfahren entwickelt sie erstmals einen Index, der durch den Einbezug von subjektiven und objektiven Indikatoren am Ende die subjektive Wahrnehmung des Zugangs zu Gesundheitssystemen in verschiedenen Ländern erfasst. Dieser fortschrittliche Ansatz eröffnet neue Wege, um die oft unsichtbaren Unterschiede zwischen den Gesundheitssystemen verschiedener Länder besser zu verstehen und gezielt zu analysieren. Letztlich kann Jaworecks Arbeit dazu beitragen, die Gerechtigkeitswahrnehmung im Zugang zu Gesundheitsleistungen zu erklären. Ihre Dissertation schließt eine wichtige Lücke in der internationalen Gesundheitsforschung, indem sie einen fehlenden Index entwickelt, validiert und mit bestehenden Gesundheitsindizes vergleicht, um dessen Relevanz und Aussagekraft zu unterstreichen. Zusammenfassend trägt Jaworecks Arbeit dazu bei, die Bedeutung der Integration subjektiver Perspektiven in die Gesundheitsforschung hervorzuheben und zeigt innovative Methoden auf, wie diese zusammen mit objektiven Kriterien genutzt werden können, um Gesundheitssysteme umfassender zu bewerten.
|
3 |
The development of trust at multiple levels in strategic alliancesNguyen, Linh 24 November 2016 (has links)
Most of prior multilevel studies on trust in inter-organizational relationships place much emphasis on specifying the level of analysis at which trust occurs (i.e. individual, group, or organization level) while overlooking the level of management, which refers to the hierarchical echelons within an organization. In addition, more often than not, the inter-organizational context where trust develops is not specified. Integrating both levels-of-analysis and levels-of-management perspectives, the dissertation investigates the distinctive trust dynamics at two hierarchical echolons, to understand the cross-level interaction between these echelons which leads to the establishment of shared trust in the partner organization and the formation of organization-level trust, and to contemplate the factors that might lead to within-organization trust heterogeneity. The focus on the management level also enables to discern contingencies associated with the trust development process in horizontal alliances as opposed to vertical alliances. Adopting the case stud method, the alliance between KLM and Northwest Airlines is investigated to illustrate key concepts in the developed theoretical framework and to buld a stronger case for future large-scale empirical studies.:CHAPTER 1: INTRODUCTION
1.1. Motivation for the dissertation
1.2. Objectives of the dissertation
1.3. Key contributions of the dissertation
1.4. Structure of the dissertation
CHAPTER 2: THEORETICAL BACKGROUND
2.1 The concept of trust in strategic alliances
2.1.1 Definition of trust
2.1.2 Levels of trust
2.1.3 Trust development in strategic alliances
2.2 Boundary spanning roles in strategic alliances
2.2.1 Nature of boundary spanning roles in strategic alliances
2.2.2 Hierarchical perspective on boundary spanning roles
CHAPTER 3: THEORETICAL FRAMING
3.1 Theoretical model of trust development in strategic alliances
3.1.1 Initiation stage
3.1.2 Negotiation stage
3.1.3 Formation stage
3.1.4 Implementation stage
3.2 Boundary condition of trust development
3.2.1 Interpersonal-level characteristics
3.2.2 Firm-level characteristics
3.2.3 Alliance-level characteristics
3.3 Discussion
3.3.1 Integration of level of analysis and level of management
3.3.2 Within-organization trust homogeneity vs. heterogeneity
3.3.3 Context of analysis: vertical alliances vs. horizontal alliances
CHAPTER 4: ILLUSTRATIVE CASE STUDY
4.1 Objective of the empirical study
4.2 Rationale for case study methodology
4.3 Research Design
4.3.1 Data collection
4.3.2 Data analysis
4.3.3 Validity and reliability of the study
4.4 Results
4.4.1 Alliance background
4.4.2 Impact of corporate-level trust on operating-level trust
4.4.3 Influence of operating-level trust on corporate-level trust
CHAPTER 5: IMPLICATIONS, LIMITATIONS AND CONCLUSION
5.1 Implications of the dissertation
5.2 Limitations of the dissertation
5.3 Conclusion
REFERENCES
APPENDIX
|
4 |
Ein nichtlineares, hierarchisches und gemischtes Modell für das Baum-Höhenwachstum der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in Baden-Württemberg / A non-linear hierarchical mixed model for tree height growth of Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) in Baden-WürttembergNothdurft, Arne 09 February 2007 (has links)
No description available.
|
5 |
Prekärer Alltag in Leipzig: Eine Mehrebenenanalyse der Wechselwirkungen zwischen entsicherten Erwerbsarbeits- und WohnpraktikenGerbsch, Elisa 28 October 2024 (has links)
Die Dissertation untersucht die bislang wenig beachtete wechselseitige Beziehung von Erwerbsarbeit und Wohnen unter den Bedingungen von Prekarisierungen. Forschungsleitend ist dabei die Frage, wie sich Entsicherungsprozesse aus dem Bereich der Erwerbsarbeit in das Wohnen fortsetzen und welchen Einfluss die auf diese Weise prekarisierten Wohnverhältnisse wiederum auf die Erwerbsarbeitsverhältnisse der Betroffenen ausüben.
Die Dissertation arbeitet mit einem von der kritischen Theorie herkommenden und aus feministisch-materialistischer Perspektive entwickelten praxeologischen Zugang. Erwerbsarbeit und Wohnen werden demnach als sozialräumliche Praxen verstanden, die sich auf unterschiedlichen Ebenen manifestieren: auf der Ebene der subjektiven Konstruktionen, der symbolischen Repräsentationen und der Strukturen. Basierend auf diesem Verständnis wertet die Dissertation die empirischen Daten mit Hilfe einer praxeologischen Mehrebenenuntersuchung aus. Herzstück der Analyse sind offene Leitfadeninterviews mit narrativen Elementen, die in den Jahren 2020 und 2021 mit fünf Haushalten an ihrem Wohnort durchgeführt wurden. Zur Kontextualisierung der Ergebnisse wurden zudem verschiedene Dokumente wie etwa Statistiken, Fachliteratur oder Artikel in Lokalzeitungen herangezogen. Die Daten wurden mit Methoden der qualitativen Sozialforschung und im Stil der grounded theory erhoben, ausgewertet und reflektiert.
Im Ergebnisteil bereitet die Dissertation zunächst prekäre Alltagspraktiken von fünf Leipziger Haushalten systematisch in Fallanalysen auf. Diese zeugen davon, dass Prekarisierungen der Erwerbsarbeit weit über ein niedriges Einkommen hinausragen. Auch die Bandbreite unsicherer Wohnpraktiken wird deutlich. Von den detaillierten Fallanalysen ausgehend werden die zentralen Wechselbeziehungen zwischen entsicherten Wohn- und Erwerbsarbeitspraktiken untersucht. Die Dissertation gruppiert die Wechselwirkungen in drei Cluster: einkommensbedingte Vulnerabilität des Wohnens, Prekarität im Kontext von in der eigenen Wohnung ausgeführten Erwerbsarbeiten (working from home) sowie prekäre Erwerbsarbeits- und Wohnpraktiken, die in Verbindung mit der Nachbarschaft stehen. Im Ergebnis zeigt sich auch, dass die zentralen Wechselwirkungen verknüpft sein können, sodass clusterüberschreitende Entsicherungsketten entstehen: Prekäre Erwerbsarbeitspraktiken setzen sich in Form von einkommensbedingten Vulnerabilisierungen in Praktiken des Wohnens fort. Eine Rück- beziehungsweise Wechselwirkung auf die Erwerbsarbeitspraxis vollzieht sich durch working from home, wenn die Arbeitsbedingungen durch ein vulnerabilisiertes Wohnverhältnis entsichert sind. Eine weitere Interdependenz besteht dann, wenn entsicherte Erwerbsarbeits- und Wohnpraktiken die räumlichen, zeitlichen, finanziellen und sozialen Grenzen produktiver und reproduktiver Sphären auflösen. Die herausgearbeiteten Nachbarschaftspraktiken können die in den Fallbeispielen untersuchten Prekarisierungen nur bedingt abwehren.
Die Dissertation schlussfolgert aus den Ergebnissen, dass die Wechselwirkungen zu einer Verfestigung prekärer Lebenslagen und in zwei der untersuchten Fälle auch zu einer Zuspitzung zu Armutslagen führen. Die sozialräumlichen Prekarisierungen sind neben Fortsetzungen aus dem Bereich der Erwerbsarbeit in das Wohnen und vice versa auch deutlich von Normalisierungs- und Subjektivierungsprozessen gekennzeichnet. Diese gilt es in einem Zusammenhang mit dem Forschungsrahmen ostdeutscher Entwicklungen und der Corona-Pandemie zu diskutieren.
Die Dissertation hat einen explorativen Charakter und ist zugleich ein Zeitzeugnis, da sie unter den Sonderbedingungen der Corona-Pandemie entstanden ist. Mit der praxeologischen Mehrebenenanalyse der Wechselbeziehung zwischen Erwerbsarbeits- und Wohnverhältnissen im Alltag von Leipziger Haushalten leistet sie theoretische, methodische und empirische Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten. Indem sie die bisher für sich stehenden Themen Arbeit und Wohnen sowie die Disziplinen Humangeographie und Soziologie verbindet, nimmt die Dissertation eine doppelte Brückenkopffunktion ein. / The doctoral thesis examines the interdependent relationship between labour and housing under the conditions of precarisation, which has received little attention to date. The research is guided by the question of how processes of casualisation extend from the sphere of labour to that of housing and what effect these precarious housing conditions in turn have on the working conditions of those affected.
The thesis uses a praxeological approach based on critical theory and derived from a feminist-materialist perspective. Accordingly, labour and housing are understood as socio-spatial practices that occur on different levels: on the level of subjective constructions, symbolic representations and structures. Based on this understanding, the doctoral thesis analyses the empirical data with the help of a praxeological multi-level analysis. At the heart of the research programme are semi-structured interviews with narrative elements which were conducted with the members of five households at their homes in 2020 and 2021. Various documents such as statistics, academic literature and articles in local newspapers were also utilised to contextualise the results. The data was collected, analysed and reflected on using methods of qualitative social research and inspired by grounded theory.
In the results sections, the thesis first systematically analyses the precarious everyday-practices of five Leipzig households in case studies. These reveal that precarious labour conditions extend far beyond a low wage. The wide range of insecure housing practices also becomes apparent. Based on the detailed case analyses, the central interrelations between insecure housing and labour practices are examined. The doctoral thesis groups the interdependencies into three clusters: income-related housing vulnerability, insecurity in the context of working from home, and precarious employment and housing practices that are linked to the neighbourhood. The results also show that the central interdependencies can be interlinked, leading to the emergence of precarisation chains that transcend clusters: Insecure labour practices persist in the form of income-related vulnerability in housing practices. Working from home has a two-way interaction on labour practices if the working conditions are exacerbated by a vulnerable housing situation. There is a further interdependency when precarious labour and housing practices dissolve the spatial, temporal, financial and social boundaries of productive and reproductive spheres. The neighbourhood practices identified can only partially ward off the precarisation examined in the case studies.
Based on these results the thesis concludes that the interdependencies lead to a consolidation of precarious living conditions and, in two of the analysed cases, to an escalation into poverty. In addition to the extension of the sphere of labour into that of housing and vice versa, these socio-spatial precarisations are characterised by normalisation and subjectivation processes. These need to be discussed in the light of the research framework of East German developments and the Covid pandemic.
The doctoral thesis has an explorative character and is at the same time a historical testimony, as it was written under the special conditions of the Covid pandemic. With the praxeological multi-level analysis of the interrelationship between employment and housing conditions in the everyday-lives of Leipzig households, it provides theoretical, methodological and empirical reference points for future research. By combining the previously separate topics of labour and housing and the disciplines of human geography and sociology, the thesis takes on a dual bridging function.
|
6 |
Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung / Messung sowie direkte und vermittelte Effekte auf Leistung und psychosoziale SchülermerkmaleRjosk, Camilla 17 December 2015 (has links)
In der Dissertation wurden Effekte der zuwanderungsbezogenen Klassenzusammensetzung auf verschiedene Leistungsmaße und psychosoziale Schülermerkmale im Rahmen von drei Zeitschriftenbeiträgen untersucht. In Teilstudie eins wurden Effekte der sozialen und zuwanderungsbezogenen Zusammensetzung auf das Leseverständnis im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch Merkmale der Unterrichtsqualität analysiert. Der Klassenanteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund war unter Kontrolle des mittleren sozioökonomischen Status nicht mit der Leseleistung assoziiert. Es zeigten sich Hinweise einer partiellen Vermittlung des Effekts sozialer Zusammensetzung durch das Ausmaß herausfordernden Sprachunterrichts. Teilstudie zwei beschäftigte sich mit Effekten der Zusammensetzung auf die Lernmotivation im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch das Ausmaß schülerorientierten Unterrichtsklimas. Heranwachsende mit Zuwanderungshintergrund berichteten höhere Motivation, wenn sie Klassen mit einem höheren Anteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund besuchten. Es zeigten sich keine vermittelten Effekte durch Merkmale des Unterrichtsklimas. In Teilstudie drei wurden der Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und Maße zuwanderungsbezogener Heterogenität in ihrer Assoziation mit Mathematik- und Leseleistung sowie dem Verbundenheitsgefühl mit Peers von Kindern der vierten Klasse verglichen. Es bestanden stärkere negative Effekte des Klassenanteils im Vergleich zu Heterogenitätsmaßen. Bei simultaner Berücksichtigung von Klassenanteil und Heterogenitätsmaßen waren Heterogenitätseffekte größtenteils nicht mehr signifikant. Es zeigten sich jedoch leicht positive Heterogenitätseffekte auf die Mathematikleistung. Es bestanden keine Effektunterschiede zwischen Heterogenitätsmaßen. Die Befunde verweisen auf die Bedeutung der Schulklasse für die akademische Entwicklung sowie für die Erklärung zuwanderungsbezogener Disparitäten im Bildungssystem. / The thesis at hand explored effects of the language-related and ethnic makeup of classrooms on several achievement outcomes as well as psychosocial outcomes in three research articles. The first article investigated effects of socioeconomic and language minority classroom composition on ninth graders’ reading achievement across two measurement points and explored the mediating role of instructional quality. The proportion of minority students had no effect on achievement after controlling for the socioeconomic composition. The results suggest that the effect of the socioeconomic composition on achievement may be mediated partially by the teacher’s focus on language during instruction. The second article focused on effects of the proportion of language minority students on the development of ninth graders’ motivation and the mediating role of a student-oriented climate. The analyses revealed that minority students were increasingly motivated in classrooms with a higher proportion of minority students. The compositional effect was not mediated by the instructional climate. The third article explored various measures of the ethnic makeup of classrooms and their relationship with student outcomes. The proportion of minority students and measures of diversity were compared in their prediction of fourth graders’ achievement in math and reading as well as the feeling of belonging with one’s peers. The proportion of minority students showed stronger negative effects on student outcomes than the diversity measures. Including diversity measures and the proportion of minority students, the diversity effects mostly lost their significance. However, students showed slightly higher levels of math achievement in more diverse classrooms. The various measures of diversity led to similar results. The findings add to the evidence indicating that the classroom learning environment affects students’ academic development and contributes to ethnic disparities in the education system.
|
Page generated in 0.0614 seconds