281 |
Das Konzept der Pflegeoase als stationäre Betreuungsform für Menschen mit Demenz in einem weit fortgeschrittenen StadiumKreiser, Stefanie 26 September 2012 (has links) (PDF)
Die Studienarbeit stellt das Krankheitsbild der Demenz kurz dar und gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Betreuung von Menschen mit einer schweren Demenz in Pflegeoasen sowie über derzeit vorliegende Studien und Evaluationen. Der demographische Wandel hat auch zur Folge, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Deshalb müssen Pflegeheime die Pflegekonzepte stärker an der Krankheit Demenz ausrichten. Als Pflegeoase bezeichnet man einen auf besondere Art und Weise gestalteten, gemeinsam genutzten Lebensraum für Menschen im schwersten Stadium der Demenz innerhalb stationärer Altenpflegeeinrichtungen. Für Menschen in einem weit fortgeschrittenen Stadium der Demenz kann ein eigens für sie konzipierter Schutzraum von Vorteil sein und sich positiv auf deren Wohlbefinden, Verhaltensweisen und Lebenssituation auswirken.
|
282 |
Seniorenschulungen an der SLUBSimpson, Simone 06 October 2006 (has links) (PDF)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
|
283 |
Untersuchungen zum Schatzhaus im Neuen Reich / The treasury in the New KingdomKhaled Ahmed Hamza Awad 02 May 2002 (has links)
No description available.
|
284 |
Die Stadt im demografischen Wandel: Ein architektonischer Blick in die Zukunft.Marquardt, Gesine 07 October 2013 (has links) (PDF)
Wie wird sich der öffentliche Raum unserer Städte verändern, wenn die Bevölkerung altert? Das interaktive Architekturmodell „Eine Stadt für jedes Alter“ geht dieser Frage nach. Entstanden ist es für die Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot“ auf der MS Wissenschaft. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2013, welches unter dem Titel „Die demografische Chance“ stand, auf einer Tour durch Deutschland und Österreich unterwegs.
Die Betrachter des Exponats werden zunächst durch Szenarien in die Zukunft versetzt. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus dem Alltag von drei Senioren und einem Kind im Jahr 2045. Diese vier Personen können dann als Figuren im Modell gesucht und wiedergefunden werden. Die wesentlichen Aspekte einer altersgerechten und barrierefreien Anpassung des städtischen Raums sind in ihrer Umgebung dargestellt und werden mit Texten erläutert.
Die vorliegende Broschüre zeigt Eindrücke des Architekturmodells und liefert Informationen zu den zukünftig zu erwartenden Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Versorgung sowie Pflege und Betreuung.
|
285 |
Alter/Ego: Superhero Comic Book Readers, Gender and IdentitiesCovich, Anna-Maria Ruth January 2012 (has links)
The academic study of comic books - especially superhero comic books - has predominantly focused on the analysis of these books as texts, as teaching and learning resources, or on children as comic book readers. Very little has been written about adult superhero comic fans and their responses to superhero comics. This thesis explores how adult comic book readers in New Zealand engage with superhero comics. Individual interviews and group conversations, both online and face-to-face, provide insights into their responses to the comics and the characters as well as the relationships among fans. Analysis of fans’ talk about superhero comics includes their reflections on how masculinities are represented in these comics and the complex ways in which they identify with superheroes, including their alter egos.
The thesis examines how superhero comic book readers present themselves in their interactions with other readers. Comics ‘geekdom’, fans’ interactions with one another and their negotiation of gendered norms of masculinity are discussed. The contrast between the fan body and the superhero body is an important theme. Readers’ discursive constitution and management of superheroes’ bodies, and their engagement with representations of superheroes are related to analyses of multiplicity in individual identities and current theories of audience reception and identification.
|
286 |
Potentials and Limits of Plasticity Induced by Working Memory Training in Old-Old AgeZinke, Katharina, Zeintl, Melanie, Eschen, Anne, Herzog, Carole, Kliegel, Matthias 21 February 2014 (has links) (PDF)
Background: Old-old age (80+ years) is associated with substantial cognitive decline. In this population, training-induced cognitive plasticity has rarely been studied. While earlier findings on strategy trainings suggested reduced training gains in old-old age, recent results of an extensive process-based working memory (WM) training have been more positive. Objective: Following up on previous research, the present study aimed at examining the effects of a short WM training in old-old adults and the influence of baseline WM capacity on training gains. Methods: A training group (mean age: 86.8 years) and a matched control group (mean age: 87.1 years) participated in the study. The WM training consisted of five tasks that were trained in each of 10 sessions. To evaluate possible transfer effects, executive functions were assessed with two tests before and after training. The training group was divided via median split in high- and low-capacity individuals to determine the influence of baseline WM capacity on training gains. Results: The training group improved in four of the trained tasks (medium-to-large effects). Training gains were significantly larger in the training group than in the control group in only two of those tasks. The training effects were mainly driven by the low-capacity individuals who improved in all trained tasks. No transfer effects were observed. Conclusions: These positive effects of a short WM training, particularly for low-capacity individuals, emphasize the potential for cognitive plasticity in old-old age. The absence of transfer effects may also point to its limits. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
287 |
Rettungsgewissheit und Epiphanie des Heils. das Motiv der Hilfe Gottes "am Morgen" im Alten Orient und im Alten Testament /Janowski, Bernd, January 1989 (has links)
Texte remanié de: Habilitationsschrift--Evangelisch-theologische Fakultät--Universität Tübingen, 1984.
|
288 |
Head of all years : astronomy and calendars at Qumran in their ancient context /Ben Dov, Jonathan. January 2008 (has links)
Rev. doct. diss., Hebrew University of Jerusalem, 2005. / Bibliogr.: p. [289]-307.
|
289 |
Das Verbot der Altersdiskriminierung aus Sicht der Rechtsvergleichung und der ökonomischen Analyse des Rechts /Hoff, Konrad von. January 2009 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008.
|
290 |
Protest or propaganda : war in the Old Testament book of Kings and in contemporaneous ancient Near Eastern texts /Deijl, Aarnoud van der. January 2008 (has links)
Basiert auf der Diss. Univ. Brüssel, 2005. / Includes bibliographical references and index.
|
Page generated in 0.0291 seconds