• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 10
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Kommunikation und Erfahrung Aspekte religiöser Tradierung am Beispiel der evangelikal-charismatischen Initiative "Alphalive"

Baumann-Neuhaus, Eva January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007
22

Religion und Identität in Guatemala. Tendenzen individueller und kollektiver Emanzipierung für die guatemaltekische Bevölkerung unter religionssoziologischen Gesichtspunkten / Religion and Identity in Guatemala. Tendencies of Individual and Collective Emancipation for the Population of Guatemala from Religious-sociological Perspectives

Hümmer-Hutzel, Ruth January 2019 (has links) (PDF)
Das guatemaltekische Volk, nicht nur speziell Indigene, befindet sich in einer Phase des Wandels, im Prozess der Emanzipation von starren Institutionen und brüchig gewordenen Traditionen. Der Synkretismus als Phänomen der Gegenwart macht die Verschmelzung katholischen und indigenen Glaubenslebens seit dem 16. Jahrhundert sichtbar. Zugleich fallen ein neues Lebensverständnis und Veränderungen in der Mentalität auf: Forderungen an Staat, Gesellschaft und Religionen werden energischer und selbstbewusster vorgebracht. Die Religionsverhältnisse innerhalb Guatemalas sind einem Wandel unterworfen, was nicht nur am Monopolverlust der katholischen Kirche liegt, sondern auch der weitreichenden politischen Instabilität geschuldet ist, die wiederum die Gestaltung individueller Lebenskonzeptionen nicht unberührt lässt. Der Bedeutungsverlust der katholischen Kirche spielt eine wichtige Rolle, um die Verschiebungen zu den Pfingstkirchen zu verstehen, die sich in Guatemala rasch ausbreiteten. Eine Analyse von Religiosität ist unter Ausblendung der sozialen Veränderungen einer Gesellschaft nicht möglich. Das religiöse Leben wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst: Von der Beziehung von Politik und Religion, von der gesellschaftliche Positionierung und dem individuellen Glaubensleben der Individuen, von der mangelnden staatlichen Eigenständigkeit, die Fortschritte behindern kann. In diesen Bezügen steht das Individuum mit seinen Erwartungen, seinen Traditionen, seiner Kultur. In dieser Phase der Selbstemanzipierung kann man fragen: Was können religiöse Systeme in einer Phase der Wiederentdeckung traditioneller Maya-Sprachen, der Aufarbeitung von Gewaltphasen und Unterdrückung ganzer Bevölkerungsgruppen und des Einflusses nordamerikanischer und europäischer Lebensstile dem Individuum bieten? / The people of Guatemala, not just Indígenas in particular, are undergoing changes. They are emancipating theirselves from instransigent institutions and fragile traditions. Syncretism as a present phenomenon uncovers the conflation of Catholic and indigenous lives of faith. At the same time new understandings of life and changes of mentality are noticed. People now express their matters to state, society and religions stronger and more self-confident. Religious affairs within Guatemala are subject to change, which is not only caused by the loss of the Catholic monopoly but also by the extensive political instability that again influences the shaping of individual concepts of life. The notice of the loss of importance of the Catholic Church is crucial to understand the shifts to the rapidly spreading Pentecostal Churches in Guatemala. It is impossible to analyze religiousness without including social transformations. Religious life is defined by multiple factors: by the relationship between politics and religion, by the social positioning and the individual life of faith, by an insufficient state autonomy that may hamper progress. With its expectations, traditions and culture, the individual is embedded in these factors. In this process of self-emancipation one may ask: In a period of rediscovery of traditional mayan languages, of reconditioning of times of violence and oppression of entire populations, of influence of North American and European ways of life: What are religious systems able to offer to the individual?
23

Säkularisierungstendenzen in der Spätantike?: Spätantike Transformationsprozesse aus religionssoziologischer Perspektive

Klafs, Anna Luise 11 October 2021 (has links)
Vergleichen wir soziokulturelle, religiöse und gesellschaftliche Prozesse der Moderne mit denen der ersten Jahrhunderte nach Christus, so lassen sich strukturelle Ähnlichkeiten aufzeigen, die auf einem grundsätzlichen Plausibilitätsverlust der offiziell anerkannten Religion basieren. Für die Moderne wird dieser religiöse Wandel bzw. Rückgang im Säkularisierungsparadigma und in einer Vielzahl an soziologischen Thesen fassbar gemacht, die im Gefolge von Max Webers Arbeiten entstanden sind. Für die Spätantike ließe sich die Frage stellen, ob bzw. wie man dieses bereits bestehende Instrumentarium auch für weitergehende soziologische Einsichten über die Spätantike nutzbar machen kann. Um die Vergleichbarkeit beider Epochen theoretisch zu ermöglichen und zugleich inhaltlich einzugrenzen, soll zunächst eine modifizierte, rein funktional verstandene Säkularisierungsthese erarbeitet werden. Aufbauend auf dieser Grundthese können dann moderne religionssoziologische Fragestellungen zum Wandel des Religiösen, die sich mit Säkularisierungsphänomenen auseinandersetzen, auf die ersten Jahrhunderte n. Chr. verlängert werden, um diese für eine weiterführende Analyse zu nutzen. Im analytischen Hauptteil werden Thesen von Soziologen wie Max Weber, Emile Durkheim oder Niklas Luhmann als hermeneutische Schlüssel zu frühchristlicher Literatur, Epigraphik und Archäologie in dem Sinne ausgeweitet, als dass strukturelle Beobachtungen, die den religiösen Wandel und dessen Folgen für die moderne Gesellschaft betreffen, als Frage formuliert auch an frühchristliches Quellenmaterial gerichtet werden. Da sich die Thesen auf moderne Transformationsprozesse beziehen, wird auch in der Spätantike nur der Zeitraum der Anfechtung der bisher öffentlich anerkannten (römischen) Religion bis zur Etablierung der neuen (christlichen) Religion betrachtet. Die Konstantinische Wende, mit der das Christentum zur öffentlich anerkannten Religion avanciert, soll als Endpunkt für die Quellenarbeit gelten. Anliegen der Arbeit ist die Sichtbarmachung gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Spätantike, die durch eine sukzessive Abkehr vom Römischen Kult und der Hinwendung zum Christentum provoziert wurden; soziologische Thesen zum modernen Religionsverlust bzw. -wandel bieten dafür neue Perspektiven und Fragen, die auch rückwirkend auf die Moderne fruchtbringend sein können. Ein erwartetes Ergebnis dieses strukturellen Vergleichs ist ein Katalog soziologischer Kategorien, mit denen sich soziokulturelle, religiöse und gesellschaftliche Prozesse auch in der Spätantike benennen lassen.:I. Einleitung 1 II. Theoretische Grundlegung 1. Säkularisierung als analytisches Grundkonzept 5 1.1. Säkularisierungstheorie 5 1.2. Begriffliche Anmerkungen 10 1.2.1. Der Begriff Säkularisierung 10 1.2.2. Der Begriff Religion 14 1.2.3. Möglichkeiten einer Definition von Religion 15 1.3. Zwischenbemerkungen 19 1.3.1. Charakteristika der antiken religio 19 1.3.2. Theologisch-politisches Problem 22 1.4. Schlussfolgerungen für eine modifizierte Säkularisierungsthese 24 III. Methodische Grundlegung 2. Weiteres Vorgehen 27 2.1. Feingliederung der Kapitel 28 2.1.1. Émile Durkheims funktionale Religion 28 2.1.2. Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 31 2.1.3. Michel Foucaults Heterotopien 33 2.1.4. Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 35 IV. Hauptteil 3. (A) Émile Durkheims funktionale Religion 38 3.1. Die antike nichtchristliche und christliche religio 38 3.1.1. Forschungsgeschichtliche Vorbemerkungen 38 3.1.2. Methodische Vorbemerkungen 40 3.1.3. Vorgehen 41 3.2. Funktionen der antiken nichtchristlichen religio 42 3.2.1. Religio und antike polis 42 3.2.2. Kultus, Fest und Riten 45 3.2.3. Antikes Recht 47 3.2.4. Herrscher und Beamte 52 3.2.5. Heiligtümer und Priesterschaften 55 3.3. Funktionen der frühchristlichen religio 59 3.3.1. Vorbemerkungen 59 3.3.2. Poleis und christliche Gemeinden 61 3.3.3. Taufe und Sittlichkeit 63 3.3.4. Kult, Riten und Feste 67 3.3.5. Rechtsverständnis 72 3.3.6. Herrschaftsverständnis 76 3.3.7. Tempelkritik und Kirchen 81 3.3.8. Christliches Priestertum 85 3.4. Zusammenfassender Vergleich 90 4. (B) Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 93 4.1. Vorbemerkungen 93 4.1.1. Etymologische Hinweise 93 4.1.2. Forschungsgeschichtliche Hinweise 94 4.2. Kollektive und individuelle Anteile der antiken nichtchristlichen religio 96 4.2.1. Kollektiver Kult in der antiken religio 96 4.2.2. Individueller Kult in der antiken religio 100 4.3. Kollektiv und Individuum im Frühchristentum 107 4.3.1. Kollektiv und Individuum im Frühchristentum als Forschungsthema 107 4.3.2. Kollektive Anteile der frühchristlichen religio 114 4.3.3. Individuelle Anteile in der frühchristlichen religio 119 4.3.3.1. Frühchristliche Taufe 121 4.3.3.2. Frühchristliches Martyrium 123 4.3.3.3. Askese im frühen Christentum 127 4.3.3.4. Frühchristliche Wandermissionare 131 4.4. Zusammenfassender Vergleich 134 5. (C) Michel Foucaults Heterotopien 137 5.1. Vorbemerkungen 137 IV 5.1.1. Inhaltliche Hinweise 137 5.1.2. Etymologische Hinweise 137 5.1.3. Methodische Hinweise 139 5.2. Heterotopien und antike Gesellschaften 141 5.2.1. Mögliche Heterotopien in der Antike 141 5.2.1.1. Fest 142 5.2.1.2. Theater und Spiele 143 5.2.1.3. Tempel und Heiligtümer 144 5.2.1.4. Krieg und Feldzüge 145 5.2.1.5. Symposien 146 5.2.1.6. Nekropolen 148 5.3. Heterotopien und christliche Gemeinschaften 149 5.3.1. Mögliche Heterotopien im frühen Christentum 149 5.3.1.1. Eucharistie als Kultmahl 150 5.3.1.2. Hausgemeinde und Hauskirche 153 5.3.1.3. Frühchristliche Grabstätten 155 5.4. Zusammenfassender Vergleich 157 6. (D) Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 160 6.1. Vorbemerkungen 160 6.1.1. Etymologische Hinweise 160 6.1.2. Hinweise zu Luhmanns Symbolbegriff 164 6.2. Symbole in der nichtchristlichen Antike 169 6.2.1. Ringe als antike Symbole 169 6.2.2. Antike Strahlenkronen 172 6.2.3. Symbolischer Wert antiker Münzen 174 6.2.4. Nahrungsmittel als Symbole 177 6.2.5. Antike Tiersymbolik 180 6.3. Symbole im Frühchristentum 183 6.3.1. Frühchristliche Tiersymbolik 186 6.3.1.1. Fisch als frühchristliches Symbol 187 6.3.1.2. Tauben als Symbole 191 6.3.1.3. Maritime Symbole 194 6.3.1.4. Anker als frühchristliches Symbol 195 6.3.1.5. Schiffe als frühchristliche Symbole 198 6.3.1.6. Kreuz als frühchristliches Symbol 201 6.4. Zusammenfassender Vergleich 207 V. Schlussteil 7.1. Auswertung des Hauptteils und Ergebnisse 210 7.1.1. Summarische Zusammenschau des Hauptteils 211 7.1.1.1. Émile Durkheims funktionale Religion 211 7.1.1.2. Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 212 7.1.1.3. Michel Foucaults Heterotopien 214 7.1.1.4. Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 215 7.2. Mögliche Thesen 216 7.3. Weiterführende Fragen 218 Literaturverzeichnis 220 1. Monographien, Aufsätze, Onlinequellen 220 2. Artikel in Lexika und Nachschlagewerken 242 3. Quellen und Übersetzungen 244 3.1. Quellensammlungen 248 3.2. Editions- und Übersetzungsreihen 248 Anhang Selbstständigkeitserklärung 250 Lebenslauf der Verfasserin 251
24

Sozialismus ist aktive Soziologie.: Religion, Politik und Gesellschaft im Leben und Werk von Robert Hertz

Zimmermann, Judith 07 September 2017 (has links)
Im Zentrum der Arbeit steht die Verbindung von Politik und Wissenschaft im Leben des Durkheimschülers Robert Hertz (1881-1915). Beide Themenfelder werden in ihrer Genese und ihren theoretischen Grundzügen rekonstruiert, wobei großer Wert auf die Verortung seiner Überlegungen sowohl im zeitgenössischen kulturellen und politischen Kontext als auch im durkheimianischen Denken gelegt wird. Angelegt als Intellektuellenbiografie beleuchtet die Arbeit den Einfluss von Hertz' sozialistischer Haltung einerseits und Durkheims straffer organisatorische und fachliche Führung der 'Année sociologique' andererseits auf Hertz’ wissenschaftliche Themenwahl. Dabei werden sowohl alle Rezensionen von Robert Hertz als auch seine wissenschaftlichen Aufsätze ('Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort', 'La prééminence de la main droite, étude sur la polarité religieuse', 'Saint Besse, étude d'un culte alpestre', 'Le péché et l’expiation dans les sociétés primitives') ebenso wie sein politisches Schrifttum und umfangreiche Korrespondenzen ausgewertet.
25

Sozialismus ist aktive Soziologie: Religion, Politik und Gesellschaft im Leben und Werk von Robert Hertz

Zimmermann, Judith 09 November 2017 (has links)
Im Zentrum der Arbeit steht die Verbindung von Politik und Wissenschaft im Leben des Durkheimschülers Robert Hertz (1881-1915). Beide Themenfelder werden in ihrer Genese und ihren theoretischen Grundzügen rekonstruiert, wobei großer Wert auf die Verortung seiner Überlegungen sowohl im zeitgenössischen kulturellen und politischen Kontext als auch im durkheimianischen Denken gelegt wird. Angelegt als Intellektuellenbiografie beleuchtet die Arbeit den Einfluss von Hertz' sozialistischer Haltung einerseits und Durkheims straffer organisatorischer und fachlicher Führung der 'Année sociologique' andererseits auf Hertz’ wissenschaftliche Themenwahl. Dabei werden sowohl alle Rezensionen von Robert Hertz als auch seine wissenschaftlichen Aufsätze ('Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort', 'La prééminence de la main droite, étude sur la polarité religieuse', 'Saint Besse, étude d'un culte alpestre', 'Le péché et l’expiation dans les sociétés primitives') ebenso wie sein politisches Schrifttum und umfangreiche Korrespondenzen ausgewertet.
26

Bourdieu, Weber und Rational Choice: Versuch einer Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells am Beispiel Chinas

Broy, Nikolas 07 February 2023 (has links)
Der vorliegende Beitrag versucht eine Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, welches dieser auf der Grundlage der Vorarbeiten Max Webers aufgestellt hat. Am Beispiel der vielseitigen religiösen Landschaft Chinas werde ich zeigen, dass dieses Modell jedoch nur bedingt erklärungsfähig ist, da es (1) die Rolle des Staates und staatlicher Akteure bei der Ausformulierung des religiösen Feldes ausblendet und (2) die von Weber übernommenen vier Akteurstypen bzw. Feldpositionen die Komplexität religiöser Interaktionen in China nicht abbilden können. Ausgehend von dieser Beobachtung werde ich auf die regulative und domestizierende Macht des Staates eingehen und zeigen, dass das religiöse Feld Chinas als Oligopol oder Polypol zu verstehen ist. Des Weiteren werde ich unter Rückgriff auf die chinesische Religionsgeschichte eine detaillierte Differenzierung der Feldpositionen vornehmen und dabei v.a. auf die unterschiedlichen Interessen und Commitments der „Laien“ eingehen.
27

Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil : Alfred Müller-Armacks Lebenswerk /

Dietzfelbinger, Daniel. January 1998 (has links)
Universiẗat, Diss., 1997 u.d.T.: Dietzfelbinger, Daniel: Stiltheorie und soziale Marktwirtschaft--München.
28

Pentecostalism as religion of periphery

Arenari, Brand 20 January 2015 (has links)
Alle in dieser Dissertation gemachten Analysen fokussieren auf einen zentralen Element für die Entstehung und die Entwicklung der Pfingstbewegung. Es handelt sich dabei um das Konzept, dass sich religiöse Erlösung auf die Erfahrung des sozialen Aufstiegs gegründet ist, insbesondere im Sinne der Integration unterintegrierter sozialen Gruppen in die Gesellschaft. Diese in den USA enstandende neue Religion befriegt vor allem die religiösen und sozialen Bedürfnisse derjenigen Bevolkerungsgruppen, die neu in der urbanen Welt der großen nordamerikanischen Städten angekommen waren. Es geht dabei also um diejenigen sozialen Schichten, die in der Peripherie dieser grossen Städte lebeten und die sozial, wirtschaftlichund ethnisch aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Im Anschluss daran analysieren wir auch, wie die gleichen sozialen und religiösen Bedürfnisse die Grundlagen für die Entwicklung der Pfingstbewegung in Lateinamerika darstellen – insbesondere in Brasilien. In diesem Land findet eine grosse Menge exkludierter Individuen, die meistens auch Bewohner städtischer Peripherie sind (was ihren modernen Charakter beweist), im Pentekostalismus das Versprechen einer Lösung für ihre Probleme, vor allem für die Sehensucht nach Integration in eine soziale Welt, an der sie vorher nicht teilnahmen. Dieses Integrationsversprechen hängt direkt mit der normativen Erwartung des sozialen Aufstiegs zusammen. Aus disem Bild kann man den Schluss ziehen, dass sich der Pentekostalismus als religiöses Phänomen dadurch auszeichnet, dass er die Versprechen der Moderne für die von der modernen Gesellschaften vergessenen Individuen aktualisiert. Mittes seiner religiösen Narrative verleiht der Petenkostalismus der Idee des sozialen Aufstiegs und damit auch der Hoffnung sozialer Inklusion exkludierter Individuen eine neue Kraft. Der Pentekostalismus nimmt auf diese Weise die Form einer christlichen Religion der Schwarzen, Mulatos, Armen und aller anderen Individuen an, deren Integration in die moderne Gesellschaft als problematisch erscheint. / All the analyses we have developed throughout this dissertation point to a central element in the emergence and development of Pentecostalism, i.e., its raw material – the promise of religious salvation – is based on the idea of social ascension, particularly the ascension related to the integration of sub-integrated social groups to the dynamics of society. The new religion that arose in the USA focused on the needs and social dramas that were specific of the newly arrived to the urban world of the large North-American cities, those who inhabited the periphery of these cities, those that were socially, economically, and ethnically excluded from the core of society. We also analyzed how the same social drama was the basis for the development of Pentecostalism in Latin America and, especially, in Brazil. In this country, a great mass of excluded individuals, also residents of urban peripheries (which proves the non-traditional and modern characteristic of these sectors), found in Pentecostalism the promises of answers to their dramas, mainly the anxiety to become integrated to a world in which they did not belong before. Such integration was embedded in the promise present in the modernity of social ascension. This scenario leads us to the conclusion that Pentecostalism was a religious discourse capable of taking the main promise of modernity to social groups or classes “forgotten” by modern society. Through a religious discourse, Pentecostalism fulfilled the notions of social mobility, and its consequent idea of individual ascension to the mass of people not yet fully integrated to the modern world, but living in it. Following, it became the Christian religion of blacks and mestizos, of the poor and all the others who felt out of place in that world. So the Pentecostalism became a religion of periphery par excellence.
29

Himmlische Quellen und irdisches Recht : religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates

Stein, Tine January 2007 (has links)
Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005/06 / Literaturverz. S. [346] - 372
30

Zwischen Theologie und Soziologie

Voss, Franziska 17 May 2022 (has links)
Émile Durkheims "Formes élémentaires de la vie religieuse" (1912) zählen zu den "Klassikern" der Religionssoziologie und Durkheim selbst unbestritten zu den "Gründungsvätern" der Disziplin. In der umfangreichen Sekundärliteratur zu Durkheim und seinem "Meisterwerk" hat die kritische Rezeption des Werks bislang jedoch nur wenig Betrachtung gefunden. Die vorliegende Arbeit präsentiert einen systematischen Überblick der theologischen Rezeption des Werks zwischen 1912 bis 1930 im französischsprachigen Kontext. Insofern Durkheims Studie bewusst als wissenschaftlicher Schlag gegen traditionelle Religionsverständnisse gedacht war und einen gezielten Beitrag zu den aufgeheizten Diskussionen über neue Ansätze der Religionsforschung darstellte, bilden die kritischen Auseinandersetzungen der Theologen die Dispute über die Deutungshoheiten innerhalb der Religionsforschung zum Entstehungskontext des Werks verdichtet ab. Mit der Aufarbeitung der kritischen Rezeption vor dem Hintergrund zeitgenössischer Debatten innerhalb des französischen Wissenschaftskontextes und der (katholischen) Theologie wird der "soziologische Klassiker" in seine intellektuellen Entstehungskontexte zurückgeführt. Dieser Blick auf das Werk als historischer Debattenbeitrag erlaubt, gegenwärtige "Gründungsnarrative" sowie soziologiegeschichtliche Kanonbildung kritisch zu hinterfragen. Dabei wird erkennbar, dass der komplexe Gründungsprozess der Soziologie in Frankreich nicht allein auf die herausragenden Arbeiten eines Einzelnen zurückgeführt werden kann, sondern der kollaborative Charakter des Gründens stärker herausgestellt werden muss. Daneben sind auch die notwendigen institutionellen und intellektuellen Bedingungen für die erfolgreiche "Gründung" der Religionssoziologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts anzuerkennen. / Émile Durkheim’s 'Formes élémentaires de la vie religieuse' (1912) counts as one of the 'classics' of sociology of religion, while Durkheim himself is undisputedly considered one of the 'founding fathers' of the discipline. Despite extensive secondary literature on Durkheim and his 'masterpiece', the critical reception of his work has received comparatively little attention. This dissertation presents a systematic overview of the theological reception of the work between 1912 and 1930 in the Frenchspeaking context. Durkheim’s study was intended as an attack against traditional understandings of religion and also contributed to heated discussions about new approaches to the study of religion. Therefore, the critical reception from theologians during the publishing context provides important insight into disputes about sovereignties within the study of religion. By reappraising the reception against the backdrop of historical debates within the French scientific community and (Catholic) theology, the 'sociological classic' is returned to its original intellectual context. Considering the book as a historical contribution to debates allows us to critically question contemporary 'founding narratives', as well as canon formation within the sociology of religion. In doing so, it becomes apparent that the complex founding process of sociology in France cannot be attributed solely to the outstanding work of one individual, instead one must emphasise the collaborative nature of founding. In addition, the necessary institutional and intellectual conditions for the successful 'founding' of the sociology of religion at the beginning of the 20th century must also be acknowledged.

Page generated in 0.1029 seconds