Spelling suggestions: "subject:"assimilation 1heory"" "subject:"assimilation btheory""
1 |
整合同化論於適性化學習模型之研究 / Integration of Assimilation Theory to the Adaptive Learning Model陳文婷, Chen, Wen-Ting Unknown Date (has links)
近年來網路學習隨著網路的發展,逐漸受到重視。網路是一個開放式環境,擁有豐富的學習資源,並且突破學習時的空間限制、時間限制,讓使用者擁有較高的學習自主性。由於在網路學習環境中,學習者必須負擔選擇和學習的責任,容易有學習迷失的問題。因此,蘇俊銘等提出一個動態產生適性化教材順序的Instructional Activity Model(IAM)。更依據所提出的IAM,設計一個符合美國國防部所提出之SCORM標準的系統。
根據奧蘇伯爾在認知同化學習論中所提到,能力之間是會互相影響的。然而IAM並未考量能力與能力之間的相互影響關係。因此本研究將將結合奧蘇伯爾同化論,提出一個考慮能力與能力之間相互關係的適性化教學模型,提供學習路徑導引。期望藉由此模型,能夠提供E-learning環境設計者,設計更符合學習者能力狀況的適性化學習課程。 / E-Learning issues have been discussed and investigated recent years. Internet environment provides multiple choices of learning time and learning materials. Much research has been done on E-Learning. The standards of E-Learning platform have been developed to make the learning content sharable and reusable.
Some research has been devoted to the design of adaptive Learning system for need of different users. The Instructional Activity Model (IAM) is a general-purpose model to generate an adaptive learning course, which is compatible with the SCORM standard. IAM is composed of related Activity Tree (AT tree) nodes and capability nodes. Prerequisites are capabilities supposed to posses before learning an AT tree while contributions are capabilities after learning an AT tree. IAM model supports the adaptive learning sequencing by considering the relationships between AT trees and capability nodes.
However, the IAM model does not take the influence between capabilities into consideration, especially for the assimilation of capabilities. In this paper, we propose the mechanism to integrate the concept of assimilation theory to the IAM model. In our proposed mechanism, the relationships between capabilities are considered based on the similarity measure between capabilities. The selection process of IAM is also modified to reflect the relationships of capabilities. Simulation result shows that the proposed mechanism is helpful for the learning sequencing.
|
2 |
The Emotional Guardianship of Foreign-Born and Native-Born Hispanic Youth and Its Effect on Violent VictimizationEggers, Amy Sheena 16 September 2010 (has links)
This study seeks to expand the scope of assimilation theory by integrating it with elements of routine activities theory to better understand what influence assimilation has in regard to violent victimization. Specifically, the purpose of this study is to determine whether or not differences in victimization rates between foreign-born and native-born Hispanic youth are related to variations in emotional guardianship. Emotional guardianship refers to the aspect of relationships (i.e., affection and communication) between Hispanic youth and their parents that serve to protect the youth from being victimized. I hypothesize that foreign-born Hispanics have greater emotional guardianship than native-born Hispanics, and as a result foreign-born Hispanics have lower probabilities of victimization. To test this hypothesis and others, the National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health) is utilized, as it provides data about the various aspects of assimilation (e.g., country of birth, language spoken at home), routine activities (e.g., sports, clubs, and family outings), and emotional guardianship (e.g., communication of problems, expectations, and satisfaction of parental bond), which are each believed to contribute to the likelihood of being victimized.
|
3 |
Trickle-Down Inequality: The Reconstruction of Crime and Immigration in the Swedish ContextArmengol Rodriguez, Gabriela Susana January 2020 (has links)
News reports in relation to criminality are often considered a trustworthy and factual source of information. However, media consumers often disregard the discourses within the content they consume as well as the power structures it reproduces. News criminality discourses, in particular, are expressions of power that contextualize and shape identity configurations as well as social relations. It is these discourses that reproduce patterns of inequality in a trickle-down manner. Following a period of mass immigration, the Swedish crime and criminality discourse has blended with the immigration discourse in news articles with ethnonationalist undertones. With the purpose to identify the descriptions of different entities and agents depicted in the crime and criminality discourse and the relationships the press establishes between these groups, this thesis applies elements from Critical Discourse Analysis to analyze 72 newspaper articles (36 from Aftonbladet and 36 from Expressen). This analysis highlights the presence of a spectrum of righteousness by which the press places European identities on the right end of the spectrum opposite to nonwestern immigrant identities. Such discourses elevate European identities and legitimize intolerant attitudes which limit newcomers’ access to resources and opportunities for upward social mobility. Additionally, this analysis relates previous findings to the Swedish context and presents possible implications that the blending of these discourses has had on the integration process and social cohesion overall.
|
4 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von MigrantenkindernHämmerling, Aline 19 September 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.
|
5 |
Interethnic conjugal unions among 1.5 and 2nd generations of Arab CanadiansHassin, Fatima 12 1900 (has links)
Dans cette étude, j’examine la propension à former une union interethnique parmi les Canadiens arabes de seconde génération et de génération 1.5 en utilisant les données du recensement canadien de 2016. L’analyse descriptive montre que les unions interethniques sont fréquentes au sein de cette population. Environ la moitié des hommes (56%) et des femmes (49%) sont dans une union interethnique avec une personne non-Arabe d’origine immigrante ou un(e) Canadien(ne) de troisième génération ou des générations suivantes. La régression logistique multinomiale révèle que les hommes et les femmes avec un niveau d’éducation plus élevé, une ascendance partiellement arabe et un statut d’immigrant de deuxième génération sont significativement plus enclins à être en union interethnique qu’à être en union intraethnique avec un immigrant de première génération. Conformément à la théorie de l’assimilation segmentée, ces résultats suggèrent que l’intégration socioéconomique et l’acculturation contribuent à la propension des descendants arabes à former des unions avec des individus non-arabes. La propension des descendants arabes à être en union intraethnique avec des immigrants de première génération ou des descendants est aussi une problématique dont je discute. / In this study, I examine the propensity to form interethnic unions among the 1.5 and second generations of Arab Canadians using the 2016 Canadian census data. The descriptive analysis shows that interethnic unions are common within this population. About half the men (56%) and the women (49%) are in an interethnic union with a non-Arab person with an immigrant background or a Canadian of third generation or subsequent generations. The multinomial logistic regression reveals that men and women with higher educational attainment, part Arab ancestry and second-generation immigrant status are significantly more prone to be in an interethnic union than in an intraethnic union with a first-generation immigrant. In accordance with the segmented assimilation theory, these results suggest that socioeconomic integration and acculturation contribute to the propensity of Arab descendants to form unions with non-Arab individuals. The propensity of Arab descendants to be in intraethnic unions with first generation-immigrants or with descendants of immigrants (1.5 and second generations) is also discussed in this thesis.
|
6 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von Migrantenkindern: Ein empirischer Test von Integrationsansätzen am Beispiel ex-sowjetischer Zuwanderer in Deutschland und IsraelHämmerling, Aline 17 July 2013 (has links)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsstand: Die Rolle der Kultur beim Bildungserwerb von Migranten
2.1 Ethnische Ungleichheiten im Bildungserwerb
2.2 Kulturelles Kapital und ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg
2.3 Zur Bedeutung der Herkunfts- und Aufnahmelandkultur für den Bildungserwerb
2.4 Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und in Israel
2.4.1 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland
2.4.2 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion im deutschen Bildungssystem
2.4.3 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer (Spät-)Aussiedler in Deutschland
2.4.4 Jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Israel
2.4.5 Ex-sowjetische jüdische Zuwanderer im israelischen Bildungssystem
2.4.6 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer Juden in Israel
2.5 Zusammenfassung und Vergleich der ex-sowjetischen Zuwanderergruppen
3 Theorie: Die kulturelle und die strukturelle Integration von Zuwanderern
3.1 Erklärungsansätze für ethnische Unterschiede beim Bildungserwerb
3.1.1 Ansätze zur Diskriminierung beim Bildungserwerb
3.1.2 Soziologische Modelle des Bildungserwerbs
3.1.3 Humankapitaltheoretische Erklärungen des Bildungserwerbs
3.1.4 Ethnisches Kapital und die Bedeutung der Herkunftsgruppe beim Bildungserwerb
3.1.5 Der Ressourcen-Investitionsansatz
3.2 Kulturelles Kapital
3.2.1 Der Kulturelle Kapitalansatz und die kritische Einordnung
3.2.2 Modifikation und Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes
3.2.3 Die Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes auf Migranten
3.3 Ein Überblick über die Integrationsforschung
3.3.1 Die Klassischen Assimilationstheorien
3.3.2 Klassische Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.3 Die Theorie Segmentierter Assimilation
3.3.4 Theorie Segmentierter Assimilation: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.5 Die Neue Assimilationstheorie
3.3.6 Neue Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.7 Alternative Modelle: Multikulturalismus, Transnationalismus
3.3.8 Das Modell Intergenerationaler Integration
3.4 Verknüpfung von kulturellem Kapital, Integration und Bildung
3.4.1 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Ressourcen-Investitionsansatz
3.4.2 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Kulturellem Kapitalansatz
3.4.3 Verknüpfung von Ressourcen-Investitionsansatz und Kulturellem Kapitalansatz
3.5 Hypothesen zum Kulturellen Kapital und zum Bildungserwerb bei Migranten
4 Daten und Methoden
4.1 Datengrundlage
4.1.1 Besonderheit von (Spät-)Aussiedlerstichproben in Deutschland
4.1.2 Stichprobenziehung in Deutschland und Israel
4.2 Operationalisierung
4.3 Verfahren zur Imputation fehlender Werte
4.4 Randverteilungen in der deutschen Stichprobe
4.5 Randverteilungen in der israelischen Stichprobe
4.6 Analysemethoden
5 Ergebnisse 210H193
5.1 Ergebnisse für Deutschland
5.1.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.1.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.1.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.4 Aufnahmelandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.5 Herkunftslandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.1.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.1.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.1.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Deutschland
5.2 Ergebnisse für Israel
5.2.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.2.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.2.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.2.4 Aufnahmelandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.5 Herkunftslandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.2.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.2.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.2.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Israel
5.3 Vergleich der Befunde für Israel und Deutschland
6 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 1.1455 seconds