• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 41
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 145
  • 89
  • 73
  • 73
  • 72
  • 72
  • 48
  • 48
  • 48
  • 47
  • 43
  • 41
  • 40
  • 40
  • 35
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
112

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
113

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
114

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
115

Rundbrief / Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft

19 October 2011 (has links)
No description available.
116

Die 'Soziale Morphologie' als methodischer Zugang einer lokalen Religionswissenschaft am Beispiel des Fürstentums Reuß ä.L.

Espig, Christian 26 April 2018 (has links)
No description available.
117

Zur Universalität der Unterscheidung religiös/säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung

Kleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
No description available.
118

25 Jahre Zeitschrift für Religionswissenschaft: Rückblicke und Ausblicke

Freiberger, Oliver, Kleine, Christoph 07 February 2023 (has links)
No description available.
119

Reply to the Responses

Seiwert, Hubert 09 December 2024 (has links)
I am grateful to the six colleagues who responded so thoughtfully to my article on theory of religion and historical research. Their critical remarks are highly instructive and deserve to be discussed at some length. Unfortunately, the editors strictly limited the space for a reply, which prevents me from doing full justice to the arguments brought forward. As some respondents have a hunch that my understanding of the study of religion includes hegemonic or even repressive ambitions that discredit other positions, I want to recall my intention: “Each scholar has to make a choice between controversial approaches and, if possible, to know the reasons why she or he prefers a particular understanding of the discipline rather than another” (Seiwert 2020, 212). This also applies to the following remarks, which explain why I do not make the same choice as some of my respected colleagues
120

Gedanken zum Ertrag der Enzyklopädie des Märchens für die religionswissenschaftliche Arbeit

Frenschkowski, Marco 17 July 2024 (has links)
Die Enzyklopädie des Märchens (EM) hat nicht nur ihre eigene Wissenschaft in einer konsensfähigen und wegweisenden Form definiert, sondern gewinnt damit auch immense Bedeutung für die Nachbarwissenschaften. Das wird an Beispielen aus der exegetischen Bibelwissenschaft und der allgemeinen Religionswissenschaft ausgeführt. Was folgt aus dem durch die EM dokumentierten Material für die Arbeit am Mythos (etwa an Schöpfungsmythen), an Gleichnisgeschichten wie denen der neutestamentlichen Evangelien, oder andererseits für die Arbeit an den Traditionszusammenhängen der phantastisch-imaginativen Literatur, in der sich oft Motive aus älterem Erzählgut „phantastisch“ unter den Rahmenbedingungen der Moderne neu zu Wort melden? Die EM kann wesentlich dazu beitragen, über Zufallsfunde hinaus religiöses Erzählgut in größeren Zusammenhängen wahrzunehmen. Der Beitrag mündet in Erwägungen zu einer künftigen Enzyklopädie des Mythos, in der sich die Programmatik der EM fortsetzen, und in der das mythische bzw. mythologische Traditum der Menschheit gesichtet werden könnte. Im1 Bereich der jüdischen und christlichen Tradition wird die besondere Dignität des Menschen durch das Interpretament zum Ausdruck gebracht, der Mensch, Mann und Frau (wie eigens betont wird), sei ein „Ebenbild Gottes“. Nun ist dies eine einigermaßen rätselhafte, interpretationsbedürftige und interpretationsfähige Formulierung, und verschiedene Generationen haben durchaus verschiedenes daraus für sich entnommen.2 In der frühen Neuzeit, etwa von der Renaissance bis zum Barock, zeichnet sich (neben anderen Deutungen) eine Interpretation ab, welche diese Gottebenbildlichkeit des Menschen in seiner Imagination verwirklicht sieht.3 Indem der Mensch sich Dinge vorstellt, die nicht 1 Die Vortragsform dieses Textes wurde teilweise beibehalten. Alle Literaturangaben verstehen sich exemplarisch: eine vollständigere Bibliographie würde den gegebenen Rahmen sprengen. Es war nicht zu vermeiden, öfter auf eigene Arbeiten zu verweisen. 2 Vgl. Jervell, Jacob/Crouzel, Henri/Maier, Johann/Peters, Albrecht: Bild Gottes I–IV. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE) 6. Berlin/New York 1980, 491–515; Härle, Wilfried: Mensch VII. Dogmatisch und Ethisch. 1. Problemgeschichtlich und systematisch, Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) 5. Tübingen 42002, 1066–1072. Zur älteren Bedeutungsgeschichte des Interpretaments in biblischen Kontexten vgl. etwa: Seebass, Horst: Genesis I Urgeschichte (1,1–11,2). Neukirchen-Vluyn 1996, bes. 79–81; Westermann, Claus: Genesis Kapitel 1–11. Biblischer Kommentar I/1. Neukirchen-Vluyn 21976, 197–222, und nach wie vor: Gunkel, Hermann: Genesis. Göttingen 31910.

Page generated in 0.0764 seconds