• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 9
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dreams, disability, psychotherapy and supervision : "we are such stuff as dreams are made on"

Morrison, Jean Catherine January 2003 (has links)
In Chapter One, in the first three of six sections, I trace aspects of my professional journey - processes of experience, reflection and formation - which woven together have brought me to create this document. This doctoral study is the culmination of my professional life and in the first section I show how my professional growth and development has evolved naturally to this point. The second aspect has felt quite different, and more like a sudden forced hothouse growth. Never in my wildest dreams did I think I would read neuropsychology to understand and enjoy them, but the evidence is there! As I wrote up my experience of the professional seminars in the third section I realised how effectively they had provided a strong organic framework - a cumulative support and stimulation as I was ready for it, complementing and permeating my thinking. In section four I outline the work I have achieved and sustained at doctoral level. In section five I set out the effect my work might have both in the profession of psychotherapy and for others in their lives and relationships. The final section looks at the limitations in my work and future possibilities for further research. In CHAPTER TWO I describe how I used the agency that employed me as an external trainer along with my private counselling and supervision practice and various contacts outside my work, to set up experiential learning projects for others through which I could collect the evidence I needed to study the symbols, metaphors and themes in the dreams of disabled people, and compare them with those of non-disabled people, including my own. I became deeply involved in the research process. I hope I convey my amazement in the discovery I made that the physically able self-representation in the dreams of disabled people which I and many others before me had thought to be an odd phenomenon, is as it is because it is exactly the same as that of non-disabled dreamers! Along the way towards that discovery I found other fascinating dream features that I have illustrated throughout the chapter. CHAPTER THREE looks at the relationships - the professional context in which dreams are explored. Few reports gave evidence that dreams had been discussed in them, but that in itself was not essential for my study. I wanted to understand what would be likely to happen to such relationships in this area of diversity, and what more might be needed for them to be safe enough for dream exploration. This chapter is a catalogue of pain and struggle, in total contrast to the delight and surprise of chapter two. It is a record of what others told me of their experience in counselling and supervisory relationships where there were disabled and non-disabled people working together. I found what I suspected I would find, and because I dreaded finding it and then revealing it to others, I set out to be sure of my facts. I looked at the issue from several sides, and by including visualisation I encountered it also in depth. The record combines and analyses material from twelve different data sets. My findings are in the area of the effects of the differing body image on the dyadic partner and the working relationship, and in the contrast between the practice of those with long experience in working in this field with those new to it. From these I draw the conclusion that this area of diversity in our profession needs much more help than is currently given in training courses. I set out what I believe are essential areas for exploration and growth for all who choose to work in this field, and trust that those who supervise practice in our profession will take them on board.
2

Living with severe motor impairments – from consciousness to quality of life / Leben mit schweren motorischen Einschränkungen – Bewusstsein und Lebensqualität

Real, Ruben January 2015 (has links) (PDF)
The impact of acquired severe motor impairments is pervasive and may lead to a complete loss of communication and voluntary motor control, rendering the patient behaviourally unresponsive. In routine clinical care it may thus be unclear, whether some of these patients are even conscious. Given that finding a cure is unlikely, care focuses on providing the best possible quality of life (QoL), and knowing its predictors might contribute to that aim. Patients who still can communicate often report a high QoL, and several predictors have been identified. However, many instruments used to assess QoL require at least residual verbal and motor abilities. Thus, a method to assess QoL independent of these requirements is desirable. In addition, many instruments assume QoL to be temporarily stable, and little information is available on predictors of instantaneous QoL, i.e. QoL as it fluctuates from moment to moment throughout the day. / Die Auswirkungen erworbener motorischer Einschränkungen sind verheerend, und können bis hin zu einem völligen Verlust der Kommunikationsfähigkeit und Willkürmotorik führen. In der klinischen Praxis bedeutet dies, dass bei einigen Patienten unklar ist, ob sie überhaupt bei Bewusstsein sind. Da bei vielen dieser Erkrankungen eine Heilung derzeit unwahrscheinlich ist, steht die Förderung einer möglichst hohen Lebensqualität (LQ) im Fokus der Behandlung. Unabdingbare Voraussetzung hierzu ist eine genaue Kenntnis möglicher Prädiktoren der LQ. Bei Patienten, mit denen noch kommuniziert werden kann, konnten einer Reihe von Prädiktoren der --meist hohen-- LQ identifiziert werden. Alle bislang verwendeten Instrumente erfordern jedoch zumindest residuale motorische und verbale Fähigkeiten, so dass ein Verfahren zur Erfassung der LQ, welches nicht oder kaum auf diese Fähigkeiten angewiesen ist, wünschenswert ist. Des Weiteren unterstellen viele Instrumente zur Erfassung der LQ eine Zeitstabilität der LQ, so dass vergleichsweise weniger Informationen über Prädiktoren der momentanen LQ vorliegen, beispielsweise Fluktuationen der LQ im Tagesverlauf.
3

An electrostatic-tube storage system

January 1950 (has links)
A.J. Lephakis. / "March 27, 1950." / Bibliography: p. 32. / Army Signal Corps Contract No. W36-039-sc-32037 Project No. 102B Dept. of the Army Project No. 3-99-10-022
4

Sensitivity analysis for variational inequalities defined on polyhedral sets

January 1987 (has links)
by Yuping Qiu and Thomas L. Magnanti. / Includes bibliographical references (leaves 32-33).
5

Der Einfluss von Arbeitsmerkmalen, arbeitsbezogener Rumination und Detachment auf den Schlaf

Horváth-Kadner, Irén 15 April 2019 (has links)
Vor dem Hintergrund, dass Schlafprobleme in der Bevölkerung zunehmen und eine allgemeine Reduzierung der Schlafdauer diskutiert wird, gewinnt der Schlaf immer mehr an Bedeutung. Die Forschung zeigt, dass das Abschalten können von der Arbeit (Detachment) in der Ruhezeit ein wichtiger Faktor für die Erholung ist, wobei bisher wenige Studien existieren, die den Schlaf betrachtet haben. Zudem zeigen erste Studien, dass positive Gedanken nicht beeinträchtigend wirken. An diesen Punkten setzt die Dissertation an. Sie bündelt einerseits die vorhandenen Erkenntnisse zum Zusammenhang von Detachment mit dem Schlaf und untersucht andererseits, welche Bedeutung Detachment als Prädiktor neben arbeitsbezogener Rumination, Arbeitsmerkmalen und Personenmerkmalen hat. Studie 1 fasst die bisherigen Studienergebnisse zur Wirkung von Detachment auf die Schlafquantität und Schlafqualität zusammen und ermittelte dessen inkrementelle Validität gegenüber Arbeits- und Personenmerkmalen. Ausgehend vom Stressor-Detachment-Modell (Sonnentag & Fritz, 2015) wurde zudem die mediierende Funktion von Detachment geprüft. Studie 2 greift die Überlegungen auf, dass arbeitsbezogene Rumination in der Ruhezeit nicht unbedingt eine negative Auswirkung auf den Erholungsprozess haben muss, sondern dass die Valenz der Gedanken eine Rolle spielt. Dafür wurde der Fragebogen zur arbeitsbezogenen Rumination (Cropley, Michalianou, Pravettoni & Millward, 2011), welcher sowohl Detachment als auch affektiv negative und problemlösende Rumination erfasst, eingesetzt und Zusammenhänge mit Arbeitsmerkmalen und verschiedenen Schlafparametern ermittelt. Studie 3 erweitert den Forschungsansatz von Studie 2 und betrachtet die Einflüsse von Arbeitsmerkmalen, Detachment und Rumination auf den Schlaf an Arbeitstagen und an freien Tagen. Die Tagebuchstudie ermöglichte zudem die separate Analyse mit intra- und interindividuellen Unterschieden in den Prädiktoren und erhob die Schlafparameter als objektive Daten. Um die Fragestellungen von Studie 1 beantworten zu können, wurden metaanalytische Korrelations-, Regressions- und Pfadanalysen durchgeführt. In die Auswertung der Zusammenhänge von Detachment mit Schlafdauer gingen k = 6 (N = 1124) und in die mit Schlafqualität gingen k = 18 (N = 12001) unabhängige Studienstichproben ein. Die Regressions- und Pfadanalysen basieren auf einer Stichprobengröße für die Schlafdauer von 3 489 (harmonisch) und für Schlafqualität von 11 693 (harmonisch). Die inkrementelle Validität und die Mediatorfunktion von Detachment wurden mit quantitativen Arbeitsanforderungen und Tätigkeitsspielraum sowie negativer Affektivität/Neurotizismus geprüft. Studie 2 war eine Querschnittstudie mit Beschäftigten in sozialen Bereichen und aus zwei medizinischen Forschungseinrichtungen. Die Gesamtstichprobe umfasste 111 Personen. Zur Konstruktvalidierung des Fragebogens zur arbeitsbezogenen Rumination wurden Konfirmatorische Faktorenanalysen gerechnet. Die Überprüfung der Kriteriumsvalidität erfolgte mittels Korrelationsanalysen. Auf Seiten der Arbeitsmerkmale wurden Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum und auf Seiten der Schlafparameter Schlafdauer, Schlafeffizienz und Schlafprobleme betrachtet. Studie 3 erfolgte als Tagebuchstudie und erfasste Einschätzungen von Arbeitsintensität, Tätigkeitsspielraum, Detachment und arbeitsbezogener Rumination an drei aufeinanderfolgenden Arbeitstagen. Parallel dazu wurde die Schlafdauer und Schlafeffizienz an diesen Arbeitstagen und zwei darauffolgenden freien Tagen mittels Aktimetrie erhoben. Die Gesamtstichprobe umfasste 62 Beschäftigte aus sozialen Bereichen. Zur Auswertung wurden Mehrebenenanalysen und hierarchische Regressionsanalysen mit Bootstrapping gerechnet. Studie 1 zeigte, dass Detachment positiv mit der Schlafdauer und Schlafqualität korreliert. Detachment war bedeutendster Prädiktor der beiden Schlafparameter. Der Personenfaktor negative Affektivität/Neurotizismus stellte den zweitwichtigstenEinflussfaktor dar und die Arbeitsmerkmale hatten eine untergeordnete Bedeutung. Eine partielle Mediatorfunktion von Detachment konnte für die Beziehung von quantitativen Arbeitsanforderungen mit beiden Schlafparametern bestätigt werden. In Studie 2 konnte die zugrundeliegende Faktorenstruktur des Fragebogens zur arbeitsbezogenen Rumination nicht vollständig repliziert werden. Während affektive Rumination im negativen Zusammenhang mit der Schlafeffizienz und Schlafproblemen steht, zeigt Detachment gegensätzliche Korrelationen zu den beiden Schlafparametern. Problemlösende Rumination hingegen korreliert nur positiv mit Schlafproblemen. Weder Detachment noch arbeitsbezogene Rumination stehen im Zusammenhang mit der Schlafdauer. Studie 3 zeigt, dass Detachment und problemlösende Rumination im Vergleich zu den Arbeitsmerkmalen auf die Schlafdauer und Schlafeffizienz an Arbeitstagen und freien Tagen einen größeren Einfluss ausüben, wobei sich beide Prädiktoren positiv auswirken. Affektive Rumination hatte als Prädiktor kaum Bedeutung. Für den Tätigkeitsspielraum zeigte sich ein negativer Einfluss auf die Schlafdauer am ersten freien Tag und tendenziell auch an den Arbeitstagen. Die Anteile der Prädiktoren auf Personenebene klärten überwiegend Varianz. Drei zentrale Schlussfolgerungen lassen sich aus den Studienergebnissen ableiten. Die separate Betrachtung von Schlafquantität und Schlafqualität zeigt unterschiedliche arbeitsbezogene und erholungsbezogene Einflussfaktoren, weshalb sich eine getrennte Untersuchung für weitere Studien empfiehlt. Die Konzeption arbeitsbezogener Rumination als Gegenpol von Detachment greift in Hinblick auf die Auswirkungen zu kurz. Die Valenz ruminativer Gedanken scheint deren Folgen zu determinieren. Die Ergebnisse weisen zudem darauf hin, dass für die Prävention von Schlafproblemen bei Beschäftigten Erholungsprozesse in der Ruhezeit im Vergleich zu Arbeitsmerkmalen von größerer Bedeutung sind und demzufolge in der Forschung stärker in den Fokus rücken sollten.:Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1 Einleitung 4 2 Theoretischer Hintergrund 6 2.1 Bedeutung des Schlafes 6 2.2 Physiologie des Schlafes 8 2.2.1 Schlaf-Wach-Regulation 10 2.2.2 Schlafdauer 11 2.3 Schlafstörungen - Insomnie 13 2.3.1 Entstehung einer Insomnie 14 2.4 Arbeit als auslösender Faktor von Schlafstörungen 16 2.4.1 Belastungs-Beanspruchungs-Modell 17 2.4.2 Anforderungs-Tätigkeitsspielraum-Modell 21 2.4.3 Anforderungs-Ressourcen-Modell 24 2.4.4 Ansatz der herausfordernden und hemmenden Stressoren 28 2.4.5 Auswirkungen von Arbeitsmerkmalen auf den Schlaf 31 2.4.6 Arbeitsbezogene Auswirkungen von Schlafstörungen 32 2.5 Erholung in der Ruhezeit 34 2.5.1 Modelle zum Erholungsprozess 34 2.5.2 Detachment - von der Arbeit abschalten 38 2.5.3 Rumination - Arbeitsbezogenes Grübeln 42 3 Ziele der Arbeit 51 4 Studie 1 - Metaanalyse zur Beziehung von Detachment mit Schlafdauer und Schlafqualität 53 4.1 Theoretische Vorüberlegungen 53 4.2 Fragestellungen 55 4.3 Methoden 56 4.3.1 Literatursuche 56 4.3.2 Datenkodierung 57 4.3.3 Metaanalytische Auswertung der Konstruktbeziehungen 59 4.3.4 Metaanalytische Regressions- und Pfadanalysen 60 4.4 Ergebnisse 62 4.4.1 Zusammenhänge von Detachment mit der Schlafdauer und Schlafqualität 62 4.4.2 Inkrementelle Validität 65 4.4.3 Mediierende Rolle des Detachment 67 4.5 Diskussion 69 4.5.1 Zusammenhänge von Detachment mit Schlafdauer und Schlafqualität 70 4.5.2 Inkrementelle Validität von Detachment 70 4.5.3 Detachment als Mediator 72 4.5.4 Studienkritik 74 5 Studie 2 - Zusammenhänge von Detachment und Rumination mit Arbeitsmerkmalen sowie Schlafdauer und -qualität 76 5.1 Theoretische Vorüberlegungen 76 5.2 Ziele und Hypothesen 77 5.3 Methoden 78 5.3.1 Design und Teilnehmerrekrutierung 78 5.3.2 Stichprobenbeschreibung 79 5.3.3 Erhebungsinstrumente 81 5.3.4 Statistische Analyseverfahren 85 5.4 Ergebnisse 89 5.4.1 Deskriptive Datenanalyse 89 5.4.2 Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens 89 5.4.3 Zusammenhänge von Arbeitsmerkmalen und Schlafparametern mit arbeitsbezogener Rumination und Detachment - Überprüfung der Kriteriumsvalidität 92 5.4.4 Vergleich der Beschäftigten 95 5.5 Diskussion 96 5.5.1 Überprüfung der Konstruktvalidität des Fragebogens 97 5.5.2 Zusammenhänge von Arbeitsmerkmalen und Schlafparametern mit Rumination und Detachment 98 5.5.3 Vergleich der Beschäftigten 100 5.5.4 Studienkritik 102 6 Studie 3 - Intra- und interindividuelle Einflussfaktoren des Schlafes 104 6.1 Theoretische Vorüberlegungen 104 6.2 Hypothesen 105 6.2.1 Hypothesenkomplex 1: Arbeitsmerkmale und Schlaf an Arbeitstagen 105 6.2.2 Hypothesenkomplex 2: Arbeitsbezogene Rumination, Detachment und Schlaf an Arbeitstagen 106 6.2.3 Hypothesenkomplex 3: Moderationshypothesen Arbeitstage 106 6.2.4 Hypothesenkomplex 4: Arbeitsmerkmale an Arbeitstagen und Schlaf an freien Tagen 107 6.2.5 Hypothesenkomplex 5: Arbeitsbezogene Rumination und Detachment an Arbeitstagen und Schlaf an freien Tagen 108 6.3 Methoden 109 6.3.1 Design 109 6.3.2 Stichprobenbeschreibung 110 6.3.3 Erhebungsinstrumente 111 6.3.4 Statistische Analyseverfahren 121 6.4 Ergebnisse 129 6.4.1 Deskriptive Datenanalyse 129 6.4.2 Auswirkungen von Arbeitsmerkmalen, arbeitsbezogener Rumination und Detachment auf die Schlafdauer an den Arbeitstagen 133 6.4.3 Auswirkungen von Arbeitsmerkmalen, arbeitsbezogener Rumination und Detachment auf die Schlafeffizienz an den Arbeitstagen 140 6.4.4 Auswirkungen der Arbeitsmerkmale, arbeitsbezogener Rumination und Detachment der Arbeitstage auf den Schlaf an den freien Tagen 148 6.5 Diskussion 152 6.5.1 Diskussion der Ergebnisse - Schlaf an den Arbeitstagen 152 6.5.2 Diskussion der Ergebnisse - freie Tage 157 6.5.3 Studienkritik 161 7 Gesamtdiskussion 164 7.1 Limitationen der Arbeit 168 7.2 Implikationen für die Forschung 170 7.3 Implikationen für die Praxis 172 7.3.1 Verbesserung des Schlafes durch Verhältnisprävention 173 7.3.2 Verbesserung des Schlafes durch Verhaltensprävention 175 Literaturverzeichnis 185 Tabellenverzeichnis 205 Abbildungsverzeichnis 207 Erklärung 208 Anhang 209
6

Análisis de vulnerabilidad sísmica de los módulos escolares públicos en el distrito de Villa María del Triunfo mediante el método Índice de Vulnerabilidad (Fema p-154) y su validación mediante cálculo de distorsiones laterales

Alvarez Sanchez, Jhordan Javier, Pulgar Santacruz, Xavier Orlando 30 August 2019 (has links)
El Perú está ubicado en una zona sísmica alta debido a que se encuentra en el Cinturón de Fuego del Pacífico; en la cual, se produjeron varios eventos sísmicos de gran magnitud que generaron consecuencias catastróficas. Además de ello, hace más de 200 años no ocurre un terremoto cerca de la capital peruana. Por otro lado, los centros educativos deben servir como lugares de refugio ante cualquier catástrofe. Por ese motivo, es importante evaluar que módulos o pabellones escolares públicos son aptos para soportar un sismo importante. En base a ello, la presente tesis evalúa la vulnerabilidad sísmica mediante un método cualitativo, que fue usado en varios países para determinar la vulnerabilidad de las estructuras, y otro método cuantitativo, basado en la filosofía de la norma peruana sismoresistente E0.30. La metodología cualitativa, Índice de vulnerabilidad del FEMA P-154, emplea cartillas de evaluación visual rápida de la vulnerabilidad sísmica para cualquier edificación, en este caso instituciones educativas públicas, es muy útil al tener una data extensa. De la misma manera, la metodología cuantitativa evalúa según la distorsión los posibles efectos que puede tener una estructura después de un sismo severo. El distrito de Villa María del Triunfo fue seleccionado para emplear esta metodología por ser un lugar con poco mantenimiento de colegios y para mostrar que módulos o pabellones son seguros para que los pobladores de dicho lugar se refugien. / Peru is located in a high seismic zone due to the Pacific Ring of Fire; in which, several seismic events of great magnitude generated catastrophic consequences. In addition to this, more than 200 years ago doesn’t happen a mayor earthquake near the Peruvian capital. On the other hand, according to world politics, schools must serve as places of refuge to face any catastrophe. For this reason, it is important to evaluate which modules of public-school are able to withstand an important earthquake. Based on this, this thesis evaluates the seismic vulnerability by means of a qualitative method, which was used in several countries to determine the vulnerability of the structures, and another quantitative method, based on the philosophy of the norma peruana seismoresistente E0.30. The qualitative methodology, FEMA Vulnerability Index P-154, uses quick visual assessment sheets of seismic vulnerability for any building, in this case public educational institutions, is very efficient when a very extensive data is required. In the same way, the quantitative methodology evaluates, according to the distortion, the possible effects that a structure can suffer after a several earthquake. The district of Villa María del Triunfo was selected to use this methodology for being a place with little maintenance of schools and to show what modules or pavilions are safe for people to take refuge. / Tesis
7

Influences non conscientes sur des processus mentaux complexes : initiation de stratégies et sentiment de contrôle / Unconscious influences on complex mental processes : task set initiation and feeling of control

Weibel, Sébastien 14 March 2014 (has links)
Est-ce que des stimuli non conscients peuvent modifier des processus classiquement considérés comme conscients ? Cette question est d’un intérêt particulier dans la schizophrénie où il existe à la fois des anomalies de processus implicites et des anomalies de processus conscients, comme par exemple, initier une stratégie ou se sentir en contrôle de son action. Pour réaliser des études chez les patients, nous devions savoir dans quelle mesure le choix d’une stratégie ou le sentiment de contrôler son action sont soumis à des influences non conscientes. Nous avons réalisé deux études chez le sujet sain montrant qu’un stimulus non conscient peut influencer la préparation d’une stratégie. Cependant, il existe des limites à ces influences non conscientes : le traitement du stimulus non conscient ne doit pas être interrompu trop tôt, et des filtres attentionnels le modulent. Notre troisième étude a analysé l’effet de distorsions subliminales du retour haptique (tactile et kinesthésique) sur l’adaptation motrice et sur le sentiment conscient de contrôler son action. Nous avons montré que le sentiment de contrôler l’action était modulé par des distorsions du retour haptique, même quand celui-ci est subliminaire. Les influences non conscientes ont un impact sur les processus habituellement conscients, dans des circonstances limitées et contrôlées. / Do unconscious stimuli modify processes that are typically associated with consciousness? This question is of particular interest in schizophrenia in which there is both impairments of implicit processes and abnormalities of conscious processes. For instance patients have difficulties to initiate a strategy or to feel in control of their actions. For this purpose, we wanted to know to what extent the choice of a task set or the feeling of control over the action could be influenced by unconscious cues. We conducted two studies in healthy subjects showing that unconscious stimuli can influence the preparation of a task set. However, we have shown that there are limitations to these unconscious influences: the processing of unconscious stimuli must be uninterrupted for some time, and it is modulated by attentional mechanisms. Our third study analyzed the effect of subliminal distortions of the haptic feedback (tactile and kinesthetic) on motor adaptation and on the conscious sense of control over the action. We have shown that the feeling of control was modulated by subliminal distortions of the haptic feedback. Unconscious influences have an impact on conscious processes, but in limited and controlled circumstances.
8

Wirkungen und Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Meditation: Entwicklung eines Modells über die durch buddhistische Meditation ausgelösten psychischen Veränderungen im Alltag

Eberth, Juliane 07 July 2016 (has links)
Achtsamkeitsmeditation hat in den letzten Jahren sowohl in Wissenschaft und Heilkunde als auch in der breiten Bevölkerung eine bemerkenswerte Popularität erlangt. Es existieren sehr viele Studien über die Wirkung von Meditation, und die meisten davon zeichnen ein großes Potential dieser Praxis. Bei einer genaueren Betrachtung wird allerdings deutlich, dass in Anbetracht der großen Menge vorhandener Studien nur sehr wenige theoretisch begründete Wirkungsstudien vorliegen. An diesem Punkt möchte die vorliegende Dissertationsschrift ansetzen. Entsprechend besteht das übergeordnete Ziel der Arbeit darin, die Wirkungen und Wirkmechanismen von Achtsamkeitsmeditation umfassend zu explorieren. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Schritt zusammengefasst, welche Wirkungen der Achtsamkeitsmeditation bisher durch kontrollierte Studien untersucht wurden. In den 51 bis September 2011 veröffentlichten kontrollierten Studien an erwachsenen gesunden Probanden wurde eine mittlere Effektstärke von r = .26, CI95% = [.22;.29] beobachtet. Mittelgroße Effekte fanden sich in den Variablenkategorien negative Persönlichkeitseigenschaften, Stressempfinden, Empfinden von Empathie, Aufmerksamkeit, Ausmaß an habitueller Ängstlichkeit und dem Abschneiden in Intelligenztests. Um zu verstehen, wie diese (und möglicherweise weitere) Wirkungen der Meditation zusammenhängen, wurde in einem nächsten Schritt eine umfassende Theorie über die durch Achtsamkeitsmeditation zu erwartenden Wirkungen konstruiert. In diese Theorie gingen theoretische Überlegungen über die Wirkung von Meditation aus der westlichen Psychologie, Interviews mit Meditierenden auf verschiedenen Erfahrungsstufen und theoretische Erörterungen aus den historischen buddhistischen Schriften ein. Das Resultat ist ein Modell, das verschiedene Schritte meditativer Veränderung beschreibt: (1) spezifische Verhaltensmuster, (2) dadurch hervorgerufene Bewusstseinszustände, (3) die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, (4) die Stärkung von Gleichmut und das Erlangen von Einsichten als intendierte Hauptwirkungen von Meditation, (5) weitere proximale Wirkungen, die durch die Hauptwirkungen hervorgerufen werden. Daneben wurde eine Reihe von Wirkmechanismen identifiziert, die die verschiedenen Schritte des Veränderungsprozesses miteinander verbinden. In einem letzten Schritt wurde die aufgestellte Theorie einem ersten Test unterzogen, um deren Gültigkeit zu prüfen. Im Rahmen einer querschnittlichen Studie wurden die postulierten Schritte und deren Zusammenhänge durch den Vergleich von erfahrenen Meditierenden mit Nichtmeditierenden und von Meditierenden mit verschiedenen Erfahrungsniveaus weitgehend bestätigt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die entwickelte Theorie über die Wirkungen und Wirkmechanismen von Meditation das Potential besitzt, die grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung zum Thema Meditation durch neuartige Hypothesen und Erklärungsansätze zu bereichern.:1. Einführung: Einordnung und Definition der wichtigsten Begrifflichkeiten 5 1.1. Buddhismus 6 1.2. Arten des Buddhismus 7 1.3. Zusammenfassung buddhistischer Grundprinzipien 8 1.4. Meditation im Buddhismus 13 1.4.1. Samatha 13 1.4.2. Vipassana-Meditation 14 1.4.3. Das Mindfulness-Based Stress Reduction Programm 18 2. Die Effekte von Achtsamkeitsmeditation 25 2.1. Methode 28 2.1.1. Datenselektion 28 2.1.2. Extraktion der Daten 29 2.1.3. Effektgrößenberechnung 31 2.1.4. Integration der Daten 32 2.1.5. Homogenitätsanalysen 33 2.1.6. Identifikation von Verzerrungen durch selektives Publizieren 34 2.1.7. Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Moderatorvariablen und Effektstärken 36 2.1.8. Statistische Inferenz 36 2.2. Ergebnisse 37 2.2.1. Allgemeine Ergebnisse 37 2.2.1. Moderatoranalysen 39 2.3. Diskussion 45 2.4. Konklusion 51 3. Das Achtsamkeitskonzept im westlichen Forschungskontext 55 3.1. Was ist Achtsamkeit und wie kann sie gemessen werden? 57 3.2. Extraktion der fundamentalen Dimensionen von Achtsamkeit 59 3.3. Integration von Items, die Achtsamkeit messen sollen (Studie 1) 61 3.3.1. Methode 62 3.3.2. Ergebnisse 63 3.3.3. Diskussion 67 3.4. inhaltliche Validität der fundamentalen Dimensionen von Achtsamkeit (Studie 2) 68 3.4.1. Methode 68 3.4.2. Ergebnisse 69 3.4.3. Diskussion 71 3.5. Abschließende Diskussion des westlichen Achtsamkeitskonzeptes 73 4. Überblick über die wichtigsten Theoretischen Ansätze in der wissenschaftlichen Literatur zur erklärung der Wirkungen von Achtsamkeits- Meditation 79 5. Entwicklung eines empirisch fundierten Modells über die erinnerten Wirkungen und die subjektiven Wirkungstheorien von Praktizierenden 91 5.1. Methode 92 5.2. Ergebnisse 98 5.2.1. Stichprobe 98 5.2.2. Kurzzusammenfassung des Modells 99 5.2.3. Beschreibung der Kernkategorien 100 5.2.4. Wirkmechanismen, die zur Entwicklung von Gleichmut führen 110 5.2.5. Wirkmechanismen, die zum Erlangen meditativer Einsichten führen 115 5.2.6. Resultate der emotionalen und kognitiven Veränderungen 119 5.3. Diskussion 124 5.3.1. Zusammenfassung 124 5.3.1. Einordnung der im Modell postulierten Hauptwirkungen in die aktuelle Forschungslandschaft 125 5.3.2. Einordnung der identifizierten Prozesse in die aktuelle Forschungslandschaft 130 5.3.3. Implikationen 136 5.3.4. Grenzen der Studie 138 5.4. Triangulation: die Kernpunkte des entwickelten Modells in der buddhistischen Literatur 140 5.4.1. Gleichmut und Einsicht als Hauptwirkungen buddhistischer Meditation 140 5.4.2. Entstehung von Gleichmut 145 5.4.3. Entstehung von Einsicht 147 5.4.4. Folgen von Gleichmut und Einsicht 149 5.4.5. Zusammenfassung 149 6. Das PROMISE-Modell: Ein Modell über die Wirkmechanismen der meditation zur Stärkung von Gleichmut und Einsicht 155 6.1. Hintergrund: Ein integrierendes Modell über die Schritte der meditativen Veränderung 155 6.2. Zusammenfassung des integrierenden PROMISE-Modells 156 6.2.1. Die Schritte des meditativen Veränderungsprozesses 158 6.2.2. Wirkmechanismen 160 6.3. Hypothesen 166 7. Eine Pilottestung des entwickelten Modells über den Prozess und die Wirkmechanismen meditativer Veränderung 173 7.1. untersuchte Hypothesen 173 7.2. Methode 175 7.2.1. Stichprobe 175 7.2.2. Material 176 7.2.3. Analyse 178 7.3. Ergebnisse 179 7.3.1. Bei buddhistischen Meditierenden sind höhere Ausprägungen auf den Variablen zu beobachten als bei Personen, die zum Befragungszeitpunkt nicht nach einer buddhistischen Tradition meditieren. 179 7.3.2. eine intensivere Meditationspraxis und eine längere Meditationserfahrung führen zu einer stärkeren Ausprägung der betrachteten Variablen 181 7.3.3. Testung des reduzierten Gesamtmodells 186 7.4. Diskussion 188 8. Abschluss und Ausblick 197 Referenzen 204 Anhang A Studien, die in die Meta-Analyse einbezogen wurden 216 Anhang B Kategorien der abhängigen Variablen mit zugeordneten Codes und beispielhaften Messinstrumenten 219 Anhang C detaillierte Ergebnisse für die Moderatoranalysen der Meta-Analyse 221 Anhang D Faktorenstruktur aller Items der 11 inkludierten Achtsamkeitsfragebögen 224 Anhang E Kodiersystem 232 Anhang F verwendete Fragebogen 234
9

Wirkungen und Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Meditation

Eberth, Juliane 27 July 2016 (has links) (PDF)
Achtsamkeitsmeditation hat in den letzten Jahren sowohl in Wissenschaft und Heilkunde als auch in der breiten Bevölkerung eine bemerkenswerte Popularität erlangt. Es existieren sehr viele Studien über die Wirkung von Meditation, und die meisten davon zeichnen ein großes Potential dieser Praxis. Bei einer genaueren Betrachtung wird allerdings deutlich, dass in Anbetracht der großen Menge vorhandener Studien nur sehr wenige theoretisch begründete Wirkungsstudien vorliegen. An diesem Punkt möchte die vorliegende Dissertationsschrift ansetzen. Entsprechend besteht das übergeordnete Ziel der Arbeit darin, die Wirkungen und Wirkmechanismen von Achtsamkeitsmeditation umfassend zu explorieren. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Schritt zusammengefasst, welche Wirkungen der Achtsamkeitsmeditation bisher durch kontrollierte Studien untersucht wurden. In den 51 bis September 2011 veröffentlichten kontrollierten Studien an erwachsenen gesunden Probanden wurde eine mittlere Effektstärke von r = .26, CI95% = [.22;.29] beobachtet. Mittelgroße Effekte fanden sich in den Variablenkategorien negative Persönlichkeitseigenschaften, Stressempfinden, Empfinden von Empathie, Aufmerksamkeit, Ausmaß an habitueller Ängstlichkeit und dem Abschneiden in Intelligenztests. Um zu verstehen, wie diese (und möglicherweise weitere) Wirkungen der Meditation zusammenhängen, wurde in einem nächsten Schritt eine umfassende Theorie über die durch Achtsamkeitsmeditation zu erwartenden Wirkungen konstruiert. In diese Theorie gingen theoretische Überlegungen über die Wirkung von Meditation aus der westlichen Psychologie, Interviews mit Meditierenden auf verschiedenen Erfahrungsstufen und theoretische Erörterungen aus den historischen buddhistischen Schriften ein. Das Resultat ist ein Modell, das verschiedene Schritte meditativer Veränderung beschreibt: (1) spezifische Verhaltensmuster, (2) dadurch hervorgerufene Bewusstseinszustände, (3) die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, (4) die Stärkung von Gleichmut und das Erlangen von Einsichten als intendierte Hauptwirkungen von Meditation, (5) weitere proximale Wirkungen, die durch die Hauptwirkungen hervorgerufen werden. Daneben wurde eine Reihe von Wirkmechanismen identifiziert, die die verschiedenen Schritte des Veränderungsprozesses miteinander verbinden. In einem letzten Schritt wurde die aufgestellte Theorie einem ersten Test unterzogen, um deren Gültigkeit zu prüfen. Im Rahmen einer querschnittlichen Studie wurden die postulierten Schritte und deren Zusammenhänge durch den Vergleich von erfahrenen Meditierenden mit Nichtmeditierenden und von Meditierenden mit verschiedenen Erfahrungsniveaus weitgehend bestätigt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die entwickelte Theorie über die Wirkungen und Wirkmechanismen von Meditation das Potential besitzt, die grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung zum Thema Meditation durch neuartige Hypothesen und Erklärungsansätze zu bereichern.
10

Aléas et devenirs du lien mère-fille à l'épreuve de la vieillesse et de la mort de la mère / Hazards and turns of the mother-daughter bond confronted to the old age and death of the mother

Letang, Monique 17 February 2017 (has links)
Dans ce travail de recherche, le lien mère-fille est interrogé au cours du temps à partir d'observations cliniques et d'exemples pris dans la littérature et le domaine artistique. Ce passage par les différentes étapes et aléas de la vie vient éclairer le devenir de ce lien, plus particulièrement au moment de la vieillesse de la mère et à l'approche de sa mort. Le thème de la rencontre est central et se déploie autour des différentes rencontres avec la psyché et le corps maternels qui balisent la construction identitaire et narcissique de la fille. Tout comme l'environnement qui revêt parfois un caractère inhibiteur, l'ombre des différentes figures féminines et maternelles pèse de tout son poids sur cet édifice. On constate combien la puissance du lien originaire qui unit les mères et les filles peut persistermalgré le temps et les investissements libidinaux réalisés de part et d'autre. Ce lien est encouragé, voire valorisé, par l'entourage familial, sociétal et mis en relief dans les productions littéraires et les représentations picturales. Ainsi, c'est une entreprise difficile pour la fille de se dégager de l'ombre et du primat du maternel pour accéder à une position subjective féminine apaisée.La vieillesse de la mère et l'approche de sa mort sont des occasions de revisiter le lien premier à la faveur de la résurgence d'angoisses, de fantasmes pré-oedipiens et oedipiens. La haine et l'ambivalence sont souvent perceptibles même si l'on remarque qu'elles sont majoritairement contre investies comme elles peuvent l'être entre une mère et son nourrisson.La rencontre avec la vieillesse de la mère, avec le corps de cette dernière se révèle parfois traumatique à la faveur de la résurgence de l'archaïque, du pulsionnel accompagnée de sentiments négatifs. Dans notre société, ce sont les femmes qui s'occupent principalement des personnes âgées et la violence qui leur est faite est largement sous-estimée, violence d'autant plus grande pour les filles qui ne sont pas protégées comme les fils par l'interdit du toucher. A un amour maternel largement encensé, la fille se doit de répondre par un investissement sans faille.Cependant, il existe une autre voie, plus tendre, qui met de côté toute idée sacrificielle si elle est bien tempérée. L'attention de la fille à l'égard de la mère prend alors la forme d'une « préoccupation maternelle tertiaire », la fille revivant de façon inversée la préoccupation qui a été celle de sa mère dans les premiers mois de la vie. La dépendance réelle ou fantasmée de la mère âgée vient, elle aussi, favoriser ce mouvement de renversement, la fille devenant la mère de sa mère.Acceptation ou refus marquent de part et d'autre cette ultime passage où la fille consent ou pas à prendre le rôle « d'objet clé » et où la mère lui confie ou pas ce rôle précis. Cette dernière mise en présence permet une reprise intégrative des expériences de perte, de séparation et de double mouvement de sevrage du lien. / In this research, the mother-daughter interaction is examined through time, from clinical observations and examples took in literature ans arts. Passing through different stages, some life's ups and downs, lights up the future of this link, especially when facing the mother's old age and approaching her death. The central theme of the encounter spreads around many encounters with the mother's psyche and body, which mark the identity and narcissistic construction of the daughter. As environment may support inhibition, the shadow of the many maternal and feminine figures weighs down this structure. We point out that the power of the bond between a mother and a daughter persists, despite time and libidinal investments carried out on both sides. This interaction is rather encouraged, even valued, by family environment, society, and is highlighted in literature and pictorial representations. Thus, disengaging herself from the mother's shadow and primacy, accessing a soothed feminine position of being, is rather tricky for the daughter. The mother's old age and the approach of her death allow to revisit the primary bond. Meanwhile, some anguish is renewed, aside pre-oedipal and oedipal fantasies. Hatred and ambivalence are often noticeable, even if they are mostly contra-invested, like they can be between a mother and her infant. The encounter with the mother's old age and body might appear traumatic if carried along with archaic and pulsional resurgences, tagged with negative feelings. In our society, women mostly involve themselves in elderly people, and the violence made to them is rather underestimated. It is even more vivid to daughters, who are not protected by the touch prohibition, unlike sons. To a motherly love widely acclaimed, the daughter is supposed to answer by a tireless commitment. However, there is another solution, a softer one, which sets aside any sacrificial tendency, if it is well tempered. The daughter’s care to her mother takes the form of a « tertiary maternal preoccupation », then, the daughter is inversely reliving her mother's own preoccupation during the first months of her life. The dependency - fantasized or real, to the aged mother emphasizes this reversal movement, the daughter becoming her mother's mother. Acceptance or denial mark on both sides the ultimate moment when the daughter agrees or not to become a « key object », and when the mother gives her this role or not. This ultimate encounter allows an integrative upturn of loss, separation and double movement of weaning from the link.

Page generated in 0.0612 seconds