• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aktienkurse und Unternehmenszahlen – Eine ökonometrische Analyse des Wechselspiels am Beispiel der Automobilindustrie

Koltermann, Philipp 13 November 2015 (has links) (PDF)
Public traded companies are obliged to account for their operating numbers from time to time. These numbers are usually published in their interim and annual reports. Besides annual accounts and their balance sheet, the income statement provides great value for potential investors and shareholders. This master thesis wants to prove that announcements of operating numbers have verifiable influence on share prices. Event studies are mainly used to determine abnormalities in return series. An event study focuses on the prediction of normal returns with the help of a certain market model and ascertains abnormal returns in a second step. The selection of a suitable market model is the essence of every event study. On the one hand, there are market models which use certain external factors in their regression equation, having influence on returns. On the other hand, a widely range of autoregressive models computes returns on the basis of their own precursors. Furthermore an extension to that is even able to detect and map volatility clustering in return series. Eventually the variety of different market models exhibits that return prediction can only be an approach to real observations. Besides the study of abnormalities on a certain event day, it could be worthwhile to examine intervals in return series prior and afterwards an incident. Keynote of this analysis is that investors and shareholders could detect earnings surprises premature and also trade afterwards a publication on an extraordinary basis. The statistical question raised is whether there are coincidences between significantly more distinct trends in return series and the release of business reports. Furthermore, it is arguable whether these coincidences appear only on a random basis or not. In addition to that, time series of capital market values succumb specific statistical characteristics. Properties like a leptokurtic distribution and weak stationarity constitute prerequisites to subsequent analysis. Additionally autocorrelation of returns is taken into particularly consideration. To sum up, it seems that capital markets provide a diversity of attributes to analyse. Taken all together, these procedures try to disprove capital market efficiency.
2

Anleiherating und Bonitätsrisiko / eine empirische Untersuchung der Renditespreads am deutschen Markt

Aubel, Peter van 26 January 2001 (has links) (PDF)
Die Arbeit ANLEIHERATING UND BONITÄTSRISIKO untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Rating von Anleihen, dem Risiko dieser Anleihen sowie ihren Risikoprämien (Spreads). Dazu wird in einem ersten Schritt - auf analytischer Ebene - untersucht, wie Ratings vergeben werden und welchen Einschränkungen sie unterliegen. Die wichtigsten Einschränkungen für den Kapitalmarkt hinsichtlich der Ableitung von quantitativen Risikogrößen (Ausfallwahrscheinlichkeit und ggf. Ausfallschwere) sind: Ordinalität und Relativität der verwendeten Skalen; die Zeitverzögerungen bei Ratingänderungen; die Intransparenz, Subjektivität und Urteilsunabhängigkeit des Ratingverfahrens bzw. der Ratingagenturen; die Erstellung von auftragslosen Ratings; die mangelnde Vergleichbarkeit von Ratings (zeitlich, zwischen Emissionen und zwischen Agenturen); die fehlende Äquidistanz von Ratings; das Risiko fehlerhafter Ratings. In einem zweiten Schritt wird empirisch untersucht, in welcher Höhe vom Markt Spreads (Überrenditen gegenüber den als risikolos geltenden Bundesanleihen) - je nach Rating - für bestimmte Anleihen gefordert werden. Datenbasis sind Kupon-Anleihen (ohne Sonderrechte) des DM-Euromarktes mit täglichen Kursen im Zeitraum Januar 1990 bis Dezember 1995. Die Untersuchungen bestätigen die Relativität: Ratings definieren nur im langfristigen Durchschnitt die Renditeabstände zwischen den verschiedenen Klassen. Kurzfristige Veränderungen der Spreads hingegen hängen von Veränderungen des allgemeinen Zinsniveaus und dem Verlauf der Zinsstrukturkurve ab. Diese beiden Größen weisen dabei einen negativen Einfluß auf, d.h. Zinserhöhungen führen zu Verringerungen der Spreads. Grundsätzlich gilt dabei aber, dass diese Effekte umso stärker ausfallen, je geringer die Bonität der Anleihen ist. Zusätzlich hängen die Spreadänderungen auch (positiv) von Veränderungen der Spreads der jeweils anderen Klassen ab. Als mögliche Erklärungsansätze bieten sich für diese Beobachtung auch an, dass der Markt Schwankungen der erwarteten Ausfallwahrscheinlichkeiten antizipiert und/oder Veränderungen der allgemeinen Risikoeinstellung vorliegen.
3

Patentinformationen als Risikoindikator für Venture-Capital-Investments

Hesse, Rainer 19 August 2009 (has links) (PDF)
Der Erfolg von Innovationen ist unsicher. Wer Kapital in Innovationen investiert, möchte etwas über die Risiken wissen. Mit diesem Wissen können Fondsmanager von Venture-Capital-Gesellschaften ihre Investitionsentscheidung begründen und die Höhe ihrer Renditeforderung ermitteln. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Patente über Investitionsrisiken von Venture-Capital-Beteiligungen informieren. Fondsmanager können die Patente der eigenen Portfoliounternehmen und die Patente der Wettbewerber nutzen, um systematisch Risiken in der Entwicklung ihrer Portfoliounternehmen zu erkennen und zu bewerten. Der Autor definiert und klassifiziert zunächst sowohl Patentdaten als auch Risiken. Er erklärt, wie die relevanten Informationen durch die Verknüpfung von Patentdaten, Risiken und Portfoliounternehmen entstehen und welche Rolle Indikatoren spielen. In der Hauptuntersuchung prüft er, durch welche Patentinformationen sich konkrete Gefahren erkennen lassen und welche Indikatoren sich zu diesem Zweck eignen. Für die Prüfung nutzt er in explorativer Weise die theoriebildende und empirische Literatur bisheriger Patentindikatorenforschung. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Reihe rechtlicher Risiken gut durch Patentinformationen erkennbar ist. Teilweise ist für ihre Bewertung jedoch nach wie vor qualitatives Fachwissen spezialisierter Patentanwälte unumgänglich. Risiken des technologischen Wandels lassen sich nach Meinung des Autors kaum durch Patentinformationen im Voraus erkennen. An einem Beispiel werden die theoretischen und methodischen Schwächen in der Literatur vorherrschender Technologielebenszyklusmodelle verdeutlicht. Wettbewerbsrisiken hingegen können mit Patentinformationen nicht nur gut erkannt werden, sondern die indizierenden Patendaten lassen sich auch statistisch gut erfassen, auswerten und direkt in Scoringmodelle übertragen. Abschließend hinterfragt der Autor kritisch die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Befunde durch grundlegende Klassifizierungsprobleme und gibt Anstöße für weiterführende Forschung auf dem Gebiet der Risiko- und Performancemessung von Venture-Capital-Investments. / The success of innovations is uncertain. People investing capital in innovations would like to know something about their risks. If fund managers of venture capital firms knew these risks, they would be able to justify their investment decisions and to determine the height of their claim for yield. In this thesis, the author examines how patents inform about investment risks of ven-ture capital participations. Fund managers can use those patents of their own portfo-lio companies and the patents of the competitors in order to recognize and evaluate risks systematically in the development of their ventures. First, the author defines and classifies both patent data and risks. He explains how the relevant information arises by linking patent data, risks and venture and he ex-plains the importance of indicators. In the main part of this thesis, he examines by which patent information concrete dangers could be recognized and which indicators are suitable to this purpose. For this examination, he uses theory grounding and em-pirical literature of past patent indicator research in an explorative way. It shows up that a couple of legal risks are well recognizable by patent information. However, in part, the qualitative knowledge of specialized patent lawyers is still needed. According to the author's opinion, risks of technological changes are hardly to recognize by patent information in advance. An example shows the theoretical and methodical weaknesses of the technology life cycle models, predominating in the lit-erature. However, competitive risks can be well recognized by patent information. Furthermore, the indicating patent data can be well seized statistically, evaluated and transferred directly in scoring models, too. Finally, the author discusses the reliability and explanatory power of the results using basic classification problems and gives hints for further research in the area of risk and performance measuring of venture capital investments.
4

Managermyopie in deutschen Unternehmen

Berger, Michael 30 August 2012 (has links) (PDF)
Unterlassen die Vorstände deutscher Unternehmen wirtschaftlich sinnvolle Investitionen, um einer auf Quartalszahlen fokussierten Financial Community befriedigende Ergebnisse präsentieren zu können? In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach der Existenz von solch kurzfristigem Verhalten, bezeichnet als Managermyopie bzw. Managerial Myopia, sowie den Einflussfaktoren auf dieses Verhalten gestellt. Zur Beantwortung wurden eine postalische, anonymisierte Fragebogenumfrage unter den Finanzvorständen der CDAX-Unternehmen mit einer Rücklaufquote von 21% sowie teilstrukturierte Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse liefern deutliche Hinweise auf die Existenz von kurzfristigem Verhalten. Die Faktoren Kapitalmarktdruck, Unternehmensgröße und Fremdkapitalquote besitzen einen statistisch messbaren Einfluss auf kurzfristiges Verhalten. Die Untersuchung liefert direkte Erkenntnisse über Kapitalmarktdruck, das tatsächlich ausgeübte Maß von kurzfristigem Verhalten und die aktuelle Debatte über die verpflichtende Einführung von Quartalsberichterstattung.
5

Wie wirken Unternehmensberichte auf den Aktienkurs? - Eine statistische Untersuchung mittels Event Coincidence Analysis und Superposed Epoch Analysis

Rimatzki, Florian 14 November 2016 (has links) (PDF)
Several times a year companies publish business reports to openly account for their business activities. This thesis examines the effect of those business reports on stock prices of businesses in the German automotive industry. Different statistical methods such as Event Coincidence Analysis and Superposed Epoch Analysis are used to examine possible negative and positive reactions of stock prices before and after the disclosure of business reports. It shows that there seems to be a stronger influence of a negative business report on the daily abnormal rate of return than of a positive business report. Furthermore the thesis confirms the hypothesis of Roeder that the information from a business report is processed not only on the day of publication but also on the day after.

Page generated in 0.0203 seconds