• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • 17
  • 10
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 33
  • 24
  • 15
  • 15
  • 15
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Spurensuche: Erwartungen und Wünsche männlicher Nutzer an ihre Bibliothek: Ausgewählte Ergebnisse einer Nutzerumfrage im „Jahr der Männer“

Becker, Antje 21 December 2010 (has links)
Die Zahlen verraten es uns: Die aktiven Nutzer der Städtischen Bibliotheken Dresden bestehen zu ca. zwei Drittel aus weiblichen Nutzerinnen und nur zu ca. einem Drittel aus männlichen Nutzern. Deshalb richtete sich im Jahr 2009 unsere verstärkte Aufmerksamkeit auf die Zielgruppe der männlichen Nutzer. Zum einen geschah dies durch spezielle Angebote und deren Präsentation (Menzel, Sonhild: Platzverweis für Jungen? – In: BIS. – 3 (2010) 1, S. 30 – 33.). Zum anderen wurde, mit Unterstützung der Technischen Universität Dresden, in der Zeit von März bis Oktober 2009, in den Städtischen Bibliotheken Dresden eine Nutzerumfrage durchgeführt.
62

Satisfaction with rehabilitative health care services among German and non-German nationals residing in Germany: a cross-sectional study

Brzoska, Patrick, Sauzet, Odile, Yilmaz-Aslan, Yüce, Widera, Teresia, Razum, Oliver 31 August 2017 (has links)
Objectives Rehabilitation following medical conditions is largely offered as in-patient service in Germany. Foreign-national residents use rehabilitative services less often than Germans and attain less favourable treatment outcomes. These differences are independent of demographic, socioeconomic and health characteristics. Satisfaction with different aspects of rehabilitative care presumably affects the effectiveness of rehabilitative services. We compared the degree of satisfaction with different domains of the rehabilitative care process between Germans and non-German nationals residing in Germany. Methods We used data from a cross-sectional rehabilitation patient survey annually conducted by the German Statutory Pension Insurance Scheme. The sample comprises 274 513 individuals undergoing medical rehabilitation in 642 hospitals during the years 2007–2011. Participants rated their satisfaction with different domains of rehabilitation on multi-item scales. We dichotomised each scale to low/moderate and high satisfaction. For each domain, a multilevel adjusted logistic regression analysis was conducted to examine differences in the levels of satisfaction between German and non-German nationals. Average marginal effects (AMEs) and 99.5% CI were computed as effect estimates. AMEs represent differences in the probability for the occurrence of the outcome. Results Turkish nationals had a higher probability for being less satisfied with most aspects of their rehabilitation, with AMEs ranging between 0.05 (99.5% CI 0.00 to 0.09) for ‘satisfaction with psychological care’ and 0.11 (99.5% CI 0.08 to 0.14) for ‘satisfaction with treatments during rehabilitation’. Patients from former Yugoslavia and from Portugal/Spain/Italy/Greece were as satisfied as Germans with most aspects of their rehabilitation. Conclusions Turkish nationals are less satisfied with their rehabilitative care than other population groups. This may be attributable to the diversity of the population in terms of its expectations towards rehabilitation. Rehabilitative care institutions need to provide services that are sensitive to the needs of all clients. Diversity management can contribute to this process.
63

Die Bürger Dresdens und ihre Städtische Bibliothek: Ausgewählte Ergebnisse der Kommunalen Bürgerumfrage 2010

Becker, Antje 15 June 2011 (has links)
Im letzten Jahr wendete sich die Stadt Dresden nach dem Zufallsprinzip an ihre Einwohner, mit der Bitte, zwei Fragebögen auszufüllen. Deren Fragen richteten sich hauptsächlich auf die Lebensbedingungen am Wohnort. Die Datenerfassung für die eingegangenen Fragebögen endete im Dezember 2010. Es konnten 4.534 Fragebögen ausgewertet werden. Die rücklaufquote lag bei 46 % und ist damit die zweitbeste in der Geschichte der kommunalen Bürgerumfragen Dresdens. Wie bereits in Kommunalen Bürgerumfragen zurückliegender Jahre, insbesondere 2007, gibt die Kommunale Bürgerumfrage 2010 erneut Gelegenheit dazu, interessante Aspekte der Nutzung der Städtischen Bibliotheken, im Vergleich zu anderen kulturellen Einrichtungen Dresdens, zu hinterfragen.
64

Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit / The effect of interregionalen inequality on life satisfaction - an empirical analysis

Hänsel, Christine 30 March 2016 (has links) (PDF)
Aufbauend auf den theoretischen Arbeiten von Bolton und Roland (1997) sowie Hirschman und Rothschild (1973) zeigt diese Arbeit empirische Evidenz dafür, dass die interregionale Ungleichheit einen negativ signifikanten Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat und dass dieser Effekt gegenüber der Verwendung unterschiedlicher Kontrollvariablen, Aggregationsebenen, Datensätze und Regressionsmethoden robust ist. Das Maß für die Lebenszufriedenheit entspricht in allen Teilen der Arbeit den Selbsteinschätzungen von Befragten zur aktuellen Lebenszufriedenheit beziehungsweise dem empfundenen Glück. Hier lehnt sich die Dissertation an die vorhandene empirische Literatur an. Auch die Kontrollvariablen und die Regressionsmethodik basieren auf der vorhandenen Literatur. Der bevölkerungsgewichtete Variationskoeffizient des regionalen BIP pro Kopf dient als Maß für die interregionale Ungleichheit und wird zum Beispiel in der Literatur verwendet, um den Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf das Risiko interner Konflikte zu messen [zum Beispiel Lessmann (2013)].
65

Gemeinsam bauen - gemeinsam wohnen Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe

Szypulski, Anja January 2004 (has links)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2004
66

Untersuchung der Patientenzufriedenheit nach abdominaler Schnittentbindung

Hoffmann, Franziska 18 February 2013 (has links)
Objective: We aimed to analyze the birth experience of women with caesarean section (CS) and the influence of clarification. Furthermore weaknesses of care from women’s view should be determined. Method: Online survey of women who had at least one CS Results: We analyzed data of 383 women. 47,8% women had a primary, 52,2% a secondary CS . The birth experience ranged from wonderful (13,3%) to gruesome (25,1%). There were significant more women with secondary CS whose birth experience was associated with negative emotions. Regarded in hindsight for 29,0% the CS was better than expected and 39,6% stated it had been worse than assumed. Almost half of participants stated having coped (rather) bad with the CS and its concomitants. The opportunity of psychological consultation in hospital or at least addresses to contact when needed were repeatedly required. In this survey the birth experience as well as the meeting of expectations toward CS depended on the satisfaction with the antenatal discussion by obstetricians and the clarification by medical staff while for antenatal classes no significant influence could be proved. Conclusions: A substantial amount of women had a negative birth experience. More effort concerning clarification and patient-centered care is required.
67

Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit: The effect of interregionalen inequality on life satisfaction - an empirical analysis: eine empirische Analyse

Hänsel, Christine 04 March 2016 (has links)
Aufbauend auf den theoretischen Arbeiten von Bolton und Roland (1997) sowie Hirschman und Rothschild (1973) zeigt diese Arbeit empirische Evidenz dafür, dass die interregionale Ungleichheit einen negativ signifikanten Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat und dass dieser Effekt gegenüber der Verwendung unterschiedlicher Kontrollvariablen, Aggregationsebenen, Datensätze und Regressionsmethoden robust ist. Das Maß für die Lebenszufriedenheit entspricht in allen Teilen der Arbeit den Selbsteinschätzungen von Befragten zur aktuellen Lebenszufriedenheit beziehungsweise dem empfundenen Glück. Hier lehnt sich die Dissertation an die vorhandene empirische Literatur an. Auch die Kontrollvariablen und die Regressionsmethodik basieren auf der vorhandenen Literatur. Der bevölkerungsgewichtete Variationskoeffizient des regionalen BIP pro Kopf dient als Maß für die interregionale Ungleichheit und wird zum Beispiel in der Literatur verwendet, um den Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf das Risiko interner Konflikte zu messen [zum Beispiel Lessmann (2013)].:Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1 Einführung 2 Die Messung der Kernvariablen Lebenszufriedenheit und interregionale Ungleichheit 2.1 Die Messung der Lebenszufriedenheit 2.2 Die Messung der interregionalen Ungleichheit 3 Theoretische Literatur 3.1 Einkommen, Aspiration und Lebenszufriedenheit 3.2 Absolutes und relatives Einkommen als Bestandteile der Nutzenfunktion 3.3 Der Tunneleffekt für interregionale Ungleichheit 3.4 Interregionale Ungleichheit und unterschiedliche Präferenzen 3.5 Räumliche Distanz, interregionale Ungleichheit und Nutzen 3.6 Implikationen der theoretischen Literatur für die empirische Untersuchung des Einflusses der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit 4 Empirische Literatur 4.1 Der Einfluss des absoluten Einkommens und des Referenzeinkommens auf die Lebenszufriedenheit 4.2 Persönliche Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit 4.3 Einkommensungleichheit und die Präferenz für Umverteilung 4.4 Die Wirkung regionaler Effekte auf die Lebenszufriedenheit 4.5 Determinanten der Lebenszufriedenheit 4.5.1 Mikroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit 4.5.2 Makroökonomische Determinanten der Lebenszufriedenheit 5 Ökonometrische Methoden 5.1 Ordered Response-Modelle 5.2 Regressionsmethoden unter der Annahme der Kardinalität der Lebenszufriedenheit 5.2.1 Die OLS-Regression 5.2.2 Die LSDV-Regression 6 Eine mikroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen Ungleichheiten auf die Lebenszufriedenheit 6.1 Hypothesen 6.2 Daten 6.3 Regressionen 6.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit in OECD-Ländern 6.3.2 Robustheitsanalyse 6.4 Ergebnisse 7 Der Einfluss der räumlichen Distanz auf den Zusammenhang zwischen der interregionalen Ungleichheit und der Lebenszufriedenheit 7.1 Hypothesen 7.2 Daten 7.3 Regressionen 7.3.1 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Bundesländern 7.3.2 Der Einfluss der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Kreisen 7.3.3 Robustheit des Einflusses der distanzgewichteten Ungleichheit zwischen Kreisen 7.4 Ergebnisse 8 Eine makroökonomische Untersuchung des Einflusses der interregionalen Ungleichheit auf die Lebenszufriedenheit 8.1 Hypothese 8.2 Daten 8.3 Regressionen 8.3.1 Der Einfluss der interregionalen Ungleichheit auf die aggregierte Lebenszufriedenheit 8.3.2 Robustheitsanalyse 8.4 Ergebnisse 9 Fazit Anhang Literaturverzeichnis
68

The social Interview Schedule (SIS) - context, structure and reliability

Faltermaier, Toni, Wittchen, Hans-Ulrich, Ellmann, Rosemary, Lässle, Reinhold January 1985 (has links)
The English original form of a standardized social interview was presented by Clare and Cairns (1978). The German version is described with regard to concept, structure, and methodology. The interview is designed to assess social maladjustment by measuring three conceptual categories (“Objective Material Conditions,” “Social Management,” and “Satisfaction”) in eight role areas. The instrument is especially suited for outcome assessment in various clinical and non-clinical populations and takes an average of about 30–45 min to complete. The 39 items are rated on 4-point scales either by the interviewer with the help of an extensive rating manual, or by the subject himself (all “Satisfaction” items). The results of a reliability study are presented using both the test-retest and the interrater method. In general, the results show that the instrument is satisfactorily reliable, but some possible weaknesses are discussed. Finally, the structure of the instrument is examined by an analysis of interrelationships between the items in a normal population sample. The results are discussed with regard to questions of score construction.
69

Standortzufriedenheitsumfrage 2014

23 May 2022 (has links)
Der Kammerbezirk Chemnitz hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Wirtschaftskraft ist heute doppelt so hoch wie Anfang der 90er Jahre. Am Arbeitsmarkt hat sich die Lage deutlich entspannt, die Arbeitslosenquote hat sich in den letzten 10 Jahren halbiert. Nach einem gewaltigen teils schmerzhaften Transformationsprozess in den 90er Jahren präsentiert sich die Region wieder als ein bedeutender Wirtschaftsstandort Deutschlands. Ziel der von der Industrie und Handelskammer Chemnitz und der Handwerkskammer Chemnitz erhobenen Standortzufriedenheitsumfrage ist es deshalb, die Stärken und Schwächen der Kommunen und der Region im Standortwettbewerb herauszuarbeiten. Gleichzeitig wollen wir regionale wirtschaftspolitische Gestaltungsräume aufzeigen. Die Entscheidungsträger sollen die Möglichkeit bekommen, bestehende Defizite zu beseitigen und sich so einen Vorteil im Standortwettbewerb zu verschaffen. Darüber hinaus kann mit den ermittelten Stärken Werbung für den Standort betrieben werden. Redaktionsschluss: September 2014
70

Drivers of angler satisfaction and behaviour: the relevance of social-ecological contexts and angler specialization

Birdsong, Max 30 October 2023 (has links)
Um die Angelfischerei wirksam zu bewirtschaften, müssen Forscher und Manager das Verhalten von Anglern im Kontext einer Vielzahl von Quellenverstehen. Die Angler selbst sind eine heterogene Gruppe, und ihr Wirkungsspektrum ist sehr divers mit vielen sozialökologischen Berührungspunkten. Ziel meiner Dissertation war es, die Zufriedenheit von Anglern, die eine wichtige Rolle bei der angelfischereilichen Bewirtschaftung spielt, und das Verhalten von Anglern im Zusammenhang mit unterschiedlichen Quellen zu untersuchen. Dafür habe ich zunächst eine Meta-Analyse zur Zufriedenheit von Anglern durchgeführt, um ihre fang- und nicht fangbezogenen Mediatoren zu bestimmen. Die aggregierten Effektgrößen zeigten, dass fangbezogene Komponenten (d. h. Fangrate, Größe des größten gefangenen Fisches) stärker mit der Zufriedenheit der Angler zusammenhängen als nicht fangbezogene Komponenten (z. B. Umweltqualität). Im Anschluss an die Meta-Analyse nutzte ich vorhandene Angler-Tagebuchdaten aus unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten in Deutschland, um zu untersuchen, wie Fangzufriedenheit und „catch & release“ Verhalten variieren und wie sie durch situative und sozial-ökologische Merkmale moderiert werden können. Diese Untersuchung ergab, dass die Bedeutung von Fangergebnissen für die Zufriedenheit je nach Anglertyp (d.h. Spezialisierung des Anglers), Situation und sozial ökologischem Kontext variiert. In ähnlicher Weise fand ich heraus, dass auch das Fangverhalten je nach den genannten Quellen der Vielfalt erheblich variiert. Insgesamt untermauert meine Doktorarbeit die These, dass Forscher im Bereich der Angelfischerei die Vielfalt der verschiedenen Anglertypen, situativen und sozial-ökologischen Kontexte berücksichtigen müssen. Managemententscheidungen, die diese Quellen der Vielfalt nicht berücksichtigen, können Fischereimanager zu falschen Entscheidungen motivieren oder das Vertrauen in die Forschung zu menschlichen Dimensionen in der Freizeitfischerei schwächen. / To manage recreational fisheries effectively, researchers and managers must understand angler behaviour across multiple sources of diversity. Anglers themselves are a heterogeneous group, and they interact with a diversity of fishing opportunities across a diversity of social-ecological contexts. The objective of my dissertation was to study angler satisfaction, a key consideration in the management of recreational fisheries, and angler behaviour across these sources of diversity. First, I performed a meta-analysis of angler satisfaction to study the catch and non-catch related determinants of recreational angler satisfaction. The aggregated effect sizes revealed that catch-related (i.e., catch rate, size of largest fish caught, fish harvested) components were more strongly related to angling satisfaction than non-catch related components (e.g., environmental quality). Following the meta-analysis, I used existing angler diary data from contrasting social-ecological contexts in Germany to explore how catch satisfaction and catch & release behaviour varied, and how they may be moderated by situational and social-ecological characteristics. This research revealed that the importance of catch outcomes towards catch satisfaction varied across angler types (i.e., angler specialization), situational, and social-ecological contexts. Similarly, I found that harvest behaviours also varied significantly across these sources of diversity. Altogether, my doctoral research supports the assertion that recreational fisheries researchers need to account for diversity across angler types, situational contexts, and social-ecological contexts. Work that fails to account for these sources of diversity will have the potential to mislead fisheries managers or reduce faith in human dimensions research within recreational fisheries.

Page generated in 0.0671 seconds