Spelling suggestions: "subject:"ambulant"" "subject:"ambulante""
21 |
Reforma péče o duševní zdraví v České republice / Reform of mental healthcare in Czech RepublicŠilhanová, Andrea January 2019 (has links)
In the thesis I examine current legislative anchoring of healthcare and social care of mental health. In the second chapter of theoretical part I write about classification of mental illnesses. Third chapter, which is very important from my point of view, describe transformation of healthcare and social care in the foreign countries. Practical part contains pilot survey for the Ministry of Health. The purpose was to find out the satisfaction of the clients with social and health services, which are part of the treatment of mental health. Satisfaction was detected by questionnaires, which patients had available with their ambulant psychiatrist. Those questionnaires were created at round tables by experts, patients and service providers in a hospital. Social care and healthcare do not connect. Experts do not communicate with each other. Tragical finding was that ambulant psychiatrist has in average thirteen minutes for examination of a client. Definitely Czech Republic need Centre for Mental Healthcare for complex care of the patient.
|
22 |
Medicínské centrum / Medical centerValentová, Jana January 2014 (has links)
The master thesis deals with Medicine center plans for a new four story building with one underground floor. The building is of rectangular shape with a flat roof and a vented facade. It is designed for ambulant care and is accessible. The ground floor is a comercial area. Second and third floor house doctors' offices. The fourth floor is designed for an office for the center's management, one-day surgery, masage room and rehabilitation room. Underground floor is used for storage and technical rooms.
|
23 |
Informationstechnische Unterstützung mobiler Dienstleister: Eine Analogiekonstruktion in der ambulanten Gesundheitsversorgung / IT-Support of Mobile Service Providers: Analogy-based Engineering for Ambulant HealthcareBreitschwerdt, Rüdiger 02 October 2013 (has links)
In dieser Dissertationsschrift wird ein Design-Science-Ansatz unternommen zur Analyse der IT-Unterstützung mobiler Gesundheitsdienstleister. Dabei wurde für das Forschungsfeld E-Health bzw. M-Health an der Schnittstelle von Gesundheits- und Wirtschaftsinformatik ein Ausbau der Prozessorientierung untersucht. Daraus resultierten basierend auf einer Analogie zum technischen Außendienst in sechs wissenschaftlichen Erst- und Koautorenschaften des Verfassers (siehe Tabelle 3 sowie Literaturverzeichnis für bibliographische Details) Artefakte und Gestaltungswissen. Mit deren Hilfe können komplexe Versorgungsabläufe als Hilfestellung für Rettungs- oder ambulante Pflegekräfte IT-gestützt auf modernen tragbaren Endgeräten, wie Smartphones mit Touchscreen, zur Verfügung gestellt werden, unter anderem zum Ausbau evidenzbasierten Handelns. Die Resultate werden weiterhin in einem Ordnungsrahmen für Gestaltungswissen lokalisiert, so dass diesbezügliche Erkenntnisse auch andernorts leicht wiederverwendet werden können. Bisherige Evaluationen des Konzepts und eines bereits vorliegenden Prototyps, insbesondere mit Anwenderzielgruppen, erbrachten positive Resultate bzw. Rückmeldungen hinsichtlich der Akzeptanz, so dass dieser für eine praktische Implementierung weiter vorbereitet werden kann.
|
24 |
Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen: Eine empirische Untersuchung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften und stationären HausgemeinschaftenDorschky, Lilo, Horváth, Irén, Schneider-Andrich, Petra 23 November 2023 (has links)
Angesichts der derzeitigen Altersstruktur und demographischen Entwicklung in Deutschland ergibt sich ein erheblicher Bedarf an Wohn- und Versorgungsangeboten für ältere Menschen mit Pflegebedarf. In diesem Zusammenhang gewinnen sog. neue Wohnformen, zu denen auch gemeinschaftliche Wohnformen wie ambulant betreute Wohngemeinschaften (WGen) und stationäre Hausgemeinschaften (HGen) zählen, an gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Relevanz. WGen und HGen basieren auf dem Prinzip „Leben in Gemeinschaft“, das in Publikationen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe explizit genannt wird (https://kda.de), und auf das sich auch viele WGen/HGen konzeptionell beziehen.
Mit ‚Leben in Gemeinschaft‘ ist häufig die Vorstellung verbunden, dass damit die Bewohner_innen nicht einsam sein müssen. Wissenschaftliche Studien, in denen systematisch erforscht wird, was gemeinschaftliches Leben und soziale Einbindung in WGen und HGen bedeuten (können), fehlen allerdings bisher fast vollständig. Mit dem Forschungsprojekt ‚Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen‘, welches vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) im Jahr 2019 mit einer Laufzeit von zwei Jahren in Auftrag gegeben wurde, sollte ein Beitrag zu dieser wenig erforschten Thematik mit Blick auf den sächsischen Kontext geleistet werden. Die COVID-19-Pandemie, welche genau in den Projektzeitraum fiel, verhinderte jedoch diverse Zugänge zum Feld. Es konnten aber Expert_inneninterviews mit signifikanten Akteur_innen des Feldes sowie ethnografische Beobachtungen in zwei (anbieterverantworteten) ambulant betreuten WGen durchgeführt werden. Die Beobachtungen dienten dazu, das alltägliche soziale Miteinander der Bewohner_innen in gemeinschaftlichen Wohnformen zumindest explorativ zu rekonstruieren.
|
25 |
Klinisch-empirische Querschnittsstudie zur Mundgesundheit, mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität und zum Ernährungszustand von ambulanten und stationären pflegebedürftigen Senioren im Landkreis Schwäbisch Hall / Clinical-empirical cross-sectional study of the oral health, the oral health-related quality of life and the nutritional status of senior citizens in need of care (outpatient and stationary care) in the county of Schwaebisch HallDenkler, Clara Rosa 19 March 2018 (has links)
No description available.
|
26 |
Zdravotní středisko / Health CenterHlídková, Jana January 2020 (has links)
This master´s thesis deals with a draft of a health centre building in Chlumec nad Cidlinou. The centre is situated on a corner building site with barrier-free access near the city centre. The building is designed with simple functional lines ground on foundation strips with flat green roof. The perimeter walls, internal load-bearing and shear walls are from vertically perforated T&G block bricks. Internal non-load-bearing prefab walls are coated with plasterboard. Ceiling constructions and an attic are made of monolithic reinforced concrete. The building envelope is insulated with mineral wool. Most of the perimeter walls are coated with breathable facade made of lacquered galvanized lamellas and minor part of walls is compositely insulated and plastered with a scratched facade plaster. The health centre building is notionally divided into two masses with a three-storey west part and two-storey east part of the building. Both parts are mutually connected by vertical communication space with elevator looped by counter clockwise three-flight staircase. Ambulant health care will be provided in total 9 consulting rooms, 3 ambulant care offices and private clinic with 3 consulting rooms. Independent business of the commercial area and café provide the additional function. The master´s thesis also includes assessments in terms of fire risk, energy saving and heat protection, acoustics and vibrations, lighting and sunlight.
|
Page generated in 0.0286 seconds