• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

In the Search for Gold / Hope, Power and Precarity in Artisanal and Small-scale Mining

Pedersen, Anna Frohn 20 November 2023 (has links)
In dieser Doktorarbeit geht es um den Kleinbergbau (ASM) und wie dieser Leben und Landschaften verändert. ASM ist eine von vielen informellen Lebensgrundlagen, die in kapitalistische Wertschöpfungsketten eingebunden ist. ASM ist für schätzungsweise 40 Millionen Menschen im globalen Süden zu einer der wichtigsten nichtlandwirtschaftlichen Lebensgrundlagen geworden. Schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung, Umweltzerstörung und Machtasymmetrien machen ASM jedoch zu einer prekären Lebensgrundlage, die Nachhaltigkeitstransformationen in Frage stellt. Daher wird mehr Forschung über die Nachhaltigkeitspotenziale von ASM gefordert. Wissenschaftler betonen insbesondere die Notwendigkeit, sich mit den Perspektiven von ASM-Akteuren sowie den Dynamiken der ASM-Wertschöpfungsketten auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage einer sechsmonatigen ethnografischen Feldforschung in der Region Geita in Tansania untersuche ich in der Dissertation skalenübergreifende Beziehungen zwischen Akteuren und Agenden innerhalb von ASM und diskutiere die Herausforderungen und Möglichkeiten für einen nachhaltigeren Sektor. Die Arbeit ist zwischen Anthropologie, Human- und Wirtschaftsgeographie, politischer Ökologie und Landsystemwissenschaft situiert. Ich setze qualitative Methoden ein, darunter Interviews, teilnehmende Beobachtung und gemeinschaftliches Filmen, und beziehe dabei ein breites Spektrum von Akteuren ein. In vier Hauptkapiteln beschreibt die Arbeit die Ambivalenzen von ASM, die Hoffnung und Chancen, aber auch Prekarität und Degradierung die ASM mit sich bringt. Die Arbeit zeigt, wie konkurrierende Visionen und Machtasymmetrien die Ungleichheit verstärken, aber auch zum Widerstand und zu alternativen Visionen der Globalisierung aufrufen. / This thesis is about artisanal and small-scale mining (ASM) and how it transforms lives and landscapes. ASM is one of many informal livelihoods spun in capitalist value chains. Engaging estimated 40 million people, ASM has become one of the most important non-farm rural livelihoods in the Global South. However, poor work conditions, pollution, environmental degradation and power asymmetries make ASM a precarious livelihood that challenge sustainability transitions. Consequently, calls have been made for more research on the sustainability potentials of ASM. Particularly, scholars emphasise the need for engaging the perspectives of ASM actors, along with a better understanding of the value chain dynamics of ASM. Based on 6 months of ethnographic fieldwork in the Geita region of Tanzania, I explore the cross-scalar relations between actors and agendas within ASM, and discuss the challenges and possibilities for a more sustainable sector. The thesis is situated between anthropology, human and economic geography, political ecology and land system science. I engage qualitative methods, including interviewing, participant observation and collaborative filmmaking, encompassing a broad range of actors. Through four core chapters, the thesis describes the ambiguities of ASM, creating hope and opportunity, but also precarity and degradation. It shows how competing visions and power asymmetries reinforce inequality, while also invoking resistance and alternative visions of globalisation.
2

Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines „neuen alten“ Fahrzeugkonzepts

Gruber, Johannes 05 March 2021 (has links)
Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen. Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt. Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen. Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern. Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird. / Shifting trips to electric cargo bikes is one possible solution to deal with the growing challenges of urban commercial transport. This thesis combines conceptual, transport-related, and economic aspects as a foundation to assess the feasibility of this vehicle concept for freight and service trips. It contains five scientific papers, which provide three research contributions. The first contribution identifies the potentials of electric cargo bikes among first users (i.e., courier logistics services). Electric cargo bikes are an updated and re-envisioned version of freight bicycles. The features of point-to-point courier logistics assignments offer a substantial market opportunity for electric cargo bikes. However, being positioned between two established modes (i.e., car and bicycle) handicaps the market entry of cargo bikes. For the second contribution, the scope was widened to include all business sectors. A structured description is presented of the various determinants (i.e., drivers and barriers) affecting commercial cargo bike use. Among these were vehicle-specific factors, structures and practices of the company, attitudes of decision-makers, soft factors, regulatory frameworks, and spatial conditions. The third contribution explores the travel time differences between electric cargo bikes and cars for commercial trips. For trip distances of up to 3 kilometers, the travel times of both modes largely overlap. Half of all trips up to 20 kilometers would take only a maximum of 2 to 10 minutes longer by electric cargo bike (excluding the additional time for finding a parking spot). Small modifications in traffic could have considerable effects in reducing the current travel time advantages of cars. Consequently, this dissertation contributes towards the state-of-research by expanding the scientific knowledge of a type of vehicle that has the potential to disrupt car-dependent transportation systems.

Page generated in 0.014 seconds