181 |
Zwischen Schiller und Graffiti?!: Kein Problem in der Stadtbibliothek BautzenBürger, Gabriele 19 April 2010 (has links)
Das „Steinhaus e.V.“ mit der Stadtbibliothek Bautzen veranstaltete als jüngstes von zahlreichen kulturellen Angeboten eine Festwoche zu Ehren zu Friedrich Schillers 250. Geburtstag. Vor allem die Schüler waren aufgerufen, sich mit der Person des Dichters und seinen Werken aus heutiger Perspektive auseinanderzusetzen. Dies gelang mit großen Erfolg, da zahlreiche Schüler imaginäre Briefe an den Dichter richteten und damit einen Diskurs über den Stellenwert der Klassiker innerhalb der heutigen Gesellschaft führten.
|
182 |
Albert Lortzing und der Leipziger Schiller-VereinMundus, Doris 14 February 2017 (has links)
No description available.
|
183 |
Le jeune Nietzsche et la tradition de la Bildung: les sources de l'idéal de Bildung chez le jeune Nietzsche dans la tradition allemande de Humboldt à HegelDuhamel, Vincent January 2009 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal.
|
184 |
Politische Haltung und politische Motive im Drama der Klassiker (Goethe, Schiller, Kleist) ...Giese, Rudolf, January 1938 (has links)
Diss.--Hamburg. / Lebenslauf. "Literaturverzeichnis": p. [108]-110.
|
185 |
Le jeune Nietzsche et la tradition de la Bildung: les sources de l'idéal de Bildung chez le jeune Nietzsche dans la tradition allemande de Humboldt à HegelDuhamel, Vincent January 2009 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal
|
186 |
Gränser : En studie av den estetisk-praktiska miljöns pedagogisk-terapeutiska grundegenskaper utgående från två verksamheter: Hagastiftelsens verkstäder och Kristofferskolans bokbinderiTyson, Ruhi January 2011 (has links)
Borderlands. A study of the aesthetic-practical environment, its pedagogical and therapeutical properties based on the outline of two practices/institutions: the workshops at Hagastiftelsen and the bookbindery at the Kristofferschool. The perspective on education, pedagogy and therapy taken is an existential one where the main aims of an educational-therapeutic intervention is to support biographical development and integrity. In the process action research in my own bookbinding workshop as well as hermeneutic research at the workshops at Hagastiftelsen where adults with autism and other neuropsychological disorders work have been the sources of primary empirical data. Secondary sources are patient-histories written by Oliver Sacks as well as autobiographical narratives of some adults with autism. The phenomenology of Merleau-Ponty, aesthetic philosophy of Schiller, narrative studies and Antonovskys concept of sense of coherence (SOC) have been used as interpretive theories to understand the research data. After outlining the two practices/institutions the paper is concerned with analysing a number of basic properties concerning the pedagogically and therapeutically oriented workshop as a space for aesthetic-practical activity: instrument/tool, beauty, rhythm and work. By incorporating the standpoint epistemology of autism the issues of identity-formation and biography have also been given a more inclusive treatment. A discussion regarding aesthetic-practical environments, their development, comparisons between them and their evaluation follows. In the final part of the study an outline for further research and development is presented.
|
187 |
Die Geburt des modernen Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars : zur Aktualität Goethes und Schillers in der Dramaturgie Rudolf SteinersClement, Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Logan (Utah), Utah State Univ., Diss., 2005
|
188 |
Politische Haltung und politische Motive im Drama der Klassiker (Goethe, Schiller, Kleist) ...Giese, Rudolf, January 1938 (has links)
Diss.--Hamburg. / Lebenslauf. "Literaturverzeichnis": p. [108]-110.
|
189 |
Selbsthelfer in Zeiten des Umbruchs Goethes Götz von Berlichingen, Schillers Wilhelm Tell und Kleists Hermannsschlacht /Estarami, Ebrahim. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Heidelberg, 2004. / Includes bibliographical references.
|
190 |
Ästhetische Erfahrung und Bildung - eine phänomenologische, bildungstheoretische und pädagogische NeubetrachtungWillatt Herrera, Carlos Jose 29 November 2019 (has links)
In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Ästhetische Erfahrung und Bildung – eine
phänomenologische, bildungstheoretische und pädagogische Neubetrachtung“ steht das
Phänomen der ästhetischen Erfahrung im Mittelpunkt. Ausgehend von einer
phänomenologisch orientierten Beschreibung, Analyse und Interpretation konkreter
Erfahrungen (musikalische Hörerfahrung und alimentäre Erfahrung) wird die zentrale These
belegt, dass das Ästhetische sich erst in der Erfahrung der Zeit als Verweilen konstituieren
kann. Im ästhetischen Verweilen kann sich der Eigensinn ästhetischer Erfahrung eröffnen,
indem das Sinnlich-Leibliche zeitweilig und imaginativ überschritten wird. So hebt sich das
ästhetische Verweilen aus der Zeit des Alltäglichen heraus und bringt einen gewissen Bruch
in das objektive, lineare und messbare Zeitverhältnis ein. Das Ereignis des ästhetischen
Verweilens, das passive Momente aufweist, kann eine ästhetische Reflexivität ermöglichen,
die das Verhältnis des Menschen zur Zeit und zugleich zu den Objekten und Situationen
erfahrbar werden lässt, in denen das Verweilen stattfindet. Das temporale Distanzverhältnis
des Menschen zur Zeit kann nicht zuletzt als eine ästhetische Freiheit erfahren werden, d. h.
als eine Freiheit in der Zeit und für die Zeit. Die zentrale These der Arbeit wird ferner an
einer klassischen Position innerhalb der Tradition der ästhetischen Erziehung und Bildung
(Schiller) geprüft und geschärft. Dabei rückt das Verhältnis von ästhetischer Erfahrung,
Erziehung und Bildung in den Vordergrund. Darauf bezogen werden ästhetische Erziehung
und ästhetische Bildung als zwei unterschiedliche aber zugleich aufeinander bezogene Praxen
des Umgangs mit der Zeit bestimmt und in ihrem Wechselspiel pädagogisch fruchtbar
gemacht. / This dissertation, entitled “Aesthetic Experience and Bildung – a phenomenological,
theoretical and pedagogical reconsideration”, focuses on the phenomenon of aesthetic
experience. On the basis of a phenomenologically oriented description, analysis and
interpretation of concrete experiences (the experience of musical listening and the experience
of eating and drinking), this work tries to show that the aesthetic can be first constituted in the
experience of time as experience of lingering (Verweilen). The inherent logic of aesthetic
experience can emerge in the aesthetic lingering due to an imaginative and temporal
transgression of the sensual-bodily. Thus, the experience of aesthetic lingering stands out
from everyday time and breaks to an extent with the objective, linear and measurable
relationship of time. The event of aesthetic lingering, which exhibits passive moments, can
make aesthetic reflexivity possible. Aesthetic reflexivity enables human beings to experience
their relationship to time and, at the same time, to the objects and situations in which they
linger. The temporal distance relationship to time can be also experienced as an aesthetic
freedom, i.e. as a freedom in the experience of time and for experiencing time. Furthermore,
the central thesis of the work will be examined and sharpened with regard to a classical
position within the tradition of aesthetic education (Schiller). In doing so, the relationship
between aesthetic experience, education and Bildung comes to the fore. A pedagogical
perspective on this relationship is developed defining aesthetic education (ästhetische
Erziehung) and aesthetic formation (ästhetische Bildung) as two different practices of dealing
with time, which are both dependent on the experience of the aesthetic.
|
Page generated in 0.0517 seconds