• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 20
  • 10
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Mutterland Wort Sprache, Spracherwerb und Identität vor dem Hintergrund von Entwurzelung

Winter-Heider, Christiane E. January 2007 (has links)
Zugl. : Kassel, Univ., Diss., 2007
12

Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen eine explorative, qualitative Studie in Thüringen

Greuel, Frank January 2009 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2009
13

Cardiovascular mortality among ethnic German immigrants from the former Soviet Union /

Ronellenfitsch, Ulrich. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2006. / Literaturverz. S. 135 - 160.
14

Jugendliche Spätaussiedlerinnen Bildungserfolg im Verborgenen

Schmidt-Bernhardt, Angela January 2007 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schmidt-Bernhardt, Angela: Identitätsbildungsprozesse adoleszenter Spätaussiedlerinnen unter besonderer Berücksichtigung ihres Bildungserfolgs
15

Psychosoziale Schwierigkeiten im Integrationsprozess von russlanddeutschen Spätaussiedlern : qualitative Fallanalysen /

Vogel, Katrin. January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2008.
16

Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz : eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion /

Grothe, Jana. January 2008 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
17

Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai)

Rogga, Sebastian January 2011 (has links)
Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil ländlich geprägter Regionen in der Russländischen Föderation in einer strukturellen Krise, die sich auf ökonomischer, sozialer und politischer Ebene niederschlägt. Auch wenn sich ländliche Räume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als räumlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche Förderkulisse eingebettet war. Mit dem allmählichen Rückzug der deutschen Förderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.
18

Russlanddeutsche Aussiedler verstehen praktisch-theologische Zugänge

Eyselein, Christian January 2004 (has links)
Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochsch., Habil.-Schr., 2004
19

Deutschunterricht für Erwachsene in der Altairegion/ Westsibirien im Kontext von Integration und Aussiedlung

Seveker, Marina 18 December 2006 (has links)
Gegenstand der Untersuchung sind die mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation für deutsche Minderheitsangehörige und andere Interessenten angebotenen Sprachkurse. Untersucht wird deren Konzeption und Praxis unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Situation Russlanddeutscher und der Aufnahmeregelung für Aussiedler. Die Arbeit begreift sich als eine erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen von Erwachsenen, in denen es sich um Lernen von Sprache unter bestimmten Bedingungen handelt. Welche Funktionen übernimmt der angebotene, nicht schulische Deutschunterricht im Prozess der Integration und der Auswanderung russlanddeutscher Aussiedlerfamilien nach Deutschland" so die Leitfrage der Untersuchung. Wie berücksichtigt dieser Sprachunterricht die veränderte Sprachsituation im Siedlungsgebiet und die Richtlinien der Sprachtests im Aussiedleraufnahmeverfahren" Diesen und weiteren Fragen wird mittels einer empirischen Fallstudie nachgegangen. Lokal beschränkt sich die Studie auf die Verwaltungsregion Altai - als Kerngebiet deutscher Siedlungen in Westsibirien und als Fördergebiet des bundesdeutschen Programms für nationale Minderheiten. Der Fall bzw. die Sprachkurse in der Altairegion werden unter Nutzung verschiedener wissenschaftlicher Methoden exploriert, um empirische Daten der interdisziplinär ausgerichteten Studie für wissenschaftliche und politische Diskussionen über die Gestaltung der Integrationsprozesse bereitzustellen. Gezeigt wird, dass die als Bestandteil der Bleibehilfen eingeführten Sprachkurse den Bleibewillen der Russlanddeutschen nicht bekräftigen, von Dialektträgern als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung der Ethnie verkannt und unabhängig vom ethnischen Hintergrund der Teilnehmenden als Sprachlernmöglichkeit zwecks Migration genutzt werden.
20

Gemeindeaufbau russlanddeutscher Pfingstgemeinden in der UdSSR und der BRD / German-Russian Pentecostal church growth in the USSR and the FRG

Frank, Leonnard 10 1900 (has links)
Summary in German and English / Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Gemeindeaufbau und der Mission von Pfingstgemeinden unter Russlanddeutschen in der UdSSR und der BRD. Leitend ist dabei die Frage, welche missiologische Praktiken und Prinzipien für den Wachstum dieser Gemeinden verantwortlich waren. Die historische Untersuchung beginnt mit der Entstehungsgeschichte der Pfingstbewegung unter den Russlanddeutschen in der UdSSR und BRD. Dabei werden vor allem die Gemeindeaufbaumethoden der Pfingstgemeinden, ihre geographischen Ausdehnung und ihre zahlenmäßige Ausweitung betrachtet. Der historische Teil der Studie bildet im weiteren Forschungsverlauf die Grundlage zur Entwicklung einer qualitative Studie der russlanddeutschen Pfingstgemeinden in der BRD. Dazu wurden mittels qualitativer Interviews Leiter aus 14 Gemeinden zu ihrer Glaubenspraxis, dem Gemeindeaufbau und ihrer Mission befragt. Auf Basis der Grounded Theory wurden die gewonnenen Daten ausgewertet, nach verschiedenen Wachstumsfaktoren geordnet und vor dem Hintergrund missionstheologischer Aspekte interpretiert. Schließlich werden die Ergebnisse aus der historischen und empirischen Untersuchung mit den gegenwärtigen missiologischen Konzepten verglichen und eine handlungsorientierte Perspektive eröffnet. Die vorliegende Studie soll als Diskussionsbeitrag zum Gemeindeaufbau und der Mission der russlanddeutschen Pfingstgemeinden in der Missiologie dienen / The present paper deals with the development and mission of the Pentecostal community of German- Russians in USSR and FRG (Federal Republic of Germany). The main purpose is which missiological practices and principles brought about the development of these communities. The historical investigation starts with the history of the origins of the Pentecostal movement among the German- Russian people in the USSR and FRG. The attention is paid to the methods of the establishment and development of the community, its geographical extension and also the numerical growth. Furthermore the historical research is the basis for the development of the qualitative study about the Pentecostal- communities of the German- Russians in FRG. Therefore leaders of 14 Pentecostal Churches were interviewed and asked about their religious practices, community development and mission. Based on the Grounded theory the collected data were classified in different growth factors and they were interpreted against the background of mission- theological aspects. Finally the results of the historical and empirical research are compared with current missiological concepts so that they open an action-orientated perspective. This study provides a basis for a debate for the community development and missionary of German- Russian Pentecostal Communities. Key Terms / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0563 seconds