• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 36
  • 14
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 107
  • 65
  • 40
  • 38
  • 38
  • 22
  • 21
  • 13
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Risikofaktoren postoperativer Infektionen nach neurochirurgischen Eingriffen und die Rolle der perioperativen Antibiotikaprophylaxe / Risk factors for surgical site infections in neurosurgery and the role of perioperative antibiotics

Pauly, Franziska 21 May 2012 (has links)
No description available.
62

Einfluss von ökologischem Landbau und Landschaftskomplexität auf die Wirbeltierdiversität und Ökosystemfunktionen / Effects of farming practice and landscape complexity on vertebrate diversity and ecological functioning in agroecosystems

Fischer, Christina 20 May 2010 (has links)
No description available.
63

Unusual Sesquiterpenes: Gorgonenes and Further Bioactive Secondary Metabolites Derived from Marine and Terrestrial Bacteria. / Ungewöhnliche Sequiterpene: Gorgonene und weitere bioaktive Sekundärstoffe aus marinen und terrestrischen Bakterien.

Rahman, Hafizur 29 October 2008 (has links)
No description available.
64

Entgöttertes Leid : zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jaques Derrida /

Hainz, Martin A. January 2008 (has links)
Zugl.: Wien, Universiẗat, Diss.
65

The Representation of Terrorism as Defective Communication in Volker Schlöndorff’s Die Stille nach dem Schuss, Gregor Schnitzler’s Was tun wenn’s brennt, Leander Scholz’s Rosenfest and Ulrike Edschmid’s Frau mit Waffe: Zwei Geschichten aus terroristischen Zeiten

Dillon, Sandra I. 12 1900 (has links)
ix, 213 p. / The attacks on the United States of September 11, 2001, prompted scholars in a variety of fields, such as history, philosophy and literature, to re-examine the topic of terrorism, including the emergence of terrorism in West Germany in the 1960s and 1970s. The challenges that arise when dealing with the topic of terrorism derive in part from a lack of consensus on a definition for terrorists and terrorist attacks. One element that I found in my research is that there is a connection between terrorism and communication. This dissertation examines that connection in Volker Schlöndorff's filmDie Stille nach dem Schuss Gregor Schnitzler's film Was tun wenn's brennt Leander Scholz's novel Rosenfestand Ulrike Edschmid's biographical narrativesFrau mit Waffe: Zwei Geschichten aus terroristischen Zeitenin the context of Speech Act Theory. The films and texts show how West German terrorism is represented as a form of communication, through which fictional terrorists are trying to accomplish the impossible statement "I hereby persuade you." The act of persuasion has an element of freedom, because one can either be persuaded or not. However, the terrorists represented in the works mentioned above want to eliminate the element of choice and force the interlocutor to be persuaded. In order to achieve this they introduce violence, which in turn causes them to be labeled as terrorists. The more they try to use violence to achieve their goals, the more they cement their condemnation as terrorists. This dissertation frames its investigation within ideas about performative speech acts, concepts of power, violence, identity and discussions about "terrorist" narratives in German literature and film. / Committee in charge: Susan C. Anderson, Chairperson; Alexander Mathäs, Member; Dorothee Ostmeier, Member; Bonnie Mann, Outside Member
66

"Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen". Eine empirische Analyse für Österreich.

Heitzmann, Karin, Eiffe, Franz F. January 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Artikels ist es, mit Hilfe des EU-SILC 2005 zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen (55+), die in urbanen Regionen Österreichs (Wien, Großstädte, Regionen mit dichter Besiedelung) leben, verantwortlich sind und inwiefern sich diese Faktoren von den Armutsursachen der älteren Bevölkerung am Land unterscheiden. Armut wird einerseits als relative Armutsgefährdung (d.h. einer im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Einkommen) operationalisiert, andererseits als Deprivation (d.h. als multidimensionale Benachteiligung). Die Ergebnisse auf Basis von binären logistischen Regressionen legen nahe, dass individuelle Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Haupttätigkeit etc.) ebenso Unterschiede zwischen von Armutsgefährdung und Deprivation betroffenen und nicht-betroffenen älteren Personen erklären wie Haushaltsmerkmale (z.B. Zusammensetzung des Haushalts, Rechtsverhältnis an der Wohnung etc.). Signifikante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen zeigen sich demgegenüber nicht. In Österreich dürfte es daher keinen ausgeprägten Großstadtfaktor zur Erklärung von Unterschieden in den aggregierten Armutsraten zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung geben. Diese dürften damit vornehmlich auf die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in urbanen und ländlichen Regionen zurückgehen. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
67

Beschreibung der Alltäglichkeit:eine Studie zur existenzialistischen Schreibweise bei Martin Walser

Kim, J.-D. (Jong-Dae) 09 August 2005 (has links)
Abstract This thesis is a study of the phenomenon of prosaicness in the works of Martin Walser. The concept of prosaicness is based on an analysis of the existential philosophy of Martin Heidegger. This concept is the basis of the interpretation of selected texts. Walser's description of prosaicness is examined in depth in two subject areas: Firstly, the phenomenon of anonymity in his radio plays; secondly, experiences of deprivation in Walser's novels. Special emphasis is placed on the disappearance of the subject in everyday life, on childhood, on homeland and on the reunification of Germany in 1989/1990. Walser's existentialist writing is seen as a literary expression of coming to terms with occurrences of crises in modern times. / Abstract Die Studie untersucht das Phänomen der Alltäglichkeit im Werk Martin Walsers. Der Begriff der Alltäglichkeit wird aus einer Analyse der Existenzphilosophie Martin Heideggers gewonnen und als Leitbegriff zur Interpretation ausgewählter Texte herangezogen. Walsers Beschreibung der Alltäglichkeit wird in zwei Themenbereichen vertieft: In einem ersten Schritt wendet sich die Studie dem Phänomen der Anonymität in den Hörspielen zu; in einem zweiten Schritt wird nach Mangel-Erfahrungen in den Romanen gefragt. In den Blick geraten dabei das Verschwinden des Subjekts im Alltag, Kindheit und Heimat sowie die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90. Walsers existenzialistische Schreibweise wird als Ausdruck und als literarische Bewältigung von Krisenerscheinungen der Moderne verstanden. / Tiivistelmä Väitöskirjassa tutkitaan arkipäiväisyyden ilmiötä Martin Walserin teoksessa. Arkipäiväisyyden käsite pohjautuu Martin Heideggerin eksistentiaalifilosofiseen analyysiin ja sitä käytetään pääkäsitteenä valittujen tekstien tulkinnassa. Walserin arkipäiväisyyden kuvaukseen syvennytään kahden aihealueen myötä: ensiksi kuunnelmissa esiintyvään anonymiteettiin, toiseksi puutteen kokemuksiin romaaneissa. Tässä tutkimuksen kohteena ovat subjektin häviäminen arkipäivässä, lapsuus ja kotiseutu sekä Saksojen yhdistyminen 1989/90. Walserin eksistentialistinen kirjoitustapa ymmärretään modernismin ilmaisuksi ja kriisi-ilmiöistä selviytymiseksi kirjallisuuden avulla.
68

Conjecturing (and Proving) in Dynamic Geometry after an Introduction of the Dragging Schemes

Baccaglini-Frank, Anna 11 April 2012 (has links)
This paper describes some results of a research study on conjecturing and proving in a dynamic geometry environment (DGE), and it focuses on particular cognitive processes that seem to be induced by certain uses of tools available in Cabri (a particular DGE). Building on the work of Arzarello and Olivero (Arzarello et al., 1998, 2002; Olivero, 2002), we have conceived a model describing some cognitive processes that may occur during the production of conjectures and proofs in a DGE and that seem to be related to the use of specific dragging schemes, in particular to the use of the scheme we refer to as maintaining dragging. This paper contains a description of aspects of the theoretical model we have elaborated for describing such cognitive processes, with specific attention towards the role of the dragging schemes, and an example of how the model can be used to analyze students’ explorations.
69

Lack of Association between Polymorphisms of the Dopamine D4 Receptor Gene and Personality

Strobel, Alexander, Spinath, Frank M., Angleitner, Alois, Riemann, Rainer, Lesch, Klaus-Peter January 2003 (has links)
Recent studies have suggested a role of two polymorphisms of the dopamine D4 receptor gene (DRD4 exon III and –521C/T) in the modulation of personality traits such as ‘novelty seeking’ or ‘extraversion’, which are supposed to be modulated by individual differences in dopaminergic function. However, several replication studies have not provided positive findings. The present study was performed to further investigate whether DRD4 exon III and –521C/T are associated with individual differences in personality. One hundred and fifteen healthy German volunteers completed the NEO-Five-Factor Inventory (NEO-FFI) and were genotyped for the two DRD4 polymorphisms. We found no association between DRD4exon III and –521C/T, respectively, and estimated novelty seeking, NEO-FFI extraversion or other personality factors. Our findings are in line with several earlier studies which have failed to replicate the initial association results. Hence, our data do not provide evidence for a role of DRD4 exon III and the –521C/T polymorphism in the modulation of novelty seeking and extraversion. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
70

Bürgerentscheid Waldschlößchenbrücke Dresden: Eine ex post Analyse des Abstimmungsverhaltens

Walther, Richard 04 July 2016 (has links)
Volksentscheide sind ein Instrument der direkten Demokratie. Durch sie erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, sich an der politischen Willensbildung zu beteiligen und direkt über Sachthemen abzustimmen - so am 27. Februar 2005 in Dresden, als die Stadtbevölkerung zur Abstimmung über die Realisierung des Verkehrszuges „Waldschlößchenbrücke Dresden“ aufgerufen war. Die Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Dresdner Bevölkerung beim Bürgerentscheid ist Gegenstand dieser Arbeit. So werden mittels thematischer Karten und multipler Regressionsrechnung Zusammenhänge zwischen dem Abstimmungsverhalten beim Bürgerentscheid und den Merkmalen der Bevölkerung analysiert. Im Fokus der Untersuchung steht die Modellierung des Abstimmungsverhaltens, d.h. die Abbildung möglicher Einflussfaktoren und die Suche nach der richtigen Modellspezifikation. Unter Anwendung des Bottom-up-Ansatzes zur Suche nach der richtigen Modellspezifikation zeigt sich, dass die durch Variablen abgebildeten Einflussfaktoren Ideologie, Nutzen, Alter und Bildung ca. 84% der Gesamtvarianz des Abstimmungsverhaltens erklären. Aus diesen Schätzergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass die ideologische Einstellung des Wählers, gepaart mit dem vom Wähler erwarteten Nutzen, dessen Alter und Bildungsgrad, den größten Einfluss auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt hatte. Darüber hinaus deuten der positive Einfluss des Alters und der negative Einfluss des Bildungsgrades auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt darauf hin, dass die Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur durch alte und weniger gut ausgebildete Wählerschichten bevorzugt wird. Um diese Erkenntnisse für künftige Volksentscheide zu Verkehrsinfrastrukturprojekten nutzbar zu machen, wird die Prognosegüte des Modells des Abstimmungsverhaltens mittels Kreuzvalidierung überprüft. Das Ergebnis der Kreuzvalidierung ist eindeutig: Mit einer deutlich unter dem Grenzwert liegenden Abweichung eignet sich das Modell für Prognosen.

Page generated in 0.0691 seconds