• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 14
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 49
  • 28
  • 17
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien : kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien /

Zwingenberger, Anja. January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
22

Sicherheit und Wirksamkeit der halbtherapeutischen und therapeutischen Antikoagulation bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit COVID-19: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse / Safety and efficacy of intermediate and therapeutic dose anticoagulation in hospitalised patients with COVID-19: a systematic review and meta-analysis

Reis, Stefanie January 2024 (has links) (PDF)
COVID-19 Patientinnen und Patienten haben ein hohes thrombotisches Risiko. Die Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Antikoagulationsschemata bei COVID-19 Patientinnen und Patienten sind unklar. Acht RCTs mit 5580 Patientinnen und Patienten wurden identifiziert, wovon zwei RCTs Antikoagulation in halbtherapeutischer und sechs RCTs Antikoagulation in therapeutischer Dosierung mit der Standard Thromboembolieprophylaxe verglichen haben. Die halbtherapeutische Antikoagulation kann wenig oder gar keinen Einfluss auf thrombotische Ereignisse oder Todesfälle haben (RR 1,03, 95% KI 0,86-1,24), kann aber schwere Blutungen (RR 1,48, 95% KI 0,53-4,15) bei mittelschweren bis schweren COVID-19 Patientinnen und Patienten verstärken. Therapeutische Antikoagulation kann thrombotische Ereignisse oder den Tod bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerem COVID-19 (RR 0,64, 95% KI 0,38-1,07) verringern, kann aber bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Erkrankung (RR 0,98, 95% KI 0,86-1,12) wenig oder keine Wirkung haben. Das Risiko schwerer Blutungen kann unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung zunehmen (RR 1,78, 95% KI 1,15-2,74). Die Evidenzsicherheit ist immer noch gering. Mäßig betroffene COVID-19 Patientinnen und Patienten können von einer therapeutischen Antikoagulation profitieren, jedoch ist das Blutungsrisiko erhöht. / COVID-19 patients have a high risk of thrombotic disease. The safety and efficacy of various anticoagulation regimens in COVID-19 patients remains unclear. Eight RCTs with 5580 patients were identified, with two comparing anticoagulation in intermediate doses and six comparing therapeutic doses to standard thromboembolism prophylaxis. Intermediate anticoagulation may have little or no effect on thrombotic events or deaths (RR 1.03, 95% CI 0.86-1.24), but may increase major bleeding (RR 1.48, 95% CI 0.53-4.15) in moderate to severe COVID-19 patients. Therapeutic anticoagulation may reduce thrombotic events or death in patients with moderate COVID-19 (RR 0.64, 95% CI 0.38-1.07), but may have little or no effect in patients with severe disease (RR 0.98, 95% CI 0.86-1.12). The risk of major bleeding may increase regardless of the severity of the disease (RR 1.78, 95% CI 1.15-2.74). The certainty of evidence is still low. Moderately affected COVID-19 patients may benefit from therapeutic anticoagulation, but the risk of bleeding is increased.
23

Integration of TP53, DREAM, MMB-FOXM1 and RB-E2F target gene analyses identifies cell cycle gene regulatory networks

Fischer, Martin, Grossmann, Patrick, Padi, Megha, DeCaprio, James A. 27 June 2016 (has links) (PDF)
Cell cycle (CC) and TP53 regulatory networks are frequently deregulated in cancer. While numerous genome-wide studies of TP53 and CC-regulated genes have been performed, significant variation between studies has made it difficult to assess regulation of any given gene of interest. To overcome the limitation of individual studies, we developed a meta-analysis approach to identify high confidence target genes that reflect their frequency of identification in independent datasets. Gene regulatory networks were generated by comparing differential expression of TP53 and CC-regulated genes with chromatin immunoprecipitation studies for TP53, RB1, E2F, DREAM, B-MYB, FOXM1 and MuvB. RNA-seq data from p21-null cells revealed that gene downregulation by TP53 generally requires p21 (CDKN1A). Genes downregulated by TP53 were also identified as CC genes bound by the DREAM complex. The transcription factors RB, E2F1 and E2F7 bind to a subset of DREAM target genes that function in G1/S of the CC while B-MYB, FOXM1 and MuvB control G2/M gene expression. Our approach yields high confidence ranked target gene maps for TP53, DREAM, MMB-FOXM1 and RB-E2F and enables prediction and distinction of CC regulation. A web-based atlas at www.targetgenereg.org enables assessing the regulation of any human gene of interest.
24

The transcription factor p53: not a repressor, solely an activator

Fischer, Martin 23 March 2015 (has links) (PDF)
After almost two decades of research on direct repression by p53, I provide evidence that the transcription factor p53 solely acts as an activator of transcription. I evaluate the prominent models of transcriptional regulation by p53 based on a computational meta-analysis of genome-wide data. With this tool at hand, the major contradiction how p53 binding can result in activation of one target gene and repression of another is resolved. In contrast to most current models, solely genes activated by p53 are found to be enriched for p53 binding. Meta-analysis of large-scale data is unable to confirm reports on directly repressed p53 target genes and does not support models of direct repression. Consequently, as supported by experimental data, p53 is not a direct repressor of transcription, but solely activates its target genes. Moreover, models based on interference of p53 with activating transcription factors are also not supported by the meta-analysis. As an alternative to these models, the meta-analysis leads to the conclusion that p53 represses transcription indirectly by activation of the p53-p21- DREAM/RB pathway. Thus, results of the meta-analysis support only two models, namely activation by direct binding of p53 to target genes and repression through activating the p53-p21-DREAM/RB pathway.
25

An individual patient data meta-analysis on characteristics and outcome of patients with papillary glioneuronal tumor, rosette glioneuronal tumor with neuropil-like islands and rosette forming glioneuronal tumor of the fourth ventricle

Schlamann, Annika, von Bueren, André, Hagel, Christian, Zwiener, Isabella, Seidel, Clemens, Kortmann, Rolf-Dieter, Müller, Klaus 11 July 2014 (has links) (PDF)
Background and Purpose: In 2007, the WHO classification of brain tumors was extended by three new entities of glioneuronal tumors: papillary glioneuronal tumor (PGNT), rosette-forming glioneuronal tumor of the fourth ventricle (RGNT) and glioneuronal tumor with neuropil-like islands (GNTNI). Focusing on clinical characteristics and outcome, the authors performed a comprehensive individual patient data (IPD) meta-analysis of the cases reported in literature until December 2012. Methods: PubMed, Embase and Web of Science were searched for peer-reviewed articles reporting on PGNT, RGNT, and GNTNI using predefined keywords. Results: 95 publications reported on 182 patients (PGNT, 71; GNTNI, 26; RGNT, 85). Median age at diagnosis was 23 years (range 4–75) for PGNT, 27 years (range 6–79) for RGNT, and 40 years (range 2–65) for GNTNI. Ninety-seven percent of PGNT and 69% of GNTNI were located in the supratentorial region, 23% of GNTNI were in the spinal cord, and 80% of RGNT were localized in the posterior fossa. Complete resection was reported in 52 PGNT (73%), 36 RGNT (42%), and 7 GNTNI (27%) patients. Eight PGNT, 3 RGNT, and 12 GNTNI patients were treated with chemo- and/or radiotherapy as the primary postoperative treatment. Follow-up data were available for 132 cases. After a median follow-up time of 1.5 years (range 0.2–25) across all patients, 1.5-year progression-free survival rates were 52±12% for GNTNI, 86±5% for PGNT, and 100% for RGNT. The 1.5-year overall-survival were 95±5%, 98±2%, and 100%, respectively. Conclusions: The clinical understanding of the three new entities of glioneuronal tumors, PGNT, RGNT and GNTNI, is currently emerging. The present meta-analysis will hopefully contribute to a delineation of their diagnostic, therapeutic, and prognostic profiles. However, the available data do not provide a solid basis to define the optimum treatment approach. Hence, a central register should be established.
26

Wirkungen von Hintergrundmusik: eine Metaanalyse

Kämpfe, Juliane, Sedlmeier, Peter, Renkewitz, Frank 16 July 2008 (has links)
Der Einfluss von Hintergrundmusik auf Tätigkeiten und kognitive Prozesse ist nach wie vor umstritten. Mit dieser Arbeit sollte die generelle Wirkung von Hintergrundmusik geklärt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Metaanalyse mit Studien zur Auswirkung von Hintergrundmusik durchgeführt.
27

Wirkungen von Hintergrundmusik

Kämpfe, Juliane 07 July 2011 (has links)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Wirkungen von Hintergrundmusik. Im ersten Teil geht es um die Wirkung von Hintergrundmusik im Allgemeinen. Zu diesem Zweck wurde eine Metaanalyse über 97 Studien, die den Einfluss von Hintergrundmusik auf Erwachsene in verschiedensten Situationen und auf verschiedenste Aufgaben untersuchten, durchgeführt. Solche Situationen und Aufgaben waren zum Beispiel Sport treiben, Lesen, Autofahren, Einkaufen, Mathematik- und Gedächtnisaufgaben. In zwei getrennten Analysen wurden dabei die Effektstärken der Wirkungen von Hintergrundmusik im Vergleich zu einer Bedingung ohne Musik und der Auswirkungen einer Variation von Hintergrundmusik betrachtet. Es stellte sich heraus, dass Hintergrundmusik keinen generellen Effekt hat. Dieses Ergebnis ist aber nicht als eine Wirkungslosigkeit von Hintergrundmusik zu interpretieren, sondern auf die Mittelung spezifischer Einflüsse der Hintergrundmusik zurückzuführen. Einige dieser spezifischen Effekte konnten identifiziert werden: Das Hören von Hintergrundmusik wirkt sich störend auf Leseaufgaben aus, scheint Erinnerungsleistungen zu behindern, hat jedoch einen positiven Effekt auf Emotionen und vor allem sportliche Leistungen. Des Weiteren zeigte sich, dass das Tempo der Hintergrundmusik einen Einfluss auf das Tempo von Verhalten verschiedener Art hat. Erklärungen, warum Hintergrundmusik diese Effekte ausübt, könnten vielleicht Untersuchungen zum Einfluss von Musik auf Aufmerksamkeit, Aktivierung und Stimmung liefern. Für die verschiedenen Wirkungen von Hintergrundmusik wird eine umfassende Theorie benötigt, die einerseits die Eigenschaften der Musik und andererseits die Situation/Aufgabe und den Hörer berücksichtigt. Mit einem spezifischeren Effekt von Musik befasst sich der zweite Teil dieser Dissertation: Musik zum Zeitvertreib. Darin wird erkundet, welche Wirkung Musik auf die Zeitwahrnehmung hat. In der Metaanalyse war dieses Untersuchungsfeld nur durch sehr wenige Studien vertreten, sodass zuverlässige Aussagen darüber nicht möglich waren. Es gibt jedoch viele Arbeiten, die sich mit der Musikwirkung auf die Zeitwahrnehmung befassen. Der größte Teil dieser Untersuchungen konnte in die Metaanalyse jedoch nicht einbezogen werden, weil die angegebenen Statistiken keine Effektgrößenberechnung ermöglichten oder die Musik nicht als Hintergrundmusik diente, sondern die Aufgabe der Probanden im aktiven Musikhören bestand. Insgesamt scheint die Befundlage in diesen Studien sehr heterogen zu sein und es hat sich bislang auch kein Theorieansatz für die Musikwirkung auf die Zeitwahrnehmung durchgesetzt. Es bestehen vielmehr viele Theorieansätze nebeneinander. Ein mögliches Manko bei diesen Theorieansätzen könnte sein, dass sie sich zu wenig an allgemeinen Theorien der Zeitwahrnehmung orientieren. In den allgemeinen Theorien der Zeitwahrnehmung besteht eine wichtige Unterscheidung zwischen Situationen, in denen es bekannt ist, dass die Zeit geschätzt werden soll, und Situationen, in denen dies nicht der Fall ist. Oder anders ausgedrückt: Wird auf die Zeit geachtet oder nicht? Je nach Situation sind dabei andere Ergebnisse zu erwarten. Diese Unterscheidung blieb in vielen Studien über die Musikwirkung auf die Zeitwahrnehmung jedoch unberücksichtigt, was eine potentielle Erklärung für die Heterogenität in den Befunden darstellt. Darum wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen ein allgemeines Modell der Zeitwahrnehmung auf die Musikwirkung anzuwenden und zwar in Situationen, in denen auf die Zeit geachtet wird. Dafür wurde das Attentional-Gate Modell (AGM) von Zakay und Block (1997) verwendet, welches einen Einfluss der Zeitwahrnehmung über Aktivierung und Aufmerksamkeit postuliert. Somit sind aus diesem Modell zwei potentielle Wirkungsvermittler für Musik ableitbar, die bereits für die in der Metaanalyse gefundenen Effekte vermutet wurden: Aktivierung und Aufmerksamkeit. In drei eigenen Untersuchungen wurde die Wirkung von Hintergrundmusik und ihrer Tempo- und Lautstärkevariation auf die Schätzung der Dauer von Intervallen und das Empfinden, wie schnell die Zeit in diesem Intervall vergeht, erkundet. Es stellte sich heraus, dass Musik zum Zeitvertreib genutzt werden kann, weil sie vor allem ein Empfinden, dass die Zeit schneller vergeht, bewirkt. Die Musikeffekte auf die Zeitschätzung waren jedoch nicht so groß. Die stärksten Wirkungen ergaben sich dabei aber nicht durch eine musikbedingte Veränderung der Aufmerksamkeit oder Aktivierung, sondern über einen Wirkungsweg, den es noch genauer zu erkunden gilt. Insgesamt scheint damit die Musikwirkung auf die Zeitwahrnehmung zu komplex oder spezifisch zu sein, um durch das AGM erklärt zu werden. Eventuell ist auch an dieser Musikwirkung eine emotionale bzw. stimmungsverändernde Komponente beteiligt.
28

Stereotyp und Ideologie. Marginalisierung kritischer Forschung in der Kommunikationswissenschaft

Thiele, Martina 19 November 2019 (has links)
Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: Zum einen möchte er den Zusammenhang zwischen Stereotypen und Ideologie verdeutlichen, zum anderen Phasen des Aufschwungs und der Marginalisierung kritischer Stereotypenforschung in der deutschen Kommunikationswissenschaft nachzeichnen. Grundlage des Phasenmodells sind Metaanalysen der Forschung zu Stereotypen. Sie führen auch zur Klärung wissenschaftstheoretischer Positionen. Die Marginalisierung (ideologie-)kritischer Positionen wird abschließend durch ein Beispiel – Reaktionen auf das Werk Franz Dröges – veranschaulicht.
29

Life Cycle Costing - Systematisierung bestehender Studien

Höhne, Christoph 30 April 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht Wesensmerkmale des Life Cycle Costing (LCC, dt. Lebenszykluskostenrechnung) und dessen Anwendung veröffentlicht in Fachzeitschriften. Aufgrund der langen Historie des LCC seit Beginn der 30er Jahre, gibt es zu dem Forschungsthema bereits eine Vielzahl theoretischer und empirischer Studien. Dennoch existiert bis heute keine einheitliche Definition oder ein standardisierter methodischer Rahmen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, LCC zu charakterisieren und eine sinnvolle Methode für die Klassifizierung der vorhandenen Forschungsarbeiten zu identifizieren um methodische und inhaltliche Unterschiede darzustellen. Angewandt wird die Methodik des Literature Review, respektive einer Mischform explorativ-induktiver, qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse. Den Prozess der Charakterisierung und Systematisierung leiten folgende Fragestellungen: Was sind die Motivatoren der Anwendung von LCC in Firmen? Gibt es ein standardisiertes Konzept analog zur Ökobilanz (LCA)? Was sind die wesentlichen Vorteile von LCC? Was ist momentan unbefriedigend erforscht? Wo und in welcher Form wird LCC angewandt? Ergeben sich aus F-1 bis F-4 spezifische Anwendungsbereiche? Zu Beginn erfolgt im Sinne der Vision des Life Cycle Thinking eine Erörterung möglicher Motivationen einer Zuwendung zu LCC aus unternehmerischer Entscheidungsperspektive. Dem folgt eine umfangreiche Analyse und Diskussion der wesentlichen Charakterzüge. Ausgehend dieser Erkenntnis ist ein Analyseraster abgeleitet um die zu bewertenden Studien geeignet zu kategorisieren. Ein direktes Ergebnis stellt die Evaluierung von 34 Studien zu LCC dar. Als mittelbare Ergebnisse der Systematisierung gelten die Erkenntnisse zur Wahl einer optimierten Suchstrategie und die Schaffung eines Startpunkts für Forscher, die sich zukünftig mit Detailfragen des LCC beschäftigen.
30

Neuronale Korrelate von Placeboeffekt, Furchtextinktion und willentlicher Emotionsregulation / Eine Metaanalyse über die Regulation negativer Gefühle / Neural correlates of placebo effect, fear extinction, cognitive emotion regulation / A meta-analysis of neuroimaging studies on the regulation of negative affect

Geier, Katharina 12 August 2014 (has links)
HINTERGRUND: Gefühle zu kontrollieren ist wichtig für ein erfolgreiches Agieren im täglichen Leben. Eine der häufigsten psychischen Störungen sind Angststörungen, bei denen fehlende Kontrolle der Emotionen vorliegt. Drei unterschiedliche Studientypen haben sich mit der Regulation negativer Emotionen auseinandergesetzt. Mittels Furchtextinktion, Placebobehandlung und willentlicher Emotionsregulation ist es möglich negative Emotionen zu reduzieren. ZIEL: Das Ziel war es, die Ergebnisse publizierter hirnbildgebender Studien zu vergleichen um ein mögliches übergreifendes Regulationszentrum über negative Emotionen zu identifizieren. MATERIAL UND METHODEN: Mit Hilfe der activation likelihood estimation (ALE) wurde eine koordinatenbasierte Metaanalyse der Ergebnisse bildgebender Studien gesunder Probanden der Jahre 2000 bis 2010 durchgeführt um Gehirnaktivierungen und- deaktivierungen bei Reduktion negativer Emotionen zu identifzieren. ERGEBNISSE: Es zeigten sich Gehirnaktivierungen im ventromedialen präfrontralem Kortex (VMPFC) in allen drei domänspezifischen ALE-Metaanalysen, begleitet von einer Amygdaladeaktivierung. In den Placebo- und Emotionsregulationsstudien wurden zudem Gehirnaktivierungen im anterioren Gyrus cinguli und der anterioren Inselrinde beobachtet. FAZIT: Der VMPFC scheint als Regulationszentrum über negative Emotionen eine entscheidende Rolle während der Emotionskontrolle einzunehmen und die Amygdala als Teil des limbischen Systems zu deaktivieren. Zudem scheinen zusätzliche Gehirnregionen bei anspruchsvolleren Formen der Emotionsregulation eine Rolle zu spielen.

Page generated in 0.0741 seconds