• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 168
  • 15
  • 15
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 201
  • 173
  • 153
  • 153
  • 153
  • 130
  • 130
  • 113
  • 108
  • 107
  • 106
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Newsletter / Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden

16 May 2024 (has links)
No description available.
22

Newsletter / Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden

15 January 2025 (has links)
No description available.
23

30 Jahre Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen: Festrede am 31. August 2023 im Palais im Großen Garten in Dresden: Official speech on August 31, 2023 in the Palace in the Grand Garden in Dresden

Dorgerloh, Hartmut 31 May 2024 (has links)
Die Festrede wurde am 31. August 2023 anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen im Palais Großer Garten Dresden gehalten. Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, der Generalintendant und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Humboldt Forum, blickt auf die Erfolgsgeschichte der gGmbH zurück und wagt einen Ausblick auf die nächsten 30 Jahre. / The keynote speech was held on August 31, 2023 on the occasion of the 30th anniversary of the palaces, castles and gardens of Saxony in the Palais Grand Garden Dresden. Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, the General Director at the Foundation for the Humboldt Forum, reflects on the past success story of the gGmbH and ventures a look ahead to the next 30 years.
24

Is two-way immersion education associated with social and intercultural benefits? A peace-linguistic examination of Staatliche Europa-Schule Berlin

Meier, Gabriela Sylvia January 2009 (has links)
This thesis is situated in the field of applied linguistics, education and European Studies. The empirical part examines outcomes in a two-way immersion (TWI) education model in Berlin (SESB) that go beyond linguistic or academic achievements. Based on a peace-linguistic framework established for the purpose of this study, this thesis assesses to what extent SESB programmes are associated with dimensions related to peace education, social capital and critical applied linguistics. Additionally, a teacher survey looks at attitudes towards bilingual and monolingual education and social integration. The findings are discussed in the framework of previous studies, chiefly from the USA, and in terms of language policy development in Germany and in Europe. This leads to a number of recommendations for stakeholders and policymakers. Employing a quasi-experimental design, involving a TWI and a control group, data were collected through a questionnaire survey of 14-18 year-old students (N=603) and teachers (N=32) in Berlin, which were analysed using primarily quantitative methods (including multiple regression) but with some qualitative elements. Based on statistically significant effects with at least small effect sizes, it was established that students in SESB had a greater sense of inclusion among classmates and greater conflict resolution skills than the control group. When looking at effects in subgroups (students with German, bilingual or non-German language backgrounds) there were also positive effects, however, the groups were affected in different ways, as is set out in this thesis. Furthermore, SESB also had a positive effect on relationships between parents and teachers, as well as on the students’ language attitudes and use patterns. In conclusion, it is argued that, besides personal and societal multilingualism, TWI programmes in Berlin are associated with greater potential for cohesion in the school class, and may benefit wider social integration of different language communities. Additionally, this thesis introduces German TWI programmes to an English-language audience.
25

Der Fall Volkswagen Sachsen : Die Anwendbarkeit der Deutschlandklausel und die Ermessensausübung im Rahmen von Art. 87 Abs. 3 EG-VertragThe / Fallet Volkswagen Sachsen : tillämpningen av artikel 87.2 c EG-fördraget och den skönsmässiga bedömningen enligt artikel 87.3

Braun, Bianca January 2002 (has links)
Der Fall Volkswagen Sachsen bildet ein typisches Beispiel für die Vereinbarkeit von Subventionen mit dem Gemeinsamen Markt. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Analyse des EuG-Urteils mit den Schwerpunkten Artikel 87 Abs. 2 lit. c EGV und Ermessensausübung nach Art. 87 Abs. 3. Die Deutschlandklausel war ursprünglich in den EGV eingeführt worden, um der ehemaligen Bundesrepublik die Möglichkeit zu geben, Unternehmen zu fördern, die von der Abriegelung der DDR betroffen waren. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der fünf neuen Bundesländer werden von einigen Stimmen in der Literatur als eine Folge dieser Teilung betrachtet. Dies ist weder mit dem Sinn und Zweck der Deutschlandklausel, noch mit dem Gebot, diese als Ausnahmebestimmungen eng auszulegen, vereinbar. Vielmehr ist mit der Gegenmeinung davon auszugehen, dass mit der Teilung Deutschlands i. S. v. Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV die faktische Errichtung der Grenzanlagen gemeint ist. Die schlechte Wirtschaftslage in Ostdeutschland beruht damit auf einem weiteren Moment, die Einführung der Planwirtschaft in der DDR. Die Beihilfe für Volkswagen kanndaher nicht mit der Deutschlandklausel gerechtfertigt werden. Im Rahmen von Art. 87 Abs. 3 EGV steht der Kommission ein weites Ermessen zu. Gerichtlich nachprüfbar ist nur, ob sie dieses nicht offensichtlich überschritten hat. Unabhängig davon, ob der Kfz-Gemeinschaftsrahmen formell für in allen Mitgliedstaaten angenommen wurde und damit rechtliche Verbindlichkeit erlangt hat, kann die Kommission diesen bei der Prüfung neuer Beihilfen anwenden. Auch bei der Abwägung zwischen der wünschenswerten Ansiedlung von Volkswagen in einem wirtschaftlich benachteiligten Gebiet und einer damit eventuell verbundenen Steigerung der Überproduktionen in der Automobilindustrie kann der Kommission kein Ermessensmissbrauch nachgewiesen werden.
26

Die Berufsakademie (BA) Sachsen und ihre Bibliotheken

Rausendorf, Rainer 19 December 2009 (has links) (PDF)
BA – Was steckt dahinter? Etwa „Billigstudium mit Abschluss“ oder „Büffeln auch am Abend“? Eher dass Zweite, aber nicht eigentlich. Die Fach- und Ingenieurschulen in Sachsen suchten nach ihrer „Abwicklung“ im Zuge des politischen Umbruchs einen „Rettungsring“ und fanden ihn im BA-Modell. Mit Gründung der Berufsakademie Sachsen im Jahr 1991 wurde im tertiären Bildungsbereich ein neues Ausbildungsmodell eingeführt, das sich am Baden-Württembergischen Vorbild orientierte. Ein Glücksgriff, verfolgt man die Entwicklung dieser Bildungsstätten von 1991 bis 2009.
27

Der Fall Volkswagen Sachsen : Die Anwendbarkeit der Deutschlandklausel und die Ermessensausübung im Rahmen von Art. 87 Abs. 3 EG-VertragThe / Fallet Volkswagen Sachsen : tillämpningen av artikel 87.2 c EG-fördraget och den skönsmässiga bedömningen enligt artikel 87.3

Braun, Bianca January 2002 (has links)
<p>Der Fall Volkswagen Sachsen bildet ein typisches Beispiel für die Vereinbarkeit von Subventionen mit dem Gemeinsamen Markt. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Analyse des EuG-Urteils mit den Schwerpunkten Artikel 87 Abs. 2 lit. c EGV und Ermessensausübung nach Art. 87 Abs. 3. Die Deutschlandklausel war ursprünglich in den EGV eingeführt worden, um der ehemaligen Bundesrepublik die Möglichkeit zu geben, Unternehmen zu fördern, die von der Abriegelung der DDR betroffen waren. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der fünf neuen Bundesländer werden von einigen Stimmen in der Literatur als eine Folge dieser Teilung betrachtet. Dies ist weder mit dem Sinn und Zweck der Deutschlandklausel, noch mit dem Gebot, diese als Ausnahmebestimmungen eng auszulegen, vereinbar. Vielmehr ist mit der Gegenmeinung davon auszugehen, dass mit der Teilung Deutschlands i. S. v. Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV die faktische Errichtung der Grenzanlagen gemeint ist. Die schlechte Wirtschaftslage in Ostdeutschland beruht damit auf einem weiteren Moment, die Einführung der Planwirtschaft in der DDR. Die Beihilfe für Volkswagen kanndaher nicht mit der Deutschlandklausel gerechtfertigt werden. Im Rahmen von Art. 87 Abs. 3 EGV steht der Kommission ein weites Ermessen zu. Gerichtlich nachprüfbar ist nur, ob sie dieses nicht offensichtlich überschritten hat. Unabhängig davon, ob der Kfz-Gemeinschaftsrahmen formell für in allen Mitgliedstaaten angenommen wurde und damit rechtliche Verbindlichkeit erlangt hat, kann die Kommission diesen bei der Prüfung neuer Beihilfen anwenden. Auch bei der Abwägung zwischen der wünschenswerten Ansiedlung von Volkswagen in einem wirtschaftlich benachteiligten Gebiet und einer damit eventuell verbundenen Steigerung der Überproduktionen in der Automobilindustrie kann der Kommission kein Ermessensmissbrauch nachgewiesen werden.</p>
28

Working Paper zur Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz

07 October 2013 (has links)
No description available.
29

State trading enterprises in a differentiated environment : the case of global malting barley markets /

Dong, Fengxia. January 2003 (has links) (PDF)
Kan., Kansas State Univ., Dep. of Agricultural Economics, Diss.--Manhatten, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
30

Machteliten im ukrainischen Donbass : Bedingungen und Konsequenzen der Transformation einer alten Industrieregion /

Zimmer, Kerstin. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt, 2004.

Page generated in 0.0392 seconds