101 |
The Entertainment Structures In Roman PergamonBaykara, Ayse Bike 01 July 2012 (has links) (PDF)
In this thesis the main focus is the varied body of entertainment structures in Pergamon in the Roman era. Pergamon was a well known city in the Hellenistic period with close ties to Athens and continued its standing as a major cultural center through the Roman period. Especially notable is the fact that one of the only three known amphitheatres of Asia Minor was in Pergamon. Since the amphitheatre is a well-known Roman building type with no Greek precedent, its presence in Pergamon is particularly worth investigating. Besides the amphitheatre Pergamon also boasted a well known Greek theatre, a Roman theatre, a stadium and several odea which make the city a highly promising case study for multiple structures of entertainment. Hence the aim is to explore the architectural, social and political implications for the combined presence of these structures all within the same city.
|
102 |
Displaying Cultural Heritage, Defining Collective Identity: Museums From The Late Ottoman Empire To The Early Turkish RepublicGurol Ongoren, Pelin 01 June 2012 (has links) (PDF)
As the powerful visual instruments of modernity, museums have been formulated in multiple narratives under the impact of political ideologies in the modern world. The study aims to analyze the museums of different socio-political contexts of the late Ottoman Empire and the early Turkish Republic comparatively by examining to what extent their buildings, collections, and displaying methods were utilized in the formation of collective identities as part of contemporary imperialist, nationalist, and modernist ideologies. The overall aim of the study is to analyze how history and cultural heritage were perceived and processed for the definition of a common cultural identity in the two different historical contexts by focusing on their display in museums. This study examines pioneering archaeological and ethnographic museums in Turkey, focusing on the Ottoman Imperial Museum [Mü / ze-i Hü / mayun (1887-1891)], the Museum of Pious Foundations [Evkaf-i Islamiye Mü / zesi (1914)], Ankara Ethnographical Museum (1925-1927 / opened in 1930), the non-implemented project including a National Museum (also called as Hittite Museum) (1933), and the Hittite Museum (also known as Eti Mü / zesi / and later called as Anatolian Civilizations Museum) (restoration began in 1938)]. In order to provide a critical evaluation, the study utilizes the knowledge produced not only in architecture but also in history, archaeology, ethnography, and museology while analyzing the formation of those museums within their contexts.
|
103 |
A Fuzzy Delay Assessment Tool For Construction ProjectsGhaziani, Aydin 01 August 2012 (has links) (PDF)
It is a known fact that construction projects do not often complete on time due to several reasons related with the unexpected changes in the project conditions, external factors or performance of project participants. Since construction projects are unique and limited information is available at the beginning of the projects, prediction of delays is a difficult task. However, if the delays can be assessed at the early stages, their impacts might be minimized, some of the delays can even be eliminated.
This study introduces a delay assessment methodology which can be used to predict delays both at the activity level and project level. Fuzzy logic and fuzzy network analysis form the basis of this methodology. A software has been developed using the proposed delay assessment methodology and a delay taxonomy developed by Bilgin (2011). Project management teams can use the developed tool to predict delays and also evaluate impacts of delays on a project`s schedule.
|
104 |
Foucault und HeideggerSchneider, Ulrich Johannes 16 July 2014 (has links) (PDF)
Heidegger wird neben Sartre, Wittgenstein oder Habermas als eine prägende Gestalt des philosophischen Denkens zitiert, meist im Vorübergehen. Erst in seinem allerletzten Interview bekennt Foucault 1984, daß die Auseinandersetzung mit Heidegger sein eigenes philosophisches Denken angestoßen habe. Man sieht methodische Parallelen zwischen Heideggers Verfallsgeschichte des Abendlandes und Foucaults archäologisch-genealogischer Vernunftkritik. Man spürt gemeinsamen Quellen nach, etwa dem vor-logischen und vor-moralischen Denken der alten Griechen oder dem Machtdenker Nietzsche. Man erkennt gemeinsame Themen wie das Humanismusproblern, Tod und Endlichkeit. Es bleibt dagegen schwierig, trotz der interpretierbaren thematischen Nähe beider Denker zueinander und jenseits der expliziten Verweise Foucaults auf Heidegger, auch im philosophischen Gestus Foucaults eine Rezeption
Heideggers anzuerkennen.
|
105 |
Die Geschichtsauffassung des hermeneutischen DenkensSchneider, Ulrich Johannes 16 July 2014 (has links) (PDF)
Daß im hermeneutischen Denken nicht Konstruktion der geschichtlichen
Welt aus präsentischer Selbstgewißhelt, vielmehr Nachkonstruktion
aus Notwendigkeit zur Selbstkonstitution Aufgabe wird, verweist auf eine gewandelte Bestimmung von Subjektivität, für die aus Kants Transzendentalphilosophie die Einbildungskraft zum Prinzip genommen wird, das als \"Phantasie\" (Reden über Religion) oder, in Schellings Worten, als Vermögen der \"Passivität aus Selbsttätigkeit\" gilt. Indem so aus Schleiermachers Schriften radikaler als aus der idealistischen
Geschichtsphilosophie der Bruch mit der aufklärerisch-rationalistischen Geschichtsauffassung gelesen werden kann, läßt sich das Pathos der spätromantischen Verklärung des historischen Bewußtseins revidieren und in eins damit begründen.
|
106 |
Spinoza in der deutschen PhilosophiegeschichtsschreibungSchneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links) (PDF)
Was im späten 18. Jahrhundert mit der Spinoza-Begeisterung von Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Heinrich Jacobi begann, setzt sich im 19. Jahrhundert fort: Es ist das Jahrhundert einer intensiven Beschäftigung mit Spinoza und seiner Philosophie. Die spezifische Intensität dieser Beschäftigung wirkt bis
heute nach, wie im folgenden gezeigt werden soll. Was im 19. Jahrhundert stattfindet, ist keine Spinoza-Rezeption, keine bloße Interpretation von Leben und Werk, sondern der Anfang eines historischen Begreifens, das Rezeption wie Interpretation bis heute bestimmt. In der Beschäftigung mjt Spinoza hat das 19. Jahrhundert Formen des philosophiehistorischen Denkens ausgebildet, die immer noch prägend sind.
|
107 |
Theater in den Innenräumen des DenkensSchneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links) (PDF)
Gegen die Unumgänglichkeit des philosophiehistorischen Wissens sich
zu stellen, haben verschiedene Denker unternommen, andere wollen die Umgangsformen der Philosophiegeschichte reformieren und neue Modelle des (historischen) Umgangs einführen. Gilles Deleuze nun scheint beides zu versuchen, indem er dem philosophiehistorischen Wissen als Philosoph jede Evidenz bestreitet und es zugleich als Philosophiehistoriker in einer neuen Umgangsweise aufhebt. Seine Philosophie ist offenbar verträglich mit einer Rede über andere Philosophien, ja scheint sie sogar zu fördern, wenn man so die Tatsache interpretieren will, daß Ddeuze eine ganze Reihe von Büchern zu einzelnen Denkern veröffentlicht hat. Wie diese Beziehung von Philosophie und Philosophiegeschichte bei ihm aussieht, ist bisher nicht untersucht. Zum paradoxen Unterfangen von Gilles Deleuze, Philosophiegeschichte zu treiben und sie zugleich zu unterlaufen, die folgenden Überlegungen, deren vorläufiger Charakter daran zu erkennen ist, daß sie sich an verstreuten expliziten Äußerungen orientieren.
|
108 |
Die schweren Schritte des NachdenkensSchneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links) (PDF)
Im 18.Jahrhundert hatten die Philosophiehistoriker grundsätzliche Schwierigkeiten, den protestantischen Aristoteliker Melanchthon als Philosophen zu würdigen. Von diesen Schwierigkeiten handelt die folgende Darstellung, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts reicht. Mit dem 19. Jahrhundert verschiebt sich das Melanchthon-Problem von der Philosophiegeschichte in die Theologie- und Kirchengeschichte, die Reformation wird philosophiehistorisch ein weniger interessantes Datum. Bei Hegel etwa wird die Beziehung von Religion, Theologie und
Wissenschaft innerhalb der Philosophiegeschichte unwichtig, ja selbst die von Melanchthon mitgetragene Kritik an der Scholastik "fällt mehr ins Literarische, in die Geschichte der Bildung, der Religion als der Philosophie". Hegel hat einen Begriff von Melanchthons Denken als "kühle, populäre Philosophie" und zeigt kein Interesse an der problematischen Stellung Melanchthons zwischen Tradition und
Innovation, zwischen Mittelalter und Moderne.
|
109 |
Foucault und die AufklärungSchneider, Ulrich Johannes 22 July 2014 (has links) (PDF)
Foucault picked up Kant's question „What is Enlightenment?" shortly before his early death in 1984. However, his approach of the problem of Enlightenment is far from being philosophical in any traditional way. In all his major historical works the era of enlightenment plays a crucial role in the making of modern thought. Under the heading "classical era" Foucault dealt with the various antagonisms between reason and its other, demonstrating through quite considerable scholarship that no simple answer can be given to Kant's question. / Eine der ersten Arbeiten des französischen Philosophen Michel Foucault war die Übersetzung und Kommentierung von Immanuel Kants Spätwerk Anthropologie in pragmatischer Absicht; eine seiner letzten Texte bezog sich auf Kants Schrift Was ist Aufklärung? So scheint also die Aufklärung, zumindest die Philosophie der Aufklärung in Kantischer
Gestalt, im Werk von Foucault eine prononcierte Bedeutung zu besitzen. Die Beschäftigung damit steht am Anfang und am Ende einer philosophischen Laufbahn, die über Uppsala, Warschau, Hamburg, Clermont-Ferrand und Tunis auf einen der hochangesehenen Lehrstühle des College de France in Paris führt. Hunderte von Seiten hat Foucault dem 17. und dem 18. Jahrhundert gewidmet, ohne dabei allerdings den Begriff der Aufklärung zu benutzen. Es ist gerade diese
Umgehung traditiondler historiographischer Schemata, die seine großen Bücher immer noch provokativ erscheinen läßt und ihnen den Geruch subversiver Wissenschaftsprosa anhängt. Was Foucault über die Aufklärung als historisches Phänomen zu sagen hat, ist sozusagen durch seine bewußt angestrengte Revision der traditionellen Einteilungen des historischen Wissens gefiltert.
|
110 |
Jurt, Joseph (ed.): Zeitgenössische französische Denker : eine Bilanz. Rombach, Freiburg im Breisgau 1998, 273 S. (Rezension)Schneider, Ulrich Johannes 11 September 2014 (has links) (PDF)
Die französische Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat weltweit eine Rezeption erfahren, die immer wieder neu Zusammenfassungen und einführend-kommentierende Darstellungen herausfordert. Nun ist ein neuer Sammelband zu vermelden, der von dem Freiburger Romanisten Joseph Jurt herausgegeben wurde.
|
Page generated in 0.0296 seconds