Spelling suggestions: "subject:"radway"" "subject:"radwaste""
11 |
Radweg Berlin-Dresden: Radroute Berlin-DresdenLarsen, Nils January 2014 (has links)
Der Radweg Berlin–Dresden ist ein Routenvorschlag für Fahrradtouren zwischen Berlin und Dresden, der seit 2012 von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ausgearbeitet wird. Die Route streckt sich über 251km zwischen der Frauenkirche in Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin. Eine Beschilderung der Route wird langfristig angestrebt. Obwohl die Strecke heute nur „auf dem Papier“ existiert, ist sie schon gut befahrbar: Alle Wege (bis auf kleine unvermeidbare Lücken) sind asphaltiert oder gut verdichtet und frei oder wenig belastet vom motorisierten Verkehr. Auf www.radweg-berlin-dresden.de finden Sie aktuelle Informationen zur Route und es steht eine GPX-Datei für GPS-Geräte kostenlos zur Verfügung.:Der Radweg Berlin–Dresden
Übersichtskarte der ganzen Route
Anfang — Detail Berlin
Detail Berlin/Schulzendorf
Detail Zeuthen
Detail Königs Wusterhausen
Dahmeradweg
Dahmeradweg/Hofjagdweg
Gurkenradweg
Detail Lübben
Niederlausitzer Bergbautour und andere
Detail Vetschau
Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg
Niederlausitzer Bergbautour und Niederlausitzer Kreisel
Detail Ruhland und Schwarzheide
Übersicht mit Radeburg
Detail Radeburg
Übersicht Dresden
Detail Dresden-Hellerau
Detail Dresden
|
12 |
Fernwehforschung: Vom Tourenbuch zum Spurenbuch für RadfahrerBemme, Jens 06 June 2016 (has links)
Der Text „Rund um Elbflorenz“ inklusive der Bibliografie historischer Tourenbücher für Radfahrer ist eine Ergänzung für das neue Tourenbuch „RadKulTour“, das ADFC Sachsen und Sächsische Zeitung Anfang Juni 2016 in Dresden für die Region Ostsachsen präsentieren.:Fernwehforschung
Rund um Elbflorenz
Bibliografie
Fernwehforschungsfragen
|
13 |
162 km Pure Mountain Bike Emotion: Stoneman Miriquidi by Roland Stauder31 July 2023 (has links)
Sportliche Herausforderung,
Grenzerfahrungen und ein überwältigendes
Naturerlebnis voller
Emotionen – dafür steht der
Stoneman Miriquidi. Der Flyer informiert über die Route und Organisatorisches rund um dieses Ereignis.
|
14 |
290 km Pure Road Bike Passion: Stoneman Miriquidi by Roland Stauder31 July 2023 (has links)
Sportliche Herausforderung,
Grenzerfahrungen und ein überwältigendes
Naturerlebnis voller
Emotionen – dafür steht der
Stoneman Miriquidi Road. Der Flyer informiert über die Route und Organisatorisches rund um dieses Ereignis.
|
15 |
Erfahrungen und Probleme von Dreiradfahrern mit der Infrastruktur zum Fahren und Parken sowie mit der Reaktion von PassantenGaffga, Gregor 25 April 2016 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit werden Erfahrungen von Dreiradfahrer_innen im deutschsprachigen Raum (vorwiegend Deutschland) untersucht, die mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben wurden. Die betrachteten Themenfelder sind: Nutzungsgründe und -häufigkeit, Infrastruktur für den fließenden und ruhenden Radverkehr, Benutzungspflicht von Radwegen, Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmer_innen und mit Passant_innen sowie Verkehrssicherheit. Abschließend werden Empfehlungen gegeben, wie Infrastruktur für Dreiradfahrer attraktiver gestaltet werden kann, um die Verbreitung der Fahrzeuge zu fördern.
|
16 |
Erfahrungen und Probleme von Dreiradfahrern mit der Infrastruktur zum Fahren und Parken sowie mit der Reaktion von PassantenGaffga, Gregor 13 February 2014 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden Erfahrungen von Dreiradfahrer_innen im deutschsprachigen Raum (vorwiegend Deutschland) untersucht, die mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben wurden. Die betrachteten Themenfelder sind: Nutzungsgründe und -häufigkeit, Infrastruktur für den fließenden und ruhenden Radverkehr, Benutzungspflicht von Radwegen, Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmer_innen und mit Passant_innen sowie Verkehrssicherheit. Abschließend werden Empfehlungen gegeben, wie Infrastruktur für Dreiradfahrer attraktiver gestaltet werden kann, um die Verbreitung der Fahrzeuge zu fördern.:1 Ziel der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffsbestimmungen
2.1.1 Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes
2.1.2 Dreiräder
2.2 Verbreitung und Potentiale von Dreirädern
2.2.1 Verbreitung von Dreirädern
2.2.2 Potentiale
2.3 Bisherige Forschung
2.4 Fachliche Grundlagen
2.4.1 Fahrradnutzung
2.4.2 Infrastruktur für den Fließenden Verkehr
2.4.3 Benutzungspflicht und genutzte Infrastruktur
2.4.4 Infrastruktur für den ruhenden Verkehr
2.4.5 Verhältnis zu anderen Verkehrsteilnehmern
2.4.6 Persönliche Interaktion
2.4.7 Unfallgeschehen
2.4.8 Alternatives Verhalten
2.5 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
2.6 Bezug zu Fahrradanhängern
3 Methode
3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Ablauf der Untersuchung
3.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Antwortformate, Skalen
3.3.3 Fragebogenvariante für Dreiradfahrer
3.4 Stichprobe
3.4.1 Stichprobenumfang
3.4.2 Demographische Angaben
3.4.3 Mobilitätsalternativen
3.4.4 Genutzte Dreiradmodelle
4 Ergebnisse
4.1 Zwei- und Dreiradnutzung
4.1.1 Gründe, ausschlieÿlich Dreirad zu fahren
4.1.2 Vor- und Nachteile von Dreirädern
4.1.3 Häufigkeit der Fahrradnutzung
4.2 Probleme mit der Infrastruktur für den Fließenden Radverkehr
4.2.1 Freie Nennungen
4.2.2 Grad der Störung
4.2.3 Zwei- und Dreirad im Vergleich
4.2.4 Vergleich der Fragestellungen
4.3 Genutzte Infrastruktur und Benutzungspflicht
4.3.1 Kenntnis der Rechtslage und Verhalten der Polizei
4.3.2 Genutzte Infrastruktur
4.4 Infrastruktur für den ruhenden Verkehr
4.4.1 Parken über Nacht
4.4.2 Parken am Ziel
4.5 Verhältnis zu anderen Verkehrsteilnehmern
4.5.1 Allgemeine Aussagen
4.5.2 Vergleich Zwei- und Dreirad
4.6 Persönliche Interaktion
4.6.1 Reaktion Fremder auf Dreiräder
4.6.2 Reaktion der Dreiradfahrer auf Blicke und Kommentare
4.7 Unfallgeschehen
5 Diskussion
5.1 Zwei- und Dreiradnutzung
5.2 Probleme mit der Infrastruktur für den fließenden (Rad-)verkehr
5.2.1 Ergebnisse der Umfrage
5.2.2 Vorschläge für Breiten von Radverkehrsanlagen
5.2.3 Poller und Umlaufsperren
5.3 Genutzte Infrastruktur und Benutzungspflicht
5.4 Infrastruktur für den ruhenden Verkehr
5.4.1 Ergebnisse der Umfrage
5.4.2 Attraktive Anlagen für das Abstellen von Dreirädern
5.5 Verhältnis zu anderen Verkehrsteilnehmern
5.6 Persönliche Interaktion
5.7 Unfallgeschehen
5.8 Alternatives Verhalten
5.9 Weiche Maßnahmen zur Förderung des Dreiradfahrens
5.10 Schwächen und Fehler des Fragebogens
5.11 Weiterer Forschungs-/Untersuchungsbedarf
|
Page generated in 0.0223 seconds