• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 83
  • 67
  • 42
  • Tagged with
  • 191
  • 110
  • 91
  • 62
  • 61
  • 46
  • 46
  • 46
  • 41
  • 39
  • 38
  • 37
  • 34
  • 34
  • 34
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Eine Nachuntersuchung von parodontal behandelten Recallpatienten in einer privatzahnärztlichen Praxis / A follow-up of treated periodontal recall patients in a private dental practice

Jablonski, Michael 25 May 2011 (has links)
No description available.
172

Nichtinvasiv neuronavigierte transkranielle Dopplersonographie / Non-invasively neuronavigated transcranial Doppler sonography

Greke, Christian 17 April 2012 (has links)
No description available.
173

Predicting the intramuscular fat content in porcine M. longissimus via ultrasound spectral analysis with consideration of structural and compositional traits / Schätzung des intramuskulären Fettgehaltes im M. longissimus des Schweines mittels Ultraschallspektralanalyse unter besonderer Berücksichtigung struktureller und kompositioneller Merkmale

Koch, Tim 17 February 2011 (has links)
No description available.
174

Struktureigenschaften und molekulare Dynamik flüssiger Ethylenglykol-Oligomere und ihrer Mischungen mit Wasser / Structural properties and molecular dynamics of liquid ethylene glycol oligomers and their mixtures with water

Hanke, Elke 03 July 2007 (has links)
No description available.
175

Ultraschallabsorptionsspektroskopie zur Untersuchung schneller molekularer Prozesse in Alkylglykosid-Lösungen / Investigation of ultrafast molecular kinetics in aqueous alklyglycoside solutions using ultrasonic absorption spectroscopy

Haller, Julian 17 June 2008 (has links)
No description available.
176

Vergleich der Strahlenwirkung auf Tumorzellkulturen und Tumorstammzellkulturen aus unterschiedlichen Glioblastomen / comparison of the effects of radiation on tumor cell cultures and tumor stem cell cultures from different glioblastoma

Oettler, Manuela 28 May 2014 (has links)
No description available.
177

Strahleninduzierte Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen nach selektiver Ganzleberbestrahlung in vivo (Ratte) / Radiation induced expression of pro-inflammatory cytokines after selective whole-liver irradiation in vivo (rat)

Reuter, Felix 29 November 2017 (has links)
No description available.
178

Untersuchungen zur Tensidverteilung in Reinigungsbädern in der Metall verarbeitenden Industrie

Steiner-Ander, Andrea 02 April 2001 (has links)
In dieser Arbeit wird ein industriell genutzter Metallreiniger auf Basis nichtionischer Tenside untersucht. Dabei werden ausschließlich Messmethoden verwendet, die sich auch für eine industrielle Fertigung eignen. Zu Anfang enthält die Arbeit kurze Abrisse zum gegenwärtigen Kenntnisstand bezüglich der Inhaltstoffe industriell genutzten Reiniger, der Analytik von Tensiden in Reinigern und der Adsorption der Tenside auf Feststoffoberflächen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben der Charakterisierung und Analyse des Reinigers die quantitative Bestimmung der im Reiniger enthaltenen Tenside in industriellen Reinigungsbädern. Mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie mit einem Verdampfungs - Lichtstreudetektor wird die quantitative Verteilung der Tenside in Reinigungsbädern unter verschiedenen der industriellen Fertigung entsprechenden Bedingungen untersucht. Die Adsorption der im Reiniger enthaltenen Tenside auf der Metalloberfläche unter Fertigungsbedingungen wird mit Fluoreszenzspektroskopie und IR-Spektroskopie quantitativ bestimmt. Im letzten Kapitel wird auf die Umsetzung der gefundenen Ergebnisse in die industrielle Praxis eingegangen.
179

Experimentelle Charakterisierung des menschlichen Fersenfettpolsters unter alters- und geschlechtsspezifischen Aspekten: Experimentelle Charakterisierungdes menschlichen Fersenfettpolsters unter alters-und geschlechtsspezifischen Aspekten

Lindner, Frank 11 October 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der mechanischen Untersuchung des menschlichen Fersenfettpolsters (FP) in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Das menschliche FP stellt evolutionsgeschichtlich eine Anpassung an den aufrechten Gang dar. Durch Aufrichtung des Oberkörpers im Zweibeingang kam es zur Ganglinienverlängerung in Richtung Ferse und folglich zu einer Mehrbelastung des Rückfußes. Sie prägten die Funktion des FP, die Kräfte beim Aufsetzen der Ferse zu reduzieren. Das FP, das ein spezielles Unterhautfettgewebe ist und sich aus straffem und lockerem Bindegewebe zusammensetzt, kann die Kräfte durch Verteilen und Absorbieren vermindern. Bekannt ist, dass sich das mechanische Verhalten der Haut zwischen Mann und Frau unterscheidet. Da das FP ein Bestandteil der Haut ist, stellt sich als ein Schwerpunkt dieser Arbeit die Frage: Unterscheidet sich das FP mechanisch zwischen Mann und Frau? Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist Altern ein natürlicher Mechanismus, der die Lebenskraft des Organismus durch Zellalterung und –tod reduziert. Aus evolutionärer Sicht wurde zugelassen, dass sich bestimmte Zellen bzw. Gewebe, welche hohen endogenen und exogenen Faktoren ausgesetzt sind, vollständig aber begrenzt regenerieren dürfen. Es wird als primäres Altern gekennzeichnet. Das primäre Altern kann positiv oder negativ durch äußere Einwirkungen auf den Organismus („Sekundäres Altern“) beeinflusst werden. Bindegewebe, welches hohen exogenen Faktoren ausgesetzt ist, sind insbesondere Schnittstellen zwischen „Biologischem System“ und „Umwelt“ (z.B. beim Menschen das Gewebe der Hautinnenfläche oder der Fußsohle). Es wird erwartet, dass das FP dem Alterungsprozess stark unterworfen ist, da es alltäglich mechanisch beansprucht wird. Folglich kann es zu einem mechanischen Funktionsverlust des FP kommen, das sich negativ auf die Belastbarkeit des Rückfußes auswirken kann. Die Entwicklung von altersbedingten Verschleißerkrankungen kann nicht ausgeschlossen werden. Als ein zweiter Schwerpunkt dieser Arbeit stellt sich die Frage: Unterscheidet sich das FP mechanisch zwischen Jung und Alt? Es gibt hinsichtlich der Thematik dieser Dissertation wenige Untersuchungen. Die Autoren kommen zum Teil zu unterschiedlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen, dass möglicherweise auf die unterschiedlich verwendete Methodik zurückzuführen ist. Die Vor- und Nachteile der bisher durchgeführten Experimente machen es schwierig, Stellungnahme zu beziehen, welche der Tests die zuverlässigsten Ergebnisse liefern. Seit den letzten 10-15 Jahren wurde immer häufiger Ultraschall als zusätzliche Informationsquelle in mechanischen Messplätzen integriert, um innere Kenndaten zum mechanischen Verhalten des FP abzuleiten. Allerdings waren die quasi-statischen Messungen und die geringen Kontaktkräfte der limitierende Faktor um das mechanische Verhalten valide zu charakterisieren. Mit einem eigens entwickelten Messplatz sollte dieser methodische Ansatz überholt werden. Der instrumentierte Belastungsschlitten ermöglicht die Aufnahme von dynamischen Ultraschallbildsequenzen unter mindestens 10-fach höheren Kontaktkräften bei fast doppelter Fersenkontaktgeschwindigkeit gegenüber den bisher bekannten Ultraschallexperimenten in der Literatur. Mögliche geschlechts- und altersspezifische Unterschiede im mechanischen Verhalten des FP sind grundlegend für die Orthopädie-Technik, die klinische Forschung und die Biogerontologie. Die Orthopädie-Technik benötigt insbesondere die Erkenntnisse zum mechanischen Verhalten der Haut an unterschiedlichen Stellen der unteren Extremität in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht, um den Tragekomfort und die Bewegungseffizienz von Prothesen und Orthesen zu bessern. In der klinischen Forschung zeigt sich das Interesse an den altersspezifischen mechanischen Kenndaten, um im Zusammenhang zu klinischen Parametern die Entwicklung von orthopädischen Erkrankungen zu erforschen. Für die Biogerontologie wäre diese Art von Forschung relevant, um Zusammenhänge zu histologischen Parametern zu überprüfen, die direkt am Alterungsprozess des Bindegewebes beteiligt sind. Sie könnten zur Entschlüsselung des Mechanismus „Altern“ beitragen.
180

Evaluation of Prostate Imaging Reporting and Data System Classification in the Prediction of Tumor Aggressiveness in Targeted Magnetic Resonance Imaging/Ultrasound-Fusion Biopsy

Borkowetz, Angelika, Platzek, Ivan, Toma, Marieta, Renner, Theresa, Herout, Roman, Baunacke, Martin, Laniado, Michael, Baretton, Gustavo B., Froehner, Michael, Zastrow, Stefan, Wirth, Manfred P. 22 May 2020 (has links)
Objectives: The study aimed to evaluate the prediction of Prostate Imaging Reporting and Data System (PI-RADS) with respect to the prostate cancer (PCa) detection rate and tumor aggressiveness in magnetic resonance imaging (MRI)/ultrasound-fusion-biopsy (fusPbx) and in systematic biopsy (sysPbx). Materials and Methods: Six hundred and twenty five patients undergoing multiparametric MRI were investigated. MRI findings were classified using PI-RADS v1 or v2. All patients underwent fusPbx combined with sysPbx (comPbx). The lesion with the highest PI-RADS was defined as maximum PI-RADS (maxPI-RADS). Gleason Score ≥ 7 (3 + 4) was defined as significant PCa. Results: The overall PCa detection rate was 51% ( n = 321; 39% significant PCa). The detection rate was 43% in fusPbx ( n = 267; 34% significant PCa) and 36% in sysPbx ( n = 223; 27% significant PCa). Nine percentage of significant PCa were detected by sysPbx alone. A total of 1,162 lesions were investigated. The detection rate of significant PCa in lesions with PI-RADS 2, 3, 4, and 5 were 9% (18/206), 12% (56/450), 27% (98/358), and 61% (90/148) respectively. maxPI-RADS ≥ 4 was the strongest predictor for the detection of significant PCa in comPbx (OR 2.77; 95% CI 1.81–4.24; p < 0.005). Conclusions: maxPI-RADS is the strongest predictor for the detection of significant PCa in comPbx. Due to a high detection rate of additional significant PCa in sysPbx, fusPbx should still be combined with sysPbx.

Page generated in 0.0561 seconds