201 |
Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung: Teil 2: Ökonomische BewertungBergheim, Kirtan, Dreuse, Alexander, Reif, Jakob 17 April 2013 (has links)
Der demografische Wandel in Sachsen stellt Unternehmen der Siedlungsentwässerung vor neue Herausforderungen und innovative Lösungsansätze. Eine Abnahme der Siedlungsdichte infolge rückgängiger Bevölkerungszahlen bringt neue Anforderungen an das Ver- und Entsorgungsnetz für Wasser mit sich. In den nächsten Jahren werden sich im Bereich der Siedlungsentwässerung des Freistaates aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie, nach der bis 2015 alle sächsischen Grundstücke an eine Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen werden müssen, weitreichende Veränderungen ereignen. Die Lebensdauer verschiedener Bestandteile des Abwassersystems variiert zwischen wenigen Jahren und mehreren Jahrzehnten. Neben hohen Investitionskosten fallen daher bei einem Teil der Anlagen auch signifikante Kosten für Betrieb, Wartung, Sanierung und Deinstallation an. Daher ist es sinnvoll in der Projektplanung einer solchen Anlage nicht nur die Kosten der reinen Anschaffung zu betrachten, sondern die Kosten des gesamten Lebenszyklus in die Berechnung zu integrieren. In dieser Arbeit soll die Methodik der Lebenszykluskostenrechnung in der Siedlungsentwässerung angewendet werden.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Freistaat Sachsen und der Emschergenossenschaft finanzierten Projektes Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung sind weitere Veröffentlichungen mit den Schwerpunktthemen Szenarioanalyse (Teil 1) und Ökologische Bewertung (Teil 3) in der Schriftenreihe „Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie“ erhältlich.
|
202 |
Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung: Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung: Teil 1: Entwicklung von Szenariobausteinen für die Siedlungswasserwirtschaft im Jahr 2050 – Eine Studie auf Basis von ExpertenbefragungenEndrikat, Jan, Schlage, Franziska, Hillmann, Julia 28 December 2011 (has links)
In recent publications it is questioned whether the existing wastewater management system is suitable for future requirements. The today’s wastewater infrastructure is a complex socio-technical system characterized by centralization, very long life-spans and sunk costs. Thus, it appears questionable whether this system is suitable against the background of a context of dynamic conditions as demographic change, climate change and the emerging requirements in terms of sustainability.
This paper adds a contribution to the growing body of literature on prospective waste water management systems. Focusing on long term developments this paper aims to build up scenario-modules towards the year 2050. Our approach combines three methodologies which appear to be suitable with each other, namely the method of explorative scenario development, a modified Delphi method and content analysis.
As the waste water sector is a very complex system with various impact factors which are characterized by high dynamics and strong uncertainty the scenario technique appears as an appropriate method. Within the scenario building process a modified Delphi method had been applied to generate the input for the scenario-modules. Key drivers and uncertainties in the field of waste water management were identified by interviewing 16 experts who are scientists or practitioners in the waste water sector. The interviews had been transliterated and then evaluated by using the content analysis approach. Afterwards scenario-modules were derived which provide a basis for further procedure towards complete scenarios for future wastewater infrastructure.
|
203 |
Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder: Bericht über die sächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2016 bis 202128 June 2016 (has links)
Am 22.12.2015 sind die aktualisierten Bewirtschaftungspläne (§ 83 Wasserhaushaltsgesetz) der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder in Kraft getreten. Sie sind die wichtigsten Instrumente, um die anspruchsvollen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. In dem Bericht ist ausgehend von einer Belastungs- und Zustandsanalyse die sächsische Herangehensweise bei der Gewässerbewirtschaftung für die nächsten sechs Jahre detailliert dokumentiert.
Redaktionsschluss: 30.11.2015
|
204 |
Sächsische Beiträge zu den Maßnahmenprogrammen Elbe und Oder: Bericht über die sächsischen Beiträge zu den Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 82 WHG bzw. Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2016 bis 202128 June 2016 (has links)
Am 22.12.2015 sind die aktualisierten Maßnahmenprogramme (§ 82 Wasserhaushaltsgesetz) der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder in Kraft getreten. Der Bericht dokumentiert die Maßnahmen, die in den nächsten sechs Jahren in Sachsen umgesetzt werden sollen, um den Gewässerzustand weiter zu verbessern. Er untersetzt den Bericht »Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder (2015)«.
|
205 |
Legionellen in der Hausinstallation: Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung und ihre Anforderungen an Unternehmer und sonstige Betreiber von Hausinstallationen in Wohnimmobilien (Stand 13.12.2012)10 September 2019 (has links)
Flyer zur am 13. Dezember 2012 in Kraft getretenen Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. Hauptbestandteil ist die verpflichtende Untersuchung der Warmwasserinstallation in Mietshäusern auf eine mögliche Belastung mit Legionellen. In öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Kliniken sind diese Kontrollen längst Pflicht und sichern so die Gesundheit von Patienten und Bewohnern.
|
206 |
Schafhutung auf Hochwasserschutzdeichen23 January 2023 (has links)
Schafe gehören zu den ältesten Haustierrassen. Weltweit gibt es etwa eine Milliarde Schafe mit 500 bis 600 verschiedenen Rassen – in Deutschland sind es rund eine Million Tiere. Sie liefern uns Wolle, Milch und Fleisch. Darüber hinaus sind Schafe ausgezeichnete Natur- und Landschaftspfleger. In Sachsen werden Schafe auch für die Deichpflege eingesetzt. Auf mehr als 560 Hektar Deichflächen, die durch die Landestalsperrenverwaltung unterhalten werden, weiden von Frühjahr bis Herbst über 50 Schafherden.
Redaktionsschluss: 15.12.2022
|
207 |
Vom Umgang mit Regenwasser – Ressource und Gefahr: Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in SiedlungsgebietenFörtsch, Steffi, Siemer, Bernd 03 January 2024 (has links)
In Zeiten des Klimawandels, immer häufiger auftretender Starkregenereignisse und folgender Hitzeperioden, stehen wir vor neuen Herausforderungen im Umgang mit Regenwasser. An die Stelle der bloßen Regenwasserableitung muss eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung treten, durch welche die Oberflächengewässer vor Verunreinigungen und Zerstörung sowohl geschützt als auch die Wasserressourcen vor Ort geschont werden. Nicht oder kaum verunreinigtes Regenwasser soll möglichst nicht aufwendig gesammelt und abgeleitet, sondern rückgehalten und dem örtlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Verstärkte Versickerung unterstützt die Grundwasserneubildung. Durch Maßnahmen einer wassersensiblen Stadtentwicklung entstehen positive Effekte für das Mikroklima. Das im urbanen Raum anfallende Regenwasser wird vor Ort gespeichert und für Vegetation, Verdunstung – und damit auch Kühlung – verfügbar gemacht. Gleichzeitig verringern dezentrale Lösungen Starkregenabflüsse, Überlastungen der Kanalisation und reduzieren Überflutungen.
Redaktionsschluss: 12.01.2023
|
208 |
Transdisciplinarity as a means for capacity development in water resources managementLeidel, Marco 12 June 2018 (has links)
Water resources management has to deal with complex real life problems under uncertain framework conditions. One possibility for encountering such challenges is integrated water resources management (IWRM). However, IWRM is often understood as prescriptive manual, not acknowledging the need for adaptive solutions and capacity development (CD). These challenges demonstrate that sustainable water resources management requires transdisciplinarity, i.e. the integration of several scientific disciplines, as well as the collaboration between science and local actors. Transdisciplinarity is inherently related to CD since it facilitates collaboration and provides mutual learning and knowledge on complex interrelationships. This correlates with the evidence that CD can be seen as a key factor for water resources management (Alaerts et al. 1991, Alaerts 2009).
Consequently, the objective of this thesis is to strengthen water resources management by connecting processes of IWRM and CD in a transdisciplinary sense, i.e. (i) interrelating disciplinary research within an interdisciplinary research team that collaborates with local actors, and (ii) conducting a political process for knowledge and capacity development. Based on general insights, an embedded case study in the Western Bug River Basin, Ukraine, was conducted to evaluate the concept. It is shown that CD is essential for shifting from IWRM theories towards implementation and accordingly advantages of harmonizing CD into the IWRM process are presented (Leidel et al. 2012). Next to capacity issues, also other coordination gaps were assessed. River Basin Organisations are frequently proposed as a response to the administrative gap; however, coordination efforts cannot be simply reduced by transferring tasks from jurisdictional institutions to a river basin authority, because they will always need to coordinate with organizations from within or outside the water sector (von Keitz and Kessler 2008). Thus, coordination mechanisms across the boundaries of relevant policy fields are essential.
Therefore, a management framework is established linking technical development and capacity development that describes interrelations between environmental pressures and capacity and information gaps for different levels of water management (Leidel et al. 2014). The developed model-based and capacity-based IWRM framework combines model-based systems analysis and capacity analysis for developing management options that support water management actors. This is aligned with a political process for capacity development. It constitutes a boundary object for approaching cross-scale challenges that converges analyses, assessments and participation into one strategy. As concluded by Mollinga (2008), this can improve the performance of sustainable resources management by approaching transdisciplinarity. Within the model and capacity-based IWRM framework, the results of the integrated analysis are made explicit and transparent by introducing a matrix approach. Technical issues, institutional challenges, organizational and human resources development, and information needs are jointly assessed and interrelated by confronting pressures and coordination gaps on a subsystem basis. Accordingly, the concept supports a transparent decision making process by identifying knowledge and capacities required for the implementation of technical intervention options and vice versa.
The method is applied in the International Water Research Alliance Saxony (IWAS) model region ‘Ukraine’. It could be shown that the approach delivers management options that are scientifically credible and also accepted by and relevant for the actors. The case study revealed that technical intervention measures for the urban and rural water management have to be jointly implemented with appropriate CD measures and an accompanying political process on (i) strengthening the institutional framework and interministerial collaboration, (ii) fitting RBM into the existing institutional framework, (iii) setting up prerequisites for realistic RBM (Monitoring, information management, legal enforcement), (iv) a revision of effluent standards and a differentiated levy system, (v) cost covering tariffs, (vi) association work. For the Western Bug River Basin (WBRB), the strengthening of the collaboration between actors on all levels has to be continued. For increasing the usability, the approach needs to be institutionalized and become more practice relevant, e.g. by extending it to a water knowledge management system. Developing a roadmap for establishing transboundary water management is a subsequent step.
For strengthening future water management actors, IWRM curricula development at uni-versities in Ukraine was supported. And we developed the e-learning module IWRM-education that links interactively different aspects of water management to comprehend the complexity of IWRM (Leidel et al. 2013). The evaluation showed that participants under-stand the content, appreciate this way of learning, and will use this module for further activities.
The case study showed that technical cooperation can be a facilitator for political processes and that it can support decision making in a transparent way. Yet, it also showed that IWRM is highly political process and that the developed approach cannot cover all obstacles. In summary, exploring and reducing simultaneously environmental pressures and capacity and information gaps is essential for water sector evolution worldwide. Accordingly, transdisciplinarity as a means for capacity development can support the implementation of real integrated water resources management.
|
209 |
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 2005Heidemann, Lutz, Mauermeister, Sylvi 03 July 2007 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
|
210 |
Identification of indicator parameters for the quantitative assessment of vulnerability in karst aquifers / Bestimmung von quantitativen Parameter für die Charakterisierung der Schadstoffanfälligkeit eines KarstgrundwasserleitersDoummar, Joanna Jean 02 July 2012 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.4712 seconds