Spelling suggestions: "subject:"zeitgenössischen musik"" "subject:"zeitgenössischen usik""
1 |
Zur Bedeutung der Gattungskategorie in der zeitgenössischen MusikMarx, Wolfgang 03 September 2020 (has links)
No description available.
|
2 |
Komponieren zeitgenössischer Kunstmusik im TonsatzunterrichtLang, Benjamin 22 October 2023 (has links)
No description available.
|
3 |
Makro- und Mikrozeit: Zur Temporalität zeitgenössischer MusikPoller, Tom Rojo 23 October 2023 (has links)
No description available.
|
4 |
Compositional Strategies in Contemporary Music from Turkey: Producing Through Hybridity, Mobility and Cultural Policies in the 21st CenturyÖğüt, Ahmet Utku 21 February 2025 (has links)
Der Schwerpunkt dieser Dissertation liegt auf den Komponist*innen aus der Türkei, die in den letzten 30 Jahren in den europäischen und nordamerikanischen Kreisen der zeitgenössischen Musik sichtbar geworden sind und in ihren Werken auf traditionelle musikalische Referenzen aus der Türkei zurückgreifen. Obwohl dieser Ansatz seit den ersten Versuchen, eine verwestlichte Kunstmusik durch die Kulturpolitik der frühen türkisch-republikanischen Ära zu etablieren, verbreitet ist, haben sich die Strategien, Vorgehensweisen und Politiken bis heute verändert. Die ständigen Veränderungen in der internationalen Politik, die sich aus dem Aufstieg des Globalismus ergeben, haben die Kulturpolitik der letzten drei Jahrzehnten auf eine Weise beeinflusst, die eine Vielzahl von künstlerischen Reaktionen auf die Verwendung traditioneller Musikreferenzen hervorgebracht hat. Dadurch ist eine bestehende Diskussionsgrundlage wichtiger geworden, durch die Fragen der institutionellen Netzwerke sowie der künstlerischen Individualisierung, Agency und der Mobilität zu wesentlichen Fragen hinsichtlich der Auswirkungen der Kulturpolitik geworden sind. Ich untersuche diesen Bereich anhand der Biographien, Stellungnahmen und Werke ausgewählter Komponist*innen. Mit diesem transdisziplinären Ansatz konzentriere ich mich auf eine Methodik, die sowohl Archivrecherchen als auch Fallstudien sowie Tiefeninterviews und Analysen umfasst. Mit diesem theoretischen und methodischen Rahmen möchte ich eine kritische Analyse der politischen und kulturellen Positionierung von Komponist*innen entwickeln und den Begriff des „Komponistenseins“ in der Türkei im Hinblick auf sozialen Konnotationen, Selbstkonstruktionen und seine Rolle innerhalb der Kulturagentur hinterfragen. Diese Forschung soll einen Beitrag zur bestehenden Literatur leisten, als Beispiel für eine fallorientierte Analyse, die den transkulturellen Kontext und die Dynamik der zeitgenössischen Musik als kulturpolitische Agenda behandelt. / The focus of this dissertation lies on the composers from Turkey gaining visibility in the European and North American contemporary art music circles during the last 30 years, who make use of traditional musical references from Turkey in their compositions. Although this compositional approach has been increasingly widespread since the initial attempts aiming at establishing Westernized art music through cultural politics of the early Turkish Republican Era, the strategies, procedures, and politics that are parallel to this approach have seen significant shifts until present. The constant fluctuations in international politics resulting from the rise of globalism have affected cultural policies during the last three-decades in such a way that they generated a diverse range of artistic responses concerning the use of traditional music references. As such, an existing discussion basis has become more crucial, through which the issues of institutional networks along with artistic individualization, agency, and mobility have become substantial issues regarding the impact of cultural policies. Hereby, I analyze this scope with a close examination on the biographies, statements and works of selected composers. Following this transdisciplinary approach, I focus on a method that consists of archival research, as well as case studies along with in-depth interviews and music analysis. With this theoretical and methodological framework, I aim to develop a thorough critical analysis concerning the political and cultural positionings of composers and question the underlying notion of ‘being a composer’ in Turkey to the extent of its social connotations, self-constructions, and its role within the cultural agency. Consequently, my research aims to contribute to the existing literature as an example of a case-oriented analysis, addressing the transcultural context and dynamics of contemporary music as an agenda of cultural policies.
|
5 |
Echtzeitmusik / the social and discursive contexts of a contemporary music sceneBlazanovic, Marta 03 June 2014 (has links)
Die Echtzeitmusikszene ist eine zeitgenössische Musikszene, die Mitte der 1990er in Berlin entstanden ist. Seitdem entwickelte sie sich in eine umfangreiche, musikalisch vielfältige, lokale, aber auch extrem internationale Musiker-Community, mit dem Schwerpunkt auf improvisierter und experimenteller Musik. Der Begriff ‚Echtzeitmusik‘ markierte zunächst die Abgrenzung der jungen von der älteren Generation der Berliner Improvisatoren. Die jüngeren Musiker entwickelten bald eine besondere Klangästhetik sowie die Praxis des Improvisierens, was oft als ‚Berlin Reductionism‘ bezeichnet wird. Sich selbst identifizierten sie vor allem mit dem Begriff ‚Composer-Performer‘. Die musikalischen Entwicklungen in der Echtzeitmusik Szene lassen sich innerhalb der Traditionen der Freien Improvisation einerseits und der Cageschen Kompositionstheorie andererseits kontextualisieren. Ausserdem wurden die Entstehung der Szene, ihre Entwicklung und Existenz stark von den einzigartigen räumlichen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in Berlin nach der Wende beeinflusst und bestimmt. Die Echtzeitmusik Szene ist ein Beispiel für ein hoch autonomes Feld der Kulturproduktion, in dem das sogenannte symbolische Kapital (Reputation) die wichtigste Kapitalart und ein Machtmittel darstellt. Die Verteilung des symbolischen Kapitals in der Szene manifestiert sich in einer auf den ersten Blick versteckten Hierarchie. Die Mitglieder der Szene teilen eine gemeinsame symbolische Ebene und nehmen an einem klar strukturierten und organisierten Szeneleben teil. Sowohl soziale als auch musikalische Handlungen der Szeneakteure zeigen gewisse Gemeinsamkeiten und Regularitäten, die mit Bourdieu’s Habitus-Begriff erklärt werden. Der Szenediskurs spielt eine wichtige Rolle in den Prozessen der Identifikation, Distinktion und Gemeinschaftsbildung, als auch in der Regulierung der Praxis in der Szene dadurch, dass es als ein Orientierungspunkt für die Insider, aber auch für die Aussenstehenden dient. / The Echtzeitmusik scene is a contemporary music scene that emerged in Berlin in the mid-1990s and evolved into an extensive and musically diverse local, yet extremely international community of musicians, who are involved in improvised and experimental music. The term ‘Echtzeitmusik’, literally meaning ‘real-time music’, marked the distinction between the younger and older generation of Berlin improvisers. The younger musicians had soon developed a specific sound aesthetic and approach to improvising, often labeled as ‘Berlin Reductionism’, and identified themselves as ‘composer-performers’. The musical developments in the Echtzeitmusik scene can be contextualized within the traditions of both Free Improvisation and John Cage’s compositional theory; on the other hand, the scene’s emergence, development and existence have been strongly influenced by the unique spatial, social and economic context of the post-wall Berlin from the early 1990s until today. The Echtzeitmusik scene is an example of a highly autonomous field of cultural production, in which the most important type of capital and means of “power” is the so-called symbolic capital (reputation), based on the musicians’ cultural capital (e.g. musical skill and individuality) and even more on their social capital (social relations). The distribution of symbolic capital within the scene is manifested in its, at first sight hidden, hierarchy. The members of the scene share a common symbolic level and take part in a clearly structured and organized scene-life. Both social and musical actions of the scene’s members show commonalities and regularities, which are explained by Bourdieu’s concept of habitus. The scene’s discourse plays an essential role in the processes of identification, distinction and community-making, as well as regulating the practice within the scene, by serving as a point of orientation on the inside and towards the outside.
|
Page generated in 0.0679 seconds