• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 104
  • 58
  • 27
  • 20
  • 8
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 246
  • 159
  • 90
  • 80
  • 38
  • 26
  • 23
  • 23
  • 23
  • 22
  • 22
  • 21
  • 20
  • 19
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Selling War: Television News Music and the Shaping of American Public Opinion

Deaville, James 03 September 2020 (has links)
No description available.
112

Argentinské, brazilské a mexické diskurzy v současné latinskoamerické dramatice / Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama

Černá, Martina January 2011 (has links)
Univerzita Karlova v Praze Filozofická fakulta Katedra divadelní vědy Obecná teorie a dějiny umění a kultury Divadelní věda Argentinské, brazilské a mexické diskurzy v současné latinskoamerické dramatice Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama Discursos argentinos, brasileños y mexicanos en la dramaturgía latinoamericana contemporánea Abstract of the doctoral thesis Mgr. Martina Černá vedoucí práce: Mgr. Petr Christov, PhD. 2011 2 Abstract The thesis Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama deals with the situation in contemporary Latin American theatre on the basis of theatre plays by three contemporary playwrights from Argentina, Brazil and Mexico. This situation is considered not only from the point of view of text analysis, but mainly with respect to the discourses which the authors hold with their readers/spectators on local, national, continental and international levels. The introductory part of the work presents the subject of Latin American identity and describes the criteria how particular playwrights, texts as well as methods and tools for their analysis have been chosen. However, it is important to emphasize that their interpretation is made in the Czech context which is culturally, historically and socially...
113

Argentinské, brazilské a mexické diskurzy v současné latinskoamerické dramatice / Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama

Černá, Martina January 2012 (has links)
Univerzita Karlova v Praze Filozofická fakulta Katedra divadelní vědy Obecná teorie a dějiny umění a kultury Divadelní věda Argentinské, brazilské a mexické diskurzy v současné latinskoamerické dramatice Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama Discursos argentinos, brasileños y mexicanos en la dramaturgía latinoamericana contemporánea Abstract of the doctoral thesis Mgr. Martina Černá vedoucí práce: Mgr. Petr Christov, PhD. 2011 2 Abstract The thesis Argentinian, Brazilian and Mexican Discourses in Contemporary Latin American Drama deals with the situation in contemporary Latin American theatre on the basis of theatre plays by three contemporary playwrights from Argentina, Brazil and Mexico. This situation is considered not only from the point of view of text analysis, but mainly with respect to the discourses which the authors hold with their readers/spectators on local, national, continental and international levels. The introductory part of the work presents the subject of Latin American identity and describes the criteria how particular playwrights, texts as well as methods and tools for their analysis have been chosen. However, it is important to emphasize that their interpretation is made in the Czech context which is culturally, historically and socially...
114

Post-liberální regionální dynamika Jižní Ameriky / Post-Liberal regional dynamic of South America: A Inductive vs. deductive approaches

Boháček, Petr January 2015 (has links)
Since the fall of the Berlin Wall, regionalism as an approach for studying International Relations has been gaining a momentum and popularity, yet, it has been mostly dominated by Eurocentric and deductive postulations, unable to successfully answer many regional issues. The focus of this thesis is to examine the validity of the major regionalist theories in the context of South America, a region that offers an ideal environment for a study of post-liberal regionalism. The thesis attempts to answer what are the main shortcomings of the contemporary regionalist debate. The main hypothesis is that while the contemporary debate of regionalism is dominated by the deductive approach, this can only direct us to some general variables and factors, but it is the inductive approach that leads us to correct assumption by expulsing extra-regional influences while building the hypothesis up. The hypothesis is tested on the South American regional dynamics through four thematic clusters based on the major assumptions of the regional theories that test their validity. The analyzed trajectories of the South American regional dynamic prove that the deductive approach is valuable in directing the research the right way in some general patterns, but it fails to make correct postulations about the type of the regional...
115

Geopolitická evaluace vývoje Latinské Ameriky prostřednictvím místní geopolitické produkce španělsky mluvících zemí, chybějící hlas v globální aréně na počátku 21. století / Geopolitical evaluation of Latin America from perspective of local geopolitical production in Spanish speaking countries, missing voice in global arena at the beginning of 21. century

Jandová, Veronika January 2015 (has links)
The work deals with the geopolitical evaluation of the development in Latin America through local geopolitical production of Spanish-speaking countries. The aim is to draw attention to the missing voice of Latin America in the global arena at the beginning of the 21st century. The thesis focuses firstly on the formulation of examined hypotheses and the definition of the studied area, and clarifies basic concepts and definitions. After the theoretical introduction and familiarization with the key concepts, the thesis moves into the area of Latin America where the thesis introduces the geopolitical development from both theoretical and practical point of view. The thesis aims to provide a comprehensive overview of the current geopolitical dynamics of the region. According to the established hypothesis, it aspires to either refute or confirm whether Latin America is able to deal with several internal problems and establish itself in the international system at the beginning of the millennium.
116

Komparace zahraniční pomoci USA a Číny s koncentrací na region Latinské Ameriky / Comparison of foreign aid of USA and China with the concentration on region of Latin America

Mičovská, Natália January 2015 (has links)
The topic of this thesis is "Comparison of foreign aid of USA and China with the concentration on the region of Latin America". In the past several years, the foreign aid of People's Republic of China has grown dramatically to the region of Latin America and Caribbean. The United States is a traditional donor and Latin America is its long-term sphere of influence. Until recently, China had been recognized more as a foreign aid receiver, not as a donor. However, since the beginning of the 21st century, China has massively increased the support of developing economies. China, as an emerging donor, is not very transparent and it is very hard to estimate its future. Chinese government treats the foreign aid data as a national secret and it releases only very comprehensive data. As states, USA and China are very different, from historical or economical point of view, both have different political regimes, or standards of living. This work aims to point out the similarities and differences between the two countries and their motivation to provide foreign aid to Latin-American countries. Through the qualitative comparison I would like to prove/disprove two hypothesis: 1) Both countries provide foreign aid to develop the region of Latin America, however, both have different motivation - while for USA the...
117

Zur Übersetzung von Eigennamen am Beispiel der Entwicklung und Übersetzung der Ortsnamen Amerikas

Bahr, Christian 16 March 2009 (has links)
Mit der Namenforschung, der Sprachkontaktforschung und der Translatologie existieren drei Teilbereiche der Linguistik, die sich als solche seit einiger Zeit etabliert haben und zu denen ausgiebig geforscht wird. Doch obwohl diese drei Bereiche der Sprachwissenschaft stark interdisziplinär ausgerichtet sind, scheint die Problematik der Übersetzung von Eigennamen, welche zwischen diesen drei Bereichen diskutiert werden müsste, nur unzureichend erforscht worden zu sein. „Die Forschungslandschaft zu dem Thema“, so das internationale Handbuch zur Onomastik, ist „immer noch karg“ (Kalverkämper 1996, 1021). Da Eigennamen häufig als „semantisch reduziert“ oder „denotativ bedeutungslos“ (vgl. die Übersicht über die verschiedenen Forschungsstandpunkte zur Namensemantik in Kalverkämper 1978, 62-85) angesehen werden, hat ihnen die Übersetzungswissenschaft auch nicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Zugespitzt formuliert werden Eigennamen im Allgemeinen unverändert übernommen, und wenn nicht, dann ziehe man eine Liste der Übersetzungen, wie jene der deutschen und spanischen Ländernamen von Martínez/Wotjak (1979) zu Hilfe. Die Namenforschung hingegen zeigt sich sehr interessiert an der Bedeutung der Namen, ihrer Geschichte und den Sprachkontakten, denen sie unterlagen. Dennoch scheinen die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse nicht für Untersuchungen zur Problematik, wie in Texten und hierbei insbesondere bei Übersetzungen mit Eigennamen umzugehen ist, herangezogen worden zu sein. Auch die Antworten auf die Frage nach den Faktoren, die dazu führen, ob ein bestimmter Name aus anderen Sprachen unverändert übernommen, in irgendeiner Weise übersetzt oder gänzlich neu vergeben wird, beschränken sich häufig auf Kommentare wie „...liegen im pragmatischen Bereich und sind von Zufälligkeiten abhängig“ (Jäger/Jäger 1969, 110). Die Bedeutung dieser Problematik wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass fast jeder Text, der in der Praxis übersetzt wird, Eigennamen enthält. Gerade die im Studium häufig übersetzten Zeitungstexte sind durch eine große Fülle von Orts- und Personennamen gekennzeichnet, die nur dann kein Problem für den Übersetzer darstellen, wenn die benannten Personen und Dinge allgemein bekannt sind. Im Laufe meines Studiums ist mir jedoch aufgefallen, dass bei weniger bekannten Namen das mangelnde Bewusstsein über ihr Wesen selbst in wissenschaftlichen Arbeiten zu schwerwiegenden Fehlern führen kann. So haben bspw. trotz wissenschaftlicher Beschäftigung mit seinem Werk weder Prüfer Leske noch Beck bei der Übersetzung des von Alexander von Humboldt auf Französisch verfassten „Essai politique sur l’île de Cuba“ erkannt, dass Saint-Domingue und Santo-Domingo nicht die französische und die spanische Version desselben Ortes sind, sondern dass es sich einmal um die französische Kolonie im Westen und einmal um die spanische Kolonie im Osten der Insel Hispaniola handelt. Auch die Übersetzung eben jener Insel, im Französischen nach ihrem ursprünglichen (indigenen) Namen als Haïti bezeichnet, mit dt. Haiti wird den deutschen Leser eher an die heutige Republik Haiti denken lassen und ist somit äußerst problematisch (vgl. Humboldt 1992, 5-7 und Humboldt 2002, 57-60). Aus diesen Gründen halte ich es für wichtig, den Einfluss des Sprachkontakts auf die Vergabe und die Entwicklung von Eigennamen eingehender zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die Übersetzungsproblematik zu klären. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der Untersuchung eines bestimmten Sprachkontaktgebiets und ausgewählter Namenarten einen Beitrag dazu leisten. Gegenstand dieser Arbeit soll eine Untersuchung zur Übersetzung von Eigennamen sein. Damit eine solche Untersuchung jedoch im Rahmen einer Diplomarbeit und mit wissenschaftlicher Exaktheit durchgeführt werden kann, muss das Thema zwangsläufig weiter eingegrenzt werden. Die Wahl fiel dabei auf die Untersuchung von Ortsnamen in Amerika, die aus den im Folgenden dargelegten Gründen als günstiger Studiengegenstand erachtet werden: Die Beschränkung auf Ortsnamen liegt zunächst schon allein aus dem Grund nahe, dass sich die meisten bereits veröffentlichten Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen überwiegend oder ausschließlich mit Ortsnamen befassen. Dies hat jedoch konkrete Gründe, die auch bei dieser Arbeit dazu geführt haben, den Untersuchungsgegenstand auf Ortsnamen zu begrenzen. Zum Einen benennen Ortsnamen langlebigere Namenträger als bspw. Personen-, Erzeugnis oder Institutionsnamen. Zum Anderen sind Orte unbeweglich und haben zumeist einen Besitzer, so dass eine klare Zuordnung in einen Sprachraum oder ein Sprachkontaktgebiet möglich ist. Hinzu kommt, dass Ortsnamen seit frühester Zeit auf Karten, in Reiseberichten und in offiziellen Dokumenten verzeichnet wurden und dadurch historischen Untersuchungen zugänglich sind. Dieser hohe Grad an Vertextung macht sie schließlich für die ÜÜbersetzungswissenschaft besonders interessant, da er von ihrer Bedeutung in der schriftlichen Kommunikation zeugt. Örtlich soll die Untersuchung auf den amerikanischen Kontinent beschränkt werden, wobei selbstverständlich kein Anspruch auf eine vollständige namenkundliche Untersuchung desselben erhoben wird. Im Mittelpunkt des Interesses sollen insbesondere englische, französische und spanische Ortsnamen stehen, an einigen Stellen könnte jedoch auch die Untersuchung portugiesischer und niederländischer Namen notwendig sein. Die Möglichkeit der Untersuchung von Ortsnamen, die europäischen Sprachen entstammen, ist selbstverständlich auch eines der wichtigsten Argumente für die Wahl Amerikas als Untersuchungsgegenstand. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem europäischen Kontinent ist dabei jedoch, dass der Großteil der heutigen Städte und Länder erst nach der Entdeckung Amerikas durch die Europäer entstanden ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, als sich die europäischen Sprachen bereits in etwa in ihrer heutigen Form stabilisiert hatten und als durch die Erfindung der Druckerpresse bereits gute Möglichkeiten der Publikation und Verbreitung von Informationen bestand. Eine Untersuchung europäischer Toponyme hingegen würde die Kenntnis keltischer und altgermanischer Sprachen sowie des Griechischen, des Lateins und der Übergangsformen zu den verschiedenen romanischen Sprachen voraussetzen. Während in Amerika historisch meist hinreichend geklärt ist, welche Sprache zu welchem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort vorherrschend war und wann bestimmte Siedlungen entstanden oder andere geographische Einheiten benannt worden sind, liegen die Ursprünge vieler europäischer Namen nach wie vor im Dunkeln, da die großen Bewegungen der Völkerwanderung und der Quellenmangel viel Raum für Fehlinterpretationen lassen. In Amerika ist demgegenüber leicht zu erkennen, welche Namen auf indigene Sprachen zurückgehen und welche erst zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sein können. Durch den kolonialen Wettstreit der europäischen Mächte ist zudem gegeben, dass ein intensiver Sprachkontakt vorlag, der vor allem in Gebieten wie der Karibik zur Verbreitung der Ortsnamen in verschiedenen Sprachen beigetragen hat. Daher ist zu erwarten, dass in der vorliegenden Arbeit klare Erkenntnisse darüber gewonnen werden können, was mit Ortsnamen geschieht, wenn sie in andere Sprachen übergehen und wie sich dies auf ihre heutige Übersetzung auswirkt. In der vorliegenden Arbeit sollen bestehende Erkenntnisse zur Übersetzung von Eigennamen analysiert und anhand der Untersuchung amerikanischer Ortsnamen erweitert werden. Eine Grundüberzeugung ist dabei, dass bei der Übersetzung von Eigennamen die Geschichte der Namenträger und insbesondere der Sprachkontakt, dem sie unterlagen, eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund sollen in einem theoretischen Teil zunächst Berührungspunkte zwischen den Phänomenen „Sprache“ und „Geschichte“ gefunden werden, um eine sprach- und geschichtswissenschaftlich fundierte Untersuchung zu ermöglichen (siehe Kapitel 2.1.). Die Beschäftigung mit Eigennamen setzt zudem eine Erörterung der Grundlagen der Namenforschung voraus, insbesondere ihrer interdisziplinären Ausrichtung (siehe Kapitel 2.2.1.1.) und der Namenarten (siehe Kapitel 2.2.1.2.). Daraufhin soll die Bedeutung des Sprachkontakts für die Namenforschung erläutert werden (siehe Kapitel 2.2.2.), um im Anschluss daran konkrete Beispiele bereits bearbeiteter Problemfelder der amerikanischen Toponymie zu geben (siehe Kapitel 2.2.3.) und so die Grundlagen der empirischen Untersuchung im zweiten Teil dieser Arbeit zu legen. An die Darstellung der bereits vorhandenen Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen (siehe Kapitel 2.3.) können dann auf Basis der erarbeiteten Grundlagen auf den Gebieten der Geschichte, des Sprachkontakts und der Namenforschung sich aus der Analyse dieser Arbeiten ergebende Probleme erörtert werden. Dies ermöglicht die anschließende Konkretisierung der Zielstellung (siehe Kapitel 2.4.) und die Erarbeitung einer geeigneten Vorgehensweise zur Untersuchung der Ortsnamen in Amerika im empirischen Teil dieser Arbeit (siehe Kapitel 3.). Die Bedeutung der dort gewonnenen Erkenntnisse für den Übersetzer soll dann in einem Schlussteil (siehe Kapitel 4.) zusammengefasst und im Sinne der Zielstellung dieser Arbeit ausgewertet werden.
118

Att hantera en pandemi : En studie om hur Sveriges hantering av covid-19 har framställts i amerikanska medier. / To handle a pandemic : A study on how Swedens management in handling COVID-19 has been framed in American media.

Svensson Krupke, Linda, Carlsson, Sandra January 2021 (has links)
At the end of 2019 the world saw its first case of the virus called COVID-19. That was the beginning of a pandemic which has now cost more than 1,7 million lives all over the world. Several nations imposed severe restrictions on their countries, for example many countries imposed a lockdown, Sweden stood out from the other nations. They weren’t able to impose a lockdown, due to their fundamental law and instead trusted their citizens to comply with the restrictions which were established. In Sweden, the number of infected increased rapidly and they soon had the fourth highest number of deaths in COVID-19 per capita in the EU. Due to the high number of infections and because of different management in handling the coronavirus, several nations were critical to how Sweden has managed the situation, among others the USA. The aim of this bachelor study has been to examine how the american media has framed the Swedish government's strategy in handling the coronavirus through examining The New York Times, New York Post, Los Angeles Times andBreitbart. By combining a quantitative content analysis and qualitative semiotic analysis as a methodological approach and with the help of Ulrich Beck's Risksociety, Framing Theory and Agenda-setting theory the aim was to answer our research questions, that is;   ·       How has Sweden’s strategy and management of COVID-19 been framed in the american media? ·       Which sources and quotes are the most frequent in the articles? ·       How has the Swedish strategy been framed in pictures?  Previous research has shown that frames that are commonly used to frame a pandemic like COVID-19 or H1N1 are usually alarming. Our studies results indicate the same thing, the most frequent frames that were used were alarming and the swedes were portrayed as irresponsible, mostly due to the pictures used in the articles. Government people and experts, like Anders Tegnell, were framed as responsible for the outcome of the pandemic and most frequently quoted. In conclusion we could see that the government was framed in a way that indicated that they allowed the virus to spread, and the american media has portrayed the strategy as inadequate and irresponsible towards human life.
119

Kolektivní trauma a identitární konflikt: Základní hybatele vln demonstrací v Jižní Americe v roce 2019 / Collective Trauma and Identity Struggle: Underground Factors of the 2019 South American Demonstration Waves

Franck, Gabrielle January 2021 (has links)
Collective trauma infuences the political scene in an often unnoticed way. By focusing on the cases of Argentina and Chile, this study analyses which consequences traumas, experienced simultaneously by a collective, may have over time on generations, the state and its institutions. Linking it with social mobilizations, it outlines how the updating of perceptions, having emerged through the narration of stories of the past, creates distrust towards the state's institutions. This, in turn, increases the likeliness of mobilizations and violent outbreak within them. Interactions between the crowd and institutions such as the police, the military or other political actors could thus change with the depictions' elder generations make of them. These descriptions themselves, as this study shows, are shaped according to one's own experiences, past and present. Through a mixed methodology of quantitative and qualitative tools, this thesis aims to underline how the new generations, having not lived these times, may still be affected by their elders' collective traumatic experiences. While social, economic and political reasons may trigger the rise of mobilizations within a country, collective traumas, and the ensuing perceptions they produce, will be described as an underlying factor, preparing the perfect...
120

Venezuelská migrační vlna a její dopad na Kolumbii / The Venezuelan Migration Wave and its Impact on Colombia

Potocká, Eliška January 2021 (has links)
The thesis deals with the effects of the Venezuelan migration wave on Colombia. The aim of the thesis was to find out what impact the Venezuelan migration crisis has had on the situation in Colombia and what is the position of the Colombian government in relation to it. In order to answer these research questions, a qualitative content analysis was applied, which examined data provided by international organizations, political institutions or Colombian government authorities describing the current situation in the country. The main theoretical concept that this thesis uses as its basis is the push-pull theory of migration, which explains migration based on the mechanism of "push" and "pull" factors that motivate the population to move. As a result of the analysis of the examined data, the hypothesis was confirmed, which assumed that the migration crisis has had a negative impact on the Colombian national situation, specifically in the institutional, economic and social spheres. The results of the content analysis revealed significant negative impacts in all three mentioned spheres and subsequently the possible future development was outlined. Furthermore, the results of the analysis reveal Colombia's historical and current approach to Venezuelan migrants and confirm the hypothesis that the...

Page generated in 0.0624 seconds