Spelling suggestions: "subject:"informationswissenschaft""
81 |
Aspekte des religiös motivierten Tourismus in Europa heute : Motivation, Ziele, TrendsGatzhammer, Stefan January 2012 (has links)
Wallfahrten und Pilgerreisen, allgemein der religiös motivierte Tourismus erfreut sich in Europa heute aus unterschiedlichen Motiven wachsender Zustimmung. Die Motivation hierzu wurzelt letztendlich im Bereich der religiösen Emotionalität. Untersucht wird diese Form spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur auch in seiner Auswirkung auf die religiösen Institutionen. Die Möglichkeit zu religiös motiviertem Reisen kommt dem Bedürfnis nach mehr Religiosität entgegen, ohne daß der Pilgertourist gezwungen ist, sich längerfristig an kirchliche Strukturen binden zu müssen. Der christliche Religionstourismus ist ein bedeutender Globalisierungsfaktor und zahlenmäßig die größte Mobilisierung von Religion.
|
82 |
From theology to religion ? – Die Klasse 200 der DDC: Aktuelle Entwicklungen und Vergleich mit der Fachsystematik B der RVKBoll, Katharina 28 October 2008 (has links) (PDF)
Einen Klassenvergleich liefert Katharina Boll (17.07.11:00), indem sie die Klasse 200
der DDC (Theologie bzw. Religion) vergleicht mit der Fachsystematik „B“ der
Regensburger Verbundklassifikation (RVK).
|
83 |
Jag önskar de hade en varningstext - du kommer att börja grubbla! : Om religionsvetenskapsstudenters reflektioner kring sig egen livsåskådningEklöf, Ida January 2010 (has links)
This case study attempts to examine how students of Religionswissenschaft at Södertörns University reflect about their philosophy of life and if their studies have some impact on their tendency to reflect. Also what aspects the students tend to reflect over will be investigated. In this study the term “philosophy of life” includes humans thought and conceptions of the world and their outlook on mankind. To answer these question an interview study with 6 students took place, and the transcriptions produced 5 categories; “The philosophy of life, to believe or not believe”, “Development of concepts”, “Outlook on mankind”, “The founding of meaning” and “Understanding and progress”. The outcome of the study is that all the students tend to reflect upon their philosophy of life, and the those aspects with most meaning for the students were about their outlook on mankind and the question about if they believed that Gods existence or not. is possible or not. Two students also tend to create new conceptions about what was meaningful for them, and four students tend to evolve their ideas and understanding of certain concepts as “religion” and “God”. It seems that study of Religionswissenschaft could have an impact on the studentss tendency to reflect on their philosophy of life.
|
84 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
|
85 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links) (PDF)
No description available.
|
86 |
Kommunikation und Erfahrung Aspekte religiöser Tradierung am Beispiel der evangelikal-charismatischen Initiative "Alphalive"Baumann-Neuhaus, Eva January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007
|
87 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft19 October 2011 (has links)
No description available.
|
88 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft08 September 2011 (has links)
Parallel zur Gründung des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden (1993) wurde eine Rundbrief-Reihe initiiert, die über die Projekte in Forschung und Lehre sowie über das Personal des Lehrstuhl informieren sollte. Seit 2004 wurde dieses Informationsblatt des Lehrstuhls systematisch zum wissenschaftlichen Publikationsorgan und weithin beachteten Repräsentationsmedium ausgebaut.
So widmeten sich diese späteren, zumeist jeweils auf spezifische Themen fokussierten Ausgaben der kritischen Auseinandersetzungen mit Fragestellungen, Methoden und Lösungsansätzen verschiedener philosophischer Positionierungen zu religiösen Phänomenen in Geschichte und Gegenwart. Es wurde mit diesen Heften angestrebt, konfessionsunabhängige und –übergreifende Zugänge zu religionsphilosophische Fragestellungen zu eröffnen, zum eigenständigen Denken anzuregen und somit eine kritisch reflektierende Teilnahme an den Diskursen um religionsphilosophische Fragestellungen im Spannungsfeld der Gegenwart zu ermöglichen.
Die einzelnen Hefte waren dabei zumeist einen Themenschwerpunkt gewidmet - wie z.B. dem Bösen (Nr. 30/2007) und der Theodizeefrage (Nr. 31/32/2009/2010), der Genderfrage (Nr. 33/2009) oder der Frage nach Toleranz im interreligiösen Dialog (Nr. 34/2010). Der Inhalt der Hefte gliederte sich einerseits in (1) Essais zum jeweiligen Themenschwerpunkt, (2) Rezensionen zu aktuellen religions- und kulturphilosophischen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Neuerscheinungen, Tagungsberichten, (3) essayistischen Seitenblicken, die sich grenz- und disziplinenübergreifend Themen zwischen Philosophie und Kunst widmeten, sowie (4) essayistischen Positionierungen zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten aus (religions)philosophischer Perspektive. Diese Beiträge wurde durch Artikel ergänzt, welche explizit über aktuelle Projekte des Dresdner Lehrstuhls für Religionsphilosophie informierten: hierbei wurde u.a. regelmäßig über die aktuellen Ober- und Forschungsseminare berichtet, aktuelle Promotionsvorhaben, publizistische Neuerscheinungen und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls vorgestellt.
|
89 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft12 October 2011 (has links)
No description available.
|
90 |
Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft12 October 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0769 seconds