• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Systematische Einführung in die Improvisation über Satzgerüste

Redmann, Bernd 22 September 2023 (has links)
Der Beitrag würdigt die Improvisation als eine die interpretatorischen und analytischen Verfahren ergänzende Perspektive des Werk- und Stilverstehens. Um die Erschrockenheit zu überbrücken, welche gemeinhin entsteht, wenn dem am Literaturspiel geschulten Instrumentalisten der sichere Boden des Notentextes entzogen wird, wird eine methodisch durchformte Improvisationsanleitung gegeben, die es ermöglicht, den neu gewonnenen Freiraum durch Begrenzung zu bewältigen, bevor es zum Überschreiten des zunächst gesetzten Rahmens kommt. Das Konzept gilt der tonalen Improvisation und orientiert sich an kompositorischen Modellen der Nach-Beethoven-Ära bis etwa 1850. Gleichwohl wird ein eher systematischer Ansatz verfolgt, der Übertragungen auch auf die Improvisation über Modelle der Wiener Klassik sowie eine Fortentwicklung zur Gruppenimprovisation, Akkordinstrument + Melodieinstrument(e)/Vokalstimme(n) gestattet. / This article addresses improvisation as a perspective complementary to interpretation and analysis in the explication of a work and its style. In order to bridge the shock that often results when an instrumentalist trained in playing literature leaves the safe haven of the printed score, a methodical guide to improvisation is offered that enables the player to conquer the newly won freedom by first introducing restrains before one eventually transgresses these initial boundaries. The method addresses tonal improvisation and is oriented around compositional models of the time following Beethoven, ca. 1850. At the same time a rather systematic approach is employed that allows crossover into improvisation over models drawn from Viennese classicism as well as extension activities involving group-improvisation and the combination of chordal instruments, melody instruments, and voice.
12

Soziale Netzwerkanalyse für HumangeographInnen : Einführung in UCINET und NetDraw in fünf Schritten / Social network analysis for human geographers : an introduction to UCINET and NetDraw in five steps

Steinbrink, Malte, Schmidt, Jan-Berent, Aufenvenne, Philipp January 2013 (has links)
In den Sozialwissenschaften profiliert sich derzeit eine disziplinübergreifende Netzwerkforschung, die sich durch eine relationale Theorieperspektive auszeichnet. Die empirische Forschung greift dabei vermehrt auf das Methodenrepertoire der Social Network Analysis (SNA) zurück. Für die Humangeographie kann der soziologische Blick der Netzwerkforschung auf unterschiedliche Weise um „Raumbezüge“ ergänzt und in verschiedenen Forschungsfeldern zur Anwendung gebracht werden. Trotz ihres vielfältigen Potenzials nimmt die SNA in der geographischen Methodenausbildung in Deutschland bisher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich für (humangeographische) empirische Netzwerkforschung interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Es führt verständlich in zentrale Fachbegriffe der SNA und die grundlegenden Funktionen der Analyse-Software UCINet ein. Von der Dateneingabe und -aufbereitung, über die Visualisierung bis hin zu netzwerkanalytischen Berechnungen werden die ersten Schritte vorgestellt und nachvollziehbar erläutert. / Within social sciences and humanities, network research has meanwhile developed into an established cross-disciplinary research perspective, which is based on relational theoretical approaches. Thereby, empirical studies are increasingly drawing on the method repertoire of Social Network Analysis (SNA). For Human Geography, the sociological focus of network research can be complemented by spatial aspects in a variety of ways and applied in several fields of study. Despite its considerable potential, SNA has, to date, played a rather minor role in method training in geographical undergraduate and graduate study programs. This book addresses students interested in (geographical) empirical social network research seeking a basic introduction. It familiarizes the reader with central terms of SNA and with essential functions of the analysis software UCINet. The first steps are presented and explained comprehensibly – from data entry, via visualization to basic network-analytical calculations.
13

Local Protein Turnover As a Regulatory Mechanism of Growth and Collapse of Neuronal Growth Cones / Lokale Kontrolle der Proteinstabilität in neuronalen Wachstumskegeln

Ganesan, Sundar 26 April 2005 (has links)
No description available.
14

Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen: Praxishilfe für Leitungskräfte und Träger von Kindertageseinrichtungen im Landkreis Zwickau

Landkreis Zwickau 23 September 2019 (has links)
Die Praxishilfe dient als Arbeitsgrundlage und soll kontinuierlich auf die Entwicklungen angepasst, aktualisiert und ergänzt werden. Sie wird auf der Homepage des Landkreises Zwickau zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts kann keine Gewähr übernommen werden, Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
15

Augenblick: Fotografie in der Sächsischen Schweiz

29 October 2019 (has links)
Für Sie als Fotograf bietet die Sächsische Schweiz einen riesigen Abenteuerspielplatz mit viel Potential zum Austoben. Die große Abwechslung in den Landschaftsmotiven, den Lichtspielen und den teilweise unvorhersehbaren Wetterbedingungen lassen das Fotografenherz höher schlagen. Um Ihrem Fotoerlebnis einen ganz besonderen Charme zu geben, haben sich fotofreundliche Partner zusammengefunden. Diese möchten Ihre Zeit in der Sächsischen Schweiz zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen diese Partner in drei verschiedenen Kategorien vor: fotofreundliche Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. In der Nähe eines jeden Partners befindet sich mindestens ein attraktiver Fotospot, welcher auch in dieser Broschüre beschrieben ist.
16

Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur: Didaktische Materialien: Pädagogische Handreichung zum „Notenbogen-Entdeckerpass – Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur“

Reinboth, Judith, Britsche, Frank, Schneider, Werner 28 October 2019 (has links)
Der Notenbogen-Entdeckerpass für Kinder und Jugendliche, der Möglichkeiten eröffnet, zu jüdischen Musikern in Leipzig zu forschen, Neues zu entdecken, der Notenspur zu folgen und viele weitere Impulse gibt, steht seit einiger Zeit zur Verfügung. Nun gilt es, die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, sowohl im schulischen Kontext als auch durch Freizeiteinrichtungen, bei denen die kulturelle Bildung im Mittelpunkt steht. Zum Entdeckerpass gibt es jetzt die vorliegende Handreichung. Sie beinhaltet didaktische Hinweise für ausgewählte Stationen, zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für Schülerinnen und Schüler, Stadtrallyes mit handlungsorientierten Aufgaben für eine Exkursion oder einen Projekttag. Ebenso enthalten sind ein Lernquiz und Arbeitsblätter mit vertiefenden Quellen zum entdeckenden, biografischen Lernen für vier ausgewählte jüdische Musiker, die alle einen Bezug zu Leipzig hatten. Die handlungsorientierten Aufgaben, unter anderem kreative Ideen für Gedenktafeln, Straßeninterviews, fiktive Stadtführungen, dienen nicht nur der Wissensreproduktion, sondern haben das Ziel, eine Auseinandersetzung und Reflexion zu befördern. Somit kann auf das umfassende und vielfältige Angebot der Stadt Leipzig zugegriffen werden und die Nutzer erleben eine lebendige und partizipative Erinnerungskultur.
17

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
18

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0414 seconds