• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 20
  • 17
  • 12
  • Tagged with
  • 166
  • 82
  • 49
  • 49
  • 49
  • 38
  • 21
  • 19
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Film in concert

23 May 2017 (has links) (PDF)
From the very beginning of cinema, music always played an important role in the history of filmmaking. Nonetheless, film music is judged by critics as a kind of low-grade art form. However, the majority of film score composers enjoyed a classical education and composed as well for the silver screen as for the concert hall. Film music also has its roots in the musical era of romanticism. Therefore, symphonic film scores can be regarded as program music in a broader sense. These scores were influenced by a motion picture instead of a poem, a landscape, or a painting. It is neither necessary nor supposed that film music must be subordinate to its belonging film. In fact, a well-written film score may enhance the impact of a film by using its own language—the language of music. Film music is still not truly recognized as an own style of music which is to be performed regularly in a concert hall. There are still strong prejudices about film music—too nice, too industrial, full of clichés, and unworthy to be performed live by an orchestra. This book wants to explore the nature of film music and its relation to classical music in this volume. How is film music perceived today? Does film music have its place on its own—uncoupled from its original film—in the concert hall? And how does film music relate to other musical genres in the 19th and 20th century? With contributions by Emilio Audissino, Marco Cosci, Kristjan Järvi, Irena Paulus, Gene Pritsker, Jaume Radigales, Lorenzo Sorbo, Sebastian Stoppe, and Pascal Vandelanoitte.
102

Hochschulfernsehen in Deutschland

07 October 2016 (has links) (PDF)
In den vergangenen drei Jahren wurde mit dem Launch der Plattform hochschultv.de die Etablierungsphase eines übergreifenden deutschsprachigen Hochschulfernsehens abgeschlossen; mittlerweile konnte ein funktionierendes Netzwerk von vierzehn Sendern gesponnen werden. Die Leipziger Tagung „Hochschulfernsehen im digitalen Zeitalter – Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf“ im Juni 2013 sollte in die Kooperationsphase überleiten und den Zusammenschluss über die Plattform hinaus stärken, beispielsweise durch thematische Bündelung von Beitragsreihen bis hin zu einer bundesweiten Sendung. Der vorliegende Band kondensiert die Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung und stellt am Ende die Sender vor, die dort vertreten waren. Ein weiteres Ziel dieser Publikation besteht darin, allen Akteuren des Hochschulfernsehens, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, in das gemeinsame Projekt eines Dachverbands, der Markenbildung und Qualitätsverbesserung des deutschen Hochschulfernsehens einzubeziehen sowie die Diskussionsbeiträge auf den Podien zu dokumentieren.
103

Optimal Channel Design

Aksoy, Bulent 01 September 2003 (has links) (PDF)
The optimum values for the section variables like channel side slope,bottom width,depth and radius for triangular,rectangular, trapezoidal and circular channels are computed by minimizing the cost of the channel section.Manning &rsquo / s uniform flow formula is treated as a constraint for the optimization model.The cost function is arranged to include the cost of lining,cost of earthwork and the increment in the cost of earthwork with the depth below the ground surface.The optimum values of section variables are expressed as simple functions of unit cost terms.Unique values of optimum section variables are obtained for the case of minimum area or minimum wetted perimeter problems.
104

Children&#039 / s Expectations From Learning Technologies

Celikkaya, Esma Burcu 01 September 2011 (has links) (PDF)
The aim of the thesis is to find out children&rsquo / s expectations from smart products that enhance their learning and analyze their conformity with the state of art smart products and educational technologies. The developments in technology affect many dimensions including education. There are many studies that aimed to improve the learning process by the help of technology. However, the perspective of children considering this topic is almost absent in the literature. Therefore, expectations of children from learning technologies are explored via an empirical study. The state of art smart technologies and products to enhance learning will also be covered. Then, in the light of an empirical study, to what extent children&rsquo / s expectations overlap with current technologies will be presented.
105

Maritime Accidents Forecast Model For Bosphorus

Kucukosmanoglu, Alp 01 February 2012 (has links) (PDF)
A risk assessment model (MAcRisk) have been developed to forecast the probability and the risk of maritime accidents on Bosphorus. Accident archives of Undersecretariat Maritime Affairs Search and Rescue Department, weather conditions data of Turkish State Meteorological Service and bathymetry and current maps of Office of Navigation, Hydrography and Oceanography have been used to prepare the model input and to forecast the accident probability. Accident data has been compiled according to stated sub-regions on Bosphorus and event type of accidents such as collision, grounding, capsizing, fire and other. All data that could be obtained are used to clarify the relationship on accident reasons. An artificial neural network model has been developed to forecast the maritime accidents in Bosphorus.
106

Lost & Found / Performance und die Medien ihres Archivs

Büscher, Barbara 16 December 2009 (has links) (PDF)
Der Artikel beschäftigt sich mit der Geschichtlichkeit der performativen Künste der 1960er und 1970er Jahre.
107

Intermediale Korrespondenzen: Bild - Musik - Songtext

Wuttke, Madlen, Piehler, Robert 04 June 2007 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist Teil einer Veröffentlichung des Fachbereichs Amerikanistik der TU Chemnitz, die im Rahmen des Hauptseminars "Musik Video Ambulance" unter Leitung von Dr. Gunter Süß entstanden ist. Das Projekt befindet sich noch im Druck. Die Ausgangsthese zu Beginn unserer Untersuchungen lautete, dass im Musikvideo stets ein Zeichensystem dominant ist. Entweder auditive Elemente folgen dem visuellen Geschehen oder die filmische Umsetzung ist streng an die Musikvorlage gekoppelt. Falls sich keine Anzeichen von struktureller Kopplung zeigen lassen, sollte dennoch von einem bewussten Konventionsbruch ausgegangen werden, der dann die Asynchronität als künstlerisch-stilistisches Mittel einsetzt. Eine Analyse eines Musik-Videoclips sollte also in Bezug auf die Interdependenzen zwischen Bild und Musik drei Zustände kennen: Ton-dominant, Bild-dominant und Asynchronität. Wenn zu diesem Modell noch der Songtext integriert wird, dann sollte das Ergebnis eindeutig werden. Während der Arbeit an den Analysen stellte sich jedoch zunehmend die Erkenntnis ein, dass diese These nicht ohne weiteres haltbar ist. Zwar lässt sich in fast jedem Fall eine Interdependenz zwischen auditivem und visuellem Material erkennen, jedoch konnten im Rahmen der vorliegenden Arbeit keine hinreichenden Kriterien zur monokausal einwandfreien Bestimmung der Dominanz eines Zeichensystems abgeleitet werden. Analytisch einfach auszuwertende Aspekte, wie Melodieführung auf auditiver bzw. Videoschnitt auf visueller Ebene, liefern in den meisten Fällen keine zwingenden Ergebnisse. So bleibt die Bestimmung der Dominanz eines Zeichensystems vorerst der Intuition des Rezipienten überlassen. Zukünftige Forschungsprojekte müssen daher die perzeptiven Grundlagen und medienspezifischen Konventionen noch genauer berücksichtigen, um zuverlässige Kriterien entwickeln zu können. Doch selbst mit verbessertem Instrumentarium wird eine zweifelsfreie Bestimmung nicht in jedem Falle möglich sein. Dies muss kein Makel der betreffenden Wissenschaften darstellen, da das Musikvideo aus der Synergie der Symbiose von Song und Bildmaterial ein neues Gesamtkunstwerk erschafft. Sinnvoller erscheint dahingegen der Schritt zur Teilung der Analyse in eine Produzenten- und Rezipientensicht. So können weitere Bedeutungsvarianten im Wechselspiel der medialen Repräsentationen erschlossen werden. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist ein vereinfachtes 4x4-Faktoren-Modell, das die Trennung zwischen Produzenten- und Rezipientensemantik noch nicht vollständig konsequent umsetzt, dafür jedoch durch seine problemlose Anwendbarkeit besticht. Neben den Analyseebenen Bild – Musik – Songtext wird der Rezipient als vierte Dimension gleichwertig hinzugefügt, obwohl er inhaltlich eine andere Kategorie abbildet. Auf diese Art und Weise kann auf das Konzept des Rezipienten im Einzelfall zurückgegriffen werden, ohne dass alle Analyseschritte zwingend nach Produzent und Rezipient unterteilt werden müssen. Im Sinne einer pragmatischen Analyse ist dieses Vorgehen zu bevorzugen, da ansonsten der Gesamtzusammenhang eines Werkes im analytischen Detail verloren gehen kann. In den exemplarischen Analysen der vorliegenden Arbeit hat sich diese Vorgehensweise bereits bewährt. Dabei werden die vier Dimensionen unter Zuhilfenahme einer Analyseschablone untersucht, die sich selbst wiederum aus vier Subkategorien zusammensetzt: Die Dimensionen Musik, Bild, Songtext und Rezipient werden auf strukturell-technischer, soziokultureller, perzeptiv-konventioneller und der Ebene Künstler-Image-Publikum nach Interdependenzen durchsucht und bewertet. Erst durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird das Potenzial von intermedialen Interdependenzen annähernd in seinem gesamten Umfang expliziert und einer tiefgreifenden Analyse zugänglich. Dieser Beitrag kann zukünftige Analysen von Musikvideos dazu befähigen, die strukturellen Verbindungen zwischen den Zeichensystemen eines Clips systematischer herauszuarbeiten und so semiotische Einheiten genauer zu verorten.
108

The Third Place in Lynchville

Fischer, Christian 06 August 2008 (has links) (PDF)
Der Artikel untersucht einen Werbespot von David Lynch für die Playstation 2 und ordnet ihn in das Universum der Lynch’schen Texte, das Lynchville, ein. Zunächst werden dazu einige regelmäßig wiederkehrende Motive aus dem Werk Lynchs vorgestellt. Es folgt eine eingehende Analyse des Werbespots, in der zahlreiche Parallelen zu den bekannten Filmen des Œuvres aufgezeigt werden. Abschließend wird kurz der Frage nachgegangen, inwiefern der Begriff „auteur“ in dieser wohl kommerziellsten aller filmischen Ausdrucksformen überhaupt anwendbar ist. Der Artikel kommt zu dem Ergebnis, dass es Lynch in diesem Werbespot gelingt, eine persönliche Visiondurchscheinen zu lassen – und dass die Karte des Lynchville deshalb um einen neuen Ort ergänzt werden muss. / The article analyzes a television-commercial, which David Lynch shot for the launch of Playstation 2. It tries to introduce that commercial into the universe of well known Lynch-Movies, the Lynchville. At first, some of the recurrent motives in Lynch’s work will be discussed. Then the commercial will be analyzed, especially regarding any parallels to Lynch’s Œuvre. Finally, the question will shortly be discussed whether in this most commercial form of filmmaking the term “auteur” can still apply. The article comes to the conclusion, that Lynch succeeds in maintaining his personal vision – and that therefore the map of Lynchville has to be expanded.
109

Komische Geräuschkomposition und visuelle Musik in Jacques Tatis Film PLAY TIME

Butzmann, Frieder 13 May 2014 (has links) (PDF)
In der Produktion von Kinofilmen werden Bild und Ton aus technischen Gründen separat behandelt: Es gibt die Bildkamera und auch das Tonaufnahmegerät. Auch in der Filmbetrachtung werden die Erörterungen über das bewegte Bild, die Narration, die Filmmusik, die Geräuschebene gerne als getrennte Diskurse geführt. Gleichzeitig gibt es im frühen 21. Jahrhundert eine weit verbreitete Faszination für mediale Übergänge, für Transmediales, Visuelle Musik oder speziell für die Ästhetik der Geräusche im Film. Im Zentrum der folgenden Betrachtungen stehen die oft sehr komischen Verschränkungen von visuellen Vorgängen und akustischen Ereignissen in Jacques Tatis Film PLAY TIME. Dabei wird ebenso genau hingehört, wie auch detailliert betrachtet, um musikalisch Visuelles und/oder visuelle Musik zu entdecken.
110

Global processes, national responses : Chinese film cultures in transition

Wei, Ti January 2002 (has links)
Today's processes of cultural globalization involve three major trends: (I)the global expansion of transnational communications conglomerates; (2) the global implementation of market-oriented cultural policies; and (3) the global diffusion of new communication technologies. These processes have set in motion complicated consequencesa nd prompted a range of national responses.B oth China and Taiwan, the two locations which embody the Asian region's largest cultural formation, have experienced major shifis in their internal political and economic organisation and been significantly influenced by these interlinked global processes since the early 1980s. Taking the national film industries in both locations as a case study, this thesis examines the impact of globalisation on the organisation of national cultural production and distribution, and explores the uses of film in representing shifting conceptions of national culture and identity.

Page generated in 0.0143 seconds